Datenschutz
Datenschutz ist ein aus dem 20. Jahrhundert stammender Begriff, der den Schutz personenbezogener Daten vor Missbrauch beschreibt.
Durch die elektronische Datenverarbeitung, das Internet und stets vollkommener werdende Überwachungstechnik - z. B. im Bereich der Videoüberwachung - wächst die Bedeutung des Datenschutzes spätestens seit den 1970er Jahren stetig.
In der Bundesrepublik Deutschland regelt seit dem 27. Januar 1977 das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG), welches am 14. Januar 2002 revidiert wurde, die gesetzlichen Bestimmungen zum allgemeinen Datenschutz. Dort wird unterschieden zwischen Datenschutz von staatlichen und von privaten Stellen. So benötigt beispielsweise jede private Stelle (z.B. Firma), in der fünf oder mehr Arbeitnehmer mit der Bearbeitung personenbezogener Daten beschäftigt sind, einen Datenschutzbeauftragten.
Betroffene (Personen, über die Daten bei öffentlichen oder nicht-öffentlichen Stellen gespeichert sind), haben nach dem Bundesdatenschutzgesetz folgende unabdingbare Rechte:
- Auskunft darüber, ob und welche personenbezogenen Daten über sie gespeichert sind
- Auskunft darüber, aus welchen Quellen diese Daten stammen und zu welchem Verwendungszweck sie gespeichert werden
- Berichtigung von falschen personenbezogenen Daten
- Übermittlung seiner Daten an Dritte zu untersagen
- Löschung seiner Daten
- Sperrung seiner Datensätze
Neben dem BDSG gibt es eine Reihe speziellerer Gesetze, die (auch) dem Datenschutz dienen und dem BDSG vorgehen (etwa Sozialgesetzbuch X für den Schutz von Sozialdaten, Strafgesetzbuch für ärztliche Schweigepflicht, Landesdatenschutzgesetz des jeweiligen Landes ...)
Durch weltweite Überwachungssysteme wie Echelon, durch die massiv erweiterten Befugnisse von Polizei und Geheimdiensten nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, durch wachsende Datenbanken von Unternehmen und staatlichen Einrichtungen gekoppelt mit immer größeren Speicherkapazitäten und schnelleren Verarbeitungsmöglichkeiten sowie durch immer massivere Videoüberwachung und die Aushöhlung des Brief- und Postgeheimnisses, sehen viele Datenschützer - wie der Chaos Computer Club - den Datenschutz in Deutschland und weltweit massiv gefährdet.
Bereits 1948 warnte George Orwell in seinem Roman 1984 (Roman) vor der Negativ-Utopie des totalen/totalitären Überwachungsstaates.
Siehe auch: Bundesbeauftragter für den Datenschutz, Privacy, Schutz der Sozialdaten, Volkszählung
Literatur
- Christiane Schulzki-Haddouti: Bürgerrechte im Netz, ISBN 3810038725
- Christiane Schulzki-Haddouti: Vom Ende der Anonymität. Die Globalisierung der Überwachung. ISBN 3882291850
- Christiane Schulzki-Haddouti: Datenjagd. Eine Anleitung zur Selbstverteidigung. ISBN 3434530894
- Bäumler, Dr. Helmut. Datenschutz im Internet http://www.rewi.hu-berlin.de/Datenschutz/DSB/SH/somak/somak00/baeumler.htm
- Heinzmann, Peter L.: Das Internet- ein Datenschleppernetz" für Personendaten? Aus:
- Das Internet- Ende des Datenschutzes? Symposium 1997. Materialen zum Datenschutz Nr. 24 http://www.datenschutz-berlin.de/infomat/dateien/Symp97.pdf