Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Archiv/2010/1
Chat, die 236346ste
Können wir den Chat vllt. nicht Montags, sondern z.B. Di. abhalten? Ich würde ja gerne teilnehmen, bin aber Montags bis 20 Uhr in der Uni. Dienstags hätte ich die Zeit. Was meint ihr? -- XenonX3 - (☎:±) 15:00, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das geht bei mir nicht, am Dienstag hab ich bis 20 Uhr :( Wie wärs mit Mittwoch? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:02, 5. Jan. 2010 (CET)
- Da hab ich auch bis 20 Uhr. Do. hätte ich auch Zeit und auch Freitags. -- XenonX3 - (☎:±) 15:03, 5. Jan. 2010 (CET)
- Am Sonntag vor dem Montag? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Das passt. -- XenonX3 - (☎:±) 15:09, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bei der aktuellen Chat-Beteiligung kann es eh nur besser werden. --ðuerýzo ?! 12:57, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das passt. -- XenonX3 - (☎:±) 15:09, 5. Jan. 2010 (CET)
- Am Sonntag vor dem Montag? -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:06, 5. Jan. 2010 (CET)
- Da hab ich auch bis 20 Uhr. Do. hätte ich auch Zeit und auch Freitags. -- XenonX3 - (☎:±) 15:03, 5. Jan. 2010 (CET)
Liste der ...-Sendungen
Hallo! Ich weiss ja nicht, ob ich hier richtig bin, aber fange halt erstmal an...
Also, die verschiedenen Artikel sind ja ziemlich unterschiedlich aufgebaut und außerdem sind die Angaben auch nicht immer eindeutig (hatte hier mal eine Anfrage auf die eine Disk.seite gestellt bezieht sich aber auf alle)... Sind da jetzt noch irgendwelche strukturellen Änderungen bzw. Anpassungen geplant oder nicht? --90.186.73.78 23:17, 2. Jan. 2010 (CET)
- Also ich finde die Listen überflüssig und in dieser Menge unmöglich zu warten. Aber man bekommt sie wohl nicht weg :( Eine Vereinheitlichung würde viel Zeit in Anspruch nehmen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:44, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das wäre eigentlich ein Fall für Kategorien. Aber wer die Listen pflegen will, nur zu. --
12:03, 3. Jan. 2010 (CET)
- Mit Kategorien funktioniert das auch nicht wirklich. Dann hat ein Artikel 20 Kategorien, allein weil er in 10 Ländern von jeweils zwei Sendern gezeigt wurde. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:35, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das größte Problem dieser Listen ist, dass man sehr schwer prüfen kann, ob Änderungen daran Vandalismus oder korrekt sind. Wo soll man schließlich nach den Infos suchen? Ich finde daher auch, dass Kategorien sinnvoller sind. Wollen wir ne LA-Offensive starten? -- XenonX3 - (☎:±) 13:18, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich kann die Skepsis zwar verstehen aber dieser "Das Portal will/kann es nicht warten, also löschen"-Ansatz ist aus meiner Sicht genauso problematisch.--Kmhkmh 15:26, 4. Jan. 2010 (CET)
- Naja, die Listen sind im Prinzip ja eine gute Idee, also mit LA's würde ich da jetzt nicht anfangen... --90.186.99.182 20:46, 6. Jan. 2010 (CET)
- Das größte Problem dieser Listen ist, dass man sehr schwer prüfen kann, ob Änderungen daran Vandalismus oder korrekt sind. Wo soll man schließlich nach den Infos suchen? Ich finde daher auch, dass Kategorien sinnvoller sind. Wollen wir ne LA-Offensive starten? -- XenonX3 - (☎:±) 13:18, 4. Jan. 2010 (CET)
- Mit Kategorien funktioniert das auch nicht wirklich. Dann hat ein Artikel 20 Kategorien, allein weil er in 10 Ländern von jeweils zwei Sendern gezeigt wurde. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:35, 3. Jan. 2010 (CET)
- Das wäre eigentlich ein Fall für Kategorien. Aber wer die Listen pflegen will, nur zu. --
Fernsehserienkategorien
Ich hab jetzt die Kategorie:Actionfernsehserie gefüllt, dabei andere auch gleich ein bisschen. Was bleibt noch? Im übrigen waren dabei ungewöhlich viele Trickserien. Sind das anteilig so viele, sind so viele der Actionserien Trickserien oder sind da die Boxen nur besser ausgefüllt? [1] -- Don-kun Diskussion Bewertung 00:22, 4. Jan. 2010 (CET)
- Hm, macht auf mich jetzt keinen ungewöhnlichen Eindruck. Müsste man nicht sowieso alle Fernsehserien durchsehen, um zu wissen, ob sie überhaupt einem Genre (richtig) zugeordnet sind? --MSGrabia 11:00, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Arbeit mach ich nun nicht, ich hab nur die Vorlagen ausgewertet. Aber die Kategorie ist nun ordentlich gefüllt und verbreitet, dass man sie langsam kennen müsste ;) Aber fehlt denn noch eine Kategorie? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:07, 4. Jan. 2010 (CET)
- Siehe im Archiv die Diskussion von Okt./Nov. 09. Es fehlen noch Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie, Kategorie:Familienfernsehserie, Kategorie:Unterhaltungsfernsehserie und Kategorie:Westernfernsehserie. Kategorie:Anthologieserie muss noch neu zugeordnet werden. Und wenn die Kategorie:Sitcom eine Unterkat von Kategorie:Comedy-Fernsehserie sein soll (ich bin mir da nicht so sicher, ob das eine Unterkat sein sollte, auch der Übersichtlichkeit halber), muss dort noch ordentlich Doppeltes entrümpelt werden. --MSGrabia 14:05, 4. Jan. 2010 (CET)
- Wie ordnet man denn Familien- und Unterhaltungsserien zu? Also nach welchen Kriterien? -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:41, 4. Jan. 2010 (CET)
- Familien- und Unterhaltungsserien sind, was überbleibt ;) Das Traumschiff z.B. ist eine Unterhaltungsserie, Ich heirate eine Familie eine Familienserie. Wenn man es genauer nehmen möchte, kann man sich auf Fernsehserienlexika berufen. Die Kriterien denk' ich mir aus, wenn ich die Kat erstelle. Oder möchte das jetzt wirklich doch mal jemand ernsthaft mit mir diskutieren? >;) --MSGrabia 14:57, 5. Jan. 2010 (CET)
- Nein, also nur zu! ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:18, 6. Jan. 2010 (CET)
- Familien- und Unterhaltungsserien sind, was überbleibt ;) Das Traumschiff z.B. ist eine Unterhaltungsserie, Ich heirate eine Familie eine Familienserie. Wenn man es genauer nehmen möchte, kann man sich auf Fernsehserienlexika berufen. Die Kriterien denk' ich mir aus, wenn ich die Kat erstelle. Oder möchte das jetzt wirklich doch mal jemand ernsthaft mit mir diskutieren? >;) --MSGrabia 14:57, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wie ordnet man denn Familien- und Unterhaltungsserien zu? Also nach welchen Kriterien? -- Don-kun Diskussion Bewertung 14:41, 4. Jan. 2010 (CET)
- Siehe im Archiv die Diskussion von Okt./Nov. 09. Es fehlen noch Kategorie:Arzt-/Krankenhausfernsehserie, Kategorie:Familienfernsehserie, Kategorie:Unterhaltungsfernsehserie und Kategorie:Westernfernsehserie. Kategorie:Anthologieserie muss noch neu zugeordnet werden. Und wenn die Kategorie:Sitcom eine Unterkat von Kategorie:Comedy-Fernsehserie sein soll (ich bin mir da nicht so sicher, ob das eine Unterkat sein sollte, auch der Übersichtlichkeit halber), muss dort noch ordentlich Doppeltes entrümpelt werden. --MSGrabia 14:05, 4. Jan. 2010 (CET)
- Die Arbeit mach ich nun nicht, ich hab nur die Vorlagen ausgewertet. Aber die Kategorie ist nun ordentlich gefüllt und verbreitet, dass man sie langsam kennen müsste ;) Aber fehlt denn noch eine Kategorie? -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:07, 4. Jan. 2010 (CET)
Kalendertag vs. Fernsehtag
Zählt bei der Erstveröffentlichung von Fernsehsendungen der Kalendertag oder der Fernsehtag? Ich denke mal ersteres, was man aber vielleicht explizit in die Doku der entsprechenden Vorlagen schreiben sollte. --Mps 17:21, 5. Jan. 2010 (CET)
- Den Begriff hab ich noch nie gehört, aber wenn mans so liest machts Sinn :) Aber deine Frage kann ich auch nicht beantworten. Finde ich in letzter Konsequenz auch nicht so wichtig. Ein Tag daneben macht üblicherweise nichts aus. -- Don-kun Diskussion Bewertung 21:56, 5. Jan. 2010 (CET)
- Doch! Mindestens einen Edit ;-) --
21:58, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wäre aber doch dafür den Kalendertag zu nehmen. --
14:27, 6. Jan. 2010 (CET)
- Doch! Mindestens einen Edit ;-) --
Hallo!
Eine Anregung hätte ich für die genannte Formatvorlage, um Gelegenheits-Filmartikel-Schreibern wie mir die Erstellerung besserer Artikel zu erleichtern:
Es wäre doch hilfreich, wenn man auf der Seite der Formatvorlage auch eine Liste von Datenbanken, für die Datenbanklink-Vorlagen (Hilfe:Datenbanklinks) existieren, auflisten würde. Mir fällt als Standard immer nur die IMDb ein, obwohl doch mehrere Datenbanken nützliche Informationen zu aktuellen Filmen bereithalten.
Ich weiß gar nicht, ob wir zu all den Datenbanken auch Vorlagen haben (die en.wikipedia glaube ich aber schon). Mir fallen ein:
- Box Office Mojo
- Rotten Tomatoes
- FILMEvonA-Z.de (Lex. d. int. Films)
- Allmovie
- Metacritic
Das würde sowohl die Quellensuche für Filmartikel erleichtern, als auch die Ergänzung der Weblinks um die wichtigsten/hilfreichsten der Datenbanken.
Schönen Gruß --Emkaer 18:53, 4. Jan. 2010 (CET)
- Eine Liste von Quellen findest du unter Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen/Quellen, das ist auch oben in der Box verlinkt. Eine Sammlung der Vorlagen wäre auch praktisch, entweder dort oder in der Vorlage. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:37, 5. Jan. 2010 (CET)
- Es gibt Kategorie:Vorlage:Datenbanklink Film und Fernsehen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:43, 5. Jan. 2010 (CET)
- Bitte bei den Weblinks auf echten Mehrwert achten. Gerade FilmevonAbisZ hat z.B. seltenst weitergehende Infos. Was die sonstige Quellensuche angeht: Wir sollten vielleicht mal irgendwo auflisten, welche Zeitschriften und Zeitungen ernstzunehmende Kritiken veröffentlichen, und wann jeweils. Mir ist letztens auch aufgefallen, dass im jährlichen Heyne-Filmbuch bei jedem Film auf Erscheinungstag und -ort meist mehrerer Kritiken verwiesen wird, die man dann sichten kann. Selbstverständlich ist es was das angeht schade, dass es so etwas wie rottentomatoes nicht wirklich auf deutsch gibt, aber trotzdem müssen wir mMn als deutschsprachige Wikipedia nach wie vor weitaus stärker die deutsche (und nicht die US-amerikanische) Kritik in die Artikel einfließen lassen. Auch wenn das heißt, Mikrofilme in der Bibliothek zu durchwühlen. --MSGrabia 14:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Für die Auflistung von Zeitschriften und Zeitungen die ernstzunehmende Kritiken veröffentlichen ist ja eigentlich die Quellenseite da. -- Don-kun Diskussion Bewertung 15:13, 5. Jan. 2010 (CET)
- @MSGrabia Das sehe ich anders. Denn schließlich schreiben wir die deutschsprachige und nicht die deutsche Wikipedia. D.h. im wesentlichen, dass auch Kritik im Ausland genauso Bedeutsam ist wie die inländische und entsprechend auch behandelt werden sollte. --
15:20, 5. Jan. 2010 (CET)
- Dass US-amerikanische Kritik gerne in die Artikel eingearbeitet wird, liegt an ihrer Verfügbarkeit, und an nichts anderem. Deine Argumentation möchte ich übrigens sehen, wenn jemand daraufhin allen Ernstes anfangen würde, indische und chinesische Kritik in allen Filmartikeln einzuarbeiten, weil die schließlich, aufgrund der weitaus größeren Bevölkerung, im globalen Kontext gesehen viel bedeutender ist. Das hilft uns bei der eigentlichen Frage der kritischen kulturellen Einordnung der Filme in unser eigenes, nun mal deutschlastiges, kulturelles Universum dann sicher noch weitaus mehr, als es die englischen Kritiken tun. Dein demonstrativer Kosmopolitismus in allen Ehren, aber: Kritik im Ausland ist eben gerade nicht genauso bedeutsam wie die hiesige. --MSGrabia 17:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Warum sollte sie das nicht sein? Wenn ein Film in einem Land z.B. als besonders anstößig empfunden wird, oder sogar für Proteste sorgt, dann gehört das doch wohl zur Kritik dazu, oder sollte ich mich da täuschen oder wir aneinander vorbeireden? --
19:30, 5. Jan. 2010 (CET)
- <zwischenschieb> Jetzt hast du begonnen, Einzelfälle argumentativ heranzuziehen, und redest damit quasi an deinen vorigen, generell formulierten Äußerungen vorbei >;) --MSGrabia 16:55, 6. Jan. 2010 (CET)
- Zwei Herkünfte von Kritiken stehen für mich im Vordergrund, wenn es um Filmartikel in der de:WP geht: Die deutschsprachige Kritik als Grundstock und das Echo im Produktionsland des Films als sehr wertvolle, wenn auch aus sprachlichen Gründen manchmal schwer erhältliche Bereicherung. Kritiken aus anderen Ländern sind nur 3. Priorität, und die Wiedergabe der allzu oft herangezogenen US-Kritiker würde besser öfter mal unterlassen. – Filoump 19:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Warum sollte sie das nicht sein? Wenn ein Film in einem Land z.B. als besonders anstößig empfunden wird, oder sogar für Proteste sorgt, dann gehört das doch wohl zur Kritik dazu, oder sollte ich mich da täuschen oder wir aneinander vorbeireden? --
- Dass US-amerikanische Kritik gerne in die Artikel eingearbeitet wird, liegt an ihrer Verfügbarkeit, und an nichts anderem. Deine Argumentation möchte ich übrigens sehen, wenn jemand daraufhin allen Ernstes anfangen würde, indische und chinesische Kritik in allen Filmartikeln einzuarbeiten, weil die schließlich, aufgrund der weitaus größeren Bevölkerung, im globalen Kontext gesehen viel bedeutender ist. Das hilft uns bei der eigentlichen Frage der kritischen kulturellen Einordnung der Filme in unser eigenes, nun mal deutschlastiges, kulturelles Universum dann sicher noch weitaus mehr, als es die englischen Kritiken tun. Dein demonstrativer Kosmopolitismus in allen Ehren, aber: Kritik im Ausland ist eben gerade nicht genauso bedeutsam wie die hiesige. --MSGrabia 17:34, 5. Jan. 2010 (CET)
- Erstmal vielen Dank!
- Meiner Ansicht nach ist ein Abschnitt über Kritiken besonders wertvoll, wenn Unterschiede in den Kritikermeinungen verschiedener Länder deutlich werden. Dass es solche Unterschiede wirklich gibt, halte ich aber nicht für die Regel. Schließlich ist das Gegenwartskino weitgehend globalisiert. Schönen Gruß --Emkaer 01:03, 6. Jan. 2010 (CET)
- Da muss ich entschieden widersprechen. Bei der Auswertung sowohl deutschsprachiger wie ausländischer Kritiken bei mehreren Filmen habe ich in manchen Fällen erhebliche Bewertungsunterschiede festgestellt. – Filoump 18:04, 8. Jan. 2010 (CET)
- Bitte bei den Weblinks auf echten Mehrwert achten. Gerade FilmevonAbisZ hat z.B. seltenst weitergehende Infos. Was die sonstige Quellensuche angeht: Wir sollten vielleicht mal irgendwo auflisten, welche Zeitschriften und Zeitungen ernstzunehmende Kritiken veröffentlichen, und wann jeweils. Mir ist letztens auch aufgefallen, dass im jährlichen Heyne-Filmbuch bei jedem Film auf Erscheinungstag und -ort meist mehrerer Kritiken verwiesen wird, die man dann sichten kann. Selbstverständlich ist es was das angeht schade, dass es so etwas wie rottentomatoes nicht wirklich auf deutsch gibt, aber trotzdem müssen wir mMn als deutschsprachige Wikipedia nach wie vor weitaus stärker die deutsche (und nicht die US-amerikanische) Kritik in die Artikel einfließen lassen. Auch wenn das heißt, Mikrofilme in der Bibliothek zu durchwühlen. --MSGrabia 14:46, 5. Jan. 2010 (CET)
- Da ich nun erstmal testweise alle möglichen Datenbanken aus der Kategorie in den Artikel Mitternachtszirkus – Willkommen in der Welt der Vampire eingebaut habe, fiel auf:
- Die Formatierung der Datenbanklink-Vorlagen im Artikel ist sehr uneinheitlich.
- Für das Lex. des int. Films gibt es keine Vorlage (was schon deshalb misslich ist, weil wir uns bei der Lemma-Entscheidung nach dem Lex. richten). Aus meiner obigen Liste von Datenbanken fehlt auch "Box Office Mojo", meiner Ansicht nach eine sehr informative Datenbank.
- Manche der Vorlagen besitzen noch keine Dokumentation (Vorlage:Metacritic).
- In manchen Vorlagen ist die Dokumentation veraltet, da die Identifikationsnummer inzwischen anders in die Webadresse eingebaut wird (Film-Zeit, All-Movie-Guide).
- Wer Spaß an und Ahnung von Vorlagenprogrammierung hat, möge diese Bemerkungen als Anregungen verstehen ;-) Schöne Grüße --Emkaer 01:52, 6. Jan. 2010 (CET)
Schaut doch mal auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorbei, wo ich diesen Artikel vorgeschlagen habe. Grüße --Lichtspielhaus 15:05, 5. Jan. 2010 (CET)
- Wir haben oben sone schicke Übersicht, trotzdem danke. --ðuerýzo ?! 12:56, 6. Jan. 2010 (CET)
- Scheint aber niemanden zu interessieren. Siehe Dr. House und Dinner for One --Lichtspielhaus 13:37, 8. Jan. 2010 (CET)
- Die Redaktion hält sich traditionsgemäß raus aus diesen Kandidaturen :-D Nee, Spaß beiseite … Es verhält sich meist so, dass bei vorgeschlagenen Artikeln, wo die Meinung der Redaktionsmitglieder zu keine Auszeichnung tendiert und dies auch in der Kandidatur deutlich wird, nicht weiter interveniert wird. Anders verhält es sich bei Artikeln, die Potenzial haben, dort werden gern und teilweise zahlreich Verbesserungsvorschläge eingebracht, um den Artikel zur Auszeichnung zu verhelfen. --ðuerýzo ?! 19:43, 9. Jan. 2010 (CET)
- Scheint aber niemanden zu interessieren. Siehe Dr. House und Dinner for One --Lichtspielhaus 13:37, 8. Jan. 2010 (CET)
Lene Brøndum und der Robert
Hallo, ich habe gerade einen Artikel über die dänische Schauspielerin Lene Brøndum angelegt. Eine Sache find ich dabei jedoch etwas tricky: Unsere Wikipedia, wie auch die dänische und norwegische Version der genannten Liste, berichten übereinstimmend, die gute Frau habe den Robert 1988 als beste Nebendarstellerin in Pelle, der Eroberer erhalten. IMDb meint hingegen, die Ehrung sei für einen Film namens Hip hip hurra erfolgt (für den sie im selben Jahr auch die Guldbagge erhielt, in diesem Fall interessanterweise als beste Hauptdarstellerin). Was Pelle der Eroberer angeht, so finde ich keinerlei Hinweis darauf, dass L.B. in diesem Film überhaupt mitgewirkt hat. Ich war (da ich sehr davon ausgehe, dass Hip hip hurra richtig ist) schon drauf und dran, das zu ändern, sowohl hier als auch auf da: und no: – wäre ich nicht darauf gestoßen, dass selbst die Dänische Filmakademie, die die Roberts vergibt, bei einer Suchanfrage nach den Preisträgern von 1988 für Lene Brøndum Pelle Erobreren ausspuckt. Kann denn hier jemand mit fundierten (am besten ja gedruckten) Quellen endgültig Licht ins Dunkel bringen? --slg 00:56, 9. Jan. 2010 (CET)
- IMDb fügt bei sich Informationen ein, wenn sie jemand einreicht. Sofern noch gar kein Eintrag an der betreffenden Stelle dort vorhanden ist, bedarf es oftmals nicht einmal eines Weblinks zum Nachweis. Wenn etwas dort Eingetragenes geändert werden soll aber schon. Warum bringst du also nicht mindestens die gleiche Skepsis gegenüber IMDb auf, die du der Dänischen Filmakademie als Vergeber des Preises gegenüber hast?-- Xquenda 09:18, 9. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt: Weil ich (weder bei IMDb noch auf den anderen Seiten, die ich für den Artikel benutzt habe - [2] und [3]) keinerlei Hinweis finde, dass die Schauspielerin in Pelle Erobreren überhaupt zu sehen war. Wenn sie dafür sogar einen Preis bekommen haben soll, müsste eine solche Rolle ja schon irgendwo Spuren hinterlassen haben. Ich fürchte fast, auch eine Filmakademie kann irren..... --slg 17:06, 9. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe nochmal in Hammers umfassende aber heillos veraltete Filmpreis-Enzyklopädie nachgesehen, die mir vor mehr als einem Jahr half, den Übersichtsartikel zu erweitern (s. Abschnitt Literatur). Zu jedem Filmpreis stehen auch bis Ende der 1980er Jahre die entsprechenden Siegerlisten parat. Auf S. 107 ist zu lesen, dass Brøndum den Preis für Hip hip hurra! und Pelle erhielt. Ich konnte aber auch wie slg keinen Hinweis finden, dass Brøndum zur Besetzung von Pelle gehörte und habe deswegen eine Mail an die Dänische Filmakademie geschrieben. Mal sehen, ob die antworten. Wenn nicht, würde ich vorschlagen, sich einfach an Hammer zu halten und beide Filme anzugeben. --César 17:20, 10. Jan. 2010 (CET)
- Wie gesagt: Weil ich (weder bei IMDb noch auf den anderen Seiten, die ich für den Artikel benutzt habe - [2] und [3]) keinerlei Hinweis finde, dass die Schauspielerin in Pelle Erobreren überhaupt zu sehen war. Wenn sie dafür sogar einen Preis bekommen haben soll, müsste eine solche Rolle ja schon irgendwo Spuren hinterlassen haben. Ich fürchte fast, auch eine Filmakademie kann irren..... --slg 17:06, 9. Jan. 2010 (CET)
Harry Potter VII - Filme
Hallo zusammen!
Da ich die Verfilmung des 7. Potter-Romans an sich schon für relevant hielt, hatte ich einen Artikel über selbigen verfasst, stieß jedoch beim Versuch der Veröffentlichung auf ein gesperrtes Lemma. Der Entsperrwunsch stieß auf Ablehnung und seitdem ruht das entsprechende "Werk" in meinem BNR. Nun wurde jedoch begonnen, unter dem Lemma Harry Potter und die Heiligtümer des Todes 1 einen Artikel aufzubauen und ich würde dort gerne meinen Teil beitragen, fürchte jedoch andererseits auch virtuelle Ohrfeigen der Admins. Was nun tun??? -- Martiny 22:36, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin grad in provokativer Stimmung und hab SLA gestellt. Deinen Entwurf im BNR solltest du auf der QS-Seite der Redaktion unter "Glaskugeln" eintragen, da finden es dann auch andere. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:05, 10. Jan. 2010 (CET)
- Glaskugel ist längst angemeldet :P -- Martiny 23:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ausgezeichnet *Hände falt* ;) -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:45, 10. Jan. 2010 (CET)
- Glaskugel ist längst angemeldet :P -- Martiny 23:33, 10. Jan. 2010 (CET)
Der Artikel im Artikelnamensraum wurde soeben gelöscht. Bin gespannt, wie oft ähnliche Aktionen bis NOVEMBER :D :D :D noch laufen müssen! -- Martiny 00:21, 11. Jan. 2010 (CET)
*händereib* nun denn... The Relevanzkriterium rulez >;) --MSGrabia 03:09, 11. Jan. 2010 (CET)