Zum Inhalt springen

Michel Haguenauer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 14:28 Uhr durch Tsor (Diskussion | Beiträge) (link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Michel Haguenauer (* 22. Januar 1916; † 2000) war ein französischer Tischtennisspieler. Er wurde 1948 Vizeweltmeister mit der Mannschaft und 1954 im Doppel.

Haguenauer gewann bei den nationalen französischen Meisterschaften insgesamt 22 Titel, achtmal im Einzel (1933–1938, 1949, 1950), neunmal im Doppel und fünfmal im Mixed. 1960 wurde er mit RC France französischer Mannschaftsmeister.[1] Zwischen 1933 und 1959 nahm er 17 mal an Weltmeisterschaften teil. Am erfolgreichsten waren der Silbermedaillengewinn 1948 mit der französischen Mannschaft sowie 1954 im Doppel mit Victor Barna. Bereits 1939 hatte er zusammen mit Raoul Bedoc das Doppelhalbfinale erreicht.

Aufsehen erregte Haguenauer bei der WM 1936, als er im Mannschaftskampf gegen den Rumänen Vasile Goldberger-Marin im fünften Satz sieben-einhalb Stunden lang spielte. Schließlich wurde das Spiel beim Stand von 5:3 für Goldberger abgebrochen und durch Münzwurf zugunsten des Rumänen entschieden.[2] Wegen dieses Mammutmatches sowie der Begegnung Aloizy Ehrlich gegen Farkas Paneth (siehe Aloizy Ehrlich#Legendärer Ballwechsel) wurde 1937 das Zeitspiel eingeführt.

Während des Zweiten Weltkrieges wurde Haguenauer von der Gestapo festgenommen und im Gefängnis Fort Montluc in Lyon eingesperrt.

1971 wurde ihm das Ritterkreuz verliehen.[3]

Einzelnachweise

  1. Zeitschrift DTS, 1960/16 Ausgabe West S.7
  2. http://www.pingpongbuch.de/worldchampionship/chronology/10-WM.html + http://www.ittf.com/museum/TTC07.pdf
  3. Zeitschrift DTS, 1971/4 S.7