Zum Inhalt springen

Großmonra

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 23:18 Uhr durch Triebtäter (MMX) (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Wappen Deutschlandkarte
Großmonra
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Großmonra hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 13′ N, 11° 18′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 16068018Koordinaten: 51° 13′ N, 11° 18′ O
Bundesland: Thüringen
Landkreis: Sömmerda
Verwaltungs­gemeinschaft: Kölleda
Höhe: 185 m ü. NHN
Fläche: 38,92 km²
Einwohner: Ungültiger Metadaten−Schlüssel 16068018 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte: Fehler im Ausdruck: Unerkanntes Wort „span“ Einwohner je km²
Postleitzahl: 99625
Vorwahl: 03635
Kfz-Kennzeichen: SÖM
Gemeindeschlüssel: 16 0 68 018
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Markt 1
99625 Kölleda
Website: www.grossmonra.de
Bürgermeister: Udo Hoffmann (WG)
Lage der Gemeinde Großmonra im Landkreis Sömmerda
KarteAlperstedtAndislebenBüchelButtstädtEckstedtElxlebenGangloffsömmernGebeseeGriefstedtGroßmölsenGroßneuhausenGroßrudestedtGünstedtHaßlebenKindelbrückKleinmölsenKleinneuhausenKölledaMarkvippachNödaOllendorfOstramondraRastenbergRiethnordhausen (bei Erfurt)Ringleben (bei Gebesee)SchloßvippachSchwerstedtSömmerdaSprötauStraußfurtUdestedtVogelsbergWalschlebenWeißenseeWerningshausenWitterdaWunderslebenThüringen
Karte

Großmonra ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen. Sie gehört der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Kölleda hat.

Geografie

Großmonra liegt am Südrand der Finne im nordöstlichen Thüringer Becken.

Gemeindegliederung

Backleben und Burgwenden sind Ortsteile der Gemeinde.

Geschichte

Großmonra wurde am 1. Mai 704 erstmals als Monhore in einer Schenkungsurkunde des thüringische Herzogs Hedan II. an den Missionar und Bischof Willibrord von Utrecht zusammen mit Mulenberge (Mühlberg) und Arnestati (Arnstadt) erwähnt und ist damit einer der drei ältesten Orte Thüringens.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl:

  • 1994 - 1.003
  • 1995 - 1.002
  • 1996 - 1.011
  • 1997 - 1.012
  • 1998 - 1.064
  • 1999 - 1.062
  • 2000 - 1.044
  • 2001 - 1.045
  • 2002 - 1.039
  • 2003 - 1.038
  • 2004 - 1.024
  • 2005 - 997

Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Großmonra setzt sich aus 12 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

  • WG 10 Sitze
  • BüIn 2 Sitze

(Stand: Kommunalwahl am 27. Juni 2004)

Bürgermeister

Der ehrenamtliche Bürgermeister Udo Hoffmann wurde am 26. Juni 2004 gewählt.

Söhne und Töchter

Sonstiges

Während des Zweiten Weltkrieges mussten Frauen und Männer aus Polen in der Landwirtschaft Zwangsarbeit verrichten.[2]

Quellen

  1. Bevölkerung der Gemeinden vom Thüringer Landesamt für Statistik (Hilfe dazu).
  2. Thüringer Verband der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschisten und Studienkreis deutscher Widerstand 1933-1945 (Hg.): Heimatgeschichtlicher Wegweiser zu Stätten des Widerstandes und der Verfolgung 1933-1945, Reihe: Heimatgeschichtliche Wegweiser Band 8 Thüringen, Erfurt 2003, S. 280, ISBN 3-88864-343-0