Zum Inhalt springen

Absam-Schanzen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Januar 2010 um 10:54 Uhr durch Label5 (Diskussion | Beiträge) (Kategorie:Sportstätte in Österreich hinzugefügt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Absam-Schanzen
Standort
Koordinaten Koordinaten fehlen! Hilf mit.Koordinaten fehlen! Hilf mit.
Stadt Absam
Land Osterreich Österreich
Verein HSV Absam-Bergisel, Nordic Team Absam
Baujahr 1967
Umgebaut 2000
Erweitert 2006-2008
Schanzenrekord 75,5 m
Vorlage:Flagicon Thomas Lackner 17. Jänner 2009
Daten
Aufsprung
Hillsize HS 69
Konstruktionspunkt 63 m

Die Absam-Schanzen in Absam bestehen aus mehreren Skisprungschanzen. Zur Bettelwurfschanze gehören vier kleinere Schanzen der Kategorien K 5, K 15, K 19 und K 40 und zur FISU-Schanze gehört eine Mittelschanze der Kategorie K 63. Nur die Schanzen K 5 und K 15 sind mit Matten belegt.

Geschichte

Die K-70-Schanze wurde für die Winter-Universiade 1968 gebaut. Fertig gestellt wurde sie ein Jahr vor der Universiade. Neben der K 70 wurde die Bettelwurfschanze gebaut. 1970 wurde für den kleineren Nachwuchs eine Kinderschanze erstellt. Im Jahr 2000 wurde die gesamte Anlage umgebaut. Zwei Jahre später kam noch eine K-30-Schanze hinzu.

In den Jahren 2006/07 wurde die K-70-Schanze auf K 76 erweitert, seitdem heißt sie FISU-Schanze. Die Schanze bekam nach dem Umbau kein neues FIS-Zertifikat, es gab Probleme mit dem Aufsprungprofil, und so musste sie im August 2008 ein weiteres Mal umgestaltet werden. Danach bekam sie ihr neues FIS-Zertifikat.

Koordinaten: 47° 18′ 52,2″ N, 11° 31′ 33,3″ O