Zum Inhalt springen

Baker Hughes

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Januar 2010 um 14:34 Uhr durch 213.68.42.99 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Baker Hughes Incorporated

Rechtsform Corporation
Gründung 1987 (durch Fusion)
Sitz Houston/Texas, (USA)
Leitung Chad Deaton (CEO)
Mitarbeiterzahl 39.800 (2008)
Umsatz 11,8 Mrd. US-Dollar (2008)
Website www.bakerhughes.com

Baker Hughes ist die drittgrößte Erdöl-Service-Gesellschaft der Welt nach Schlumberger und Halliburton. Die Gesellschaft entstand 1987 aus einer Fusion von Baker International Corporation und der Hughes Tool Company. Der Hauptsitz der Gesellschaft ist in Houston/Texas (USA). Größere Niederlassungen befinden sich in Aberdeen (UK), Singapur, Dubai (VAE), Celle (Deutschland) und Lafayette (USA). Baker Hughes wird im Aktienindex S&P 500 geführt.

Geschichte

Die Gründung von Baker International im Jahr 1907 durch Reuben C. Baker legt den Grundstein der Geschichte des Unternehmens. Die Hughes Tool Company geht aus der 1909 von Walter B. Sharp und Howard R. Hughes, Sr. gegründeten Sharp-Hughes Tool Company hervor. Diese beiden Unternehmen fusionierten 1987 zu Baker Hughes Incorporated. Vor und nach dieser Fusion hat Baker Hughes eine größere Anzahl anderer Unternehmen aus der Erdöl-Service-Industrie aufgekauft und sein Produktportfolio damit erheblich erweitert.

Unternehmensbereiche

Baker Hughes ist in folgende Bereiche aufgeteilt:

  • Drilling & Evaluation
    • Baker Atlas
    • Baker Hughes Drilling Fluids
    • Baker Hughes INTEQ
    • Hughes Christensen
  • Completion & Production
    • Baker Oil Tools
    • Baker Petrolite
    • Centrilift
    • Production Quest
  • Baker Hughes Business Support Services
    • Interne Dienstleistung (Finanzwesen, Informationstechnologie, Strategischer Einkauf, Personalwesen)