Hans-Dietrich Genscher
Hans-Dietrich Genscher (* 21. März 1927 in Reideburg (Saalkreis)) ist ein deutscher Politiker (FDP). Genscher war lange Zeit Außenminister der Bundesrepublik Deutschland.
Biographische Daten
- Oberschule in Halle (Saale)
- 1943 Luftwaffenhelfer, 1944 Reichsarbeitsdienst, 1945 Wehrdienst,
- 1945 amerikanischer und englischer Kriegsgefangener
- 1946 bis 1949 Studium der Rechtswissenschaften in Halle (Saale) und Leipzig
- 1965 bis 1998 Mitglied des Deutschen Bundestags (MdB)
- Oktober 1969 bis Mai 1974 Innenminister
- Mai 1974 bis Mai 1992 Außenminister und Vizekanzler
Ausführliches Porträt
Hans-Dietrich Genscher, ab 1945 Mitglied der liberalen LDPD in der späteren DDR, kam 1952 in die Bundesrepublik Deutschland, wo er sich der FDP anschloss. 1959-1965 war er Geschäftsführer der Bundestagsfraktion, 1962-64 Bundesgeschäftsführer der FDP, 1965-1998 MdB. Unter Willy Brandt war er 1969-1974 Innenminister, unter Helmut Schmidt 1974-82 und unter Helmut Kohl 1982-92 Außenminister. Damit ist Genscher der am längsten amtierende Außenminister in der Geschichte der deutschen Demokratie. Von 1968 bis 1974 war er stellvertretender Parteivorsitzender. Als der damalige Außenminister und FDP-Vorsitzende Scheel 1974 Bundespräsident wurde, löste Genscher ihn in beiden Ämtern ab. Genscher war maßgeblich an der Bildung der sozialliberalen Koalition 1969 beteiligt. Beim Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt aufgrund der Affäre Guillaume trug er als damaliger zuständiger Minister für den Verfassungsschutz eine bedeutende Rolle. Zusammen mit Otto Graf Lambsdorff war auf Seiten der FDP die Hauptperson, die das Ende der sozialliberalen Koalition 1982 herbeiführte. Der damalige Koalitionsbruch brachte die Regierung unter Helmut Kohl an die Macht, führte die FDP aber zugleich in eine tiefe Krise. Genscher stand für eine Ausgleichspolitik zwischen Ost und West und entwickelte eigene Strategien für eine aktive Entspannungspolitik. Er hatte großen Anteil am Gelingen der deutschen Vereinigung 1989/90 und an der europäischen Einigung; er erreichte unter anderem die Ausreiseerlaubnis für die DDR-Bürger, die sich noch vor der Maueröffnung 1989 in die bundesdeutsche Botschaft in Prag geflüchtet hatten. 1989 setzte er sich für eine wirksame Unterstützung der politischen Reformprozesse in Polen und Ungarn ein. Genschers Politik nach dem Ende des Kalten Krieges stand allerdings in der Kritik; besonders die diplomatische Anerkennung der Staaten, die 1991/92 ihre Unabhängigkeit vom damaligen Jugoslawien erklärten, galt als übereilt. 1992 trat er als Außenminister und Vizekanzler auf eigenen Wunsch zurück. Seitdem ist Genscher Ehrenvorsitzender der FDP.
Literatur
- H.-D. Genscher: Erinnerungen, 1995, ISBN: 3886804534
Weblinks
- http://www.genscher.de
- http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/GenscherHansDietrich
- http://www.bundestag.de/info/mdb13/mdb/G/genscha0.html
Innenminister der Bundesrepublik Deutschland:
Gustav Heinemann |
Robert Lehr |
Gerhard Schröder (CDU) |
Hermann Höcherl |
Paul Lücke |
Ernst Benda |
Hans-Dietrich Genscher |
Werner Maihofer |
Gerhart Baum |
Jürgen Schmude |
Friedrich Zimmermann |
Wolfgang Schäuble |
Rudolf Seiters |
Manfred Kanther |
Otto Schily
Außenminister der Bundesrepublik Deutschland:
Konrad Adenauer |
Heinrich von Brentano |
Gerhard Schröder (CDU) |
Willy Brandt |
Walter Scheel |
Hans-Dietrich Genscher |
Helmut Schmidt |
Hans-Dietrich Genscher |
Klaus Kinkel |
Joschka Fischer
Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland:
Franz Blücher |
Ludwig Erhard |
Erich Mende |
Hans-Christoph Seebohm |
Willy Brandt |
Walter Scheel |
Hans-Dietrich Genscher |
Egon Franke |
Hans-Dietrich Genscher |
Jürgen Möllemann |
Klaus Kinkel |
Joschka Fischer