Zum Inhalt springen

Aggregat 5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. März 2005 um 21:53 Uhr durch Wiegels (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Die A5 war eine deutsche Versuchsrakete mit einer Länge von 5,825 Metern, einem Durchmesser von 0,78 Metern, einem Startgewicht von 900 Kilogramm und einem Startschub von 15 kN. Der Antrieb erfolgte mit durch Druckgas geförderten Alkohol und flüssigen Sauerstoff. Der Erststart der A5 erfolgte im Sommer 1938 auf der Greifswalder Oie. Ab Oktober 1939 wurden mit der A5 erste gelenkte Flüge durchgeführt, um das für die A4 geplante Steuerungssystem zu erproben. Die A5 erreichte eine Gipfelhöhe von bis zu 12 Kilometern und konnte mehrfach verwendet werden.