Benutzer Diskussion:Friedrich Graf
Willkommen
Hallo Friedrich Graf. Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia! | |||
Danke für dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. | |||
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Edits und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen. | |||
![]() |
Grundprinzipien der Wikipedia Die grundlegenden Prinzipien des Projekts |
![]() |
Hilfe Allgemeine Anleitung zur Wikipedia |
![]() |
Tutorial Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger |
![]() |
Spielwiese Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen |
![]() |
Mentorenprogramm. Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten |
![]() |
Wie man eine Seite bearbeitet Anleitung zum Editieren von Wikipedia-Seiten |
![]() |
Dinge, die man vermeiden sollte Häufige vermeidbare Fehler |
![]() |
Häufige Fragen Fragen, die oft gestellt werden |
![]() |
Richtlinien der Wikipedia Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien |
![]() |
Fragen zur Wikipedia Hier kannst du andere Wikipedianer um Hilfe bitten |
![]() |
Wikipedia-Gemeinschaft Administratoren · Benutzertypen · Seminarteilnehmer-Hinweise |
![]() |
Kommunikation Chat · Redaktionen · Portale |
![]() |
Nachrichten rund um Wikipedia Projektneuheiten · Kurier · Pressespiegel |
![]() |
Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite. |
![]() Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen „Knopfes“ ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden. |
Freundliche Grüße, --– Wladyslaw [Disk.] 22:29, 23. Jun. 2008 (CEST)
Beiträge bitte immer signieren!
Zum Beispiel den in der Rastergrafik-Diskussion. ;-) Siehe auch Hilfe:Signatur -- Mjh 14:20, 4. Mai 2009 (CEST)
Der Beitrag ist nicht von mir. Ich habe nur die Überschrift geliefert, damit der Beitrag im Inhaltsverzeichnis auftaucht. -- Friedrich Graf 14:41, 4. Mai 2009 (CEST)
Was ist das eigentlich für eine Benutzerunterseite, die sie da haben? Ist recht interessant, aber ist es nicht besser, wenn sie andere per Link daran teilhaben lassen? --FUZxxl (Diskussion) 22:17, 22. Jun. 2008 (CEST)
- ... tut mir leid wenn ich jetzt mal ganz blond frage: welche Unterseite ist gemeint?--Friedrich Graf 23:11, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Die mit der Schärfe, und den Testbildern --FUZxxl (Diskussion) 12:01, 23. Jun. 2008 (CEST)
Dann haben sich unsere Nachrichten irgendwie überschnitten. Ungefähr zum Zeitpunkt deiner Nachricht hatte ich alles gerade "online" gestellt.--Friedrich Graf 21:47, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Friedrich Graf, als Autor des Artikels Schärfe und Schärfeeindruck in der Fotografie bitte ich dich, meine Bemerkung auf der Portalseite zu beachten. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:27, 23. Jun. 2008 (CEST)
Du hast Dich sehr bemüht, die Anweisungen zum Lösen von Sudokus allgemeinverständlich zu formulieren und ich habe Dich ständig gepiesackt, was ich aber nicht beabsichtigte. Mir ging es nur um eine präzise Formulierung und gute Gliederung, weil ich glaube, daß gute Strukturierung das Denken erleichtert. Darf ich Dich auf eine Seite verweisen ?
[1]
mfg --Wikipit
Das mit dem piesacken habe ich garnicht so empfunden. Ich denke, das es sehr schwer ist, ohne die nonverbalen Elemente einer Kommunikation etwas NICHT misszuverstehen. An dieser Stelle kann man sich entweder nur vertrauen, viele Worte machen oder beleidigt sein ;-)
- ...ich hoffe, wir haben irgendwann mal Gelegenheit im RL eine andere Art von Gespräch zu führen!
Die Internetseite ist sehr interessant. Ich kenne ja auch einiges, aber diese ist mir noch nicht über den Weg gelaufen ... --Friedrich Graf 22:20, 6. Jul. 2008 (CEST)
Mich würde mal eine Methode interessieren, die dieses Sudoku ohne "probieren" lösen kann:
Wenn diese gefunden würde, wäre dies 2 Dingen näher
- - "die ideale Aufgabe" (siehe Diskussion auf der Sudoku-Seite)
- - einer universellen Lösungsmethode für sehr schwere Sudokus
-- Friedrich Graf 19:30, 13. Jul. 2008 (CEST)
Diese Aufgabe endet mit einem Widerpruch wie ich meine. Ohne die letzte Zahl (z9s4w8)geht es, aber dann verbleibt es einen Zug vor dem Ende stehen. Das Bild ist dann symmetrisch und damit zweideutig.Beide möglichen Lösungen führen zu einem positiven Ende. Außerdem kann man ermitteln, welche Zahlenvorgaben dann alternativ unnötig sind und das sind dann 4 (zsw: 162, 234, 288, 611!).
Zusammenfassend ist zu sagen: Eine ideale Aufgabe sollte immer eine (!) eindeutige Lösung haben und keine unnötigen Zahlen.--Wikipit*



Du hast natürlich recht. Das ist aber meiner Arbeitsweise geschuldet: dieses Sudoku stammt aus "Die Zeit/Handelsblatt"- welches eigentlich für Qualität bekannt ist (in dem Fall zu unrecht). Da ich "probieren" nicht mag, bin ich natürlich nicht bis zum Ende gekommen - vielmehr hatte ich nach einer Lösungsmethode gesucht!
Warum ich gescheitert bin, hast du rausgekriegt!
- Ich suche Sudokus, die die von dir genannten Bedingungen erfüllen, aber bisher nur durch Fallunterscheidungen zu lösen sind. Die Idee "der idealen Aufgabe" und aller damit verbundene Konsequenzen ist doch reizvoll. Hast du eine Idee, wo ich diese finde? Wie ich gerade gemerkt habe, ist selbst mein Vertrauen in "Die Zeit" nicht gerechtfertigt! -- Friedrich Graf 08:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
P.S.: Ich arbeite sehr intuitiv - hat manchmal Vorteile, manchmal nicht. Das Beste gegen Fehler ist aber in jedem Fall immer: Kommunikation!
- Leider hat das Prog. noch einen Bug. Ob der mein angepriesenes Resultat verändert, sage ich Dir heute noch... Bis dann.--Wikipit 10:06, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Geht nicht so schnell. Die Priorität von Moduln, die Zahlen erzeugen, ist höher als die von Moduln, die Kandidaten löschen. Dies wurde nicht beachtet und kann dann zum Zustand führen, daß keine Kandidaten mehr da sind und dennoch keine Lösung! Also noch mal stricken... und das dauert noch an.--Wikipit 22:00, 15. Jul. 2008 (CEST)
Viel Spass ;-) -- Friedrich Graf 22:53, 15. Jul. 2008 (CEST)
- Habe nun noch weitere Teile eingebaut und auch Flüchtigkeitsfehler eliminiert. Schönheit kommt später. Jedenfalls geht es nun ohne glaubhaften Widerspruch bis zum gezeigten Stillstand nach logischen Regeln. Dieser Stand ist Schritt für Schritt nachgeprüft. Weiter geht es mit den eingebauten Logikregeln nicht. Nun kommen in verschiedenen Feldern Alternativen infrage, jedoch ergab die Prüfung beider kein gutes Resultat, so daß ich noch immer sagen muß, es geht nicht dieses Sudoku. Wenn Bedarf besteht, die Schritte nachvollziehen zu wollen, dann list ich sie auf. Bis dann.--Wikipit 20:34, 17. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Weniger ist besser, jetzt "funzt das Programm wieder. Rautenregel ist in 25 % der Fälle falsch, also nicht stringent, also mußte wieder gestrichen werden. Aber vielleicht hat noch irgendjemand eine Idee. Die Kandidatenliste steht ja hier und man darf sich probieren ;-).--Wikipit
- Vorrangig würde mich das Endergebnis interessieren. Bis zu welchem Punkt ging es? -- Friedrich Graf 22:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Na, das Bild auf dieser Seite ist doch aktuell, links Stillstand (vor Entscheidung), rechts die noch vorhandenen Kandidaten mit den Häufigkeiten in Spalte, Zeile und Quadrant.
Momentan mache ich einen Testlauf über meine "Datenbank" , um die Anfälligkeit der neuen Version zu prüfen. Da ich unnötogerweise eine Priorität eingefügt habe, nämlich daß die Zahlen-produzierenden Module eher zuschlagen, als die Kandidatenlöschenden, benötige ich fast keine Spezialmodule mehr. Aber mal sehen und die Laufzeiten abwarten. Leider gibt hier keiner Kommentar zu diesen Dingen (Sudoku und Computer, der auschließlich logisch vorgeht)ab.--Wikipit
- Na, das Bild auf dieser Seite ist doch aktuell, links Stillstand (vor Entscheidung), rechts die noch vorhandenen Kandidaten mit den Häufigkeiten in Spalte, Zeile und Quadrant.
- Dann hatte ich dich missverstanden. Trotzdem noch mal meine Frage: hast du eine Ahnung wo es Sudokus gibt, die nur durch Fallunterscheidung zu lösen ist? Ein Tip, eine Zeitung, ein Verlag, eine Internetseite usw.? Es würde mich sehr reizen, in diesen nach Mustern zu suchen, um der ideallösung (und deren Aufgabe) näher zu kommen. -- Friedrich Graf 09:08, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Nein, aber ich habe mich überhaupt noch nicht in der Literatur umgesehen. Alles, was ich im Programm verwirklicht habe, leitete ich selber logisch ab.--Wikipit
- Vorrangig würde mich das Endergebnis interessieren. Bis zu welchem Punkt ging es? -- Friedrich Graf 22:58, 17. Jul. 2008 (CEST)
- "Das ist auch gut so" :-)
- Im Ernst: fast alle Sudokus die ich finde, sind mittlerweile reine "Fleissarbeit". Ich finde das sehr entspannend; habe aber auch etwas "Sehnsucht" nach einer neuen Herausforderung. Und ich vermute diese Herausforderung bei Sudokus, die nur mit Fallunterscheidung zu lösen sind. Wobei mich, wie gesagt, nicht nur das lösen dieser Sudokus, sondern das Grundmuster und "die ideale Lösung" reizt.
- Jetzt weiss ich leider nicht, wie deine Motivation diesbezüglich ist, will dich aber auch nicht langweilen ...-- Friedrich Graf 12:26, 19. Jul. 2008 (CEST)
- Eine solche Herausforderung findest Du im Schach in unendlichem Maße. Sudoku kennt leider nur Regeln und Muster, keine Strategie und Taktik.
- Aber Sudokus Deiner Vorliebe kannst Du (kann man) einfach konstruieren. Konstruiere ein Sudoku bis zur endgültigen Lösung (!), verzichte dann auf alle unnötigen Vorgabezahlen und dann lasse wahlweise mal die eine oder andere Zahl weg. Verfügt das resultierende Kandidatendiagramm über mindenstens ein Feld mit nur 2 (höchstens 3 ?) alternativen Kandidaten, ist es perfekt und menschlich lösbar. Bis Du alles per Hand auf diesen Stand gebracht hast und die zwei (bis 3) Möglichkeiten durchschaust, dauert schon genug lange. Die Lösung ist eindeutig und sicher, weil rückwärts geschlossen.--Wikipit
- Ich werde deine Idee ausprobieren. Was Schach betrifft, habe ich dazu nur einen "sachlichen" Zugang. Soll heißen, das mir dabei die "Leidenschaft" fehlt (also mir fehlt die, nicht dem Schach). Ich vermute, das das bei dir komplett anders ist (mit dem Schach und der Leidenschaft).-- Friedrich Graf 17:05, 19. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe meine eigene Vorstellung zumindest was die Gesetzmäßigkeit angeht widerlegt: Ein vollständig eindeutiges Sudoku um eine Vorgabezahl vermindert, wird ganz sicher schwer. Nur leidet die Eindeutigkeit der Lösung darunter.Dennoch eine schöne Aufgabe. An der Stelle, wo ein Computer Entscheidung verlangt geht nur eine Zahl an einer Position (einem Feld) zwingend weiter, die anderen beiden Varianten in selbiger Position führen nur nach weiteren Entscheidungen (leider auch) zum Ziel. Macht sicherlich Spaß, ist aber keine saubere Aufgabe nach meiner Meinung. - Also eine neue These: Man muß nach dem Fortlassen einer Zahl vom fertigen Sudoku prüfen und gewährlisten, daß von zwei Varianten (die man überscheuen kann) eine zum Ziel führt, aber die andere muß ins Norwana führen.--Wikipit 17:26, 23. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin gespannt, zu welchem Schluss du diesmal kommst... -- Friedrich Graf 18:49, 23. Jul. 2008 (CEST)
Farbraum
Deine Definitionen in Farbraum sind sehr schön. Nur das Bild mit der helligkeit und so, das wäre doch nach WP-Standard besser in den drei Größen untereinander gesetzt?? --Allesneu 12:38, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich werde es ändern.--Friedrich Graf 12:40, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich gebe Dir Recht es hat keinen Zweck wenn wir parallel arbeiten möchten. Dazu 1) ich hatte versucht deinen Text zu erhalten und meine Ideen einzusetzen. Nutze doch die in-use-Vorlage. {{inuse}}. Wenn Du den Artikeln verbessern möchtest bist Du dann erst mal vor Eingriffen sicher. Meine Gedanken würde ich dann auf Deiner Diskussionsseite reklamentieren. Du hast damit das Hutband erledigen. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 05:45, 10. Jul. 2008 (CEST)
Moin Friedrich,
Du hast im Artikel kurz hintereinander 17 Bearbeitungen vorgenommen, die ich teilweise als fragwürdig empfinde. Das Ergebnis entspricht jedenfalls nicht der hier üblichen Seitengestaltung. Bitte achte auf WP:WGAA und schaue Dir zum Vergleich ein paar andere Artikel an. Auch das Entfernen mehrerer Abschnitte bzw. Tabellen mit dem schlichten Vermerk "veraltet" oder "falsch" ist nicht unbedingt die beste Lösung. Wenn es um größere Abschnitte geht, die schon recht lange im Artikel stehen, bietet sich die dortige Diskussionsseite an. Es würde mich freuen, wenn Du einen Weg findest, Deine Sachkunde in die passende Form zu bringen. Vielleicht kommt für Dich ja auch sowas in Frage?
Gruß, -- Wasabi 15:56, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich muss dir recht geben, das die Form noch sehr zu wünschen übrig läßt. Ich hatte daher auf der Diskussionsseite auch eine Bemerkung hinterlassen, bei der ich um Nachsicht bitte. Denn eine komplette Umstrukturierung eines Artikels ist eine Arbeit, die sich immer über mehrere Tage hinzieht (am Protokoll kannst du sehen, das ich dies auch seit mehreren Tagen tue). In der jetztigen Form finde ich es auch unbefriedigend, bin aber hoffentlich in den nächsten Tagen fertig. Ich hatte diesbezüglich (das sich meine Arbeit über mehrere Tage hinzieht), auch gehofft, das sich jemand auf der Diskussionsseite meldet - Fehlanzeige. Du bist der erste.
Das ich die Umstrukturierung beherrsche, kannst du bei meinem letzten Projekt "Farbraum" (und an den vorherigen Projekten) erkennen.
- Was das Fachliche betrifft: die Tabelle gab Pixelwerte an für bestimmte Fotogrößen. Meine tägliche Arbeit ist es, so etwas zu realisieren. In den letzten Tagen hatte ich mehrere Beispiele, die typisch dafür sind:
- - eine Montage mit ca. 80 Millionen Pixeln zur Ausbelichtung als 76x300 cm: super Qualität
- - eine schlechtes Handyfoto als 50x70: Kunde hoch zufrieden
- - eine 11 Millionen-Pixelkamera > die Fotos zu dunkel > nach der Aufhellung sah es schrecklich aus > selbst 10x15
- - eine 3K-Ausbelichtung als KB-Dia für einen Diaabend > durch Amateur gefertigte Datei: brauchbar
- - eine 600 ppi Datei für die Druckerei > trotz Profivorbereitung hat der Aliasingeffekt alles sehr bescheiden aussehen lassen
- - 1 Millionen-Pixel-datei von einer Super Aufnahme (hohe physikalische Schärfe) für Ausbelichtung in 200 cm Höhe: tolle Qualität
- - usw.
Ich will dich nicht agitieren, ist ist nur so, das ich das seit 14 Jahren proffessionell tue. Solch eine Tabelle ist einfach "Augenwischerei", den sie suggeriert, das
richtige Pixelzahl = gutes Ergebnis
Das diese Pixelwerte "funktionieren" ist richtig, aber nur ein Spezialfall. Es gibt dutzend andere (stark abweichende Werte), die ebenfalls funktionieren.
- Darf ich einen Vorschlag machen: ich werde in wenigen Tagen fertig sein. Du hast ja jederzeit die Möglichkeit, alles rückgängig zu machen. Wie wäre, wenn ich fertig bin:
- - deine Überarbeitung
- - deine Kommentare auf der Diskussionsseite
Ich freue mich drauf (ich meine das nicht ironisch!). -- Friedrich Graf 17:28, 19. Jul. 2008 (CEST)
unhomogenes (Konglomerat) ??
Mich stört nur das Adjektiv, nicht das Substantiv danach. Inhomogenität heißt Ungleichartigkeit, ein von den Lateinern aus dem griech. übernommenes Wort, steht auch so in meinem alten (deutschen) Fremdwörterbuch. Also wird es auch im Adjektiv so sein, in- anstatt un- (letzteres wäre urdeutsch so richtig, nur das dies eben kein deutsches Wort war und ist). Mit Gruß.--Wikipit 21:39, 23. Jul. 2008 (CEST)
Du hast recht - ich habe es überall ausgebessert. Danke für den Hinweis. -- Friedrich Graf 11:00, 24. Jul. 2008 (CEST)
Schwurbel-Vorwurf
Bin per Zufall auf die Anfrage nach Definition des Begriffs gestoßen, die aber an der angegebenen Stelle keinen Hinweis enthielt. Daher habe ich sie aus meiner Sicht ergänzt! Also siehe: Glossar! --Anaxo 19:30, 2. Aug. 2008 (CEST) Ein wunderbares Wort. Ich danke.-- Friedrich Graf 20:04, 2. Aug. 2008 (CEST)
- ...stand schon im Glossar unter "Geschwurbel". Grüße-- · peter schmelzle · d · @ · 20:16, 2. Aug. 2008 (CEST)
...mein Wikipedia?
Du siehst bereits an der Begrüßungszeile auf dieser Deiner Diskussionsseite, daß Fremdwörter und Genus ein offenes Problem sind. Fast alle schreiben "die WP", nur Du scheinst auf Deiner eigenen Seite "das" (oder "der") WP zu bevorzugen. Nun ja, ich weiß auch nicht, was richtig sein soll. ;-))--Wikipit 10:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
Es ist gut, nicht nur Harmonie oder Widerspruch zu erzeugen. Ich bin individuell - da Wikipedia eine Ansammlung solcher Leute beheimatet, ist Wikipedia individuell. Auch die Schreibweise, die Abkürzung u.a. Faktoren gehören dazu. Für den einen sind es Kleinigkeiten; für mich ist die ganze Wikipedia eine Ansammlung solcher Kleinigkeiten. Es ist - denke ich - wichtig, sich dessen bewußt zu sein. -- Friedrich Graf 12:08, 4. Aug. 2008 (CEST)
additive Farbmischung
Ja diese Lösung ist geeignet. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 19:41, 20. Sep. 2008 (CEST) Es ist mir immer ein Freude, deinen Namen auf der Autorenliste zu sehen! -- Friedrich Graf 19:50, 20. Sep. 2008 (CEST)
Bitte
Von Benutzer Diskussion:Englischer Limonen-Harald hierher verschoben. Antwort evtl. später, da ich gleich einen Termin habe... --Englischer Limonen-Harald 12:01, 7. Nov. 2008 (CET)
Eine erneute Bitte: da du sachlicher mit manchen Sachen umgehst als ich, gib mir mal bitte ein Empfehlung wie ich mit diesem Herren umgehen soll. Seine aktuelle Aktion ...
Damit du mich nicht missverstehst: mir geht es weder um Rache, mein Ego, noch sonst etwas. Ich finde, er ist kontraproduktiv.
Danke. -- Friedrich Graf 18:04, 5. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Friedrich Graf, um mich auf die sachliche Ebene zu beschränken, möchte ich mich nicht auf die Dikussionen zwischen Dir und Benutzer:Nick1964 einlassen -- da müsst Ihr selbst durch ;-)
- Euphemistisch ausgedrückt sind Deine Überarbeitungen polarisieren. Ich gehe bei Dir von besten Absichten aus und bin sicher, dass Du viel Zeit, Wissen und Hirnschmalz in Deine Überarbeitungen einbringst. Dennoch ist das Ergebnis häufig anders als das, was viele Benutzer erwarten, was in Wiki-Konventionen gewünscht und was (mehr oder weniger) als "common sense" in der deutschen Wikipedia verstanden wird. Das betrifft nicht nur formelle und stilistische Kleinigkeiten, sondern auch die Struktur und den Ansatz der Überarbeitung als Ganzes.
- Letztendlich sollte beim Schreiben ja auch immer die Erwartungshaltung der potentiellen Leser berücksichtigt werden. Die Wiki-Leser sind andere Artikel gewohnt und tun sich damit mit Deinen Überarbeitungen schwer. Auch ich muss Dir leider schreiben, dass ich die Artikel vor Deiner Überarbeitung häufig besser fand als danach -- auch wenn der eine oder andere Deiner Teilaspekt durchaus artikelwürdig wäre.
- Da die Überarbeitungen sowohl auf Mikro- als auch Makro-Ebene von dem Üblichen, Normalen, Erwarteten abweichen, ist eine Diskussion um Einzelheiten so gut wie müßig, weil schon das Ganze keine allgemeine Zustimmung findet. Hinzu kommt, dass Du (nachvollziehbar) von Deinen Werken sehr überzeugt bist: Diskussionen werden nicht "ergebnisoffen" geführt, sodass andere über kurz oder lang die Lust verlieren. Der Artikel bleibt dann, wie Du ihn haben willst, wird einfach revertiert oder verschwindet ganz im digitalen Nirwana.
- Vielleicht wäre es besser, Du würdest Deine Überarbeitung als BEnutzerunterseite speichern (wie andernorts vorgeschlagen), damit der alten erstmal unbehelligt bleibt und Deine Änderungswünsche erst mal geklärt werden können.--Englischer Limonen-Harald 12:18, 7. Nov. 2008 (CET)
- Starker Tobak für mich - aber ich denke du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Ich werde mich jetzt selbst erst einmal etwas passiver verhalten - bis ich mit mir und Wikipedia wieder "im reinen" bin. Danke. -- Friedrich Graf 13:53, 7. Nov. 2008 (CET)
Textgrafik

Hallo Friedrich, ich habe gesehen, dass Du mit einigem Aufwand nebenstehende Grafik erstellt hast. Leider läßt sich der enthaltene Text (und das is ne Menge!) nicht entsprechend dem Wikiprinzip ändern. Bitte trenne in Zukunft weitestgehend Text und Bild so dass einer Weiterentwicklung und -verwendung möglich wird.
Aufgrund der Diskussion und Sachlage zu dem offenbar erfundenen Begriff der "relativen Auflösung" sehe ich in der Wikipedia für diese Textgrafik leider keinen Platz. --Roland Berger 14:07, 6. Jan. 2009 (CET)
Wenn ich dir mit einer modifizierten Grafik helfen kann, nenne mir deine Wünsche ...-- Friedrich Graf 14:58, 6. Jan. 2009 (CET)
- Danke! Mal sehen, ich kämpfe mich langsam durch. Den Text rechts würde ich komplett überarbeiten und ggf. dann lieber als HTML-Tabelle ins Layout bringen. Vermutlich tut es eine (flexiblere) ASCII-Grafik wie der Smiley aber auch. --Roland Berger 15:14, 6. Jan. 2009 (CET)
- Könntest Du mir den Text wegschneiden und die Breite und Höhe mit 'a' und 'b' (Pfeile entlang der Seiten) abmessen? Vielen Dank! --Roland Berger 22:59, 12. Jan. 2009 (CET)
... so, ich habe die Originaldatei wieder gefunden. Jetzt kanns losgehen....
Ich habe gerade gemerkt, das mir deine "Wunsch-Einheit" fehlt. Willst du Breite und Höhe in Anzahl der (symbolisiert dargestellten) Pixel, in dpi, in cm oder was auch immer?!? -- Friedrich Graf 08:45, 14. Jan. 2009 (CET)
- Na ich dachte, wir nehmen mal Variablen, dann kann man die Einheit hinterher noch ändern. :-) --Roland Berger 20:48, 14. Jan. 2009 (CET)
-
JPG von Friedrich
-
SVG ohne Hintergrund (xavax)
- So angenehm? Oder möchtest du einige Elemente anders dargestellt haben?-- Friedrich Graf 10:03, 15. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte eher an Pfeile, die die Länge bemaßen. Geschweifte Klammern markieren eher einen zusammengehörigen Bereich. Vielleicht kriegst Du den Hintergrund (insbesondere von der Beschriftung) transparent? Vielen Dank! --Roland Berger 18:54, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hollo Friedrich, hallo Roland, ich habe zufällig unter den neu hochgeladenen Dateien dieses Fischchen entdeckt. Da mich der Zusammenhang des damit verbundenen Themas interessiert - ich bin sehr aktiv in der Grafikwerkstatt - habe ich einen Vorschlag: Die Zeichnung oder die Zeichnungen, die für den Artikel entstehen, sollten idealerweise als SVG vorliegen. Dieses Format wird ja in Wikipedia bevorzugt, weil es für spätere Nutzer und Autoren die Möglichkeit bietet, Veränderungen und Ergänzungen (zB. Übersetzungen) vorzunehmen. Ganz abgesehen davon, dass es verlustfrei skalierbar und ideal für den Druck ist. Ich habe daher die Zeichnung 1:1 umgesetzt, da ich nicht weiss, wie das Thema weiter damit egännzt werden soll. Wenn Ihr den Weg sinnvoll findet, könnte ich dazu etwas beitragen, oder Ihr könntet auch in der Grafikwerkstatt Hilfe finden. Viele Grüße --Xavax 00:04, 16. Jan. 2009 (CET)
- Ich dachte eher an Pfeile, die die Länge bemaßen. Geschweifte Klammern markieren eher einen zusammengehörigen Bereich. Vielleicht kriegst Du den Hintergrund (insbesondere von der Beschriftung) transparent? Vielen Dank! --Roland Berger 18:54, 15. Jan. 2009 (CET)
- So angenehm? Oder möchtest du einige Elemente anders dargestellt haben?-- Friedrich Graf 10:03, 15. Jan. 2009 (CET)
Das mit SVG finde ich gut, muß hier aber passen. Ich habe Softwaretechnisch keine Möglichkeit SVG zu bearbeiten (also die gewünschten Pfeile einzutragen). Ich muß deine Bitte Roland Berger , an Xavax weiterreichen (es sei denn, du lebst mit JPG). -- Friedrich Graf 08:50, 16. Jan. 2009 (CET)
P.S. Wegen der Transparenz könnte ich noch GIF anbieten.
- Mit welcher Software arbeitest Du denn? Vielleicht kannst Du ja so weitermachen wie bisher, weil Deine Software EPS, AI, CDR oder sogar gleich SVG speichern bzw. exportieren kann. Denn die Zeichnung sieht so aus, als hättest Du sie mit einem Vektorgrafikprogramm gezeichnet. Das Umwandeln in ein SVG kann ich ja übernehmen. --Xavax 10:53, 16. Jan. 2009 (CET)
- Photoshop CS3 für die Pixelspeicherung, Pages für die Konstruktion. -- Friedrich Graf 12:01, 16. Jan. 2009 (CET)
- Aha, iwork hab' ich auf meinem Mac leider nicht drauf, aber Du kannst ja bestimmt damit als PDF sichern. Das würde ausreichen. Wir können es ja mal ausprobieren. Falls Du mir so ein Test-PDF senden willst, könnten wir uns per E-Mail austauschen. Viele Grüße --Xavax 15:45, 16. Jan. 2009 (CET)
-
JPG von Friedrich
-
GIF von Friedrich
Und jetzt? -- Friedrich Graf 18:27, 16. Jan. 2009 (CET)
- Du hast leider den Anhang vergessen...--Xavax 23:20, 16. Jan. 2009 (CET)
- ...Freitag Abend bin ich immer etwas fertig ! >:-< -- Friedrich Graf 09:40, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe die Testdatei mal angesehen, aber iwork speichert die Grafik darin nicht mit Vektoren ab, sondern als Pixeldatei. Klappt also nicht so wie vermutet. Na ja, ein Versuch war's Wert. Einen erholsamen Samstag und Sonntag wünscht --Xavax 12:50, 17. Jan. 2009 (CET)
- ...Freitag Abend bin ich immer etwas fertig ! >:-< -- Friedrich Graf 09:40, 17. Jan. 2009 (CET)
Danke für deine Mühe ...
... Roland, dann bleibt dir JPG oder GIF. -- Friedrich Graf 13:45, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ja ok, danke Euch Beiden! Is ja auch kein Problem, das irgendwann mal gegen svg zu tauschen. Ich werd das dann in den nächsten Tagen mit in den oder die Artikel schieben. ~~----
- Hallo Xavax, bitte das Fisch-SVG noch entweder kennzeichen oder löschen, wenn es gar kein SVG is. Sonst gibt's Chaos. :-) Vielen Dank! --Roland Berger 17:11, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Roland, ich versteh' nicht ganz, was meinst Du mit kennzeichnen? Als was, oder womit und wofür kennzeichnen? Und warum sollte die SVG-Zeichnung gelöscht werden? Sie ist doch technisch und sachlich richtig, oder? So wie sie derzeit aussieht, könnte sie doch im Artikel verwendet werden. Falls etwas nicht stimmt, kann ich noch Änderungen machen. Der Testlauf sollte doch nur ausloten, ob aus Friedrich Grafs iwork ein Speichern als SVG möglich ist. So bleibt ja immer noch der Weg, das SVG durch mich anzupassen - nach Euren/unseren Vorstellungen.
- (Hier her kopiert aus der Diskussion auf meiner Platte) Viele Grüße --Xavax 13:55, 18. Jan. 2009 (CET)
- Ah, ok, da hatte ich am Ende nicht mehr ganz durchgeblickt. %-) Vielleicht kannst Du in der SVG dann noch die Klammern durch Pfeile ersetzen? --Roland Berger 19:19, 19. Jan. 2009 (CET)
- Erledigt --Xavax 00:22, 22. Jan. 2009 (CET)
- Ah, ok, da hatte ich am Ende nicht mehr ganz durchgeblickt. %-) Vielleicht kannst Du in der SVG dann noch die Klammern durch Pfeile ersetzen? --Roland Berger 19:19, 19. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Xavax, bitte das Fisch-SVG noch entweder kennzeichen oder löschen, wenn es gar kein SVG is. Sonst gibt's Chaos. :-) Vielen Dank! --Roland Berger 17:11, 17. Jan. 2009 (CET)
Hi Friedrich, verstehe das mit der Schönheitskönigin nicht falsch. Ich habe prinzipiell bei US-Fotos etwas Bauchschmerzen, selbst wenn die nach US-Recht ok sind, sind sie es oft nicht nach unserem Recht. Außerdem habe ich den Ehrgeiz, daß wir den Artikel mit eigenen Bildern ausstatten. Ich werde also nächste Woche versuchen, eine meiner Studentinnen so zu fotografieren, daß man die Montage daraus machen kann. Für die Ganzkörper-Retusche habe ich auch schon Ideen, habe von der prominenten Sportlerin aber noch keine Zusage. Wird schon werden. Gibts eigentlich eine deutschsprachige Seite wie "Photoshop Desasters"? --Marcela 19:51, 7. Mär. 2009 (CET)
... ich lasse mich gerne überraschen ;-)
... mir wäre aber nicht nur das illustrieren der Beautyretusche wichtig, sondern auch der Gesichtshälftenvergleich*.
Was "photoshopdisasters.com" betrifft, ist das hier: psd-tutorials.de sicherlich nicht das Pedant, aber doch sehr vielseitig und hochwertig.
BG -- Friedrich Graf 09:58, 8. Mär. 2009 (CET)
*Gesichtshälftenvergleich, Gedanken:
- eine Schönheitskönigin hat bereits ebenmäßigere Züge als der Rest der Menschheit. Trotzdem hat sie keine Symetrie im Gesicht. Das ist natürlich.
- Symetrie in der Perfektion einer Beautyretusche ist unnatürlich.
- Ich habe nichts gegen unnatürlich (schließlich esse ich auch Joghurt mit Erdbeergeschmack, der aus den Ausscheidungen von Bakterienkulturen und Chemiedestilaten, aber nicht aus Erdbeeren hergestellt wird).
- Mir ist die Darstellung der Grenze wichtig. Diese Grenze muß dem "gemeinen" Leser (über)deutlich gemacht werden. Friedrich Graf
Digitaldruck
Friedrich, dank für Deine Überarbeitung des Digitaldruck-Artikels. Ich bin auch für klarere Artikel und ich fand den Artikel nicht unbedingt auf der Höhe der Zeit. Es ist jedoch schade, dass Du den ständig wachsenden und interessanten Bereich der Nutzung für die Raumausstattung ziemlich stark zusammengestrichen hast. Ich beschäftige mich aufgrund meines Studiums (Innenarchitektur) besondrs mit Reproduktionsverfahren für Wandbekleidungen, wie Du meinen anderen Beiträgen auch entnehmen kannst. Ich halte den Digitaldruck für Nachfahren der Papier Paints Manufakturen (Zuber, Dufour u. a.), auch wenn diese Anwendungen im Augenbick erst noch am Anfang stehen. Ich habe mich bei den Hinweisen auf Firmen, die in dieser Hinsicht Wegbereiter sind, um eine ausgeglichene Auswahl bemüht, um den Eindruck irgendeiner Werbung für irgendein Produkt von vornhereinzu vermeiden. Ich fand es nur eben interessant, dass einer, der den Artikel liest, weiter klicken und bei den genannten Firmen mehr über diese interessante Technologie erfahren kann. Aber sicher kommt der artikel auch ohnen Namensnennung aus. Vielleicht wäre dies ja irgendwann mal Stoff für einen eigenen Artikel... Toontje 03:12, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich fand es nicht so schlimm, will aber gerne meine Gedanken äußern, die mich zur Straffung veranlaßt haben:
- "Ein großes und ständig wachsendes Einsatzgebiet des Digitaldrucks ist auch die Single-Anfertigung im Large Format Bereich."
- "LFP" ist ein gängiger Begriff und habe ich auch im Text gelassen. "Single-Fertigung" ist eine englische Umschreibung für "individuell" oder "einzel" und wir im Textzusammenhang mehrfach verwendet.
- "Neuerdings werden Large FormatPrinter auch für die Herstellung von Tapeten eingesetzt, wenn diese nur einmal und für einen bestimten Zweck angefertigt werden sollen."
- Die Erwähnung und der Sinnzusammenhang ist im Text geblieben.
- "Führend in diesem Segment sind sind Firmen wie Berlin Tapeten, Tulipano und die US Firma Dreamworlds, die für die Gestaltung von digital hergestellten Bildtapeten ein spezielles Softwareprogramm, das Virtual Design Studio, entwickelt hat."
- Alle, die einen LFP zu stehen haben (und das sind grob geschätzt 10-Tausende), können Tapeten drucken, da es sich immer um Rollenware handelt. Der Unterschied besteht nur in der Saugfähigkeit des Papiers und die damit verbundenen Klebeeigenschaften. Hier gibt es aber für jedes Problem mehrere Lösungen in jedem Baumarkt. Der Begriff "Fototapete" wird daher auch von (vielen) Anbietern verwendet, die sonst (beispielsweise) nur Fotos fertigen (die normalerweise nicht zur Tapetenfertigung benutzt werden). Keiner stört sich an diesem Begriff (er ist nicht geschützt), jeder versteht ihn im richtigen Zusammenhang. Hier kann man noch darüber streiten, wie die Qualität des Fotos besser aussieht: auf normalen LFP-Papier oder auf klassischem Tapetenpapier. Ist aber unwichtig.
- Was die Software betrifft, handelt es sich nur um einen speziellen Interpolations-Algorithmus, der wiederum auch von 10-Tausenden benutzt wird (in dem Fall zur Fertigung von Fotos). Strenggenommen kann jeder kundige Mensch diesen Algorithmus auf der Basis von Photoshop innerhalb kurz Zeit programmieren.
- "Für das Einsatzgebiet in der Raumausstattung sind besonders die neuen sog. UV Drucker geeignet, da sie farbstabilere Ausführungen zulassen."
- UV-Drucker sind keine neue Erfindung. Ausserdem wird nur eine spezielle pigmentierte Tinte benutzt, um den Ausbleichungsvorgang zu verlangsamen. Das ist keine Domäne des Digitaldrucks.
Was deine anderen Ambitionen betrifft (Nachfahre des ...) magst du Recht haben, kenne ich mich aber zuwenig aus. Ob dafür Platz in Wikipedia ist, kann ich daher auch nicht beurteilen. Ich habe in der Vergangenheit oft die Erfahrung gemacht, das "Herzblut" und Interesse allein nicht ausreichen. Es muß sich immer auch mit dem Interesse von Wikipedia überschneiden. Und das ist leider manchmal nicht einfach. Trotzdem: viel Erfolg! BG -- Friedrich Graf 09:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
Entramschen
Das sich in WP viel Unfug ansammelt kann ich mich Dir anschließen. Aber es ist ja nun auch nicht alles zu Löschen, wo Du der Ansicht bist: „Das verstehe ich nicht.“ Ich finde Deine Löschsense ist etwas zu eifrig. Da Du schon manches Produktive geliefert hast. ([;-|] --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 16:45, 25. Apr. 2009 (CEST)
Danke für deine entgegenkommenden Worte.
„Das verstehe ich nicht.“ stimmt nicht. Ich versuche mich nur in den Nutzer hinein zu versetzten. 80 % des Artikles hat inhaltlich gestimmt - war aber nur für jemand zu verstehen, der es bereits verstanden hat. Um aber das Thema (in diesem Fall "RGB-Farbraum") als "Amateur" zu verstehen sind Angaben wie
- Das menschliche Auge nimmt verschiedene Spektralbereiche verschieden stark wahr, im Grünen ist die Unterscheidung (Tagessehen) am größten, so ist folgende Umrechnung der Realität besser angepasst:
...kontraproduktiv.
Ich will hier aber keinen Löschkrieg: bist du der Meinung, das ich mich irre, akzeptiere ich dein Urteil.
... was den angesammelten Unfug betrifft, sind wir uns auf jeden Fall einig. Vielleicht machen wir das bei diesem Artikel zu zweit? FG -- Friedrich Graf 16:59, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja ich warte mal ab. Werde es überdenken, und dann finden wir vielleicht eine bessere Lösung. Klar etwa diese ?Matrix? stand etwas hilflos, sollte anders betextet werden. Ich meinte nur bislang hatte ich gelernt, dass man Deine Änderungen akzeptieren kann. Hier bin ich etwas skeptischer: klar das fällt dann wieder in mein Tun zurück. Werde ich mal ...--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
- In Mathe war ich eigentlich immer recht gut und habe es auch gemocht. Aber sowas ist in meinen Augen (auch wenn es richtig ist) einfach nicht OMA-geeignet. WP ist keine wissenschaftliche Abhandlung sondern eine Enzyklopädie. So mein ganz privater Mostrich ;) --Marcela
22:50, 25. Apr. 2009 (CEST)
- In Mathe war ich eigentlich immer recht gut und habe es auch gemocht. Aber sowas ist in meinen Augen (auch wenn es richtig ist) einfach nicht OMA-geeignet. WP ist keine wissenschaftliche Abhandlung sondern eine Enzyklopädie. So mein ganz privater Mostrich ;) --Marcela
- Ja ich warte mal ab. Werde es überdenken, und dann finden wir vielleicht eine bessere Lösung. Klar etwa diese ?Matrix? stand etwas hilflos, sollte anders betextet werden. Ich meinte nur bislang hatte ich gelernt, dass man Deine Änderungen akzeptieren kann. Hier bin ich etwas skeptischer: klar das fällt dann wieder in mein Tun zurück. Werde ich mal ...--Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:40, 25. Apr. 2009 (CEST)
dies + RGB-Räume
- Okay, ich halte mich da mal raus. Möchte aber bitten mal auf meinen Transfer einen sachkundigen Blick zu werfen. -->Unter Adobe-RGB fand ich eine ganze Sammlung von RGB-Farbräumen, die besser unter RGB-Farbraum gehören. Denn Adobe-RGB ist schließlich eine Untergröße von RGB-Farbraum. Da ich aber das mal so erledigt habe, wäre ein gewohnt kritischer Blick sehr nützlich
@Boonekamp: lass mir bitte etwas Zeit für eine Antwort - schließlich hat dein Einwurf auch bei mir Nachdenken hinterlassen ...
- ... kleine Ideen zum Thema RGB werde ich gleich umsetzen, größere auf der Disk. ankündigen.
- Schönen Rest-Sonntag ! -- Friedrich Graf 21:11, 26. Apr. 2009 (CEST)
Foto
Hallo,
nein es ist tatsächlich so, dass ein Verlangen des Bewerbungsfoto eine verletzung im Rahmen des AGG bedeutet. Daher wird es nciht mehr gemach. Und wie du ja gesehen hast hab ich es nicht gänzlich ausgeschlossen.Freiwillig mitschicken kann man es natürlich und es ist auh ratsam. Trotzdem ist es seit dem AGG verboten. Grüße--Riverrats 20:22, 20. Jul. 2009 (CEST)
Ich lerne gerne dazu; aber bitte zeige es mir: AGG. BG -- Friedrich Graf 20:59, 20. Jul. 2009 (CEST)
Etikettenschwindel
Danke erst einmal, dass du dich meines Werkes angenommen hast.
Ich habe gleich einen Verbesserungsvorschlag: Der erste Satz ("Etikettenschwindel bezeichnet das vortäuschen ...") und der erste Satz unter der Teilüberschrift Methoden ("Der Begriff Etikettenschwindel beschreibt den Zustand, ...") überschneiden sich. Ich möchte das jetzt nicht korrigieren, weil du erst einen ersten Überarbeitungsschritt gemacht hast und ich vermute, dass da noch mehr kommt. Aus einer "Feder" klingt das vermutlich besser. --ew_h2002 21:14, 21. Sep. 2009 (CEST)
Mache weiter mit deinen Vorschlägen, ich brauche Ideen und Assoziationen. --Friedrich Graf 21:17, 21. Sep. 2009 (CEST)
sorry
..dafür, bin gerade mit meiner Maus weggerutscht ;-)----Zaphiro Ansprache? 17:02, 27. Dez. 2009 (CET)
- ... kein Problem. --Friedrich Graf 17:06, 27. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
Falls du es nicht mitbekommen hast... Hast du Lust, mitzumachen? --Marcela 23:14, 27. Dez. 2009 (CET)
- Danke für die Einladung - aber ab Februar habe ich in einer Sprachschule Englisch-Intensiv gebucht. BG --Friedrich Graf 12:07, 28. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Auch am Wochenende? Müßte ich mir auch antun... bin nur so faul ;) Ich behandle die Beautyretusche jetzt übrigens in Wikiversity weiter, incl. Beispielen und HowTo, was ja hier nicht erwünscht ist: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Beautyretusche --Marcela
16:10, 28. Dez. 2009 (CET)
- Wochenende nicht - aber: wer intensiv lernt, Vollzeit arbeiten geht, Familie und ihre Probleme hat und nicht mehr 30 ist, hat irgendwo ein Limit ... --Friedrich Graf 16:26, 28. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Auch am Wochenende? Müßte ich mir auch antun... bin nur so faul ;) Ich behandle die Beautyretusche jetzt übrigens in Wikiversity weiter, incl. Beispielen und HowTo, was ja hier nicht erwünscht ist: http://de.wikiversity.org/wiki/Kurs:Beautyretusche --Marcela
Reputable Quellen für Beautyretusche gesucht
...um den Artikel aus der Löschhölle zu retten. Wie wärs mit deinen Lehrbüchern für Fotografen? --Katach 16:48, 28. Dez. 2009 (CET)
Ich werde meine Lehrlinge bitten, in ihrem nächsten Schulturnus die ISBN-Nummer o.ä. mitzubringen. Vorher kommen sie nicht ran, da es Eigentum des Oberstufenzentrums Potsdam ist. Ich weiss, das Marcela (siehe Disk.) auch unterrichtet. Frage ihn bitte auch. --Friedrich Graf 16:54, 28. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- In dem Fall bis auf weiteres keine Rettung aus der Ecke Schulbücher in Sicht. Marcela hat mir Hausverbot erteilt, er mochte es nicht, auf Regelverletzungen hingewiesen zu werden. Aus der Artikeldiskussion hat er sich wohl auch zurückgezogen. --Katach 17:05, 28. Dez. 2009 (CET)
- Hallo Katach, vermutlich ist bereits zuviel Porzellan zerschlagen worden - das ist leider Alltag in den Löschdiskussionen. Ich für meinen Teil kann dir nur meine Zusammenarbeit anbieten - an dieser Stelle und in diesen Augenblick bist aber du der wichtigste Teil des Problems. Ich wünsche dir (mit ehrlichem Herzen) die Kraft und Möglichkeit die "Löschhölle" zu beenden. --Friedrich Graf 17:27, 28. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Es ist mir relativ egal, ob der Artikel gelöscht oder ein redirect draus wird, oder ob wir uns auf eine gründliche Überarbeitung einigen können, die auf der Grundlage des Mangels an reputablen Quellen wohl auf eine massive Kürzung hinauslaufen wird (ähnlich der, die ich bereits vorgenommen hatte). Ohne Smials radikale Reverts wäre es nie zum LA gekommen. EWs ohne Quellen finde ich sinnlos, und weder du noch Smial haben (bis jetzt) die Artikeldiskussion fortgesetzt, obwohl Gelegenheit bestand. Marcelas Aktionen haben die Stimmung noch mehr vergiftet (Hausverbot, störende Diskussionsbeiträge, Missachtung von WP:Q, WP:LAE und WP:WEB). Wie auch immer, die jetzige Version ist unbequellte TF, der LA bleibt daher solange berechtigt, bis dieser Missstand aufgehoben ist. --Katach 17:45, 28. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe mich in der Vergangenheit bereits von der Fachkompetenz von Smial und Marcela überzeugen können. Du bist für mich noch ein "unbeschriebenes Blatt". Ich weiss daher weder ob du weisst was du tust, noch das Gegenteil. Solange ich das nicht weiss, gehe ich von deinen guten Absichten aus. Den gleichen Respekt muß ich natürlich auch den anderen entgegen bringen.
- Ich halte die Schuldfrage (der da hat angefangen) für irrelevant. Wenn dir an meiner Meinung gelegen ist, vielleicht soviel: vermutlich haben einige der aktiven Personen (bei dieser Löschdiskussion) nicht von Anfang an die Tragweite ihrer Handlung bedacht. Oder mit dem Volksmund gesprochen: "gesagte Worte sind wie geworfene Steine: niemand kann sie zurück holen."
- Du wirst eine Entscheidung treffen müssen, und diese Entscheidung wird viele Auswirkungen (auch für dich) haben. Treffe deine Entscheidung - danach macht es Sinn weiter zu arbeiten.
- Mein Anliegen ist die Verbesserung von Wikipedia. Ich fühle mich dabei wie ein Vater, der sieht wie seine Kinder größer werden. Manchmal ist es zum Haare raufen, manchmal eitle Freude. Nicht alles verstehe ich, nicht alles mag ich - es ist aber (auch) mein Kind. LG --Friedrich Graf 17:56, 28. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
Regeln für Diskussionsseiten
Diesen Beitrag würde ich beantworten, wenn er an anderer Stelle, am besten auf der Disk zu Geflügelprod., auftauchen würde. In Beautyretusche-Disk. sollten wir uns allerdings auf die Diskussion um die Verbesserung des Artikels beschränken. Fair fände ich die Verschiebung dieses Beitrags woanders hin. --Katach 12:20, 29. Dez. 2009 (CET)
Ich glaube, du verstehst mich miss: ich wollte mit dir nicht über Geflügelproduktion diskutieren (ansonsten hättest du in diesem Fall Recht gehabt). Ich wollte dir nur illustrieren, wie andere Leute (in diesem Fall die Fotografen bei "Beautyretusche") sich angesichts deiner Argumente und Aktionen FÜHLEN (nämlich ungerecht behandelt).
Um es deutlich zu sagen: ich werde, egal wie das hier ausgeht, keinen Racheakt gegen dich starten. Mir ist es wichtig, das du VERSTEHST! --Friedrich Graf 12:28, 29. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
- Dazu wär dein Beitrag nicht nötig gewesen, bin nicht begriffsstutzig, ehrlich nicht. Es ist schön, dass du keine "Racheaktion" starten willst. Auf der Artikeldiskussion sollten wir aber über die Arbeit am Artikel Beautyretusche diskutieren, nicht über Geflügel und auch nicht über Empathie. --Katach 12:42, 29. Dez. 2009 (CET)
Einrückungen
Hallo Friedrich, du hast hier die Einrückungen entfernt. Die sind aber wichtig, um zu sehen, auf welche Frage sich die Antwort bezieht. Ich füge sie deshalb wieder ein. Demnächst wird es in der Wikipedia eine Änderung der Diskussionsseiten geben, so dass man die Darstellungsart einstellen kann. Vorläufig müssen wir uns aber so behelfen. Grüße --190.12.114.25 22:47, 30. Dez. 2009 (CET)
- ...war keine böse Absicht. Danke für deine Mühe. Guten Rutsch! --Friedrich Graf 11:58, 31. Dez. 2009 (CET) Werde Kommissar
Gutren Start in 2010
wünscht -- Lysippos 23:01, 31. Dez. 2009 (CET) Danke für Dein AGF und Einsatz
- Die herzlichsten Grüße zurück! --Friedrich Graf 02:50, 1. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
VM
Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Friedrich_Graf. --Katach 08:49, 7. Jan. 2010 (CET)
Eine Bitte
Dieser Beitrag von dir dient nicht der Diskussion um die Verbesserung des Artikels. Wir haben schon genug Anfeindungen und anderes unsachliches auf der Seite. Wenn Slodder Sperrumgehung ist, kann das ja an anderere Stelle geklärt und erledigt werden. PS: Was sagst du zu meinem Vorschlag auf BR-DS? Danke und freundlicher Gruß, Katach 14:52, 25. Jan. 2010 (CET)
Es ist richtig, das es schon genug Anfeindungen gibt, daher versuche ich einen freundlich-offensiven Tonfall zu wählen, um der angespannt-aggressiven Diskussion etwas Freundlichkeit zu geben. In der Diskussion um Beautyretusche (in einer vergleichbaren "Spannung") hatten sich einige Administratoren mit einem ähnlichen Anliegen eingemischt - daher hielt ich es für wichtig diesen Tonfall ebenso zu wählen.
Wie du auch den anderen Stellen meiner Kontaktaufnahmen entnehmen kannst, habe ich, als diese Dinge als Provokation interpretiert wurden, ausdrücklich dagegen ausgesprochen. Es bringt uns allen nichts, mit irgendwelchen Tricksereien und Taschenspielertricks zu arbeiten. --Friedrich Graf 15:04, 25. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Was ist denn deine Meinung zu meiner Kritik an Einheit3s Vorschlag in BR? --Katach 15:21, 25. Jan. 2010 (CET)
Ich habe dir auf der Fach-Diskussionsseite geantwortet. --Friedrich Graf 15:36, 25. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Danke, aber du hast dich gar nicht geäußert! Ich warte auf deine "Wahrheit". --Katach 15:43, 25. Jan. 2010 (CET)
- Stelle deine Fachspezifischen Fragen bitte auf der Artikeldiskussionseite. Hier ist das sehr unpassend. --Friedrich Graf 15:45, 25. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Es ist nicht fachspezifisch, es betrifft dein Diskussionsverhalten! Ich ermutige dich hier lediglich dazu, deine Meinung auf der BR-DS zu äußern, weil du bisher im Gegensatz zu Einheit3 weder auf meine Kritik an seinem Vorschlag, noch auf meinen Vorschlag eingegangen bist. PS: Du siehst, wozu dein jüngster Beitrag in IR führt. Gruß --Katach 15:51, 25. Jan. 2010 (CET)
Das würde mich wirklich interessieren: welche Kausalkette ist den entstanden, damit es zu dieser "süssen" Bemerkung gekommen ist? Vielleicht hast du ja einen guten Vorschlag, welchen besseren Diskussionstil ich in Zukunft wählen könnte. --Friedrich Graf 16:10, 25. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
- Na, verzichte einfach auf DS auf die Erwiderung von Provokationen mit Provokationen. Wobei Slodder nicht ausschließlich provoziert; seine sachlichen Beiträge sollte man nicht aufgrund "Stasi"-PAs u.ä. diskreditieren. Und melde Sperrumgeher und PA direkt an der richtigen Stelle (VM bei PA, bei Sperrumgehung kenne ich mich nicht aus). --Katach 16:15, 25. Jan. 2010 (CET)
- Mir war nicht bewußt, das "Slodder" provoziert. hat er das?
- Woher weißt du, das "Slodder" nicht ausschließlich provoziert? Kennst du ihn?
- Der Rest deines Beitrages geht in Abkürzungen unter, da habe ich leider nicht soviel Ahnung. Aber Danke für deine Mühe.
--Friedrich Graf 16:31, 25. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
1. "Slodder" hat auf deine Provokation reagiert. Ich würde drauf wetten, dass Slodder die Reinkarnation von "Somban" ist. Somban hat provoziert. 2. Dieser Beitrag Slodders ist keine Provokation, sondern ein sachlicher Beitrag. 3. VM=Vandalismusmeldung ist für PA=Persönliche Angriffe. Sperrumgehung evtl. auch VM, nicht sicher. --Katach 16:40, 25. Jan. 2010 (CET)