Superhaufen

Als Superhaufen bezeichnet man eine der größten für uns erkennbaren Strukturen im Universum, die sich aus mehreren Galaxienhaufen zusammensetzt.
Struktur und Anordnung im Universum
Eine großräumige Betrachtung des Universums zeigt, dass Galaxien nicht gleich verteilt sind, sondern das Universum eine blasen- oder wabenartige Struktur hat. Das Innere der Waben entspricht dabei riesigen Leerräumen im Universum, den sog. Voids. Die Galaxien befinden sich - wegen der gravitativen Anziehung zwischen den Galaxien - gruppiert zu Galaxienhaufen um diese Leerräume herum, und bilden sozusagen die Wände der Waben. An den Schnittpunkten zwischen den Waben ist die Galaxienhaufen-Dichte deshalb höher und hier formierten sich sehr dichte Ansammlungen von Galaxienhaufen, die Superhaufen. Die Superhaufen bilden somit die größten bis jetzt entdeckten Strukturen im Weltall und können eine Ausdehnung von einigen hundert Millionen Lichtjahren erreichen und aus mehreren zigtausend Galaxien bestehen. Das Wissen über die Superhaufen ist allerdings noch sehr begrenzt, so ist z.B. noch nicht klar, ob die Superhaufen allein durch Gravitation zusammengehalten werden, oder ob sich die Haufen aus anderen Vorgängen gruppiert haben.
Bekannte Superhaufen
Auch unsere Milchstraße ist Teil eines Superhaufens, nämlich des Virgo-Superhaufens oder auch Lokalen Superhaufens, dessen Zentrum der Virgo-Galaxienhaufen bildet. Zum Lokalen Superhaufen zählen neben der Lokalen Gruppe die zahlreichen Galaxiengruppen in unserer kosmischen Nachbarschft, die die meisten helleren Galaxien enthalten, sowie der Fornax- und der Eridanus-Galaxienhaufen. Auch bekannt ist der wesentlich größere Coma-Superhaufen, in dem die so genannte "Große Mauer" liegt. Ein weiterer ist der Große Attraktor. Eine Untersuchung 1 unserer Umgebung bis zu einer Rotverschiebung von z = 0,1 (fast 1,5 Milliarden Lichtjahre) hat etwa 130 Superhaufen gefunden. Die größten Superhaufen in unserer Nähe sind dabei in unten stehender Tabelle aufgeführt, wobei "Größe" die Anzahl der reichen Galaxienhaufen angibt, aus denen der Superhaufen besteht:
Name | Entfernung | Größe |
Horologium-Reticulum | 900 Mio. LJ | 32 |
Shapley | 660 Mio. LJ | 25 |
Pisces-Cetus | 914 Mio. LJ | 17 |
Bootes | 1033 Mio. LJ | 12 |
Aquarius | 1327 Mio. LJ | 12 |
Cetus A | 1400 Mio. LJ | 11 |
Corona Borealis | 1084 Mio. LJ | 10 |
Herkules | 529 Mio. LJ | 10 |
Aquarius-Cetus | 852 Mio. LJ | 8 |
Grus-Indus | 1113 Mio. LJ | 8 |
Leo | 479 Mio. LJ | 8 |
Lepus | 587 Mio. LJ | 8 |
Aquarius A | 1171 Mio. LJ | 6 |
Pegasus-Pisces B | 961 Mio. LJ | 6 |
Hydra-Centaurus | 210 Mio. LJ | 6 |
Aquarius-Capricornus | 1240 Mio. LJ | 5 |
Pegasus-Pisces A | 1334 Mio. LJ | 4 |
Perseus-Pegasus A | 613 Mio. LJ | 4 |
Perseus | 276 Mio. LJ | 3 |
Sextans | 1323 Mio. LJ | 3 |
Ursa Majoris | 1100 Mio. LJ | 3 |
Perseus-Pegasus B | 461 Mio. LJ | 2 |
Coma | 300 Mio. LJ | 2 |
Weblinks
- Superhaufen@Anzwers.org: Eine Übersicht über die nächsten Superhaufen
- adsabs.harvard.edu - Untersuchung von Galaxienhaufen (engl.)