Zum Inhalt springen

Tonabnehmer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Februar 2004 um 16:49 Uhr durch Karl Gruber (Diskussion | Beiträge) (Holznadel erg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Der Tonabnehmer ist eine Baugruppe beim Plattenspieler bestehend aus Nadel, Nadelträger und Wandler. An der Spitze der Nadel ist ein Saphir oder Diamant angebracht. Am Schaft der der elastisch gelagerten Nadel werden die Schwingungen über eine Gabelkonstruktion an den Wandler übertragen. In der Zeit der Grammophons waren die Nadeln auch aus Holz

Der Tonabnehmer ist am Tonarm befestigt.

Die Seitenschrift der Rille der wird auf

  • einen Kristallabnehmer - Piezokristall oder
  • ein magnetisches System

übertragen, welcher die Schwingungen direkt in elektrische Signale umsetzt.

Alternativ kommen auch Laser- oder Infrarotdioden zur berührungslosten Abtastung zum Einsatz.


Tonabnehmer bei Musikinstrumenten:

Mittels eines elektro-magnetischen Tonabnehmers wird auch der Klang bei einer E-Gitarre, bei einem E-Bass oder bei alten E-Pianos erzeugt. Es handelt sich hierbei um so genannte Pick Ups, die durch die Induktion der Schwingungen von Metallseiten Spannungen erzeugen. Bei den elektrischen Gitarren und Bässen werden hierbei die Bauformen Single Coil und Humbucker unteschieden. Bei (semi-) akustischen Gitarren kommen auch Piezokristalle und Mikrofone zum Einsatz.