Zum Inhalt springen

Wikipedia:Redaktion Altertum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Januar 2010 um 14:32 Uhr durch DerHexer (Diskussion | Beiträge) (R. Engelmann: add). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.


Themenbereich Altertum: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RA, WP:RAM
Redaktion Altertum

Willkommen in der Redaktion Altertum, der Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich Altertum!
Eine Übersicht zu überarbeitungsbedürftigen Artikel des Fachbereichs findet sich hier, neue Artikel sind hier zu finden.


Herzlich willkommen in der neuen Redaktion Antike

Liebe Kollegen, liebe Leser!

Mit dem neuen Jahr haben Jonathan Groß, Marcus Cyron und ich uns überlegt, wie man den Bereich „Antike“ in der Wikipedia noch weiter voranbringen kann; wie man gemeinschaftlich Wege finden kann, die Arbeit zu koordinieren und noch erfolgreicher zu gestalten. Da wir schon in anderen Redaktionen gute Erfahrungen sammeln konnten, erschien uns dieser Weg günstig. So freuen wir uns, diese neugegründete Redaktion präsentieren zu können und laden alle Interessierten und vor allem natürlich die Fachleute im Projekt dazu ein, hier mitzumachen und mitzugestalten. Interessierte tragen sich dann bitte auf Wikipedia:Redaktion Antike/Mitarbeiter ein. Herzlich Willkommen in der „Redaktion Antike“! —DerHexer (Disk.Bew.) 22:31, 1. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine neue Zitatvorlage für

William Smith: Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. 3 Bde. Little, Brown & Co, Boston 1867

Die Vorlage erzeugt auch ein Link zur Online-Version. --WolfgangRieger 18:29, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Wunsch, zu einem Artikel beizutragen (Religion)

Herzlichen Glückwunsch zur Gründung der Redaktion Antike. Schon seit langer Zeit bin ich auf der Suche nach Fachleuten, die zu dem noch unvollendeten Übersichtsartikel Religion beitragen können. Einige Portale und Redaktionen haben auf meine Bitte schnell und kompetent reagiert, bei diesem Gliederungspunkt bin ich leider bei den Historikern auf Granit gestoßen: Keine Reaktion. Daher trage ich euch meine Bitte vor: Verfasst einen Abschnitt unter dem Gliederungspunkt Religion#Religionen der Antike, ein Anfang würde schon sehr hilfreich sein. Ein zufriedenes, erfolgreiches und friedliches Neues Jahr wünscht euch eine der Hüterinnen des Artikels Religion namens --Anima 19:45, 3. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Ist das Thema so kompliziert? Gibt es keine Fachleute dafür im gesamten Projekt? Oder gibt es andere Gründe, dass niemand antwortet? --Anima 17:42, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ganze Projekt wurde vor nicht einmal einer Woche gegründet, momentan haben sich fünf Personen als Mitarbeiter eingetragen. Zudem sind wir erst noch in Organisations- und Aufbauplanungen. Ich zumindest habe deinen Beitrag gelesen, auch wenn ich nicht kommentiert habe. Des Weiteren habe ich die Vorlage „Nicht archivieren“ ergänzt, sodass über einen längeren Zeitraum deine Bitte hier stehen bleiben wird. Es wird sich dann hoffentlich auch ein interessierter Fachmann finden; oder ein interessierter Laie sich einarbeiten. Wann – das kann man in unserem Freiwilligenprojekt so oder so nie genau sagen. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 17:50, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Alles klar, danke. --Anima 17:55, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Meilenstein in Sicht: Altphilologen

Liebe Mitstreiter,

nachdem ich drei Jahre lang daran gearbeitet habe, den Bereich der Altertumswissenschaftler bei Wikipedia auszubauen und besonders auf die Philologen mein Augenmerk gelegt habe, zeichnet sich jetzt der erste Meilenstein ab. Die Kategorie:Altphilologe enthält zur Zeit (für den Bereich des 17. bis 21. Jahrhunderts) 989 Artikel; ein gutes Drittel davon gehört dem 19. Jahrhundert an, mehr als zwei Drittel dem 20. Jahrhundert (es gibt natürlich Überschneidungen). Und damit nicht genug: Mein vor knapp einem Jahr gefasstes Vorhaben, wenigstens alle Lehrstuhlinhaber im deutschsprachigen Raum mit einem Artikel zu versehen, steht kurz vor dem Abschluss. Heute Nachmittag/Abend habe ich die Liste sorgfältig aktualisiert. Die einzige Unklarheit bleibt bei der Universität Köln, bei der keine klaren Angaben zu gewinnen sind, welche ihrer Professoren tatsächlich Lehrstuhlinhaber sind und ob sie sich schon im Ruhestand befinden oder nicht. Aber: Fast alle 91 gegenwärtigen Lehrstühle sind mit ihren Inhabern (bzw. Vertretern) gebläut. Die einzigen, zu denen ich noch nichts schreiben konnte, nicht einmal solche Stubs, sind die bescheidenen Kieler Latinisten Jan Radicke und Thorsten Burkard und die Münsteranerin Christine Schmitz. Wenn diese drei ergänzt sind, kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass die Altphilologen von heute bei Wikipedia vollständig vertreten sind.

So, genug Selbstdarstellung! Was sich mir in diesem Zusammenhang noch aufdrängt, ist die Frage, wie wir fortfahren. Wir brauchen ein Qualitätsmanagement für die Artikel. Aber welches? Denkbar wäre, die vorhandenen Artikel mit dem aktuellen Kürschner (steht bei uns leider nur in der Juristenbibliothek) gegenzuchecken und diese einigermaßen verlässliche Literaturangabe zu ergänzen. Vielleicht habt ihr weitere Vorschläge? Viele Grüße aus Göttingen, [ˈjoːnatan] (ad fontes) 21:36, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das sind hervorragende Neuigkeiten! Da wird sich Herr Kipf gleich doppelt freuen. Hast du mit Köln schon E-Mail-Verkehr gehabt? Oder sollen wir mal einen Ansässigen hinschicken? ;) … Die gleichen Fragen zu den beiden anderen Unis; ansonsten sehen wir sie ja vielleicht in Freiburg zum DAV-Kongress; die Einladungen dazu sind jetzt übrigens raus. … Zu deiner Frage: Kürschners Gelehrten-Kalender hab ich per Unizugang; das ist aber vermutlich nicht das, was du haben willst. Ansonsten kannst du ja gerne ein weiteres Projekt eröffnen, in dem die Redaktionsmitglieder dir sicherlich zur Seite stehen. Mein aktuelles Projekt muss ich auch noch hier ankündigen, wenn es denn ein wenig vorangeschritten ist. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:03, 13. Jan. 2010 (CET) P. S.: Zurzeit, btw.[Beantworten]
Dann haben wir nach den Althistorikern auch die Altphilologen - klingt doch gut. Wie weiter? Na es gibt sicher noch genug Ältere, Ausländische und Professoren, die keinen Lehrstuhl haben sondern "nur" Apl.s oder Ao.s sind. Und Honorarprofessoren. Gibt sicher genug zu tun ;). Hinzu kommt ja, daß es bei den Philologen nicht endet - die Altertumswissenschaft ist groß und endet nicht bei Mutter Philologie. ;) Marcus Cyron 14:54, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Einzige, die jetzt noch fehlt, ist Lore Benz. Über sie ist nichts zu finden. Als ich sie vor zweieinhalb Jahren einmal mit de Bitte um eine Kurzbiografie anschrieb, vertröstete sie mich, weil in der Akkreditierung des Latein-Studienganges so viel zu tun sei, dass sie dazu nicht komme. Nun, seit letztem Jahr gibt es kein Latein mehr in Bielefeld (na gut, als Nebenfach im Bachelor ...), da müsste sie doch Zeit haben. Ich versuch es einfach noch einmal. Tante Google hat mir immerhin ihre groben Stationen offengelegt: Promotion und Habilitation in Freiburg, 1998-2001 ord. UProf in Kiel, seit 2001 ord. UProf (Latein) in Bielefeld. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 15:34, 18. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Listen der Althistoriker, Altphilologen und Archäologen

Dieses von Marcus initiierte Projekt sollten wir im Rahmen dieser Redaktion vorantreiben. Wir könnten auf einer Unterseite eine nach Fachrichtungen und Universitäten gegliederte Liste erstellen und bei den roten Links Literaturhinweise und Weblinks hinzufügen, mit denen sich der Link bläuen lässt.

Vielleicht wäre das aber auch im Rahmen der Seite Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler besser. Die ist ohnehin nicht auf dem neusten Stand und könnte mal Überarbeitung vertragen. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:00, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Letztendlich ist nicht der Ort das entscheidende, sondern wer es wie macht. Ich persönlich würde es gerne in der Redaktion sehen, im existierenden Projekt wäre es aber zumindest nicht vollkommen falsch. Geholfen wird sicherlich aus beiden Richtungen, egal, wo es dann entsteht. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:20, 20. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Also die Althistoriker und die Klassischen Archäologen sind immerhin weitestgehend auf dem aktuellen Stand. Die Prähistoriker sind derzeit wohl das Hauptproblem, da arbeitet so gut wie Niemand. Marcus Cyron 13:15, 21. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Wohin sollen nun die weblinks und/oder Lit.-Hinweise?--Woches 21:16, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Meine Empfehlung: Auf Unterseiten von Wikipedia:Projekt Altertumswissenschaftler, wie z.B. hier. [ˈjoːnatan] (ad fontes) 16:11, 23. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Münze

Hallo, weiß nicht ob ich hier richtig bin, nur mal ne frage: Hab ne Münze gefunden, so grün wie Grünspan auf Kupfer und ziemlich abgegriffen. Da ist ein Kopf zu erkennen wie von einem römischen Kaiser. Ist wohl ein Sesterz oder so. Muss ich das irgendwo melden? (nicht signierter Beitrag von 89.247.154.18 (Diskussion | Beiträge) --[ˈjoːnatan] (ad fontes) 18:20, 22. Jan. 2010 (CET)) [Beantworten]

Kommt drauf an - in welchem Bundesland? Siehe den Artikel Schatzregal. Marcus Cyron 18:24, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Keins von den dreien ohne Schatzregel....melden werd ichs wohl trotzdem nicht. Danke für die Auskunft. 88.130.223.6 22:23, 22. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

R. Engelmann

Liebe Kollegen!

Ich suche den Namen des Autors vom Laokoonartikel im Roscher, der mit „R. Engelmann“ angegeben wird und zum Verfassungszeitpunkt Oberlehrer in Berlin war (http://www.archive.org/stream/Roscher/Roscher1AH_djvu.txt). Das ist doch nicht der Richard Engelmann, oder? Merkwürdigerweise gibt Kleinknecht den Namen als Höfer-Engelmann an: http://www.jstor.org/pss/4474745 . Damit eine Frau, die den Namen des Mannes angenommen hat? Und das 1944? So ganz seh ich da nicht durch, hat einer eine Idee? In ADB, NDB und Kürschner habe ich nichts gefunden. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:31, 24. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]