Diskussion:Wattstunde
Stark finde ich den Link zur Stromberechnung--Pz 21:30, 20. Nov. 2006 (CET)
kWh und TWh
Das k klein für Kilo, aber das T groß für Tera?--Eddyrebel 18:18, 2. Mai 2007 (CEST)
Soviel ich weiß t auch klein, weil T wie bei Computern 2⁴40 und nicht 10^12 ist.
- Nein, Tt bedeutet Teratonne und tt Tonne mal Tonne und tT Tonne mal Tesla und TT Teratesla. --888344
Tabelle
Wäre für die Tabelle nicht auch die Beziehung J = Nm = V* A * s bzw. U* I * dt interessant? Dies zeigt nochmal deutlich die Abhängigkeit von Spannung und Stromstärke. --Jann 13:20, 4. Jan. 2008 (CET)
- Hast schon recht, nur ist jetzt in der Tabelle die Darstellung in SI-Basiseinheiten, was eigentlich vorzuziehen ist. Übrigens hat die Darstellung U * I * dt da gar nichts zu suchen. Zum einen, da es sich hier um Formelzeichen und nicht um Einheiten handelt, zum anderen passt das "d" vor dem "t" hier gar nicht rein. --Jogy 00:53, 5. Jan. 2008 (CET)
- Danke... Ja stimmt Einheiten sind das nicht. Aber eine kleine Nachhilfe warum das dt nicht passt, wäre sehr nett. Hab das jetz grad nur aus den Mitschriften aus meiner Physikalischen-Biotechnologie-Vorlesung abgeschrieben. ;-) --Jann 17:48, 6. Jan. 2008 (CET)
- Biologen... ;) (SCNR, damit konnte ich früher schon einen Bekannten ärgern). Weil das nur ein "t" hingehört. Umgeformt kämst Du dann auf W / dt = U * I, was mathematisch nicht wirklich einen Sinn ergibt - links steht ein Wert und rechts die Änderung eines Wertes. Ganz abgesehen davon, dass es eine partielle Ableitung ist und daher "δ" statt "d" stehen müßte. Also entweder δW = U * I * δt oder W = U * I * t. --Jogy 23:43, 6. Jan. 2008 (CET)
- Danke. Mathematisch haben wir so unsere Probleme, das liegt aber auch an einem enormen Defizit in der Ausbildung. Ich hatte hier auch nicht W sondern dW stehen, damit sollte es wieder richtig werden. --Jann 19:32, 7. Jan. 2008 (CET)
- Biologen... ;) (SCNR, damit konnte ich früher schon einen Bekannten ärgern). Weil das nur ein "t" hingehört. Umgeformt kämst Du dann auf W / dt = U * I, was mathematisch nicht wirklich einen Sinn ergibt - links steht ein Wert und rechts die Änderung eines Wertes. Ganz abgesehen davon, dass es eine partielle Ableitung ist und daher "δ" statt "d" stehen müßte. Also entweder δW = U * I * δt oder W = U * I * t. --Jogy 23:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Messwert 'Watt' in 'kWh' umrechnen
Hallo!
Frage: Wenn ich bei einer Lampe mit einem Leistungsmessgerät 60 W messe und den Verbrauch auf einen Tag haben will mulipliziere ich diesen Wert einfach mit 24 (weil ja 24h/Tag).
Von den Einheiten her wären das 60 kJ/s. So müsste ich dies zuerst auf kJ/h umrechnen, oder habe ich hier einen Denkfehler?
ATA
- Zunächst: 1 Watt = 1 Joule pro Sekunde, also 60 W = 60 J/s (nicht kJ/s).
- Und dann ganz wie du willst. Entweder rechnest du 24*60 = 1440 Wh = 1,44 kWh.
- Oder du rechnest 60 J/s * 86400 s (Sekunden pro Tag) = 5184000 J, und das geteilt durch 3600000 (J pro kWh) ergibt 1,44 kWh.
- -- Martin Vogel 16:23, 10. Jun. 2008 (CEST)
Malpunkt
() Nach der deutschen Norm DIN 1301 und der sog. SI-Broschüre des BIPM, in deren engl. Übersetzung es heißt: "In forming products and quotients of unit symbols the normal rules of algebraic multiplication or division apply. Multiplication must be indicated by a space or a half-high (centred) dot (·), since otherwise some prefixes could be misinterpreted ..." - eine dt. Übersetzung hier: http://www.ptb.de/de/publikationen/download/pdf/si.pdf , Seite 30 - kann man nicht auf Verwendung des Punktes bestehen; stattdessen wird jedoch ein Leerzeichen verlangt - was in DIN 1301 leider nicht ausdrücklich im Text so steht. Nach meiner persönlichen Meinung ist es eine schlechte Regelung, das in der Mathematik üblich (gewesene ?) - auch lückenlose - Nebeneinanderschreiben von Symbolen zum Ausdruck ihrer Multiplikation zu ächten; die gültige Empfehlung ermöglicht, zwischen "m m" für Quadratmeter und "mm" für Millimeter zu unterscheiden: wer das benutzt, öffnet der Verwechslungsgefahr Tür und Tor. Wenn man sich dran hält, müssen viele Wikipedia-Artikel überarbeitet werden - am besten gleich mit & n b s p ; . --888344
- „Die Multiplikation muss durch ein Leerzeichen oder einen zentrierten Malpunkt in mittlerer Höhe (⋅) gekennzeichnet werden, um zu vermeiden, dass manche Vorsätze fälschlicherweise als Einheitenzeichen interpretiert werden.“ (PTB-Mitteilungen 117 (2007), Heft 2, Seite 30) (Ich habe heute keinen Zugang zur Normensammlung.)
- Ich bestehe auch gar nicht auf den Multiplikationspunkt („W·h“), aber er hat ggü. dem Leerzeichen („W h“, „W h“) besonders im Web, d.h. in HTML (
·
), Vorteile: er verdeutlicht die Multiplikation und ist schmaler als die realistisch zu verwendenden Leerzeichen ( 
wird immer noch nicht gut genug unterstützt und kann umbrechen), d.h. vor allem schmaler als der Abstand zwischen Zahl und Einheit („1 W h“ oder „1 W h“ vs. „1 W·h“ oder „1 W·h“). - Nur dass keines der beiden Zeichen verwendet wird („Wh“), mag ich (vor allem in Texten mit wissenschaftlichem Anspruch wie einer Enzyklopädie) nicht akzeptieren.
- Ich verstehe deine Meinung nicht, da du doch den Grund mitlieferst: manche Buchstaben können sowohl Einheiten- als auch Präfixsymbol sein, wodurch es zu Mehrdeutigkeiten kommen kann. (Aus einem analogen Grund bestehen viele ja auch darauf, die Symbole unter keinen Umständen kursiv zu setzen.) — Christoph Päper 15:36, 22. Jun. 2008 (CEST)
- Ob Du das magst oder nicht ist irrelevant, das fällt unter WP:POV. Fakt ist, dass die übliche Schreibweise "kWh" und nicht "kW·h" oder "kW h" ist. Normen hin oder her, diese gegen den allgemein üblichen Gebrauch durchzudrücken ist nicht Sinn und Zweck der Wikipedia. Du kannst gerne angeben, dass die übliche Schreibweise eigentlich falsch ist, mehr ist aber nicht sinnvoll. Ich habe das bei Elektrofilter auch so gehalten, korrekt heißt das Gerät Elektroabscheider, nur wird es eben überwiegend Elektrofilter genannt. --Jogy 17:06, 22. Jun. 2008 (CEST)
Beispiele?
Wollen wir nicht sowas mit einfügen? Damit man einschätzen kann wieviel eine kWh ist?
Man könnte mit einer Kilowattstunde z.B. - 7 h fernsehen (bei einer Leistung von 142 Watt)) - 5 h am Computer arbeiten (bei einer Leistung von ca. 200 Watt) - 1 h bügeln (bei einer Leistung von ca. 1000 Watt) - ¾ h Haare fönen (bei einer Leistung von 1400 Watt)
--Fake4d 08:53, 25. Nov. 2008 (CET)
- Hmmmm ... scheint mir relativ simpel (Dreisatz, 7. Klasse), aber wenn Du es für nötig und hilfrecht hältst, füg' ruhig einen entsprechenden Abschnitt ein. Allgemeine Hilfen zur Einschätzung geben Größenordnung (Energie) und Größenordnung (Leistung). --TETRIS L 23:45, 25. Nov. 2008 (CET)
Ist eingebaut ! --Fake4d 07:36, 26. Nov. 2008 (CET)
Leistungsbeispiele
"Einen 72 kg schweren Menschen ca. 5000 Meter hoch heben" Müsste es nicht heißen "ziehen" statt "hoch heben"? --79.235.206.155 19:57, 22. Okt. 2009 (CEST)
Fehler im Artikel?
In dem Artikel heißt es unter dem Punkt häufig fehlerhafte Schreibweise:
Sehr häufig findet man die fehlerhafte Angabe kW/h statt kWh. Richtig ist jedoch: 1kWh = 1000 * Watt * Stunde --Zitat ende--
Müsste die Formel aber nicht wie folgt lauten? 1kWh = (Watt * Stunde) / 1000 (nicht signierter Beitrag von 84.148.251.204 (Diskussion | Beiträge) 17:53, 20. Jan. 2010 (CET))
- Nein, das wäre eine mWh --Jogy sprich mit mir 17:25, 21. Jan. 2010 (CET)
Stimmt, war ein Denkfehler von mir. Eine Kilowattstunde entsprechen eben tausend Wattstunden. Habe das mit der Formel verwechselt mit der ich Wattstunden in Kilowattstunden umrechne. Danke @ Jogy