Zum Inhalt springen

Loreto (Marken)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 19:49 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: fi:Loreto). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Loreto
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Loreto (Italien)
Loreto (Italien)
Staat Italien
Region Marken
Provinz Ancona (AN)
Koordinaten 43° 26′ N, 13° 37′ OKoordinaten: 43° 26′ 0″ N, 13° 37′ 0″ O
Höhe 125 m s.l.m.
Fläche 17 km²
Einwohner 12.978 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 60025
Vorwahl 071
ISTAT-Nummer 042022
Bezeichnung der Bewohner Lauretani oder Loretani
Website Loreto

Loreto ist eine Gemeinde mit 11.743 Einwohnern (Stand: 31. Mai 2005) in den Marken, ca. 20 km südöstlich von Ancona in Italien im Vorland des Gran-Sasso-Gebirges. Die Einwohnerdichte beträgt 662 pro/km².

Die Nachbargemeinden sind: Castelfidardo, Porto Recanati (MC), Recanati (MC).

Nach dem Petersdom in Rom ist Loreto der zweitwichtigste Wallfahrtsort in Italien und einer der wichtigsten der katholischen Welt.

Die Basilika beinhaltet die Casa santa, das Heilige Haus, eine Schwarze Madonna, sowie bedeutende Werke von Melozzo da Forli, Andrea Sansovino und Luca Signorelli. Dieses Haus, das nicht vollständig ist, soll genau auf eine Höhle mit Vorbau in Nazaret passen. Es wurde vermutlich von einer Kaufmannsfamilie Angeli (zu deutsch: Engel) aus Nazareth im Jahre 1291/1294 nach Loreto transportiert. So könnte die Sage entstanden sein, dass es von Engeln dorthin gebracht worden sei. Es soll demnach das Haus sein, in dem Maria, Jesu Mutter, geboren wurde und gelebt hat. Die lauretanische Litanei ist nach Loreto benannt.

Auch im deutschen Sprachraum gibt es zahlreiche Loreto-Kapellen, die dem Heiligen Haus (Casa santa) von Loreto nachempfunden sind.

Loreto, Fresko in der Basilika (v. Melozzo da Forlì, 1477/79)

Europäisches Jugendtreffen

Loreto, Basilika

Papst Benedikt XVI. lud die Jugend im Oktober 2006 während der Generalaudienz zu einem Treffen mit dem Papst am 1. und 2. September 2007 in den italienischen Marienwallfahrtsort anlässlich der Agora der italienischen Jugendlichen ein. Das Treffen wurde von der italienischen Bischofskonferenz in Zusammenarbeit mit dem päpstlichen Rat für die Laien veranstaltet. Es waren mehr als 400.000 Jugendliche aus ganz Europa gekommen. Bei dem Treffen rief der Papst nachdrücklich zum Umwelt- und Klimaschutz auf. Loreto 2007 galt als Start für den XXIII. Weltjugendtag in Sydney, Australien der im Sommer 2008 stattfand.

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister der Stadt ist Moreno Pieroni

Städtepartnerschaft

In der Zusammenarbeit „Shrines of Europe“ ist Loreto seit 1996 mit fünf anderen Marienwallfahrtsorten verbunden. Diese sind:

Sonstiges

Gemeinsam mit der Nachbargemeinde Castelfidardo bewirbt sich Loreto um die Ausrichtung der Straßen-Radweltmeisterschaft 2011.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
  2. http://www.comune.castelfidardo.an.it/2010_mondiali/
Commons: Loreto – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien