Zum Inhalt springen

Sophisticated Lady

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. Januar 2010 um 09:27 Uhr durch Amygdala77 (Diskussion | Beiträge) (Coverversionen: BKL aufgelöst). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Sophisticated Lady ist ein 1932 entstandener Jazzstandard, der zunächst in der ersten, durch das Duke Ellington Orchestra eingespielten Fassung bekannt wurde. Das Stück enthielt in dieser rein instrumentalen Aufnahme Soli von Otto Hardwick (Altsaxophon), Barney Bigard (Klarinette), Lawrence Brown (Posaune) und dem Bandleader Ellington (Piano).

Aufbau des Stücks und sein Text

Das Stück wurde 1932 als Instrumentaltitel komponiert. Als Autoren gelten seit der Veröffentlichung des Songs Duke Ellington und sein Verleger Irving Mills, während nach dem Ellington-Biographen Stuart Nicholson die ursprüngliche Autorennennung auf Ellington, Hardwick, Brown und Mills lautete. Nach Angaben von Lawrence Brown stammen die ersten Takte von ihm und deren Auflösung von Hardwick. Das durchweg in einer Dur-Tonalität gehaltene Stück ist in der klassischen Songform AABA gehalten. Im A-Teil gibt es zunächst eine arpeggierende Aufwärts- und dann eine chromatische Abwärtsbewegung, während die Melodie im B-Teil Tonsprünge von der Terz bis zur Septime in beiden Richtungen macht.[1] Die Komposition enthält bereits einige Harmoniewendungen, die vom konventionellen Schema abweichen und insofern Aspekte des Modern Jazz vorausnehmen.[2]

Erst anschließend wurde von Mitchell Parish ein Text hinzugefügt. Dort wird die traurige Geschichte einer wohlhabenden, rauchenden, trinkenden und nicht an das Morgen denkenden Frau erzählt, die nach langen Jahren immer noch ihre Liebe betrauert und weint, wenn niemand in der Nähe ist. Nach der Ansicht Ellingtons war der Text wunderbar, auch wenn er nicht zu seiner ursprünglichen Idee passte, da ihn die Komposition eher an die Erfahrenheit und Sophistikation seiner Schullehrerinnen erinnerte.[3]

Wirkungsgeschichte

Ellingtons Einspielung kam am 27. Mai 1933 in die Charts und blieb dort sechzehn Wochen (sie erreichte Platz drei der Hitparade). Weitere Aufnahmen, die in die Charts gelangten, waren:

Das Stück, das auch später im Repertoire der Ellington-Band blieb (auch von ihm noch mehrere Male aufgenommen wurde, etwa 1956 bei seinem Auftritt auf dem Newport Jazz Festival (Ellington at Newport)) und sich zum Standard entwickelte, wurde in den folgenden Filmen verwendet:

Weiterhin fand das Stück in den folgenden Broadway-Produktionen Verwendung:

Coverversionen

Neben den bereits genannten Versionen sind laut JazzStandards die Interpretation von Earl Hines, Thelonious Monk, Dexter Gordon, Billie Holiday, Sarah Vaughan und James Carter besonders zu erwähnen. Bekannt sind auch Versionen von Coleman Hawkins, Ben Webster, Ram Ramirez, Gene Ammons, Charles Mingus, Archie Shepp, Ella Fitzgerald, Rosemary Clooney, Wolfgang Sauer oder Al Jarreau. 1995 hat auch die Fusionband Chicago den Standard eingespielt.

Anmerkungen

  1. Vgl. die Analyse bei jazzstandards.com
  2. Vgl. M.G. Schachiner: Die Entstehung der Jazz-Harmonik (2005)
  3. Milton Pravitz: Who Was Duke's Sophisticated Lady? (2005)
  4. Film über die Sängerin Adelaide Hall, deren Leben sich mit dem Songtext beschreiben lässt

Kategorie:Jazz-Titel