Feder (Technik)
Erscheinungsbild
Als Feder bezeichnet man in der Technik ein elastisches, entweder spiralförmig gebogenes oder blattförmiges Metallteil. Als Material werden bevorzugt spezielle Federstähle oder auch Kupfer-Beryllium-Legierungen eingesetzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass auch bei größeren Dehnungen und anschließendem Entspannen, keine bleibende Verformung eintritt (siehe Hookesches Gesetz). Zur Charakterisierung von Federn wird die Federkonstante als technische Größe angegeben.
Federtypen
- Spiralfeder: Die bekannteste Bauform wie sie z. B. in Kugelschreibern Verwendung findet. Man unterscheidet hier noch zwischen Zug- und Druckfedern. Wahlweise werden diese Federn auch als spiralförmig, aufgewickeltes Metallband gefertigt. Mit ihnen werden beispielsweise Kinderspielzeuge, die sich aufziehen lassen, hergestellt.
- Tellerfeder: Ein Stapel - meist tellerförmiger - Metallplatten, mit denen z. B. Radaufhängungen bei Eisenbahnwagons gedämpft werden.
- Blattfeder: Bezeichnet ein einfaches, flaches Metallblättchen.
Zu anderen Begriffsbestimmungen siehe: Feder