Zum Inhalt springen

Nippon Telegraph and Telephone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Januar 2010 um 17:48 Uhr durch Cferrandou (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Nippon Telegraph and Telephone Corporation

NTT-Logo
Rechtsform Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft)
ISIN JP3735400008
Gründung 1985
Sitz Tokio, Japan
Mitarbeiterzahl 205.300 (2007)[1]
Umsatz 11,095 Billionen Yen (2007)[2]
Website www.ntt.co.jp

Das Unternehmen NTT (jap. 日本電信電話株式会社, Nippon Denshin Denwa Kabushiki-gaisha), gelistet im Nikkei 225, ist in Japan der Marktführer unter den Telekommunikationsunternehmen. NTT steht für Nippon Telegraph and Telephone Corporation. Das 1952 gegründete ursprünglich staatliche Unternehmen wurde am 1. April 1985 privatisiert. Vorstandsvorsitzender ist momentan Norio Wada. Hauptsitz ist Tokio.

Zu NTT gehört unter anderem die im August 1991 gegründete Tochtergesellschaft NTT Docomo. NTT Communications ist mit rund 7500 Mitarbeitern der größte Datennetzbetreiber der Welt. Basierend auf ATM-Technologie setzt NTT Communications verschiedene Dienste wie MPLS, FR (Frame Relay), LL (Leased Line)auf. NTT Communications betreibt zudem als größter TIER1 Carrier ein eigenes Global IP Network (GIN) mit der weltweit ersten und erfolgreichen Einführung von IPv6. Eigene Forschungszentren arbeiten kontinuierlich an Ideen und Lösungen für Datennetze und Datenübertragung der Zukunft. Hauptsitz ist ebenfalls Tokio mit weiteren lokalen Hauptsitzen in London für Europa und New York für Nord- und Südamerika.

Seit dem 3. Februar 2004 ist NTT Mitglied der Open Source Development Labs.

Am 18. Februar 2005 hat NTT eine Technik vorgestellt, die den menschlichen Körper zur Übertragung von Daten nutzt. Das „Human Area Network“ soll als Ergänzung zu Bluetooth und Wireless LAN entwickelt werden und die Datenübermittlung über kurze Strecken mit Bandbreiten bis zu zehn Megabit/s ermöglichen.

Am 23. Oktober 2007 hat die Tochtergesellschaft NTT Data ein Übernahmeangebot für die itelligence AG angekündigt. [3]

Ende September 2008 übernahm die NTT Data 72,9 Prozent der Anteile an der Cirquent GmbH. [4]

7. Januar 2010. NTT Com erwirbt Anteile an der goFLUENT Gruppe [5]

Quellen

  1. http://www.ntt.co.jp/ir/fin_e/highlight.html Financial Highlights 2007 nach GAAP
  2. http://www.ntt.co.jp/ir/fin_e/highlight.html Financial Highlights 2007 nach GAAP
  3. Aktuelle Informationen zur Übernahme der itelligence durch NTT auf den Corporate-Seiten der itelligence
  4. Pressemitteilung zur Beteiligung der NTT Data an der Cirquent GmbH
  5. [1]