Zum Inhalt springen

Sphären (Sloterdijk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juni 2005 um 09:22 Uhr durch Zahnstein (Diskussion | Beiträge) (kat). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Philosoph und Autor Peter Sloterdijk veröffentlichte zwischen 1998 und 2004 eine Trilogie unter dem Titel Sphären. Er versuchte in dem monumentalen Werk (2565 Seiten), die Geschichte der Menschheit auf seine Art und Weise neu zu erzählen. Er ging von der Frage aus, wo und wie die Menschen (zusammen)leben. Sloterdijk prägte zur Beantwortung den Begriff der Sphären und betrachtete die Geschichte der Menschheit unter diesem Aspekt. Das Bild der Kugel, der Blasen, des Globus und schließlich des Schaums zieht sich als roter Faden durch die Trilogie.

Sphären I - Blasen, Mikrosphärologie

  • erschienen 1998
  • ISBN 3518410229
  • Das erste Buch handelt von den sogenannten Blasen, die laut Sloterdijk die Basismoleküle einer starken Beziehung sind. Diese Blasen oder Mikrosphären bezieht er auf den Einzelnen, der von seinem Fötus-Stadium bis in die Kindheit nie allein ist, sondern stets in diesen Blasen lebt und auf Andere bezogen ist. Im Mittelpunkt steht die These, daß das Paar wichtiger ist als das Individuum.

Sphären II - Globen, Makrosphärologie

  • erschienen 1999
  • ISBN 3518410547
  • Der zweite Band widmet sich nicht mehr dem Individuum sondern der Politik. Er interpretiert den Begriff des Globus und der Globalisierung. Zuerst bezieht er sich auf das griechische Weltbild, in dem die Welt durch die Gestalt der Kugel repräsentiert wird. Er untersucht die Vorstellungen in den vormodernen Imperien und danach die ideellen Veränderungen, die durch die Entdeckung Amerikas und die ersten Weltumsegelungen auftreten. Als dritte Stufe der Globalisierung interpretiert er die heutige Virtualität aller Verhältnisse, die zu einer Raumkrise führe.

Sphären III - Schäume, Plurale Sphärologie

  • erschienen 2003
  • ISBN 3518414658
  • Im dritten Band untersucht Sloterdijk, wie unsere moderne Gesellschaft funktioniert. Er erzeugt die Metapher des "Schaums" als multifunktionalem Gesellschaftsmodell. Mit diesem Bild versucht er, das Paradoxon der "Individualgesellschaft" zu erfassen und zu beschreiben.

Rezensionen

siehe auch

weiterführende Literatur