Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Ostfriesland

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 17:10 Uhr durch Frisia Orientalis (Diskussion | Beiträge) (Aktuelle Reviews). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Frisia Orientalis in Abschnitt Aktuelle Reviews
Themenbereich Ostfriesland: Projekt | Portal
Themenbereich Ostfriesland:  Portal | Projektseite | Diskussion und Kontakt | Unsere Besten | Kategorie
Ostfriesische Flagge mit Wappen
WikiProjekt Ostfriesland
Pilsum: LeuchtturmJuist: StrandGreetsiel: ZwillingsmühlenEmden: Ratsdelft


Übersicht der archivierten Diskussionen
nach Jahren

2006 | 2007 | 2008 | 2009
2010 | 2011 | 2012 | 2013
2014 | 2015 | 2016 | 2017
2018 | 2019 | 2020 | 2021
2022 | 2023 | 2024
— Aktuelle Diskussion —

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus" Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Das Archiv im Parameter Ziel ist nicht im aktuellen Namensraum "Wikipedia Diskussion".

Erneute Kandidatur des Portals

Moin, mal eine bescheidene Frage: Ich bin zwar selber nicht aktiv als Mitarbeiter im Portal tätig (zumindest nicht offiziell), fühle mich jedoch bei Euch recht gut aufgehoben und möchte hiermit nachfragen, ob ich das OFL-Portal etwas auffrischen darf, um es bei einer erneuten Kandidatur zu etwas mehr zu bringen als dies noch 2007 der Fall war. Die freie Woche zwischen Weihnachten und Neujahr wollte ich dafür gerne nutzen. Gruß, Elvaube !? ± M 11:17, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Immer gerne. Hatte selbst für die nächste Zeit geplant, hier mal aktiv zu werden. Ab jetzt bist Du offiziell im Dienste des Portals ;-) Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:28, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem das Archiv nun von Grund auf neu gestaltet und mit Leben gefüllt worden ist schlage ich hiermit eine Kandidatur vor. Wer ist dabei? Gruß, Elvaube !? ± M 11:41, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wie ich schon schrub: Ich texte gerne die Laudatio. Oder möchtest Du das übernehmen? Oder Du, Matthias? Will vorher nur noch eines erledigen: Das Kartenzimmer sollte noch aufgefüllt werden. Dauert aber keine Stunde... Gruß, Frisia Orientalis 13:50, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, erledigtErledigt Tirkon hat übrigens etwas zum OpenStreetMap dorthin geschrieben. Soll das da bleiben? Ansonsten sind wir wohl klar, denke ich. Gruß, Frisia Orientalis 14:23, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
GO! --Matthias Süßen ?!   +/- 20:22, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin auch dafür. --Wikiwal 20:45, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte hier mal was vorbereitet und stelle es gleich rein. LG, Frisia Orientalis 20:51, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gefällt mir! --Wikiwal 20:55, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe es reingestellt. Mag mal jemand einen Hinweis auf die Kandidatur-Portalseite stellen? Auf mich warten Hasenfilets in der Küche. :-) LG, Frisia Orientalis 20:57, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ist geschehen, --Wikiwal 21:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wobei ja das Portal und nicht das Projekt kandidiert. Aber der Text sieht doch schon mal gut aus so wie er ist. Gruß, Elvaube !? ± M 21:40, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erstens: Danke, Wikiwal. So wurde das Filet nicht allzu welldone... ;-) Wenn übrigens jemand ein wunderbares Rezept für Hasenfilet im Speckmantel mit Rosenkohl, Kartoffeln/Klößen/Tortellini und einer herrlichen Balsamico/Rotwein-Sauce haben möchte: einfach in der Teestube melden. :-) Zweitens, @Elvaube: Sicher kandidiert das Portal. Aber die Projekte gehören untrennbar dazu. Das wird übrigens in vielen Informativ-Kandidaturen erwähnt, teils wird das Fehlen ordentlicher Projektseiten sogar bemängelt. Und da wir hervorragende Projektseiten habe (wie ich finde), sollte man sie ruhig auch schon mal in der Laudatio erwähnen. Die können wir echt mit Stolz vorweisen. Beste Grüße nach/in NRW, BW, HS, die Stadt jenseits der Goldenen Linie und die nähere Heimat, Frisia Orientalis 23:07, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthias Süßen ?!   +/- 20:05, 20. Jan. 2010 (CET)

Voluntaires d'Ostfrise

Sagt jemanden das Freibattalion Jeney (Voluntaires d'Ostfrise) irgendetwas ? Zu Jeney habe ich gefunden: Jeney(Jenay), Ludwig von, protestant. Edelmann aus Siebenbürgen Ingenieur, das ist eventuell dieser hier: fr:Louis_Michel_de_Jeney -- A1000 00:22, 7. Jan. 2010 (CET) [1] 1762 waren sie wohl in mehrere Gefechte verwickelt.Beantworten

Nö, sagt mir so nichts. Ich schau später aber gerne mal. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe bis dato auch noch nichts von dieser "Gruppierung" gelesen, sorry. Gruß, Frisia Orientalis 17:36, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Jeney bearbeitet, das Freibatallion ist (Dezember ?) 1760 in Ostfriesland aufgestellt worden, es sind wohl Pioniere (Genie-Truppen) gewesen. Jeney war Ingenieur und Karthograph. -- A1000 18:30, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Volontaires d´Ostfrise: s. hier : http://books.google.com/books?spell=1&q=Volontaires+d%C2%B4Ostfrise&btnG=Search+Books
Volontaires d´Ostfriese: s. hier : http://books.google.com/books?q=Volontaires+d%C2%B4Ostfriese&spell=1&oi=spell
Brunswyk 19:50, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein Artikel über Jenay ist fertig (so weit es geht) -- A1000 19:36, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aktuelle Reviews

Moin, mit'nanner! Habe den Artikel Leer (Ostfriesland) jetzt auch mal ins Review gestellt. Hoffe, dort kommen genügend Anregungen zusammen. Norden war diesbezüglich ja ein absolut vorbildliches Review. Gibt es eigentlich noch weitere (potenzielle) Kandidaten? Gruß, Frisia Orientalis 16:05, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hmm, lass mich mal überlegen. Geschichte Emdens? Nee, da fehlt noch ein bisschen was. Ich denke, wir sollten es erst einmal bei den beiden Reviews und der einen Kandidatur belassen. In Zukunft kann ja noch was nachgelegt werden. Ich muss mal schauen, ob ich die Klosterlandschaft noch in ein Review packe, zu dem Ihr natürlich alle herzlich eingeladen seid. Dabei fältt mir noch etwas ein. Dafür gibt es aber einen eigenen Abschnitt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:46, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geschichte Emdens muss definitiv noch ausgebaut werden. Da fehlt noch so einiges. Eventuell kann man am Ende des Monats oder so mal dran denken. Die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland ist mMn potenziell geeignet; es fehlen halt nur noch zu viele Orgelbilder. :-( Klosterlandschaft Ostfriesland sieht hingegen schon recht vielversprechend aus, desgleichen Kloster Ihlow. Gruß, Frisia Orientalis 17:15, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo wir gerade auch Wikiwals Artikel ansprechen. Wie sieht es mit der Orgellandschaft Ostfriesland aus? Fehlt da noch etwas? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 08:13, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
An sich sehr schön. Nur das Größenverhältnis Fotos/Text könnte noch etwas text-günstiger ausfallen. ;-) Im Zweifel durch mehr Text, was für Dich, Wikiwal, sicher kein Problem ist. Ansonsten werfe ich nochmals den Artikel Klosterlandschaft in den Raum. Man kann monieren (wenn man will), dass er angesichts der vielen Einzelnachweise und der umfassenden Literatur recht kurz ist. Aber das war's wohl auch schon... LG, Frisia Orientalis 23:05, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es können jetzt auch wieder Bilder raus, weil in der Zwischenzeit die Orgellisten gekommen sind. Bis dahin hatte in den artikel alle Bilder reingepackt, die ich finden konnte... --Wikiwal 23:13, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt mal die Fotos aktualisiert und teils ausgemistet. Die entsprechende Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland habe ich in Analogie zur Kirchenliste und in Rücksprache mit dem Landeskirchenmusikwart auf die Zeit bis zum II. WK ausgeweitet und dabei auch gleich die neuen Lemmata von Matthias eingepflegt. Gruß, --Wikiwal 13:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sieht gut und aufgeräumt aus. Lässt sich eigentlich noch etwas zu den kunsthistorischen Epochen schreiben? Das vermisse ich derzeit noch ein wenig in der zeitlichen Einordnung. Wenn noch ein bisschen Text hinzukäme, würden die vielen Jahreszahlen auch etwas besser "verteilt". LG, Frisia Orientalis 13:57, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Anregung! Mach im mal im Zuge einer größeren Erweiterung, wenn ich wieder ein wenig mehr Luft habe. LG, --Wikiwal 15:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Benutzer:Umweltschützen hat dankenswerterweise ein Auftragsreview erstellt und es inzwischen abgeliefert. Einen Gutteil der Kritikpunkte habe ich bislang angearbeitet. Mögen die zuständigen Experten mal auf die weiteren dort aufgeworfenen Fragen reagieren? LG, Frisia Orientalis 15:54, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe meinen Themenbereich abgedeckt, denke ich. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:01, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dito. Die angemahnten Änderungen für den gesamten Artikel sind ja überschaubar. LG, --Wikiwal 19:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachdem die Kritikpunkte am Leer-Artikel jetzt größtenteils abgebaut sind, bleibt nur noch das leidige Geschichts-Thema. Wollen wir nun Teile des Geschichts-Artikels zurückkopieren? Brunswyk bemängelte u. a., dass der Geschichtsabschnitt im Stadtartikel zu kurz sei - eine Meinung, die ich durchaus teile. Gruß, Frisia Orientalis 16:10, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Feinschliff

Damit es etwas übersichtlicher wird. Hier ist Platz für weitere Anregungen. Der Rest ist ins Archiv gewandert. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:46, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wo wir gerade von Archiv sprechen... Mein Vorschlag: 1. Die Disk. der Portalseite leeren (hierher bzw. ins Archiv). 2. Einen redirect von der Portal-Disk. auf die Projekt-Disk. anlegen, damit gleich hier diskutiert wird. 3. Bei den Unterseiten des Projekts (Ansprechpartner, Bibliothek, ...) ebenfalls einen redirect auf diese Disk. anlegen. 4. Fürs Archiv ein Autoarchiv anlegen, das spart langfristig Zeit, weil nicht mehr händisch archiviert werden muss. 5. Die händisch angelegten Archiv-Unterseiten im Archiv ebenfalls durchs Autoarchiv schicken. Dann sind die Punkte "optimaler Diskussionsort" und "Archivierung" mMn optimal gelöst. Ich werde mich jetzt noch mal auf den Unterseiten auf Fehlersuche begeben. Wenn's okay ist, werde ich mal ein paar User ansprechen, ob sie sich unser Werk mal kritisch anschauen wollen. Ist ja so gut wie fertig, und da wir jetzt noch gut im Saft stecken, können wir Verbesserungsvorschläge zeitnah umsetzen. Gruß, Frisia Orientalis 17:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das hatte ich schon einmal gemacht (redirect der Portaldiskussion). Dies ist aber aus guten Gründen revertiert worden, da dort zum Beispiel die Auswertung einer Kandidatur hinterlegt wird (siehe Portaldisk). Ist aber auch nicht weiter schlimm. Deshalb gibt es ja den Kasten da oben drüber und wir bekommen es schon mit, wenn da jemand doch anfängt zu diskutieren. Das kopier ich dann händisch hier rüber. Die jetzige Disk. kann aber bis auf die Kandidatur archiviert werden. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:26, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das mit dem redirect leuchtet ein. Wie schaut's mit der externen Begutachtung aus? Gruß, Frisia Orientalis 17:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die kann am heute oder am Dienstag (nach dem ADT, sonst bastelt hier noch jmd rum und macht evtl das Layout kaputt, was sonst kein Drama ist, aber momentan...) starten. --Matthias Süßen ?!   +/- 17:35, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nix da. Die Leute werden selbstverständlich dringend gebeten, an exakt dieser Stelle Vorschläge zu machen. Gruß, Frisia Orientalis 17:49, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Spricht etwas dagegen, die alte Navi-Leiste aus dem Projekt weiterhin zu verwenden, um direkt von Unterseite zu Unterseite zu gelangen? Ich fand das ganz praktisch.

Elvaube !? ± M 18:56, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dagegen. Ich bin ür Zentralismus. Immer schön auf die Hauptseite gehen. So oft kommt das ja nicht vor. Ansonsten macht uns das das ganze Navigationskonzept kaputt. Was meint Ihr? --Matthias Süßen ?!   +/- 19:00, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich wie Matthias. Und zwar aus dem gleichen Grund. Wir sollten erreichen, dass die Projektseite zur zentralen Seite wird und die Projekt-Disk. zum zentralen Diskussionsforum. Gruß, Frisia Orientalis 20:00, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe stattdessen mal die Unterseiten in fetten Buchstaben hervorgehoben, damit die Navi einfachr geht. Habe ich eigentlich an alle Unterseiten gedacht? Gruß, Frisia Orientalis 20:36, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, hast Du. Ich habe noch den Termin für den Stammtisch gefettet. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 22:11, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf der Portalseite wurde über dem Header noch ein Hinweis auf die Disks eingepflegt. Bei der Projektseite ist dies außerordentlich hülfreich, bei der Portalseite jedoch nicht. Wir wollen ja schließlich erreichen, dass sich Benutzer in der Projekt-Disk. tummeln und gerade nicht in der Portal-Disk. Sollte jener Hinweis also nicht besser raus? Gruß, Frisia Orientalis 18:18, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre ich auch für; ist eher verwirrend. --Wikiwal 18:33, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde sie beide auf die Projektdisku verweisen. So steht der Disk-Hinweis beim Projekt nicht so alleine da. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:34, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oder auf dieser Seite beide streichen; denn auf die erste soll man nicht und auf der zweiten ist man schon. --Wikiwal 18:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist schwierig. Die Navi ist ausgelagert und wird von diversen Seiten genutzt. Außerdem ist sie ja nicht klickbar, wenn man auf dieser Seite ist. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
All klor, --Wikiwal 18:44, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin. Auf meiner Disk bin ich um meinen Senf zum Portal gebeten worden, dem komme ich gerne nach. Erster Eindruck: Anmutung frisch und modern, kurzer Abriss zu den Kapiteln gut. Details (v.o.):

  • Themenbereich: die Links zur Disk finde ich entbehrlich. Man weiß wo man sie findet und erstmal auf der Projektseite zu landen ist ja kein Nachteil ;-)
  • Portal Ostfriesland: Schrift, wie bei den Kapiteln in Kapitälchen setzen?
  • Kategoriebaum: eine gute Lösung
  • Neue und überarbeitete* Artikel: interessiert die chronologische Aufzählung der letzten Jahre? Zeitraum verkürzen, Scrollleiste raus, dafür ein Bild aus einem der neuen Artikeln.
  • Das wandernde Loch vor dem letzten Abschnitt lässt sich ja nicht vermeiden, das haben wir in unserem Portal auch. Auf der Projektseite haben wir es mit festen Zeilen versucht, aber da bekommt man bei wechselnden Inhalten ggf. Löcher in den Zellen.

Meldet euch mal wieder, wenn es in die Kandidatur geht. Herzliche Grüße aus Bremen Godewind [...] 11:59, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise!
    • Über die Links auf die Disks wird hier noch gestritten. Ich denke auch, das sie raus können.
    • Schrift ist geändert
    • Kategoriebaum. Danke für die netten Worte ;-)
    • Neue und überarbeitete* Artikel. Jahre müssen es nicht sein, aber manchmal ist es hier auch etwas ruhiger, so dass da nur wenige Artikel stehen würden, wenn wir den Zeitraum auf sagen wir mal 2 Wochen verkürzen würden. Aber ein Monat oder Zwei reichen ja auch.
    • Feste größen sind schwierig. Elvaube hatte da mal was vorbereitet und ich habe das dann ausprobiert. Gefiel mir nicht so. Da nehme ich lieber das Loch in Kauf.
Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:54, 12. Jan. 2010 (CET) (der bald in Bremen ist)Beantworten
Hallo, wie man das mit den festen Größen schön hinbekommt sieht man hier: Portal Russland - daher hatte ich auch den Quelltext. Aber dafür müssen die Inhalte der Kästen in etwa gleich groß sein. Gruß, Elvaube !? ± M 13:01, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch dort sieht man, dass es Lücken in den Kästen gibt. Da nehme ich doch lieber eine(!) Lücke unten rechts hin. Sieht IMO besser aus. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 14:08, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Auf Wunsch gebe ich auch noch meine Senf dazu.

  • Ich finde die einzelnen Bilder im Banner nicht schön und ist so auch anfälliger auf Vandalismus. Einen festen Banner wäre top.
  • Die Grafiken in den Tabs, finde ich, sollten raus.
  • Zudem sollten um die "Tabs" einen Rahmen sein.
  • Die weisse Fläche unten rechts finde ich unschön.
  • Auch die fläche auf der Projekt Seite.
  • Wie fändet ihr einen Mitarbeiterbereich?

Sonst eigentlich gut. Wenn ihr Rückfragen o.ä. habt, schreibt mir bitte eine E-Mail. Gruss -- Glugi12 16:41, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Glugi12. Auch Dir vielen Dank für Deine Hinweise. Ich (was die anderen denken, weiß ich nicht) bin da nicht auf einer Linie mit Dir. Die Bilder im Banner finde ich super und das der Banner nicht eine Grafik ist, sondern sich aus Text und Bildern nebst ein wenig css aufbaut, halte ich für besser. Die Grafiken sind IMO ein Eyecatcher im ansonsten schön dezent gehaltenen Navigationsbereich der meiner Meinung nach ohne Rahmen auch viel schöner und leichter aussieht. Zur weißen Fläche habe ich oben schon etwas gesagt und der Mitarbeiterbereich befindet sich auf der Projektseite. Versteh mich da bitte nicht falsch. Ich will keinesfalls den Eindruck erwecken, nicht mit Kritik umgehen zu können. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:43, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ebenfalls danke fürs Reviewen, Glugi. Allerdings muss ich Matthias hier Recht geben: Die Bilder sind bewusst ausgesucht und mMn nach auch sehr gut. Eines davon wurde von der Community sogar als exzellent bewertet. ;-) An den weißen Flächen arbeiten wir. Einen (sogar recht umfangreichen) Mitarbeiterbereich gibt es (s. Projektseiten). Eine Frage noch in die Runde: Die vorherige, fettere Überschrift "Portal Ostfriesland" fand ich besser. Andere Meinungen? Gruß, Frisia Orientalis 23:25, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ergänzung: Der Schrifttyp ist vllt. gar nicht einmal schlecht. Allerdings würde ich eine fettere Schrift bevorzugen, denn derzeit geht der Schriftzug "Portal Ostfriesland" bzw. "Wikiprojekt Ostfriesland" ein wenig unter. Gruß, Frisia Orientalis 03:12, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt von Elvaube !? ± M 10:21, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist es nicht eine unnötige Doppelung oder zumindest konfundierend, wenn wir oben schon zwei Archiv-Symbole haben und dann noch einen separaten Archiv-Abschnitt zusätzlich? Ich würde auf den obersten Abschnitt „Archiv“ ganz verzichten und beim Symbol ergänzen: „Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv“, wo dann auf die abgeschlossenen Diskussionen verlinkt wird. Mir gefällt zudem der Baustein „Nicht-Archivieren“ nicht sonderlich. Gruß, --Wikiwal 12:57, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hm... Hübsch sind die Bausteine vllt. nicht gerade, aber mMn notwendig. Der kurze Hinweis aufs Archiv, den die Startseite des Projekts im Fließtext liefert, wird hier in der Disk. halt noch einmal verdeutlicht. Zudem kommen möglicherwiese Benutzer direkt auf diese Seite und sollten somit informiert werden. Ich finde das daher eher hilfreich und im Rahmen dessen, was derzeit in der Wiki an Bausteinen verfügbar ist, auch gut gelöst. Schöner wäre es natürlich, wenn die Bausteine nicht über die gesamte Bildschirmbreite gingen, aber das scheint nicht verfügbar zu sein. Gruß, Frisia Orientalis 13:37, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre es denn nicht ausreichend wie auf Deiner Diskussionsseite? dann könnte man auf den Archiv-Absatz verzichten. --Wikiwal 13:52, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wegen dem Banner habt ihr mich falsch verstanden. Die Bilder sind super, ich wünschte mir eher das die "fest" sind. Gruss -- Glugi12 21:38, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Glugi12! Das verstehe ich nicht. Was hätte denn das für einen Vorteil. Ich sehe nur Nachteile, bspw. in den unterschiedlichen Monitorauflösungen, die bei unserer variablen Lösung kein Problem sind, wohl aber bei einem festen Banner. Im Sinne der Suchmaschinenfreundlichkeit und auch der Barrierefreiheit ist zudem ein Text besser als ein Bild, denke ich. Gruß und Dank Matthias Süßen ?!   +/- 11:18, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte da noch 'ne Idee: Der Kasten ganz unten rechts auf der Portalseite ist ja nun nicht ganz so zwingend erforderlich, weil bereits aus Header und Einleitungstext ersichtlich. Ich vermute mal, er steht hauptsächlich deswegen dort unten, weil sich sonst eine unschöne Lücke ergeben hätte. Damit die breite und die schmale Spalte auf dieselbe Länge kommen, wäre ein weiterer Scroll-Kasten wie bei den neuen Artikel hilfreich. Der Inhalt: Wir stellen dort aktuelle News (max. ein bis zwei Sätze) aus Ostfriesland rein! Da ich eh täglich online ein bisschen aus EZ und OZ lese, sollte die Pflege kein Problem darstellen. Da muss antürlich nicht täglich was Neues rein, aber interessante Dinge finden sich sicherlich in ausreichender Zahl. Das übernehme ich gerne. Mag jemand (sprich: Elvaube oder Matthias ;-) ) mal solch ein Teil anlegen? Zunächst gerne mit Platzhaltern, ich stelle dann fix etwas rein, sobald es fertig ist. Findet das Zustimmung? Gruß, Frisia Orientalis 15:03, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm. Ich weiß nicht. Können wir das aufrechterhalten? Momentan haben wir beide viel Zeit, aber wenn nicht? Irgendwie sehe ich den Gewinn eines solchen Kastens auch nicht wirklich. Ein kleines Loch rechts unten haben viele Portale. Ich find das auch nicht schlimm. Ist sogar irgendwie spannend. So wie ich Flattersatz auch oft schöner finde als Blocksatz. Irgendetwas könnte da natürlich noch rein. Da muss ich mal in mich gehen. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:50, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
P.S. das ist natürlich kein Veto. Wenn sich jemand findet, der das Hauptamtlich übernimmt ist das für mich ok. Ich würde ab und an, so wie ich Zeit habe, natürlich auch was beitragen. Den Kasten bekommste von mir geschenkt, sobald es ein go gibt.
Die Sache mit dem Zeiteinsatz sehe ich als kleineres Problem. Da ich weiterhin an allem interessiert bin, was mit der alten Heimat zu tun hat, gucke ich zumindest auf diese beiden Webseiten mehrmals in der Woche. Das Flattersatz-Argument lässt sich natürlich schlecht entkräften, da Geschmacksfrage. ;-) Wobei natürlich auch Zeitungen, die dem Flattersatz frönen, zumindest eine feste Seitengröße haben. ;-) Gruß, Frisia Orientalis 16:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Morgen bekommst Du Deinen Kasten! Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 18:20, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
da hamse Ihren Kasten, wa? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:13, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wees bedankt! Ich werde den dann mal füllen... Lieben Gruß, Frisia Orientalis 12:45, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...und die ersten Nachrichten stehen jetzt auch drin... Bitte mal anschauen. Ich werde jetzt Weiteres ergänzen. LG, Frisia Orientalis 13:02, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Senf vom Mrilabs

(Ohne vorherige Diskussion gelesen zu haben ;-))

  • Kategorienbaum - würde mir persönlich (Achtung POV ;)) in einem eigenem Kasten besser gefallen. Hebt den reinen Schnellstart etwas mehr vor.
  • Die "Tabs" oben Rechts sind fast schon ein wenig zu klein. Die kann man wirklich sehr leicht übersehen.
  • Design (Farben) von Portal & Unsere Besten - Kontakt & Projektseite vielleicht vereinheitlichen oder sind die zwei verschiedenen Farbgebungen beabsichtigt?
  • Bei Kontakt ist der Header so weit hoch verschoben. Aber liegt wohl an der Diskussionsseite
  • Browser Check (IE8, FF, Opera) sieht auch sehr gut aus

Uhm... Joa... Das war es auch schon... Ein wirklich sehr schönes Portal was ihr hier habt :-) Kann wirklich nicht viel meckern, außer die paar Kleinigkeiten da oben. Wenn ihr es in die I-Kandidatur stellen solltet sagt mir bescheid. Da stelle ich gerne mein Pro hin :-) --Mrilabs 01:58, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Besten Dank für die Anmerkungen, Mrilabs! Einen kleinen Verbesserungsvorschlag habe ich selbst auch noch, geht natürlich an die Techniker-Fraktion. ;-) Im Portalkopf steht bei den Bildern, was sie zeigen, wenn man mit dem Mauszeiger drübergeht. Lässt sich bei der Flagge auch "Flagge Ostfrieslands" einblenden, sobald man drüberfährt? LG, Frisia Orientalis 12:56, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schon erledigtErledigt von Elvaube !? ± M 13:20, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tjoar, dann spricht wohl nix mehr gegen Deinen Vorschlag aus dem ersten Abschnitt dieser Disk. (s. dort). Beste Grüße, Frisia Orientalis 13:36, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Suche im Diskussions-Archiv funktioniert nach gestriger Umstellung mittlerweile reibungslos! Gruß, Elvaube !? ± M 09:26, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin begeistert! Das ist ein echter Gewinn. Vielen Dank nochmals! --Wikiwal 14:19, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Im Abstand von einigen Tagen sehe ich einen Punkt übrigens inzwischen etwas anders; ist aber nur 'ne Kleinigkeit. Ich finde, wir sollten die Nordsee und den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (wieder) mit aufnehmen. Aufgrund unserer geänderten Präsentation der ausgezeichneten Artikel entsteht nicht der Verdacht, wir nähmen die Nordsee bloß wegen des blauen Bapperls auf. Zur Küste und zu den Inseln gehört die Nordsee schlicht dazu. Das Wattenmeer sollten wir schon deshalb aufnehmen, weil es Nationalpark und inzwischen gar UNESCO-Weltnaturerbe ist. So viele haben wir davon in Deutschland nicht. Wenn wir die wichtigsten Dinge Ostfrieslands präsentieren wollen, dürfen diese beiden eigentlich nicht fehlen. Falls ihr das auch so sehr, würde ich die beiden Artikel in dieser Reihenfolge an die ersten Positionen unter Gewässer stellen. Außerdem könnte man überlegen, den Abschnitt in Geografie und Natur umzubenennen. Beste Grüße, Frisia Orientalis 19:19, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe nichts dagegen, wäre aber selber nicht darauf gekommen, weil im Fließtext auf beides verlinkt wird und weil beides weit über OFL hinausgeht (ähnlich wie Deiche oder Gezeiten). Aber feel free. --Wikiwal 21:12, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt auch wieder. Es wäre also 'ne Alternative, auf den Nationalpark/das Welterbe im Fließtext einzugehen. Eher so? Gruß, Frisia Orientalis 10:52, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gute Idee. Das sollten wir zumindest tun; denn das mit dem Weltnaturerbe ist schon wichtig. Wenn wir Dich nicht hätten! Gruß, --Wikiwal 11:11, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Och jee. Dann würde Matthias das machen. LG, Frisia Orientalis 11:51, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthias Süßen ?!   +/- 20:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Ostfriesische Kirchengeschichte

Falls hier jemand kennt, der Band VI der Reihe Ostfriesland im Schutze des Deiches. Beiträge zur Kultur- und Wirtschaftsgeschichte des ostfriesischen Küstenlandes, also die Ostfriesische Kirchengeschichte von M. Smid zu einem bezahlbaren Preis verkaufen will, bitte ich um Nachricht. Danke und Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nur, wenn ich zwei hätte ;-) Ich bin selbst gerade erst stolzer Besitzer. Bei Eurobuch gibt es den Band für schlappe 298 oder 430 Euro (aber dann versandkostenfrei!). I'm sorry. Versuch es doch nochmal beim Literaturstipendium. Bei Deiner Produktivität stehen die Chancen vielleicht nicht schlecht! Gruß, --Wikiwal 17:38, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bd. 2 de Reihe (Gestaltwandel) hat ja schon jemand beantragt, sehe ich gerade ;-). Viel Erfolg, --Wikiwal 10:59, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthias Süßen ?!   +/- 20:03, 20. Jan. 2010 (CET)

Nächste Projekte

Moin! Nachdem dank der phänomenalen Arbeit von Elvaube und Matthias das Portal inzwischen höchst anständig aussieht und Norden kurz davor steht, bereits vorzeitig zum exzellenten Artikel erhoben zu werden, stellt sich die Frage, was als nächstes angegangen wird. Folgende Baustellen haben wir derzeit:

Ist schon mal einiges. Wer weitere Wünsche hat, kann sie hier äußern. Ich weiß nicht, wie es euch geht, aber ich finde es immer ganz angenehm, mehrere Baustellen zu haben. Wenn man bei einer mal nicht weiter kommt, kann man sich anderweitig austoben. Gruß, Frisia Orientalis 21:25, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun, ich versuche, ab und an auch mal einen kürzeren neuen Artikel rauszulassen. Das brauche ich zum Ausgleich für die doch zeitintensivere Arbeit an unseren großen Artikeln. Gut, Du willst Baustellen. Hier hast Du welche:

Textmäßig habe ich bislang so gut wie nichts beigetragen. Da der Wittmund-Artikel aber ohnehin schwach ist, werde ich so nach und nach Bilder Wittmunds in die Galerie reinstellen (bzw. habe ich schon). Kirchenfotos könnten zum Beispiel zu gegebener Zeit dort wieder ausgelagert werden.Eastfrisian 20:11, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde mich demnächst wohl vornehmlich auf die Geschichte Emdens (@Frisia: wo treffen wir uns? In der Mitte?), Ihlow, das Kloster Ihlow (Ziel: ein blauer oder grüner Button. @Wikiwal: hilfste mit?) und Esens stürzen. Borkum (@Elvaube: biste dabei?} find ich auch höchst spannend. In den nächsten Tagen wird mein Engagement hier aber etwas weniger werden. Hab da noch etwas zu erledigen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 21:36, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was die Geschichte Emdens betrifft: Bislang konzentriere ich mich auf die Zeit ab 1744. Wobei Hilfe in den Abschnitten Weimarer Republik, NS-Zeit und WK II natürlich gerne gesehen ist. *hüstel* Da wir ja inzwischen beide den Band "Emden als quasiautonome Stadtrepublik" aus der Deichacht-Reihe haben, können wir den Abschnitt aus der Blütezeit sicher en passant zusammen ausbauen. Was die reiche Religionsgeschichte der Stadt angeht, sind natürlich Gregor und Wikiwal auf das Herzlichste eingeladen, die Bedeutung Emdens im 16. und 17. Jh. herauszustellen. Zum Kloster Ihlow liegt mir nicht viel vor, in Sachen (politische) Gemeinde Ihlow trage ich hingegen gerne Dinge aus meinen "Fachbereichen" bei. Selbiges gilt für Wiesmoor. Auch in Ihlow findet sich so manche erwähnenswerte Kirche. *flöööt* Beim Kloster Ihlow würde ich wohl Korrektur lesen, sobald Du der Meinung bist, dass der Artikel im Großen und Ganzen steht (wobei das mMn schon seit längerem der Fall ist). Bei Borkum wäre ich auch dabei. Was die Literatur betrifft, so wollte ich in den nächsten Wochen ohnehin mal wieder in die Heimat und werde da wohl auf Shopping-Tour in Buchläden gehen. (Wer sagt, dass Shopping ein natürliches Vorrecht des weiblichen Geschlechts ist? ;-) Es müssen ja nicht immer *ächz* Schuhe sein!). Beim Buchkauf konzentriere ich mich dann aber eher auf die Dinge aus dem westlichen Ostfriesland, der Dukatenschei*er verweigert unverschämterweise die Arbeit. ;-) Ergo: Esens und Wittmund stehen auf meiner "Prio" zurzeit nicht allzu weit oben. Ein paar Stubs fallen natürlich auch bei mir von Zeit zu Zeit an... Gruß, Frisia Orientalis 22:06, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Frisia hatte mich wegen der Geschichte von Emden schon gefragt; ich werde etwas zur Reformationszeit bis zur Emder Synode 1571 ergänzen, zu letzterem noch einen flankierenden Artikel Synode von Emden (1571). Danach habe ich erstmal weniger Zeit. LG, --Wikiwal 22:49, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gerade erst gehehen, das ich da in Deinem Abschnitt rumgepfuscht geschrieben habe. Sorry dafür. Guckst Du mal, ob alles passt? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:59, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und schau du nochmal den nächsten Abschnitt an, wo es möglicherweise zu kleineren Redundanzen gekommen ist. Du hast Dich ja mächtig ins Zeug gelegt! Sehr schön. --Wikiwal 14:13, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jeder so, wie es ihm gerade passt ;-) Auch ich werde wohl mal etwas kürzer treten (wenn ich das schaffe). Nachtrag noch zu oben: Ein Portalreview (Ziel: Lila) könnte dann auch starten. Was meint ihr? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 23:11, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich merke schon: In den nächsten Tagen bin ich hier eher allein. ;-) Macht aber nüscht, ich werde mich austoben, so lange es meine Zeit augenblicklich erlaubt... Wenn Du, wie beschrieben, helfen magst, ist das hochwillkommen, Wikiwal. :-) Gleiches gilt selbstredend für Dich, Matthias. Was das Portalreview betrifft: Ich werde stattdessen einfach mal ein paar einzelne User bitten, sich unser Werk anzuschauen. Bei einem solch speziellen Thema, das u.a. tiefere Kenntnisse in der Wiki-Syntax erfordert, erscheint mir das sinnvoller. Man sieht sich in Ihlow! ;-) Beste Grüße, Frisia Orientalis 23:54, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alleine wirst Du nicht sein. Aber annähernd 100 Bearbeitungen pro Tag werde ich in nächster Zeit wohl nicht durchhalten. --Matthias Süßen ?!   +/- 10:42, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, Respekt, alleine 599 in den letzten sieben Tagen. Das habe ich noch nicht einmal geschafft. @ Frisia, ich les' mir erst einmal was über die Architektur Ostfrieslands durch, bevor ich hier weiter mache. Aber ich hab ja alles im Blick hier. Gruß, Elvaube !? ± M 10:47, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Damit ach alle sehen, dass sich die Arbeit hier insbesondere im Bereich der Artikelverbesserung lohnt: Der Artikel Ostfriesland zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges wurde gester, als er Artikel des Tages war, 26.900 mal aufgerufen. Es scheinen sich also einige vom Teaser auf der Hauptseite eingeladen gefühlt haben, den Artikel zu lesen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 13:59, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Respekt, das waren bei Norderney viel weniger - trotz Feiertag. Elvaube !? ± M 14:13, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Erstens: Glückwunsch zum Erfolg des Artikels in der Wiki. Flankiert wurde das ja auch noch durch die gute Pressearbeit, die dank der Erwähnung im Wikipedia:Kurier inzwischen auch weitere Aufmerksamkeit erregt. Freundliche Worte gab es diesbezülich von Atomiccocktail. Zweitens: Danke an Wikiwal für den Synode-Artikel und die Ergänzungen im Emden-Artikel und an Matthias für den weiteren Ausbau der Geschichte Emdens. Sobald ich in Ihlow nicht mehr weiter weiß, weil mir gerade nichts ein- oder in der Lit. auffällt, stoße ich wieder hinzu. Drittens: Wenn nichts Unvorhergesehenes mehr passiert, kann Norden morgen vorzeit "grün" werden. Auch das ist doch mal wieder Motivation. Wenn jetzt noch etwas mehr im Review bei Krummhörn und Leer geschähe, wäre das wunderbar. Beste Grüße, Frisia Orientalis 14:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wünsche Euch, den Mitautoren vom WikiProjekt Ostfriesland ein Frohes Neues Jahr 2010! Und vielen Dank an Matthias Süßen für die Einladung zum Stammtisch im Dezember 2009. Ich muß, hoffentlich nicht zum Unmut des Stammtisches zugeben, ich fand erst jetzt wieder die Zeit für mein Projekt ChorusOS; Matthias hatte eine Diskussion auf dem Projekt angelegt und mich zur Mitarbeit beim WikiProjekt Ostfriesland aufgefordert. Selbstverständlich bin ich bereit zeitweilig das WikiProjekt aktiv zu unterstützen. Und damit bin ich auch schon beim Thema Borkum. Ich kann für die Seite Borkum Bilder von den mir bekannten Kirchen und Versammlungsorten weiterer religiöser Gemeinschaften zur Verfügung stellen. Eine schriftliche Ergänzung zur Geschichte der Ev.-Ref. Kirchengemeinde der Insel, die mir freundlicherweise Pastorin Margit Tuente vor einiger Zeit zur Verfügung stellte ist auch noch drin. Interesse? Allerdings bin ich bis Anfang Februar vollgepackt und habe daher wenig Zeit für die Mitarbeit und Lieferung. Ein weiteres Kapitel zu dem ich Dokumentation beisteuern kann, ist die Ausgrabung durch das Landesarchiv Niedersachsen am Alten Leuchtturm. Deren Befundergebnisse wohl mehr von pathologischer und forensischer Relvanz sind. - Wie ist es denn generell mit Daten und Angaben zur Kriminalität in Ostfriesland? --FolkertM 15:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Moin, Folkert! Auch Dir zunächst ein "Frohes neues". Fotos von der Insel sind immer willkommen. Außerdem steht Borkum auf der Liste jener Städte und Gemeinden, die wir demnächst mal weiter ausbauen wollen. Derzeit sind Krummhörn und Leer (Ostfriesland) bereits im Review, und Ihlow (Ostfriesland) bauen wir gerade verstärkt aus. Da Du ja aus Ihlow kommst: Magste auch dort mithelfen? Borkum wäre dann ein idealer Kandidat, um als nächstes angegangen zu werden. Was Fotos von der Insel betrifft: Wir brauchen auf jeden Fall noch ein Foto für die Liste der historischen Kirchen in Ostfriesland (siehe dort), und Wikiwal freut sich ganz bestimmt über Fotos für die Liste der historischen Orgeln in Ostfriesland. Was Kriminalität betrifft: Wenn Du an öffentlich einsehbare Statistiken herankommst, nur zu. Passt evtl. in den Überblicksartikel OFL oder auch in diejenigen der jeweiligen Städte und Gemeinden. Grüße aus HH, Frisia Orientalis 16:00, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Folkert, ich kann das nur unterstreichen, was Frisia Orientalis geschrieben hast. Du bist uns sehr herzlich willkommen! Fotos von den Inseln zu bekommen, war immer schwierig, von daher freuen wir uns über Deine Unterstützung. In der obigen Liste ist Borkum nicht drin, weil es dort keine historischen Orgeln gibt, aber dafür in der Liste der Orgeln im Landkreis Leer, die alle Orgeln im ganzen Landkreis erfasst. Wäre toll, wenn Du mittelfristig Bilder hättest! Beste, --Wikiwal 18:23, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Matthias war im Emder Geschichtsartikel so fleißig, dass ich eigentlich gar nichts mehr hätte machen brauchen. Wirklich beeindruckend. Eine Detailfrage: Ich finde in meiner Literatur widersprüchliche Angaben, wo das Steinrelief mit dem "Schepken Christy" sich heute befindet. Ziert es noch das alte Portal der Moederkerk[2] oder ist es auf dem alten Hafentor[3] zu sehen - oder auf beiden? Zumindest auf diesem Foto (File:Hafentor in Emden.jpg) kann ich es nicht erkennen. Gruß, --Wikiwal 14:56, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde sagen, es befindet sich hier. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das mal im Artikel korrigiert und auf dieses Bild verlinkt. Merci vielmals, --Wikiwal 17:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön, danke. Ich habe jetzt in der Geschichte Emdens zu Frisia aufgeschlossen und bin bis 1744 vorgestoßen. Mag da mal jemand korrigieren? --Matthias Süßen ?!   +/- 15:18, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bis jetzt mal durch die Geschichte Emdens gegangen und habe sprachlich leicht überarbeitet und an die Vorgaben angepasst und vereinheitlicht. Ihr könnt gerne wieder rückgängig machen, was nicht gefällt. Lustig war das „Protofrancorecht“ (statt Portofranco) oder die Preußische Herrschaft von 174 (!) bis 1806. Es kommt noch nicht an den Norder Artikel ran, aber Ihr seid auf gutem Weg. Erstaunlich, was alles in den letzten Tagen passiert ist und wie Ihr Euch zugearbeitet habt. Großes Kompliment! Gruß, --Wikiwal 22:02, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Willst Du etwa bestreiten, dass Fritze der Große unmittelbar auf Herman the German gefolgt ist...? ;-) Gruß und Dank, Frisia Orientalis 01:50, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Einige Anregungen als „Proto-Review“, die mir beim Durchlesen kamen:
Warum bei 1990 die Geschichte enden lassen und nicht einfach bis zum Heute durchziehen?
Wegen der (teils unvermeidlichen Überschneidungen) mit dem Emden-Artikel müsste man beim 20. Jh. gut überlegen, was rein soll und geschichtlich relevant werden könnte (gehören die Überlegungen zum geplanten Dollarthafen überhaupt hierher, wenn daraus doch nichts geworden ist?)
Einige Abschnitte sind noch ganz ohne Einzelnachweise (z.B. die niederl. Pläne nach 1945) und würde ich noch etwas mit Belegen „garnieren“.
Bei der Tabelle mit den wichtigsten Daten würde ich nochmal aussieben. Gerade im 20. Jh. ist es recht aufgebläht. Wenn man es ziemlich kompakt macht, könnte man es ähnlich wie bei Geschichte Bayerns hervorheben. Andererseits hat man durch die Überschriften bereits eine gute Orientierung und wäre eine Kurzfassung doppelt. Nicht selten wird aber moniert, dass man sich zwischen Auflistung von Daten und Fließtext entscheiden soll. Ich persönlich würde Letzteres bevorzugen, aber viele andere finden die Liste sicher hilfreich.
Noch ist auch wenig über die Kulturgeschichte drin, über die frühere Architektur, die Kirchengebäude, Kunst, Musik u.a.
Das alles nur als unverbindliche Anregungen. Ich bewundere Euren Fleiß und habe viel vom Lesen profitiert! --Wikiwal 09:58, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur kurz. Ich bin auch dafür, den Kasten mit den wichtigsten Daten nach oben zu ziehen. Unten macht er ME keinen Sinn, denn er dient ja dazu, sich schnell einen Überblick zu verschaffen. Wenn jmd. den ganzen Text gelesen hat und dann auf die Daten stößt, braucht er diese nicht mehr. In der Geschichte Ostfrieslands haben wir es ja auch so gelöst und ich denke, das ist auch die übliche Positionierung des Kastens. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:11, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Moin, Wikiwal. Danke fürs Portoreview. ;-) Den Abschnitt mit den Daten habe ich inzwischen gekürzt. Bitte mal schauen, ob noch weiter eingedampft werden soll. Elvaube wollte daraus einen Kasten machen, ähnlich wie das in der Geschichte Lörrachs gelungen umgesetzt wurde. Kulturgeschichte ist in der Tat noch etwas dünn. Dinge wie die Kunst-Gesellschaft, Kirchenbauten müssen noch rein. Wenn Du selbst irgendwo etwas einfügen möchtest: Nur zu! :-) Die Hinweise auf das 20. Jahrhundert sind gut. Den Abschnitt "Nach 1945" wollte ich aber als letztes ausbauen, sobald der Rest steht. Dabei muss natürlich nicht 1990 aufgehört werden, ein Abschnitt "Ab 1990" ist noch geplant. Einzelnachweise: Wir werden zusehen, dass sie reinkommen. Wenn Du außer den Annexionsplänen noch weitere Punkte siehst, die be-ref-t werden müssen, liste sie bitte gerne auf. Gruß und Dank, Frisia Orientalis 11:19, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du meinst so etwas? Wir müssen halt aufpassen, dass die Leiste nicht zu lang wird. Einiges ließe sich sicher noch zusammenfassen (die Reformationszeit etwa), anderes halte ich jetzt nicht für sooo wichtig, dass es in der Leiste auftauchen müsste (Bau des Walles). Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:50, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jupp, so ähnlich. Ich würde, wie bereits geschroben, allerdings dafür plädieren, als Farben links abwechselnd Gelb, Rot und Blau zu verwenden. Derzeit sind es 15 Daten (ich habe nochmals gekürzt), das würde also gut aufgehen. Sollen noch drei weitere raus? Wenn ja, welche am ehesten? Gruß, Frisia Orientalis 23:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir zumindest gefällt es viel besser jetzt! Vielen Dank. Vielleicht könnte man die beiden VW-Zeilen zu einer vereinen, z.B. „1962 Aufnahme der Produktion des VW Käfer (bis 1978; seitdem Produktion des VW Passat)“ oder so ähnlich. Ansonsten wüsste ich auch nicht, wo man weiter streichen könnte. Vielleicht warten wir mal ab, wie es dann grafisch aussieht, wenn die Tabelle fertig ist. LG, --Wikiwal 15:15, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jute Idee. Beste Grüße, Frisia Orientalis 15:41, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So, die Tabelle ist fertig. Allerdings kann ich sie nicht problemlos in den Artikel einbauen, weil sie sich seltsamerweise mit dem Inhaltsverzeichnis verknüpft (zumindest in der Vorschau, auf Speichern bin ich dann nicht mehr gegangen). Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte? Unterschiede zur Geschichte Lörrachs entdecke ich nicht. Ist das Teil einfach immer noch zu lang? Hilfe benötigt Frisia Orientalis 11:44, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Feuerwehr ist unterwegs. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:53, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
gefixt. --Matthias Süßen ?!   +/- 11:59, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das sieht gut aus. Vor allem der Bezug der einzelnen Farbabschnitte zu den Wappenfarben der Stadt Emden. In der Leiste zur Lörracher Geschichte waren diese Farben wohl frei gewählt worden. Sehr schön. Elvaube !? ± M 12:23, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, sehr fein. Woran lag's jetzt eigentlich? Gruß, Frisia Orientalis 12:42, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es fehlten ein zwei Zeichen am Ende der Tabelle: |}. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:51, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die notorischen Kleinigkeiten, die (beim Copy/Paste) gerne übersehen werden! :-) Danke. Gruß, Frisia Orientalis 13:12, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich widme mich dann mal diesem Thema. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 12:58, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr erfreulich! Schon an den Links auf diesen Artikel kann man die Bedeutung der Moederkerk ablesen. Über die jetzige Schweizer Kirche sollten wir noch was im Artikel ergänzen. Hat da jemand Infos? Gruß, --Wikiwal 00:14, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ja, weitere Infos folgen. --Matthias Süßen ?!   +/- 12:16, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

LA auf Studienseminar Leer

Interessiert Euch vielleicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2010#Studienseminar_Leer --Sokkok 18:00, 13. Jan. 2010 (CET)

Danke Dir für den Hinweis! --Matthias Süßen ?!   +/- 11:17, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Entscheidung lautete: bleibt. :-) LG, Frisia Orientalis 22:01, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Frisia Orientalis 22:01, 20. Jan. 2010 (CET)

Unser nächster Exzellenter

Moin! Heute, zehn Tage nach Kandidaturbeginn, ist Norden vorzeitig zum exzellenten Artikel gewählt worden. Da sich elf Exzellent-Stimmen, aber keine Lesenwert- oder Keine Auszeichnung-Stimme ergaben, ist der Artikel foglich bereits vor dem üblichen Kandidaturende grün bepapperlt. Großen Dank an alle, die daran mitgewirkt haben. Das schließt auch diejenigen Benutzer ein, die im Review fleißig mitgewerkelt haben. Ich habe den Artikel übrigens mal für den 1. August (alternativ: 31. Juli) als Artikel des Tages vorgeschlagen. Seit dem 1. August 1977 gehört der Landkreis Norden (und damit die Stadt) zum Kreis Aurich, wodurch Norden seinen Kreissitz verlor. Der 31. Juli war folglich der "letzte Tag in Freiheit". ;-) Gruß, Frisia Orientalis 10:44, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sehr schön. So kann es weitergehen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 11:16, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab heute mal telefonisch eine Exzellent-Meldung bei der Lokalredaktion des Ostfriesischen Kuriers durchgegeben. Mal sehen, was die daraus machen! Regelmäßige Leser des Kuriers sollten Laut geben, wenn ein Artikel zum Artikel erscheint. mfg,Gregor Helms 14:43, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmmm. Eigentlich wollte ich ja wieder eine Pressemitteilung für Matthias schreiben, wenn der Artikel AdT ist (also hoffentlich am 1. August). So bekommen dann alle Zeitungen gleichzeitig etwas, und es gibt keine Animositäten. Außerdem streuen wir das dann zeitlich ein bisschen besser: So alle drei, vier Monate mal eine PM (ein paar potenzielle AdT haben wir ja noch in petto). Aber zu spät ist zu spät... Da von uns keiner im Kurier-Verbreitungsgebiet wohnt, dürfte es wohl etwas schwierig werden, denn online sind auch immer nur einzelne Seiten abrufbar. Müsste zufälligerweise dann schon die "richtige" sein. Ich guck morgen mal online nach. Gruß, Frisia Orientalis 15:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo wir gerade beim Thema AdT sind: Ich hatte irrtümlich in der PM geschrieben, Geschichte Ostfrieslands war auch schon AdT. das stimmt nicht. Ostfriesland war es im vergangenen Januar. Wir könnten Geschichte Ostfrieslands noch schnell für den 10. Mai (Oll' Mai) vorschlagen, der Termin ist noch frei. Januar, Mai, August: Wenn's klappt, wäre das doch 'ne nette Verteilung. Meinungen? Gruß, Frisia Orientalis 15:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin dafür. Übernimmste? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann ich machen. Gruß, Frisia Orientalis 16:06, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Done. Gruß, Frisia Orientalis 16:22, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr schön. --Matthias Süßen ?!   +/- 17:36, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Könnte jemand den Norden-Artikel noch mal eben zu unseren Besten packen? Das geht ja nicht mit einfachem "Seite bearbeiten"... *maul* *quengel* ;-) Gruß, Frisia Orientalis 19:55, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das geht sehr wohl mit einem einfachen bearbeiten, einem Linke, der sich in der unteren rechten Ecke befindet. Ich habe Norden schon heute früh reingepackt, allerdings weiter unten einsortiert, da ich Ostfriesland und die Geschichte Ostfrieslands als unsere Hauptaushängeschilder sehe. Oder ist da etwa jemand anderer Meinung? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 20:24, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass dieses unbedeutende Städtchen, das ohne republikanisch gesinnte Emder wohl nie Residenz geworden wäre, jetzt ganz oben neben Ostfriesland steht, spricht nüscht gegen die Reihenfolge bei den Exzellenten. :-p Gruß, Et pons est Embdae et portus et aura Deus 21:44, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass es ohne mich die Revolution hier gar nicht gegeben hätte, sie also gar nicht stattgefunden hätte, haben wir die Aufteilung links exzellent, rechts lesenswert, darunter informati und exzellente Bilder. Oder will hier etwa jemand keinen Tee mehr? --Matthias Süßen ?!   +/- 22:07, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für 'nen dermaßen verdienten Revoluzzer machste noch 'nen ganz frischen Eindruck... ;-) Gruß, Frisia Orientalis 00:21, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Kurier hat eine kleine Meldung auf der Seite 3 veröffentlicht, die zu jenen gehört, die im Internet als pdf veröffentlicht wurden. Guckstu hier. Sehr erfreulich. Mag jemand morgen mal 'ne Traffic-Überprüfung machen? Gruß, Frisia Orientalis 15:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na, det ist doch auch mal was. Mal gucken, was die im August schreiben. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 15:16, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo gibt's denn so eine Traffic-Überprüfung? Mache das dann gerne mal für jenen Tag. Gruß, Frisia Orientalis 00:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hier. --Matthias Süßen ?!   +/- 12:25, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

norden

Hallo meine liebe ostfriesen, glückwunsch zum exzellenten artikel norden. ein super artikel und ein wirklich beachtlich wie dieses artikel als gemeinschaftswerk wunderbar ausgebaut wurde. viele grüße aus dresden --Z thomas Thomas 19:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin, Thomas. Wie oben schon mal geschrieben: Großer Dank auch an die fleißigen Reviewer, denn nur dadurch ist der Artikel schon ziemlich "fertig" in die Kandidatur gekommen. Wenn Du mal wieder was reviewt haben willst, melde Dich einfach nebenan. Ansonsten sind wir erstens an Feedback zu unserem neuen Portal interessiert (s. oben: Abschnitt Feinschliff) und haben zweitens gerade zwei weitere Artikel in der Pipeline, die sich über Review-Kritik freuen. Beste Grüße aus der (augenblicklichen...) Hochproduktivitäts-Firma. ;-) Frisia Orientalis 20:04, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
als ich die disk aufrief, waren keine unterpunkte zu sehen. deshalb hab ich mich nicht an den punkt darüber rangehangen. - mal schauen, ob ich am wochenende lust hab zum reviewen - ihr macht mir übrigens angst... ;-) viele grüße --Z thomas Thomas 20:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch ich danke Dir sehr herzlich. So, wie das hier momentan läuft, macht das ganze hier echt Spaß, aller Unkenrufe über die schreckliche Diskussionskultur in der WP zum Trotz. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 20:26, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einen ganz großen Glückwunsch von meiner Seite aus an Euch Exzellente :o). Macht weiter so! -- Grüße aus Memmingen 21:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@matthias, da hast du vollkommen recht! da bestätigt sich das alte motto, so wie man in den wald hinein ruft... außerdem sollte man nicht jedes wort auf die goldwaage legen. liebe grüße --Z thomas Thomas 21:34, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Diskussion habe ich gar nicht sonderlich verfolgt und bin heute überrascht gewesen, wie schnell das ging. Meinen Glückwunsch an die, die dem Artikel dazu verholfen haben. Gruß, Elvaube !? ± M 22:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wozu auch Du selbst zählst! Übrigens ein Surftipp: Wikipedia:WikiProjekt Ostfriesland/Teetied. Gruß, Frisia Orientalis 22:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthias Süßen ?!   +/- 20:04, 20. Jan. 2010 (CET)

Portal-Feedback

Man hat mich gebeten, mal die Renovierung zu begutachten und das will ich hiermit tun. Erstmal: Superpositiver Eindruck, ruhiges Layout, schön gestaltet, schöne Mischung von Fließtext und Links. Gestaltung von Portal und Projekt harmoniert auch gut miteinander. Macht Spass, sich das anzuschauen. Meine Verbesserungsvorschläge und Kritikpunkte sind deshalb auch eher Kleinkram:

  • für die Projektmitarbeiter zur Navigation sicher praktisch, von der Gestaltung aber eher unschön und unruhig wirken die Links ganz oben rechts (Portal (Disk) - Projekt usw.) -> mehr Ruhe reinbringen, indem man die Icons weglässt (die haben eh keine Funktion), die Hochstellungen wieder runterzieht, dafür alles einheitlich in einem kleineren Font (am besten selbe Schriftgröße wie das "< Nachschlagen < Themenportale < Geographie < Europa < Deutschland < Ostfriesland" links)
erledigtErledigt --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Portal: der Kasten ganz unten tanzt aus der Reihe. Das "Andere Regionenportale" statt in einem sonst nirgendwo verwendeten Überschriftsstil einfach als Kastentitel statt des "Geografie". Für den in der Hierarchie anders als die Regionenportale angesiedelten Link auf das Portal:Niedersachsen findet man vermutlich dann auch eine bessere Lösung. (eine Möglichkeit, wenn einem dann nicht die Links oben zu viele werden...)
erledigtErledigt --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Unsere Besten: schön übersichtlich, nix zu meckern.
erledigtErledigt puh, danke
  • Projekt: Da finde ich das Intro ein bißchen zu fließtextlastig. Ihr bringt hier sehr viel Gebrauchsinformationen, manche der Links halte ich in einer Liste für leichter erreichbar, als wenn man sie sich immer erst aus dem Fließtext rauspfriemeln muss.
Frisia, übernehmen Sie. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Projekt, Stammtischkasten: Text vielleicht ein bißchen kürzen. Den nächsten Termin würd ich in die Box eintragen, nicht auf einer Unterseite verstecken. Der reine Hinweis an den/die Terminfestleger "Der jeweilige Termin sollte auch hier eingetragen werden." kann hingegen getrost auf die Treffenseite.
Frisia, übernehmen Sie. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur noch kleinere Restarbeiten erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 17:54, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Teestube: find ich sehr gemütlich :-) Auch hier könnte man wieder den Link zum neuen Beitrag reinsetzen etwas prominenter und zum klicken einladender gestalten (Text außenrum weg "Wenn du willst..." - "natürlich nur, wenn ich will")
Frisia, übernehmen Sie. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt Gruß, Frisia Orientalis 16:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Aber beim Anblick der Teestube fällt mir ein, dass ich Mühe hatte, die richtige Diskussionsseite (äh, bin ich hier überhaupt richtig?) für dieses Feedback zu finden. Da könnte die Navigation, von Portal zu Projekt zu Diskussion zu Teestube zu Artikeldiskussion öh..., grade für Außenstehende und besonders für Wikiunerfahrene, etwas klarer angesagt und strukturiert werden. Sprich: Stellt euch das Szenario vor: Leser findet Portal, will wikipedia-ostfriesisch-spezifische Frage/Kritik or whatever loswerden. Da find ich gaaanz unten auf dem Portal dann den kleinen Hinweis "Die Mitarbeiter und Betreuer des Portals Ostfriesland werden hier nach Sachgebieten und der geografischen Zuordnung aufgelistet. Informatives zu fehlenden und neuen Artikeln, sowie weiteres zur Mitarbeit am Themengebiet findet sich auf der Projektseite. Eure Fragen zum Thema werden auf der Diskussionsseite beantwortet." - wieder Fließtext, aus dem man sich die Links mühsam rausklauben muss. Merke grad, ihr habt euch lobenswerterweise im Willkommenskasten auf den einen, relevanten Link zum Projekt beschränkt -> den vielleicht prominenter hervorheben.
Den Link habe ich jetzt mal gefettet. Wobei ich ihr recht geben möchte. Der Link auf die Disk sollte im Introtext ganz nach oben als Ersatz für diesen Satz: Kritik, Vorschläge und Anregungen können auf der Diskussionsseite eingetragen werden. Da kann der ganze kram von weiter unten hin, evtl gekürzt. Danach könnte ein wenig Text folgen und dann der Hinweis auf die Teestube. Anschließen könnte darauf eine Liste mit Hinweis auf die einzelnen Arbeitsseiten evtl. mit erklärender Klammer dahinter. Was meint Ihr? Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 16:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ooops. Eigentlich sollte das ja hierher. Also nochmal: Bin gerade etwas überfordert. ;-) Aber, falls es nicht zu viele Umstände macht: Pack's an, wie Du meinst. Reverten kann man immer. Gruß, Frisia Orientalis 18:37, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich sach dann mal: erledigtErledigt --Matthias Süßen ?!   +/- 18:40, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Portal_Diskussion:Ostfriesland könnte man noch an das neue Layout anpassen. bzw.: was soll hier überhaupt diskutiert werden, wenn selbst "Diskussionen über die Gestaltung und den Inhalt des Portals" auf der Projektseite (nicht deren Diskussionsseite?) geführt werden sollen? Die Seite macht ihr vielleicht besser zum Redirect auf diese hier, dann erspart ihr denn Leuten mehrfaches Einlesen in Diskussionsseitenheader und spart euch einen Link in der Navileiste oben rechts. Macht dort vielleicht statt des für Außenstehende erstmal nicht so leicht verständlichen "(Disk.)" lieber ein "Kontakt" hin (selbes Linkziel, aber Leser und Neuautoren können sich besser was drunter vorstellen). hm. Teestube vielleicht dort auch noch verlinken?
Da muss ich nachdenken, wie wir das lösen. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich zwar wie Elian. Gegenargument war, glaube ich, dass ja bei einer Kandidatur die Kommentare und Stimmen auf die Disk. müssen. Ode würde es auch erlaubt werden, die Kommentare und Stimmen hierher zu verfrachten, wenn denn ein redirect gebastelt wird? Überfragt: Frisia Orientalis 17:25, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
War mal kurz in Polen. Meinetwegen können wir den Redirect legen. Wird sich schon jemand beschweren, wenn es ihn nicht passt. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 17:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bin gerade etwas überfordert. ;-) Aber, falls es nicht zu viele Umstände macht: Pack's an, wie Du meinst. Reverten kann man immer. Gruß, Frisia Orientalis 18:01, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Matthias Süßen ?!   +/- 18:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Soweit fürs erste dann mal, mir fällt nix mehr ein, meine Tasse ist leer, die Teekanne auch. Gutnacht. --Elian Φ 03:54, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wow! Danke Dir für Deine detaillierten Hinweise! :-) Daran kann man sich richtig schön abarbeiten. Los geht die Diskussion! Gruß, Frisia Orientalis 12:44, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für Deine Hinweise. Ich hoffe, Du hast nichts dagegen, dass ich meine Anmerkungen da reingeschrieben habe. Ich find es so nachvollziehbarer und gab mir Mühe, Deine und meine Anmerkungen so weit voneinander zu trennen, das klar ist, was von wem ist. --Matthias Süßen ?!   +/- 15:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Matthias Süßen ?!   +/- 20:04, 20. Jan. 2010 (CET)

Fotos

Moin, mit'nanner! Ich fahre in der nächsten Woche wieder in die Heimat und bitte darum, mal ein paar Foto-Wünsche auf der Projekt-Unterseite Bilderwünsche einzutragen. Bevorzugt: solche aus dem Städtedreieck Aurich-Leer-Emden (inkl. der Städte selbst) sowie Krummhörn. Für ein Foto bis Wymeer oder Carolinensiel zu fahren, wollte ich eigentlich gerne vermeiden. ;-) Zumal ich bei den Gemeinden Krummhörn und Ihlow mal vorstellig werden wollte, um einige Dinge in Erfahrung zu bringen, die deren Webseiten leider verschweigen. Kostet also eh' viel Zeit... Beste Gröten, Frisia Orientalis 02:57, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tja, also gehört das nicht auf die Projektdisku? Bin also für verschieben. Aber da hier angefangen wurde, mach ich hier auch weiter. Wenn Du in der Krummhörn bist (leider reagieren die nicht auf Emails), frag doch bitte nach der Bedeutung des Wappens und der Einwohnerentwicklung. Weitere Wünsche folgen, erste Bilderwünsche habe ich mal eingetragen. Gruß Matthias Süßen ?!   +/- 10:17, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hast recht. Hab's mal verschoben. Der Besuch in Pewsum steht auch auch meiner Agenda. Gruß, Frisia Orientalis 12:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten