Zum Inhalt springen

Diskussion:Zeughaus

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 11:00 Uhr durch Xqbot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Weiterleitung(en) Albertinum (Museum) durch Albertinum (Dresden) ersetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von DynaMoToR in Abschnitt Zeughaus Dresden

Benutzer:Rainer Zenz schrieb als Kommentar zur letzten Änderung: "Was hat das mit der Schweiz zu tun?" - Mir ist nicht bewusst, dass in Deutschland (oder auch in Österreich) die Bundeswehr auch heute noch ihre Ausrüstung in Zeughäusern lagert. Im Gegensatz dazu betreiben in der Schweiz die Kantone immer noch Zeughäuser im ursprünglichen Sinn, siehe zum Beispiel: http://www.amz.zh.ch/www/militaer/html/zeughaus.cfm Deshalb hatte ich in dem Artikel eine entsprechende Unterscheidung gemacht. Mazbln 22:05, 23. Jul 2004 (CEST)

Aha. Das war aber nicht verständlich formuliert: Es stand da so, als sei "Zeughaus" ein schweizerischer Begriff und das ist ja nun mal falsch. Rainer Zenz 22:21, 23. Jul 2004 (CEST)

Geschichte Zeughaus Berlin

Ich bin nicht sicher, ob meine Ergänzungen zur Geschichte des Berliner Zeughauses hierhin gehören, oder ob sie eher Vorgeschichte des Deutschen historischen Museums sind und dahin gehören. Meinungen? Shug 16:54, 4. Feb 2005 (CET)

Zeughaus Dresden

Die Rüstkammer hatte zu keinem Zeitpunkt die Funktion eines richtigen Zeughauses (Waffenarsenal einer Festung oder drgl.) inne. Vielmehr war sie seit jeher nur die kurfürstliche Waffensammlung. Die Rüstkammer befand sich auch niemals in dem als Zeughaus bezeichneten Gebäude, dessen Nachfolgebau das Albertinum ist, sondern im Dresdner Residenzschloss beziehungsweise im Zwinger. Im Artikel sollte zwischen ihr und dem eigentlichen Dresdner Zeughaus besser unterschieden werden.--DynaMoToR 18:14, 19. Dez. 2007 (CET)Beantworten