Lehmkuhlen
Wappen | Karte |
---|---|
Wappen der Gemeinde Lehmkuhlen | Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Lehmkuhlen hervorgehoben |
Basisdaten | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein |
Kreis: | Kreis Plön |
Fläche: | 3.123 Hektar |
Einwohner: | ca. 1.500 (31.12.2002) |
Postleitzahl: | 24211 |
Vorwahl: | 04342 |
Geografische Lage: | 10° 22' 0 n. L. 54° 13' 60 ö. Br. |
KFZ-Kennzeichen: | PLÖ
|
Gliederung des Gemeindegebiets: | 4 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: | Amt Preetz-Land Am Berg 2 24211 Schellhorn |
Website: | www.gemeinde-lehmkuhlen.de |
E-Mail-Adresse: | info@amtpreetzland.de |
Politik | |
Bürgermeister: | Dr. Norbert Langfeldt (WGL '94) |
Geographie
Lehmkuhlen ist eine Flächengemeinde mit knapp 1.500 Einwohnern östlich von Preetz (Schleswig-Holstein). Die Gemeinde besteht aus vier größeren Ortsteilen, mehreren kleineren Außenbezirken und erstreckt sich über 3.123 Hektar. Damit ist sie die größte Gemeinde im Amtsbezirk des Amt Preetz-Land.
Im Gemeindegebiet liegen von Norden nach Süden die Dörfer Rethwisch, Falkendorf, Lepahn und Trent. Weiterhin befinden sich die Meierhöfe bzw. Gutshöfe Bredeneek, Hohenhütten, Marienwarder, Christiansruhe, Trenthorst und Gut Lehmkuhlen sowie einige Weiler in der Gemeinde.
Wappen
Das Wappen zeigt im oberen Bereich ein Eichenblatt (Breedeneek) und Reet (Rethwisch). Die gelbe Einfärbung im unteren Bereich symbolisiert den hohen Anteil an Lehmböden, getrennt durch die blaue, geschwungene Linie, die den Wasserlauf Spoolsau, der das gesamte Gemeindegebiet durchzieht, symbolisiert.
Geschichte
Seit 1905 befanden sich die drei Gutsbezirke Lehmkuhlen, Rethwisch und Bredeneek in einer Hand. Deshalb wurden sie 1906 zum Gutsbezirk Lehmkuhlen zusammengefasst. Der Gutshof und das Herrenhaus in Lehmkuhlen waren der Sitz der Gutsherrschaft. 1928 wurden aus dem Gutsbezirk zunächst die beiden Landgemeinden Lehmkuhlen und Rethwisch gebildet. 1934 entstand daraus die Gemeinde Lehmkuhlen, deren Gebiet seitdem unverändert geblieben ist.
Religionen
Bedingt durch die historische Entwicklung gehören die Einwohner zwei unterschiedlichen Kirchengemeinden an. Der südöstliche Bereich einschließlich der Ortschaft Lepahn gehört zur Kirchengemeinde Lebrade. Die restliche Gemeinde gehört zur Kirchengemeinde Schellhorn.
Politik
Der Gemeinderat hat 13 Gemeindevertreter. Die Wählergemeinschaft Lehmkuhlen von 1994 (WGL '94) stellt mit 9 Gemeindevertretern die größte Fraktion. Die CDU stellt als zweite Fraktion 3 Gemeindevertreter und die SPD kann mit einem Gemeindevertreter keine Fraktion bilden.
Bürgermeister
- Dr. Norbert Langfeldt (Bürgermeister, WGL '94)
- Günther Frehse (1. Stellvertreter, WGL '94)
- Roland Dirschauer (2. Stellvertreter, SPD)
Die letzten Wahlen fanden am 2. März 2003 statt. Die nächsten Wahlen werden im Frühjahr 2008 stattfinden.
Die Gemeinde Lehmkuhlen gehört zum Amt Preetz-Land.
Wirtschaft
Die Gemeinde ist vorwiegend land- und forstwirtschaftlich geprägt. Der Waldanteil beträgt über 15% und liegt damit deutlich über dem Landesdurchschnitt.
Verkehr
Im Südwesten der Gemeinde verläuft die Bundesstraße 76, die über Preetz von Kiel nach Plön weiterführt. Von der B 76 zweigt in östliche Richtung die Kreisstraße 25 ab, die das Gemeindegebiet im südlichen Bereich durchzieht und durch die Ortschaft Lepahn verläuft.
Eine Gemeindestraße verläuft das Gemeindegebiet von Norden über Dammdorf, Rethwisch, Falkendorf und Trent nach Süden. Im Norden ist sie in Preetz an die Landstraße 211 angeschlossen, die an Bredeneek vorbeiführt. Von Rethwisch verläuft eine Gemeindestraße in östlicher Richtung und verbindet die beiden Nachbargemeinden Martensrade und Rastorf. Von Lepahn führt eine weitere Gemeindestraße nordöstlich über Marienwarder und Hohenhütten zur Nachbargemeinde Martensrade.
Öffentliche Einrichtungen
Bildungseinrichtungen
- Grundschule im Ortsteil Trent
- Kindergarten im Ortsteil Trent, kommunale Trägerschaft, 3 Gruppen
- Spielkreis im Ortsteil Rethwisch, kirchliche Trägerschaft, 1 Gruppe
Ämter
- Amt Preetz-Land (liegt in der Gemeinde Schellhorn
Freizeit- und Sportanlagen
In den Ortsteilen Lepahn und Rethwisch existiert jeweils ein Sportverein sowie jeweils eine Freiwillige Feuerwehr, die gemeinsam eine Jugendfeuerwehr betreiben.
Rund 20% des geplanten Rad- und Wanderweges Schusteracht liegt im Gemeindegebiet.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke und Denkmale
- Aboretum Lehmkuhlen
- Schloss Bredeneek
Regelmäßige Veranstaltungen
- Gemeindefest
Weblinks
Siehe auch: Amt Preetz-Land, Lebrade, Martensrade, Preetz, Rastorf, Schellhorn, Wahlstorf, Kreis Plön, Schusteracht