Zum Inhalt springen

Ibykos

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2005 um 06:13 Uhr durch Ellywa (Diskussion | Beiträge) (robot Ergänze:fi). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Ibykos (Blütezeit um 530 v. Chr.) war ein griechischer Lyriker aus Rhegion in Unteritalien. Er führte ein Wanderleben und hielt sich längere Zeit auch in Samos am Hof des Polykrates auf.

Einer Grabschrift zufolge starb er in seiner Vaterstadt; nach einer anderen, durch Friedrich Schillers Gedicht Die Kraniche des Ibycus bekannten Sage des Altertums soll er vielmehr auf der Fahrt zu den Isthmischen Spielen von Räubern ermordet, die Entdeckung der Übeltäter aber durch Kraniche herbeigeführt worden sein.

Ibykos' Hauptruhm gründete sich auf seine erotischen Lieder, die eine glühende Sinnlichkeit atmen. Sammlung der spärlichen Überreste seiner 7 Bücher Gedichte in Schneidewins Delectus poesis Graecorum elegiacae (Göttingen 1839) und Bergks Poetae lyrici graeci Bd. 3.

Vorlage:Meyers ist obsolet; heißt jetzt Vorlage:Hinweis Meyers 1888–1890