Benutzer Diskussion:Rüdiger
Hallo Rüdiger!
Darf ich Dich denn bitten, Deine Artikel in ganzen Sätzen abzufassen? Schliesslich soll das mal eine Enzyklopädie werden und keine Sammlung von Wurschtzetteln. -- Herr Klugbeisser 01:05, 15. Jan 2005 (CET)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Bitte versuche auch die Gestaltung deiner Beiträge mit der hier üblichen Form. --217.246.145.155 22:40, 15. Jan 2005 (CET)
Hi Rüdiger, "die hier übliche Form" ist auch eine persönliche Begrüßung mit ein paar hilfreichen Links, die helfen, sich besser zurechtzufinden. Das will ich heute nachholen ;-)
- Erste Schritte.
- Wie Du Dich beteiligen kannst.
- Spielwiese, der Platz für eigene Textexperimente.
- Empfehlungen und Hinweise.
- Wie schreibe ich gute Artikel. Da sollte jeder mal reinschauen ;-)
- Das Wikipedia-Handbuch.
- Wikipedia-Index, schnelle Hilfe zu allen Themen.
- Häufig gestellte Fragen (FAQ).
- Ich brauche Hilfe, der Platz für Fragen an die alten Hasen.
Und nun viel Erfolg!
Grüße aus Köln, --elya 00:24, 27. Feb 2005 (CET)
Hi Rüdiger, ja natürlich, jederzeit. Deine Diskussionsbeiträge kannst Du übrigens mit ~~~~ unterschreiben, dann wird automatisch Dein Benutzername und das Datum gesetzt. Grüße aus Köln, -elya 07:52, 4. Mär 2005 (CET)
Hi Rüdiger, ich habe die letzte IP die Du genannt hast, entsperrt. Leider bist Du auch schon Opfer der Trollerei (und gleichzeitig der Sperre) eines ehemaligen Benutzers geworden, der sich für besonders witzig hält. Ich habe deine Diskussionsseite von dem Müll befreit und hoffe, das war in Deinem Sinne. Leider sind AOL-IPs oft von unberechtigten IP-Sperren betroffen. Da hilft letztlich nur ein anderer Provider ;-) PDFs kannst du nicht einbinden, nur als externen Weblink verlinken. Wenn Du noch Fragen hast, melde Dich ruhig, Du nervst nicht (wenn es eilig ist, besser auf Wikipedia:Ich brauche Hilfe). Nur unterschreibe bitte mit ~~~~, dann kann ich auch besser sehen, wann Du mir geschrieben hast, weil das Datum dabeisteht. Grüße, --elya 22:47, 8. Mär 2005 (CET)
- Hallo Rüdiger, vielleicht interessiert Dich auch diese Diskussion, da steht auch ein Tipp, wie man als AOL-User der IP-Falle entgehen kann (Internet Explorer statt AOL-Browser benutzen, vielleicht geht's ja auch mit einem anderen Browser wie Firefox oder so). Probier's mal aus, und laß dich nicht nerven ;-) Grüße, --elya 21:17, 10. Mär 2005 (CET)
Probleme mit Deiner IP
Hallo Rüdiger, laß Dich nicht unnötig frustieren :-)) . Elya hat Dir oben einen Tipp gegeben und ich selber bin jetzt auch dabei, dem Treiben dieses kriminellen Nutzers ein Ende zu setzen. Wenn wieder mal eine unberechtigte Sperre kommt, setz dich doch einfach mal mit Deinem Provider (AOL) in Verbindung. Der ist sowohl per Telefon als auch über Mail zu erreichen:
lotsen@aol.com
01805/26 57 42
Die Mitarbeiter an der Hotline haben mir Kooperartion signalisiert, zumal ich (noch) den Rechstweg außen vor lassen möchte. Die Erfolgsaussichten werden allerdings steigen, wenn sich mehrere Wikipedianer an einer Aktion beteiligen. --Markus Schweiß, @ 08:10, 13. Mär 2005 (CET)
falsch bestimmte Korbblütler
Servus! Dein Bild:Serratula-tinctoria Färberscharte.jpg ist ganz sicher nicht die Färberscharte (Serratula tinctoria). Die Hülle des Blütenkopfs passen überhaupt nicht. Ich halte das für die Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa). Leider sind keine Blätter der Pflanze zu sehen, was ich mir für eine ganz sichere Bestimmung wünschen würde. (Die Blätter im Hintergrund gehören zu irgendeiner anderen Art.) Grüße --Franz Xaver 09:11, 12. Nov 2005 (CET)
- Ich habe noch zwei falsch bestimmte Bilder gefunden: Bei den Bildern Bild:Wollkopf-Kratzdistel-Blüte 2592.jpg und Bild:Wollkopf-Kratzdistel-Blattdetail 2603.jpg handelt es sich um die Eselsdistel (Onopordum acanthium). Grüße --Franz Xaver 09:18, 12. Nov 2005 (CET)
Rüdiger: Besten Dank, habe Fehler korrigiert, ist ziemlich schwierig mit den Korbblütlern. Werde bei meinen nächsten Aufnahmen auch andere Details neben der Blüte fotografieren, das erleichtert sicherlich die Artbestimmung.
Hallo Rüdiger, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht.
Bevor du die für den Verbleib des Bildes nötigen Informationen ergänzt, lies dir bitte zuerst die „Lizenzierung für Anfänger“ durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung setzte bitte eine passende Lizenzvorlage aus Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, kannst du gerne auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia nachfragen.
{{Information |Description= |Source= |Author= |Date= |Permission= |other_versions= |Notes= }} |
|
Solltest du nun der Meinung sein, dass das Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach {{Löschen}} Dieses Bild wurde irrtümlich von mir hochgeladen --~~~~
in die Bildbeschreibung ein.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. --Ixitixel 14:05, 1. Dez 2005 (CET)
- Gilt auch für Bild:Langkofelgruppe-von-Osten 4433.JPG --Ixitixel 14:06, 1. Dez 2005 (CET)
Bilder
Kuckuck Rüdiger, erstmal ein Lob für Deine gelungenen Aufnahmen, ein paar sind schon fürs Überraschungsbild des Tages vorgemerkt, eines war auch schon dabei :-) Bei der Durchsicht der Bilder auf Deiner Nutzerseite sind mir aber ein paar mit unvollständigen Angaben aufgefallen, trägst Du das bitte möglichst schnell nach? Bild:Hochstein Nadel.jpg, Bild:Hochsteinsüdwand.jpg, Bild:Durstigfelsen Ludwigshafener-Turm Ostwand 6481.jpg, Bild:Lämmerfelsen-Südwände.jpg, Bild:Lämmerfelsen-Nordwände.jpg. Angabe von Quelle/Fotograf und freier Lizenz ist Grundvoraussetzung hier zum Behalten, eine auch ohne Artikeleinbindung nachvollziehbare Bildbeschreibung ist mittelfristig außerdem sehr sinnvoll. Vielen Dank und einen guten Gruß --:Bdk: 14:16, 25. Dez 2005 (CET)
Habe das Versäumnis nachgeholt und alle Fotos ordnungsgemäß mit Angabe versehen: Rüdiger
- Hi Rüdiger, Bild:Hochstein Nadel.jpg fehlt leider noch. Alle anderen sind OK :-) - Danke! --elya 23:21, 12. Jan 2006 (CET)
- Hi Rüdiger, ich schon wieder: Bei Bild:Echium-hierrense 0071.jpg und Bild:Arum-creticum 0087.jpg fehlen die Angaben zum Urheber. Bitte nachholen ;-) Danke + Gruß, --elya 19:40, 29. Jan 2006 (CET)
Hab' das jetzt nachgeholt. Leider ist der Wikipedia-Server nicht immer stabil und es dauert z. T. sehr lange. Rüdiger
Hallo Rüdiger, kleine Anmerkung von mir zu "bei Nennung des Bildautors ist das Foto gemeinfrei" z.B. in Bild:Bundesratsgebäude 0849.jpg: Bei Verwendung unter GFDL muss sowieso der Name des Autors genannt werden, demzufolge solltest du entweder den zusätzlichen Hinweis weglassen oder gleich einen "einfacheren" Lizenzbaustein wie {{Bild-by}} oder auch eine der CC-by-Lizenzen auswählen. Ich steh jetzt nämlich vor dem Dilemma, dass ich das Bild gern in Commons übertragen würde, die Formulierung mich aber davon abhält, die korrekte Lizenz auszuwählen. Ich dürfte es dann nämlich quasi in Commons mit der Vorlage:Attribution hochladen... Und schau mal bitte noch in diesen Text, den wollte ich nämlich ursprünglich/zuerst hier eintragen, aber mach es mal auf diesem Wege. Grüße --BLueFiSH ✉ 07:50, 30. Jan 2006 (CET)
Hallo BLueFiSH: Hab' den Hinweis auf die Namensnennung gelöscht. Sollte eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein, dass man sich nicht mit fremden Federn schmückt. Ich habe keine Probleme, wenn Du meine Bilder in Commos hochladen willst Rüdiger
Bild Ludwigskirche Saarbrücken
- Hallo Rüdiger habe dein Bild für die Internetseite ommersheim.infobenutzt.
wunderschöner Bild. Grüße aus Ommersheim --Viribus unitis 19:30, 29. Mär 2006 (CEST)
- Hallo Viribus unitis: Danke für das Kompliment! Gruß aus St. Ingbert
Dankeschön
Hallo Rüdiger,
einfach mal ein kleines Lob meinerseits für Deine immer wieder sehr ansprechenden Bildbeiträge, die etliche Wikipediaartikel bereichern.
Viele Grüße --Überraschungsbilder 02:31, 11. Apr 2006 (CEST)
Bild

Hallo Rüdiger! Das Bild habe ich unter den Verwaisten gefunden, falls du es noch brauchst. --Gruß Crux 22:47, 19. Apr 2006 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis. Nein, brauche ich nicht mehr, versuche z. Zt. eine bessere Aufnahme (von erhöhtem Standpunkt aus). Gruß Rüdiger
Hallo Rüdiger,
du hattest vor Monaten ein Bild vom Eingang des Bahnhofes Märkisches Museum eingestellt. Da tat es mir irgendwie leid, dass ich das Bild erst nicht verwenden konnte und es „rumgammelte“. Nun habe ich endlich ein Artikel zum betreffenden U-Bahnhof erstellt, dein Bild glänzt an erster Stelle :-) Viele Grüße --Jcornelius 17:18, 9. Jul 2006 (CEST)
P.S.: danke natürlich auch für deinen anderen, zahlreichen Bilder in der Wikipedia, die mir immer wieder über den Weg laufen.
Hallo Rüdiger, trägst Du bitte für Dein Bild noch einen Lizenzbaustein nach? Es läuft sonst Gefahr, gelöscht zu werden. Vielen Dank! --BLueFiSH ✉ (Klick mich!) 04:46, 15. Jul 2006 (CEST)
Hallo, danke für den Hinweis - hab's gerade erledigt. Ruedi
Ich war so frei, die Vorlage:Information für diese Bildbeschreibung zu nutzen. Bitte ergänze das erstellungsdatum und die genehmigung zu dieser lizenz (beispielsweise: "Ich, als der Urheber dieses Bildes, veröffentliche es unter der GNU-FDL Version 1.2 oder einer späteren Version") danke. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:15, 31. Jul 2006 (CEST)
- Gleiches gilt für Bild:Rifugio-Nuvolau 2972 a.jpg und Bild:Falzarego-Pass 3043 a.jpg Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 22:25, 31. Jul 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich bin bisher davon ausgegangen, dass es genügt, wenn man einen Lizenzbaustein angibt. Werde künftig so verfahren, wie von Dir vorgeschlagen. Gruß Ruedi
- Es genügt eigentlich auch - war ja bisher immer so. Jedenfalls versuche ich diese Praxis aus den commons zu importieren bei uns, weil man kann ja viel sagen, dadurch belegt man es. Forrester Nicht Sieg soll Zweck der Diskussion sein, sondern Gewinn 09:55, 1. Aug 2006 (CEST)
Bestimmungsfragen für Flora & Fauna
Hallo, wie ich gerade gesehen habe, hast du wohl öfters Fragen zur Bestimmung ;-)
Eine gute Anlaufstelle ist dafür, wie ich in WP:AU geschrieben habe, Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung.
Gruß, --MdE Quasselecke 20:26, 6. Aug 2006 (CEST)
P.S.: Respekt, deine Bilder sind ziemlich gut!
Hallo MdE, herzlichen Dank für den Hinweis. Ich habe mir schon gedacht, dass es in Wikipedia so eine Seite gibt, konnte sie aber nicht finden.
Danke auf für die freundliche Bewertung meiner Fotos, mir macht es viel Freude, kleine Dinge groß wiederzugeben. Ruedi
Rotbeerige Zaunrübe
Hallo Rüdiger, bin gerade zufällig auf deine vielen schönen Bilder gestoßen und habe dabei herausbekommen, was ich da letztens für eine Pflanze vor der Linse hatte - wohl eine Zaunrübe. Es gibt da, wie ich gerade sah, schon einen Gattungsartikel, schau mal unter Zaunrüben. Leg dir doch einfach einen Bastelartikel unter Benutzer:Rüdiger/Rote Zaunrübe an, den kannst du dann später auf das richtige Lemma im Artikelnamensraum verschieben. Grüße, -- Schusch 17:04, 8. Aug 2006 (CEST)
Danke für den Tipp, habe so etwas Ähnliches auf meiner Benutzerseite unter "Tools" angelegt. Wollte den Teil dann später entspr. kopieren.
Beste Grüße Ruedi 22:27, 9. Aug 2006 (CEST)
Guckstu
Hallo Rüdiger, passend zum Hinweis zwei Absätze höher: Guck mal :-) --Überraschungsbilder 14:44, 12. Aug 2006 (CEST)
Hallo und danke für den freundlichen Hinweis. Es ist gut zu wissen, dass man in Wikipedia Freunde hat, die im Hintergrund einen unterstützen. Also nochmal - herzlichen Dank! - Ruedi 18:49, 12. Aug 2006 (CEST)
Guckstu nochmal
Dort hat jemand eine Frage, die Du wohl am besten beantworten kannst :-) --Überraschungsbilder 01:22, 26. Aug 2006 (CEST)
- Danke für den Hinweis, habe meinen Fehler korrigiert und auch den Berg links im Vordergund benannt. Danke Ruedi 09:54, 26. Aug 2006 (CEST)
Grünwidderchen
Hallo! bist du dir mit der bestimmung als Rhagades pruni sicher? ich habe bedenken, da die art normalerweise sehr dunkel ist. obendrein sind die grünwidderchen schwierig zu bestimmen. aber vielleicht kennst du dich ja da aus bzw. hast das aus sicherer quelle, wollt nur mal nachfragen. lg, --Kulac 12:29, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Hallo, und danke für das Interesse an meinen Bildern. Bei der Bestimmung bin ich mir nicht ganz sicher, da ich kein Zoologe bin, sondern nur in den vor zur Verfügung stehenden Bestimmungsbüchern nachgelesen habe. Ich werde das Foto in den nächsten Tagen beim Projekt Lebewesen-Bestimmung einstellen und die Experten um Rat fragen. - Ruedi
- da haben wir den salat...da ich mich wohl hauptsächlich für die schmetterlinge in der bestimmungshilfe verantwortlich fühle. das einstellen wird in der bestimmungshilfe nicht viel bringen. du kannst einen versuch bei www.lepiforum.de machen. wenn eine bestimmung möglich ist, dann da, aber gerade die widderchen und im speziellen die grünen kann man in der regel nur mittels genitaluntersuchungen sicher unterscheiden. ich denke, dein tier wird auch von experten anhand von fotos nicht bestimmbar sein, aber vielleicht können die vom fundort und der zeit her eine einteilung treffen. --Kulac 14:01, 23. Okt. 2006 (CEST)
Hallo! Ich habe einen Löschantrag für dieses Bild gestellt. Grüße, Noddy93 22:25, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Ja, hab ich gesehen. Bin anderer Meinung. Einmal stellt das Foto nicht nur das Werbeplakat dar, sondern auch Passanten und den Straßenmusikanten. Beides steht im Kontrast zu der Werbung (klein-groß, Luxus-Armut). Damit macht das Foto eine weit über die Wiedergabe des Werbeplakates hinausgehende Aussage; stellt also ein Werk von erheblicher Schöpfungshöhe dar und nicht nur eine Wiedergabe. Zum zweiten will der Werbetreibende die Aufmerksamkeit auf sein Plakat lenken und strebt eine möglichst weite Verbreitung der Werbeaussage an. Demzufolge kann ein konkludentes Einvernehmen in eine weitere Publikation des Werbeplakates angenommen werden.
Ich bin daher gegen die Löschung in Wikipedia. Gruß: Ruedi 19:27, 29. Okt. 2006 (CET)
- Schreibe das am besten in der Löschdiskussion, da kann eher auf Deine Argumente eingegangen werden. --Noddy93 21:56, 29. Okt. 2006 (CET)
Bild wurde gelöscht; schade! Ich fand es so reizen :-) und glaube "Palmers" hätte nichts gegen eine stärkere Verbreitung einzuwenden gehabt. Ruedi 12:53, 1. Dez. 2006 (CET)
Spiraea --> Symphoricarpos
Servus! Dein Bild:Spierstrauch-Fruchtstand 6462.jpg ist kein Spierstrauch, sondern eine Schneebeere (Symphoricarpos), höchstwahrscheinlich Symphoricarpos albus (= S. rivularis). Am besten, du lädst das Bild mit korrektem Namen noch einmal hoch und lässt das bisherige Bild löschen.
Übrigens, die Potentilla nitida, die du auf die Bestimmungsseite gestellt hast, die geht in Ordnung. Grüße --Franz Xaver 01:43, 7. Nov. 2006 (CET)
- Hallo Franz: Danke für den Hinweis und Deine Mühe. Ich werde am Wochenende die Sache bereinigen. Mit den besten Grüßen aus dem sonnigen Saarbrücken Ruedi 15:02, 10. Nov. 2006 (CET)
"Reiherschnabel"
Hallo, Rüdiger! Ich erlaube mir den gutgemeinten Hinweis, dass die beiden Bilder ("Nr.3" und "Nr.4") im Artikel Gewöhnlicher Reiherschnabel nicht den Reiherschnabel, sondern das Ruprechtskraut (geranium robertianum) zeigen. Sie müssten entsprechend verschoben werden.--NaturKamera 03:04, 29. Nov. 2006 (CET)
- Recht herzlichen Dank für den Hinweis, ich werde ihn bei der nächsten Überarbeitung berücksichtigen. Gruß Ruedi 12:50, 1. Dez. 2006 (CET)
Lizenzbausteinchen
Hallo Rüdiger, bei Bild:Physalis 024a.jpg hast Du offenbar die GFDL-Angabe beim Hochladen vergessen. Ich war mal so frei, habe das Foto in die Commons übertragen und dabei - ich hoffe doch, in Deinem Sinne – GFDL als Deine mir von duzenden anderen Bildern gut bekannte „Standardlizenz“ angegeben. Es wäre gut, wenn Du kurz auf Commons eingeloggt einen Edit auf der Bildseite machst (evtl. eine Leerzeile einfügen) und damit die Gültigkeit bestätigst. Alternativ, sofern das Bild hier noch vorhanden ist, kannst Du einfach noch auf der Bildbeschreibungsseite die Vorlage mit {{GFDL}} einfügen. Beste Grüße --Überraschungsbilder 00:52, 24. Dez. 2006 (CET)
Urheberrechtliches Problem mit deinen Bildern
Hallo Rüdiger, vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen bei
noch einige Angaben auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Bilder nach zwei Wochen gelöscht werden. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!) zuerst die FAQ zu Bildern durch. Benutze dann bitte die Vorlage aus dem Kasten unten links, die du kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und dann ausfüllen kannst. Unter diese Bildbeschreibung muss dann eine passende Lizenzvorlage aus den Lizenzvorlagen für Bilder gesetzt werden.
- ↑ Anm. zur Quelle: Werden Bilder mit einem Graphikprogramm ab- oder nachgezeichnet, so muss die Quelle des Ursprungsbildes angegeben werden.
- ↑ Anm. zum Urheber: Bitte beachte, dass beim Abzeichnen oder Fotografieren eines urheberrechtlich geschützten Gegenstandes das damit verbundene Urheberrecht unvermindert fortbesteht. Daher ist in einem solchen Fall die Genehmigung desjenigen einzuholen, der das Urheberrecht an dem Ursprungsgegenstand besitzt. Dazu bitte die Seite Bildrechte lesen.
- ↑ Anm.: Eine Vorlage für die Freigabe findest du hier
Falls du Probleme oder noch offene Fragen dazu hast, stehe ich dir gerne auf meiner Benutzerdiskussionsseite zur Verfügung.
Herzlichen Dank für deine Unterstützung. BLUbot 08:32, 1. Mai 2007 (CEST)
- Das Bild musste nun leider gelöscht werden bzw. es läuft ein Löschantrag. Wenn du mal wieder in Wikipedia unterwegs bist, gib mir Bescheid, dann kann es wiederhergestellt werden. Schön wäre es übrigens, wenn du deine E-Mail-Adresse unter Spezial:Preferences hinterlassen würdest, damit man dich auch außerhalb der Wikipedia erreichen kann und sowas dann nicht mehr passieren muss. // Forrester 12:49, 20. Mai 2007 (CEST)
Löwenzahn?
Entschuldigung, ich spreche deutsch schrecklich! Sind Sie sicher, dass das Foto "Schirmflieger 6955.jpg", das ist in den Commons, ist ein Löwenzahn? Die Achäne des Löwenzahns sind gezahnt und der "Fallschirm" ist hochweiss. Bitte, kontrollieren Sie mal, und schreiben Sie mir in der Englisch Wikipedia (auf Italienisch, Venetisch, Englisch, Spanisch oder Deutsch). Mein Benutzername ist Aelwyn. Danke. 87.8.174.179 11:19, 1. Mai 2007 (CEST)
{{subst:idw|Image:Schirmflieger 6955.jpg}} 82.56.122.165 20:09, 31. Mai 2007 (CEST)
- Servus Rüdiger! Falls du hier wieder einmal vorbeikommst, könntest du bitte bei Image:Schirmflieger 6955.jpg noch ergänzen, in welcher Gegend das Bild aufgenommen worden ist. Es sieht zwar einem Löwenzahn (Taraxacum) täuschend ähnlich, ist aber keiner. Zu den oben von commons:User:Aelwyn genannten Merkmalen kommt noch dazu, dass bei deinem Foto der Pappus eindeutig gefiedert ist. Mit den lang geschnäbelten Achänen und dem gefiederten Pappus muss es sich um eine Art der Gattung Hypochaeris handeln. Am ehesten ist es Hypochaeris maculata, aber ohne genauere Ortsangabe trau ich mir das Foto nicht zu bestimmen. Grüße --Franz Xaver 21:40, 3. Jun. 2007 (CEST)
Quality Image Promotion
Hallo Rüdiger,
Congratulations! I recently nominated one of your images, Image:Physalis 030.jpg, for Quality Image status. It was accepted.
Arria Belli 15:02, 14. Apr. 2008 (CEST)
PS: Sorry, I do not speak German. :-(
Glückwunsch
Rüdiger, zum Überraschungsbild! Ist prima geworden, das Foto. Hast Du mit WasserTropfen nachgeholfen? Habe mir mal Deine anderen Fotos angeschaut. Beifall! Z.B. das Foto Image:Calliandra-haematocephala 0062.jpg ist eine sehr gut umgesetzte Idee. Wo hast Du das aufgenommen? Im Reintal war ich einmal im Mai 1990. Daran denke ich sehr gern. Viele Grüße --Hedwig Storch 13:45, 19. Okt. 2008 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Rüdiger,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Grödner-Joch_4210.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 09:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
Problem mit deinen Dateien
Hallo Rüdiger,
Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:
- Datei:Paternkofel_Gipfelkreuz_5686.jpg - Probleme: Quelle, Urheber, Freigabe und Lizenz
- Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder - wenn du das Bild selbst gemacht hast - die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.
- Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Rüdiger) auch diese Person bist.
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 04:06, 8. Apr. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Rüdiger,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Paternkofel_Gipfelaufbau_5708.jpg - Probleme: Lizenz
- Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, kannst du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:35, 13. Apr. 2009 (CEST)
Lizenzprobleme bei Bild:Zugspitzgipfel_1900.jpg?
Bei dem Bild Bild:Zugspitzgipfel_1900.jpg steht, dass die Lebensdaten des Malers nicht herausgefunden werden konnten. Der Artikel über Ernst Platz sagt mir, dass er am 17.01.1940 gestorben ist, damit das Urheberrecht am 18.01.2010 erlischt. Ich denke, es ist am Besten, das Bild noch bis nächstes Jahr rauszunehmen, um keine Lizenzprobleme zu bekommen. -- Csett86 02:42, 26. Jun. 2009 (CEST)
Bild des Tages 19. Januar 2010
Hallo Rüdiger, Dein Foto ist gut aufgebaut (räumlicher Eindruck). Deine Makroaufnahmen der Insekten gefallen mir. Gruß -- Hedwig Storch 18:33, 19. Jan. 2010 (CET)