Zum Inhalt springen

Hartware Medienkunstverein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 15:47 Uhr durch 89.244.147.159 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Hartware MedienKunstVerein (HMKV) wurde 1996 von den KuratorInnen Iris Dressler und Hans D. Christ in Dortmund gegründet. Seit 2005 wird er von Dr. Inke Arns (künstlerische Leitung) und Susanne Ackers (Geschäftsführung) geleitet. Uwe Gorski ist technischer Leiter des HMKV.

Geschichte

Seit der Gründung des Vereins fanden zahlreiche internationale Medienkunstausstellungen statt, darunter 1998 die viel beachtete Schau Reservate der Sehnsucht im Dortmunder U. Nach einem Ausstellungsprojekt im öffentlichen Raum von Dortmund („Plan B – Kunst Raum Stadt“, 2000) kuratierte Hartware in den Jahren 2000 und 2001 Projekte in Rotterdam, Duisburg, Amsterdam und Kopenhagen. Anfang 2003 zeigte der HMKV im Dortmunder Museum am Ostwall die international erste umfassende Retrospektive des spanischen Medienkünstlers Muntadas, der 2005 mit dem Spanischen Nationalpreis ausgezeichnet worden war.

Die PHOENIX Halle in Dortmund-Hörde

Seit Ende 2003 nutzt der HMKV die 1895 erbaute 2.200 m² große Phoenixhalle für internationale Medienkunstausstellungen, die regional wie international höchste Anerkennung gefunden haben. Ab Mai 2010 werden die Ausstellungen des Hartware Medienkunstvereins sowohl im Dortmunder U, dem ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Union-Brauerei, als auch in der PHOENIX Halle zu sehen sein.

Das Dortmunder U: Zukünftiger Standort des HMKV

Ziele

Der Verein ist eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer bzw. experimenteller (Medien-)Kunst. Durch seine inhaltliche Konzentration auf den Bereich Medienkunst hat sich der HMKV zu einer in Deutschland einmaligen Institution entwickelt. 2007 und 2008 wurde der HMKV für den Preis der Arbeitsgemeinschaft deutscher Kunstvereine und der Art Cologne nominiert.

Netzwerke

Der HMKV arbeitet auf der Basis eines regional und international verankerten Netzwerks, veranstaltet Ausstellungen, Film-, Video-, Musik-, Performances, sowie Konferenzen und Workshops.

Der HMKV hat in den letzten Jahren über seine unterschiedlichen Projekte internationale und interdisziplinäre Netzwerke aufgebaut. So z.B. im Rahmen des Projektes Peripherie 3000 – Strategic Platform for Networked Centers (mit Zagreb Cultural Kapital of Europe 3000, 2006), oder anlässlich des Workshops und der Vortragsreihe How I learned to love RFID (2006), bei dem der HMKV sowohl mit dem in Dortmund ansässigen Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik als auch mit dem Bielefelder FoeBuD kooperiert hat.

Der HMKV war an der Gründung verschiedener Netzwerke in Dortmund und Nordrhein-Westfalen beteiligt: dem medien_kunst_netz dortmund, einem Zusammenschluss des Kulturbüros der Stadt Dortmund, der Universität Dortmund, des Museums am Ostwall und des HMKV. 2001 war er auch an der Gründung des Medienwerks NRW beteiligt, zu dem sich verschiedene Institutionen aus NRW, die sich mit Medienkunst und -kulturen auseinandersetzen, zusammengeschlossen haben.


Ausstellungen 2005-2009

  • „Wach sind nur die Geister“ - Über Gespenster und ihre Medien, PHOENIX Halle Dortmund, 16. Mai – 18. Oktober 2009
  • Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System - Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums, PHOENIX Halle Dortmund, 19. Juli - 19. Oktober 2008
  • Waves - The Art of the Electromagnetic Society, PHOENIX Halle Dortmund, 10. Mai - 29. Juni 2008
  • Thomas Köner: PNEUMA MONOXYD, Dortmunder Kunstverein und Foyer der RWE Westfalen-Weser-Ems AG, Dortmund, 5. Dez. 2007 – 1. Feb. 2008
  • History will repeat itself. Strategien des Reenactment in der zeitgenössischen (Medien-)Kunst und Performance, PHOENIX Halle Dortmund: 9. Juni – 23. September 2007
  • The Wonderful World of irational.org: Tools, Techniques and Events 1996-2006, PHOENIX Halle Dortmund, 30. August – 29. Oktober 2006
  • Glanz und Globalisierung: Fußball, Medien und Kunst, PHOENIX Halle Dortmund, 5. Mai - 16. Juli 2006
  • Mit allem rechnen. Medienkunst aus Estland, Lettland und Litauen, Museum am Ostwall, 16. Mai – 23. Juli 2006
  • Vom Verschwinden. Weltverluste und Weltfluchten, PHOENIX Halle Dortmund, 27. Aug. - 30. Okt. 2005
  • Verstreute Momente der Konzentration. Urbane und digitale Räume, PHOENIX Halle Dortmund, 14. Mai - 17. Juli 2005

Literatur

  • Inke Arns, Thibaut de Ruyter: Wach sind nur die Geister - Über Gespenster und ihre Medien. Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2009, ISBN 978-3-86895-041-0
  • Inke Arns, Francis Hunger: Anna Kournikova Deleted By Memeright Trusted System - Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums. Hartware MedienKunstVerein, DruckVerlag Kettler, Bönen/Westfalen 2008, ISBN 978-3-941100-26-8
  • Armin Medosch, Rasa Smite, Raitis Smits, Inke Arns: Waves - The Art of the Electromagnetic Society. Hartware MedienKunstVerein, DruckVerlag Kettler, Bönen/Westfalen 2008, ISBN 978-3-941100-00-8
  • Susanne Ackers, Inke Arns, Hans D. Christ, Iris Dressler: HMKV Hartware MedienKunstVerein 1996-2008. Hartware MedienKunstVerein, DruckVerlag Kettler, Bönen/Westfalen 2008, ISBN 978-3-939825-90-6
  • Susanne Ackers, Inke Arns, Christoph Kivelitz, Thomas Köner: PNEUMA MONOXYD - Thomas Köner. Revolver Publishing by VVV, Berlin 2007, ISBN 978-3-938847-11
  • Inke Arns, Gabriele Horn: History Will Repeat Itself. Strategien des Reenactment in der zeitgenössischen (Medien-)Kunst und Performance. Dortmund und KW Institute for Contemporary Art, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2007, ISBN 978-3-86588-402-2
  • Susanne Ackers, Inke Arns, Francis Hunger, Jacob Lillemose: The Hartware Guide to irational Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2006, ISBN 3-86588-299-4
  • Susanne Ackers, Darija Simunovic: Peripherie 3000 - Strategische Plattform für vernetzte Zentren. Hartware MedienKunstVerein,, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2006, ISBN 3-86588-364-8
  • Inke Arns, Kurt Wettengl: „Mit allem rechnen“ Medienkunst aus Estland, Lettland, Litauen. Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2006, ISBN 3-86588-253-6
  • Inke Arns, Ute Vorkoeper: Vom Verschwinden. Weltverluste und Weltfluchten. Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2005, ISBN 3-86588-173-4
  • Verstreute Momente der Konzentration, Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2005, ISBN 3-86588-125-4
  • Nam June Paik Award 2004, Kunststiftung NRW, medien_kunst_netz Dortmund, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2004, ISBN 3-86588-005-3
  • So wie die Dinge liegen. scene:schweiz in NRW, Hartware MedienKunstVerein, medien_kunst_netz Dortmund, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2004, ISBN 3-937577-63-7
  • Tilman Baumgärtel: Games. Computerspiele von KünstlerInnen, Hartware MedienKunstVerein, Revolver Publishing by VVV, Berlin 2003, ISBN 3-936919-77-1
  • Reservate der Sehnsucht, Kulturbüro Stadt Dortmund, Hartware MedienKunstVerein, Kultur Ruhr GmbH, Klartext Verlag, Essen 1998, ISBN 3-88474-697-9