Zum Inhalt springen

Trenton Titans

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Januar 2010 um 00:30 Uhr durch Tomyiy (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Trenton Devils
Gründung 1999
Geschichte Trenton Titans
1999 – 2007
Trenton Devils
seit 2007
Stadion Sovereign Bank Arena
Standort Trenton, New Jersey
Teamfarben schwarz, rot
Liga ECHL
Conference American Conference
Division North Division
Besitzer New Jersey Devils
Kooperationen New Jersey Devils (NHL)
Lowell Devils (AHL)
Kelly Cups 2004/05

Die Trenton Devils sind ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise aus Trenton, New Jersey, das in der ECHL spielt. Besitzer der Mannschaft ist das NHL-Franchise der New Jersey Devils, deren AHL-Farmteam, die Lowell Devils, die Mannschaft in Trenton als Kooperationspartner nutzen. Ihre Heimspiele bestreiten die Trenton Devils in der 8.500 Zuschauer fassenden Sovereign Bank Arena.

Geschichte

Gegründet wurden die Trenton Devils im Jahre 1999 unter dem Namen Trenton Titans, nachdem die ECHL bereits 1996 beschlossen hatte, die Liga zu Gunsten einer Mannschaft in Trenton zu erweitern. Die Titans waren zunächst das Farmteam des NHL-Teams Philadelphia Flyers und deren AHL-Farmteam Philadelphia Phantoms, ehe sie zur Saison 2005/06 einen Einjahres-Vertrag mit den New York Islanders und deren Farmteam Bridgeport Sound Tigers abschlossen, da die Islanders für ihr bisheriges ECHL-Farmteam in Biloxi, Mississippi einen Ersatz suchten, da Biloxi aufgrund von Schäden durch den Hurricane Katrina nicht als Spielort zur Verfügung stand.

Seit der Saison 2006/07 sind sie das Farmteam der New Jersey Devils, und am 18. Mai 2007 wurde die Umbenennung in Trenton Devils bekannt gegeben.

Den größten Erfolg feierte das Team, als sie in der Saison 2004/05 den Kelly Cup mit 4:2-Siegen gegen die Florida Everblades gewinnen konnten. Bereits in der Saison 2000/01 erreichten sie das Kelly-Cup-Finale, unterlagen dort jedoch den South Carolina Stingrays in der Serie mit 4:1.