Sparkasse Witten
![]() | |
---|---|
![]() Hauptsitz Ruhrstraße 45, 58452 Witten | |
Staat | ![]() |
Sitz | Ruhrstr. 45, 58452 Witten |
Rechtsform | Anstalt des öffentlichen Rechts |
Verband | Sparkassenverband Westfalen-Lippe |
Website | www.sparkasse-witten.de |
Geschäftsdaten 2008 | |
Bilanzsumme | 1.626,3 Mio. Euro |
Einlagen | 1.372,0 Mio. Euro |
Mitarbeiter | 432 |
Geschäftsstellen | 17 |
Leitung | |
Verwaltungsrat | Sonja Leidemann |
Vorstand | Rolf Maasche, Ulrich Heinemann |
Liste der Sparkassen in Deutschland |
Die Sparkasse Witten ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in [[Witten in Nordrhein-Westfalen. Ihr Geschäftsgebiet ist das Stadtgebiet von Witten, der Ennepe-Ruhr-Kreis und die angrenzenden kreisfreien Städte Bochum, Dortmund, Castrop - Rauxel und Hagen.
Das Kreditinstitut unterhält 17 Geschäftsstellen, Beratungs-Center für Immobilien, Vermögensmanagement und Versicherungen und ein Team für mobile Finanzberatung.
Organisationsstruktur
Die Sparkasse Witten wurde im Jahr 1853 gegründet. Sie ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Träger der Sparkasse ist die Stadt Witten. Die Sparkasse ist Mitglied des Sparkassenverbandes Westfalen-Lippe, Münster (Westf.), und damit dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e. V., Berlin und Bonn, angeschlossen. Sie ist Mitglied im bundesweiten Haftungsverbund der Sparkassen-Finanzgruppe. Rechtsgrundlagen sind das Sparkassengesetz Nordrhein-Westfalen und die durch den Verwaltungsrat der Sparkasse erlassene Satzung. Organe der Sparkasse sind der Vorstand und der Verwaltungsrat. Die Sparkasse Witten beschäftigte 2008 insgesamt 432 Mitarbeiter (davon 39 Auszubildende).
Geschäftsausrichtung
Die Sparkasse ist ein Wirtschaftsunternehmen des Trägers mit der Aufgabe, die geld- und kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung und der Wirtschaft, insbesondere des satzungsrechtlichen Geschäftsgebiets und ihres Trägers zu gewährleisten. Die Kreditversorgung dient vornehmlich der Kreditausstattung des Mittelstands sowie der wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise. Die Geschäfte werden unter Beachtung des öffentlichen Auftrags nach kaufmännischen Grundsätzen geführt. Eine Gewinnerzielung ist nicht Hauptzweck des Geschäftsbetriebs.
Als Universalbank bietet die Sparkasse Witten Finanzdienstleistungen für Privat- und Firmenkunden an. Mit einer Bilanzsumme von 1.626,3 Millionen Euro nimmt sie in der Sparkassen-Rangliste 2008 des DSGV Platz 191 von insgesamt 438 Sparkassen ein. Im Verbundgeschäft arbeitet die Sparkasse Witten unter anderem mit der LBS West, der Westfälischen Provinzial Versicherung, der DekaBank Deutsche Girozentrale und der Deutschen Leasing AG zusammen.
Gesellschaftliches Engagement
Das soziale Engagement besitzt für die Sparkasse Witten seit langem einen besonderen Stellenwert. Deshalb wurde unter anderem aus Anlass des 150-jährigen Firmenjubiläums im Jahr 2003 die Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung ins Leben gerufen. Ihr Ziel ist es, Einrichtungen zu fördern, die sich im sozialen, kulturellen, sportlichen oder wissenschaftlichen Bereich engagieren.
Im Jahre 2009 konnten Sparkasse und Wittener Sparkassen- und Bürgerstiftung für soziale, sportliche, kulturelle und wissenschaftliche Zwecke den Wittener Bürgern, Vereinen und Institutionen knapp 1 Mio. Euro zur Verfügung stellen.
Auszeichnungen
Das Internetangebot der Sparkasse unter www.sparkasse-witten.de wurde im Website Rating des Institutes für Bankinnovationen (ibi) in den Jahren 2004, 2005 und 2006 unter die Top 10 von 400 getesteten Banken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz gewählt. Im Website Rating 2009 belegte die Sparkasse Witten beim Thema Altersvorsorge Platz 2 unter allen Banken und Sparkassen. 2006, 2007 und 2008 belegte die Sparkasse Witten den 1. Platz beim ARNO (Auszeichnung für richtungsweisende und nachhaltige Öffentlichkeitsarbeit) und bekam damit dreimal in Folge den „Kommunikations-Oscar“ des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV) verliehen. Nachdem die Sparkasse Witten 2009 (nach 2007 und 2008) zum dritten Mal in Folge „Gold“ für die beste Beratungs-Software in der Kategorie Altersvorsorge erhalten hat, erhielt sie 2009 die Platin-Auszeichnung vom Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute (BVK) und dem Versicherungsmagazin, der größten Fachzeitschrift der Versicherungsbranche. Der Preis wurde verliehen unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Verbraucherschutz.