Benutzer Diskussion:HAL Neuntausend
Viele Grüße (Ich habe hier noch keinen Benutzernamen)
Hallo,
- Falls ich Dich auf Deiner Diskussionsseite angesprochen habe antworte mir ruhig dort, ich beobachte die Seite und antworte dort
- Falls Du mir hier schreibst, antworte ich auch auf dieser Seite
Hier kann mir eine Neue Nachricht hinterlassen werden.
Falls ein Thema schon existiert bitte ich den entsprechenden Abschnitt bearbeiten.
Ältere Diskusionen:2006, 2007, 2008, 2009, 2010
drf-berlin.de
Hallo, ich bin als Vereins- und Vorstandsmitglied, PR-Mitarbeiter und stellvertretender Vorsitzender des Trägervereines Deutsch-Russische Festtage e.V. in jedem Fall berechtigt Texte auf drf-berlin.de zu benutzen. Ich möchte Teile, die ich ins Neutrale umformuliere, bei Wikipedia einstellen. Eine Urheber-Mail an permissions-de@wikimedia.org habe ich bereits verschickt. Wie gaht das nun weiter, ab wann darf ich weiter arbeiten? -- Jan.wolframm 16:35, 13. Dez. 2009 (CET)
- Warte bis die Bestätigung kommt und setz die dann auf die Diskussionsseite. Dann muss das ganze in eine vernünftige Form gebracht werden. --HAL 9000 16:41, 13. Dez. 2009 (CET)
Dank an Hal9000, Baumfreund, ww und seeteufel für den Ausbau des Artikels, alleine hätte ich das nicht geschafft. vielleicht können ja noch weitere bahn/militärexperten die restlichen noch offenen Lebensdaten nachtragen. Fand ich aber echt gut, eine echte WP-Aktion, das gemeinsam so zu stemmen. Nochmals danke, --84.190.8.238 02:28, 14. Dez. 2009 (CET)
Fernbedienung ONDRA
Hallo, warum loeschen sie mein Beitrag? Haette mich interessiert. Gruss Jaguaros(nicht signierter Beitrag von Jaguaros (Diskussion | Beiträge) 22:29, 14. Dez. 2009 (CET))
- Weil du keine nachprüfbare Quelle angegeben hast. --HAL 9000 22:31, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo, was fuer Unterlagen z.B ? Jaguaros
- Z.B. ein Artikel in einer Zeitschrift aus der damaligen Zeit in der die Fernbedienung als Neuheit angekündigt wird. Mehr findest du unter Wikipedia:Belege. --HAL 9000 22:43, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo, Danke fuer Info, wusste ich nicht. Ich bin der ing. ONDRA der die PRC fuer Europa entwickelt hat und war auch der Inhaber der ONDRA Japan Service; die nicht mehr existiert. Ich lebe inzwischen in Prag und habe durch Zufall eine in Auktion gefunden; heute als gebraucht fuer 3 Euro. Dort ist sie auch abgebildet. Schoenes Gefuehl den ich habe fuer mich privat nur noch ein Stueck von jeder geretet. Sie finden es unter Google Fernbedienung Ondra oder so etwas. Sonst habe ich natuelich alle Unterlagen, muss sie aber suchen. Es war damals ein RamaDama auf dem Markt und sogar der Stern hat doppelseitig berichtet, neben allen anderen. Auch in England, Frankreich, Schweiz u.s.w. ging sie durch die Presse. Sie hatte, also die PRC-6000, schwarz-Gold Platte und es waere schoen sie abzubilden. Aber wie geht es hier??? Interessant war auch meine TV Debatte in Berlin bei der Funkaustellung wo am Tisch auch ein Kollege ing. from Bosch Entwicklung Abt. mit dabei war und er war damals veraergert eben deswegen dass ich die Autosysteme knacken konnte. Durch mich haben sie dann ziemlich schnell Aenderungen machen mussten und zwar die s.g. Zufallscodes, d.H. jeder infrafolge war anders. Dann wars nicht mehr moeglich da ich bei der programmierung 2x die gleiche Folge haben musste. Man hat damals einiges bewegt, schade nur dass es heute zum Billigprodukt degradiert wurde. Ich werde die Unterlagen finden und ihnen alle Beweise mitteilen. Vielen Dank ing. Ondracek(nicht signierter Beitrag von Jaguaros (Diskussion | Beiträge) 23:01, 14. Dez. 2009 (CET))
Stiftung für Jacques E. Brandenberger
Hallo HAL, ich wollte dich fragen, ob man den Artikel Stiftung Dr. J. E. Brandenberger nicht einfach in seine Biographie einfügen kann. Irgendwie glaube ich, dass da nichts Neues mehr drinsteht, oder nicht genug für einen separaten Artikel. Viele Grüße Abberline 12:42, 29. Dez. 2009 (CET)
- das wäre eine Möglichkeit. --HAL 9000 13:34, 29. Dez. 2009 (CET)
- Ich werde das dann einfach mal machen und eine Löschung der Spezialseite beantragen. Grüße Abberline 14:19, 29. Dez. 2009 (CET)
- Der Artikel kann nicht in die Biographie von Brandenberger eingebaut werden, da Dr.J.E.Brandenberger schon lange vor der Gründung der Stiftung verstorben war und somit der Zweck und die Aktivität der gleichnamigen Stiftung einen separaten Artikel brauchen, zudem ist die Stiftung nicht eine Gründung von Dr. Brandenberger, sondern von seiner Tochter und hat gehört daher nicht gänzlich in die Biographie von Dr.Brandenberger eingebaut.
Die Stiftung ist zudem eine eigene Rechtspersönlichkeit, die aufgrund ihrer Aktivität einen eigenen Beitrag durchaus verdient. Sonst könnte man auch auf alle Cellophan-Artikel verzichten und diese bei Dr.Brandenberger einbauen. Ein weiterer Hinweis: die neu hinzugefügten Verlinkungen sind zum Teil falsch: Preisträger Hans Haug; falscher Link, richtig ist der Jurist Hans Haug, Judith Keller; falscher Link, gemeint ist die Entwicklungshelferin Judith Keller, etc.--Davschmid 15:38, 29. Dez. 2009 (CET)
Hallo............ein Leben dauert etwa 75 Jahre im Schnitt. Die Band New Segment gibt es seit ca. 30 Jahren im Raum von Bayern. Sollen die es nicht wert sein, in Wikipedia gefunden zu werden? Wobei, diese Angaben sogar noch alle stimmen.(nicht signierter Beitrag von 91.11.213.170 (Diskussion | Beiträge) 04:46, 3. Jan. 2010 (CET))
- Wenn du deinen Werbetext mal mit Artikeln aus der Kategorie:Rockband vergleichst wirdt du feststellen das dein Text völlig unbrauchbar war. Falls die Band die Relevanzkriterien erfüllt währe ein neutraler Artikel allerdings möglich. --HAL 9000 13:20, 3. Jan. 2010 (CET)
Maßstäbe
Hallo, Landsmann aus der Stadt des Westfälischen Friedens, wenn Du, wie eben geschehen, bei dem neu eingerichteten Lemma für den NRW-MdL Hans-Georg Vitt (den Link zur Landtagsarchiv-Darstellung find' ich übrigens gut) so strukturiert mit Umstellungen von Textteilen vorgehst, würde ich Dich bitten, mal einen Vergleich zu dem ebenfalls neu eingerichteten Lemma zu Friedemann Keßler, CDU-Politiker und ehemaliger Bürgermeister in Siegen, vorzunehmen. Was sagt Dir der Vergleich der beiden Textinhalte gemessen an der Relevanz von biografischen Daten Vitt versus Keßler? Bin gespannt auf Deine Textanalyse. --80.131.252.26 22:52, 3. Jan. 2010 (CET)
- Ich habe es nicht nach Relevanz sondern chronologisch geordnet. Das ist normalerweise bei Biografien Üblich. Schau dir mal als Beispiel Willy Brandt an. Bei dem ist erstmal die Einleitung fast so lang wie hier der ganze Artikel Aber entspricht dem was hier im ersten Satz steht. Nach dem Inhaltsverzeichnis geht der Artikel chronologisch vor: Erst das Leben bevor er Politiker wurde, Dann Berlin als Abgeordneter, dann Regierender Bürgermeister und dann erst der Bundeskanzler. --HAL 9000 23:35, 3. Jan. 2010 (CET)
OK, kann man so strukturieren, obwohl es auch Alternativen gibt. Und was ist nun Deine Bewertung zur inhaltlichen Struktur des Vergleichstextes zu Friedemann Keßler, BM in Siegen, wie gehst Du da 'chronologisch' vor? Brandt's Biografie ist im Übrigen zu den hier genannten Politikern keine vergleichbare Kategorie. --80.131.216.72 00:39, 4. Jan. 2010 (CET)
- Friedemann Keßler finde ich in Ordnung. Bei Hans-Georg Vitt störte mich das die Ausbildung (ab 1946) hinter dem Landtag 1962 - 1980 aber vor Bürgermeisterperioden (1948 bis 1974) und dem Rest angeordnet war. Das wirkte auf mich unstrukturiert. Wenn eine sinnvolle Struktur zu erkennen ist ist fast alles möglich. --HAL 9000 01:56, 4. Jan. 2010 (CET)
Wenn du den Text bei Keßler in Ordnung findest, setzt bei mir das Verständnis aus. Da bin ich einfach nur noch sprachlos. Vielleicht 'verbesserst' du den Text noch dadurch, dass du das Beerdigungsinstitut mit den Beerdigungskosten und der Kostenberechnung mit Quellenhinweisen ergänzt. Deinem Mitstreiter Abbeline, den ich neben dir auf diesen völlig unausgegoren Textinhalt hingewiesen habe (meine Profession ist nebenbei Recherche und Schreibe) habe ich nachfolgende Antwort (Auszug) hinterlassen. Er konnte nämlich auch nichts an dem Text finden:
"(...) mach dir bitte mal die Mühe, den Text mit dem anderer Biografien inhaltlich genau zu vergleichen. Abgesehen davon, dass der Inhalt aus meinem örtlichen Kenntnisstand vor Fehlern nur so strotzt, da sich daran einige WP-User als Oberdilettanten betätigt haben (u.a. Auskünfte der Witwe), ist diese biografische Darstellung (was ist daran eigentlich biografisch relevant) auch für den Betroffenen, der nicht mehr lebt, und was über ihn in WP verbreitet wird, geradezu peinlich. Ausrufungszeichen.
(...) Wir reden hier über einen CDU-Politiker, über den Textinhalt im Lemma 'Friedemann Keßler', (...) In dem Text, ironisch ausgedrückt, fehlt nur noch mit Quellenangabe das Beerdigungsinstitut und das Datum der Beerdigung, wenn es nicht schon drin steht. Einfach nur peinlich. So etwas sollte sich eine Community wie WP nicht leisten. Auch im Sinne des Beschriebenen. Deshalb äußere ich mich hier, nicht um irgendwen mit einem Verriss zu überziehen.
Deine Aufgabe bei der Eingangsüberprüfung ist doch sicher mehr, als nur einen formalen Ablauf zu kontrollieren. Oder wer ist für die Überprüfung solcher zweifelhaften Texte bei der Lemma-Neueinrichtung zuständig?
Und was war mit meinem ausdrücklich gesetzten Quellenhinweis bei der Neueinrichtung zu Hans-Georg Vitt, der ja sinnvoll mit der Archivangabe zum Landtag NRW verlinkt wurde. Letzters finde ich ausgesprochen gut.(...) Es ging nur darum, den Keßler-Text kritisch zu überprüfen. Gruß --80.131.239.227 10:45, 4. Jan. 2010 (CET)"
Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Abberline“"
Abschließend: Auf Dich wirkte der Hans-Georg Vitt-Text 'unstrukturiert'. Für mich gehört die Landtagszugehörigkeit vorneweg, weil sie das weséntlichste und markanteste Merkmal der Politiker-Laufbahn ist. So steht es weitgehend in Kurzbiografien, die Bestandteil von Kommunikationssystemen in Medien usw. sind. Man kann das, wie ich dir schrieb, aber auch so oder so sehen und auch anders 'strukturiert' umsetzen. Da gibt es einige (immer) Alternativen und nicht nur eine in WP formalisierte. Wenn du aber schon auf die Strukturierung von biografischen Texten überhaupt verweisest, dann dürfte der Keßler-Text in der eingestellten inhaltlichen Fassung den heutigen Tag in WP nicht überleben dürfen. Da bin ich mal gespannt. Gruß --80.131.223.192 11:14, 4. Jan. 2010 (CET)
- Das es die bei Friedemann Keßler ums Inhaltliche geht hatte ich leider überlesen. Hab den Text nur überflogen da es bei Hans-Georg Vitt ja auch um die Gliederung geht. Den Text habe ich nicht so gelesen wie wenn er neu wäre. --HAL 9000 13:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Nach demich mir den Artikel jetzt mal richtig angeschaut habe hab ich erst mal die gröbsten sachen entfernt: [1] --HAL 9000 14:26, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke, HAL Neuntausend, fürs erste sieht das nach Deiner Bearbeitung schon deutlich verträglicher aus, das war schon recht ordentliche Redigierarbeit. Unten im Lemma sind noch etliche und nicht die überzeugensten Quellenhinweise, die wirst Du sicher auch noch bearbeiten. Zum letzten Absatz des Textes mit den Mitgliedschaften in Gremien der Sparkasse und der Stadtwerke (wo er nicht im Vorstand sein konnte, weil das hauptberuflich besetzt ist, sondern nur im Aufsichtsrat: Diese Positionen sind in aller Regel, so auch bei Keßler, dem jeweiligen Bürgermeister bzw. Ratsvorsitzenden qua Amt zugeordnet und von daher keine besondere Funktionsbesetzungen. Das wäre also auch entbehrlich. Gruß --80.131.205.162 14:59, 4. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke den Feinschliff sollte jemand machen der aus der Gegend ist und die Feinheiten besser beurteilen kann. --HAL 9000 16:21, 4. Jan. 2010 (CET)
Danke nochmals, genau so, ist mit Abrundungen passiert. Denke ist so ok. Gruß --80.131.199.68 18:51, 4. Jan. 2010 (CET)
Biodiesel
Hallo HAL Neuntausend! Könntest Du mir den Grund verraten, warum Du meine Änderung (Fehlerbehebung zur Gefahrgutklassifizierung von Biodiesel) rückgängig gemacht hast? Als Gefahrgutbeauftragter eines deutschen Unternehmens werde ich alle paar Wochen darauf angesprochen, ob Biodiesel jetzt Gefahrgut ist oder nicht. Ich bin daher sehr daran interessiert fehlerhafte Informationsquellen zu berichtigen. Gruss HThoele (nicht signierter Beitrag von HThoele (Diskussion | Beiträge) 15:05, 10. Jan. 2010 (CET))
- Dann kannst du doch sicher auch eine belastbare Quelle dafür angeben. --HAL 9000 15:06, 10. Jan. 2010 (CET)
- Hier z.B. steht auf der letzten Seite genau das was auch im Artikel steht. Ich kann mir auch irgendwie nicht vorstellen das Biodiesel nicht Feuergefährlich sein soll...... --HAL 9000 15:32, 10. Jan. 2010 (CET)
Die Informationsschrift der Fa. Halfin ohne - offiziellen Charakter - ist schlichtweg falsch. Als "belastbare Quelle" möge das offizielle Sicherheitsdatenblatt von Silbermann dienen (im Quellenverzeichnis die Nr. 6), dort in Sektion 14 nachschauen. Ansonsten bitte mit Sachverstand in den Teil 2 von ADR/RID schauen (2.2.3.3.1). Wichtigstes Kriterium für einen Klasse 3-Stoff ist der Flammpunkt und der liegt bei Biodiesel mit ca. 180 °C deutlich über den Klassifizierungsrelevanten 60 °C des Gefahrgutrechts, der Dampfdruck wird sicherlich auch deutlich unter den Kriterien liegen. Für eine Wassergefährdung nach ADR/RID 2.2.9.1.10, also Einstufung in Klasse 9, gibt es auch keinen Grund. Sicherlich hat Biodiesel die WGK 1, aber die Bedingungen des ADR/RID sind deutlich strenger; vergleiche die LC 50-Werte in 2.2.9.1.10.3 und im offiziellen Sicherheitsdatenblatt - da liegen Welten zwischen. Außerdem ist Biodiesel (oder RME) nicht in der Stofftabelle des ADR/RID (3.2) aufgeführt und es ist nun einmal nicht DIESELKRAFTSTOFF 1202. Im übrigen rollt Biodiesel täglich als Nicht-Gefahrgut in nicht für Gefahrgut zugelassenen Tanks durch die Republik. Wer nun behauptet, dass Biodiesel ein Gefahrgut sei (oder auch nur demnächst sein könnte), der möge mir dies bitte mit einer "belastbaren Quelle" belegen. Gruss --HThoele 17:28, 10. Jan. 2010 (CET)
- Warum gibst du das nicht bei der Änderung im Artikel an? --HAL 9000 17:36, 10. Jan. 2010 (CET)
Dafür sehe ich keinen Grund. Sonst müsste man ja auch begründen, weshalb man Biodiesel nicht aus Steinmehl herstellen kann. Sprich man muss falsche Informationen ändern, aber (im Artikel) nicht noch gross begründen, warum es falsch ist/war. Denke ich. Gruss --HThoele 18:45, 10. Jan. 2010 (CET)
- Du Löscht etwas was seit dem 23. April 2008 um 20:55 Uhr, also fast 2 Jahre im Artikel steht. Das ist eine inhaltliche Änderung und die sollte belegt sein. Sonst sieht es aus wie eine willkürliche Löschung und wird wieder zurückgesetzt. --HAL 9000 23:07, 10. Jan. 2010 (CET)
Ich halte es im Artikel irgendwie für störend einen ganzen Absatz darüber zu schreiben, das etwas, was Jbergner geschrieben hat falsch ist und warum. Wenn es denn unvermeidlich ist, werde ich es jedoch tun. Genügt nicht die Darstellung an dieser Stelle und die Bestätigung durch Dich? Oder kommt dann der nächste und setzt die Änderung zurück? Ich bin neu bei Wiki und kenne da die Mechanismen noch nicht so gut. --HThoele 10:22, 11. Jan. 2010 (CET)
- Was hältst du davon: [2]? --HAL 9000 23:09, 11. Jan. 2010 (CET)
Gefahrstoff und Gefahrgut sind (noch) zwei paar Schuhe (durch GHS wird es mehr und mehr angeglichen), daher meine kleine Änderung - bitte sichten und freigeben. Sonst ok! Danke! --HThoele 07:34, 12. Jan. 2010 (CET)
- Erledigt. ----HAL 9000 07:37, 12. Jan. 2010 (CET)
Bürgermeister-Biografien
Zu unserem Austausch vor einigen Tagen über die Siegener Bürgermeister-Artikel: Sie sind jetzt weitgehend ergänzt und überarbeitet und dürften sich mit den erfolderlichen Inhalten aus der Überprüfung in der Eingangskontrolle und dem QS-Status herausbewegt haben. Vielleicht kannst Du oder einer Deiner WP-Akteure gelegentlich etwas für die Abnahme tun. Danke nochmal. Gruß --80.131.207.123 21:33, 10. Jan. 2010 (CET)
- Ich bin auch bur ein ganz normaler Benutzer, ich glaube das kann jemand der die örtlichen Verhältnise besser kennt eher beurteilen als ich. --HAL 9000 00:52, 12. Jan. 2010 (CET)
Umgehung Uedem
Hallo, viellecht kannst Du mir helfen? Ich habe mich zum 2.mal mit Wikipedia beschäftigt. Wie bekomme ich einen Benutzernamen? Warum ist mein Text zur Umgehung Uedem kein Artikel. Ich habe mich mehr oder weniger an den Artikel in Wikipedia über die B67 bzw. B67n gehalten. Die Umgehung Uedem ist die Fortsetzung dieser Strasse.
Grüsse
Franz Rouenhoff
- Zum anmelden klickst du oben hier auf Anmelden und dann auf der dann erscheinenden Seite dann auf Hier legst du ein Konto an. Auf dieser Seite kannst du dich registrieren.
- Nun zu deinem Artikel. Der größte Unterschied zwischen der Bundesstraße 67 und der Umgehung Uedem ist das es sich bei der B 67 um eine existierende Straße und bei der Umgehung um ein umstrittenes Bauvorhaben handelt,. Dann gibt es noch die Relevanzfrage. Bundesstraßen sind z.B. automatisch relevant. Landes- oder Kreisstraßen oder Ortsumgehungen eher nicht. Da die Umgehung nach Fertigstellung ein Teil der B 67(n?) werden wird kann sie vielleicht dort mit einem Satz erwähnt werden. So als Beispiel die Umgehungsstraße Münster wird in Bundesstraße 51 mit
- Nach 174 km erreicht die B 51 die alte Domstadt Münster, wo neben Osnabrück der Westfälische Friede geschlossen wurde. Auf dem Innenstadtgebiet wurde beziehungsweise wird die B 51 zur vierspurigen Stadtautobahn ausgebaut.
- erwähnt und hat auch keinen eigenen Artikel. Selbst die Ordsumgehung Bad Oeynhausen im Zuge der A 30 hat keinen eigenen Artikel. --HAL 9000 22:39, 14. Jan. 2010 (CET)
?
- Tut mir leid, aber du hast keine Ahnung. "Kein Artikel" ist kein gültiger Schnelllöschgrund. Wie wär's, wenn du dich mal mit den Löschregeln beschäftigst? --Barait 01:35, 18. Jan. 2010 (CET)
- Worauf beziehst du dich? --HAL 9000 01:39, 18. Jan. 2010 (CET)
- Tut mir leid, aber du hast keine Ahnung. "Kein Artikel" ist kein gültiger Schnelllöschgrund. Wie wär's, wenn du dich mal mit den Löschregeln beschäftigst? --Barait 01:35, 18. Jan. 2010 (CET)
Danke
Hallo HAL, Du hast gerade meinen allerersten WP-Artikel gesichtet. Jetzt freue ich mich sehr (obwohl ich schon ein alter Knacker bin) und mach mich gleich an die Verlinkungen. Aber damit hast Du dann ja wahrscheinlich nichts mehr zu tun. Zur Feier gibt's ein Gläschen Roten. Gruß und ein Prosit! --Am Altenberg 20:55, 24. Jan. 2010 (CET)