Zum Inhalt springen

Kindermädchen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2010 um 15:44 Uhr durch Este (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Kindermädchen liest seinem Schützling vor (Gemälde von 1895)

Ein Kindermädchen (auch Kinderfrau) (engl. Nanny) ist eine Angestellte mit einer qualifizierten Ausbildung in einem pädagogischen oder Pflegeberuf, z. B. als Erzieherin, Kinderkrankenschwester oder Kinderpflegerin.

Aufgaben und Wohnsituation

Neben Sorge, Pflege und Erziehung können Kindermädchen mitunter schulische Aufgaben übernehmen. Ein Kindermädchen wohnt häufig nicht im Haus, sondern hat eine eigene Wohnung. Ihre Tätigkeit unterliegt den entsprechenden allgemeinen arbeits- und sozialrechtlichen Bestimmungen, wie die einer Haushälterin zum Beispiel auch.

Es gab Kindermädchen, die Uniform tragen mussten.

Geschichte

Das traditionelle Kindermädchen gehörte zum Gesinde eines größeren Haushalts und arbeitete direkt unter der Aufsicht der Dame des Hauses. Eine besondere Bedeutung für die Entwicklung der Kinder im Säuglings- und Kleinkindalter, oft stärker als die Mutter, besaß die Amme. Als Bonne (franz., »die Gute«) wurde ein Kindermädchen im deutschsprachigen Raum bezeichnet, das französisch sprechen konnte und so gleichzeitig als Fremdsprachenlehrerin diente. [1]. Die moderne Nachfolgerin der Bonne ist das Au-pair-Mädchen. In manchen Gegenden Deutschland hieß die Kindermagd auch Kindermuhme oder Muhme.[2] Im von Karl Herloßsohn herausgegebenen Damen Conversations Lexikon von 1834 wird im Artikel zu Kalkutta darüber berichtet, dass man als Europäer viel Dienstpersonal halten muss, da das Kindermädchen z. B., welches die Kinder spazieren fährt, kleidet dieselben nicht an und aus; dieß ist das Geschäft einer andern Person. [3].

Bekannte Filme und Serien mit Kindermädchen

Literatur

  • Grauenhorst, Erna: Katechismus für Kindergärtnerinnen, Kinderpflegerinnen, Kinderfräulein und Mütter, wie Kinder nach der Fröbel'schen Methode zu erziehen und beschäftigen sind. Ein Lehrbuch in Fragen und Antworten. 7. Aufl. Bln., Fröbel-Oberlin-Vlg, o.J. (ca. 1920). 96 S.

Einzelnachweise

  1. http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Bonne?hl=kindermadchen
  2. http://www.zeno.org/Adelung-1793/A/Kindermagd,+die?hl=kindermadchen
  3. http://www.zeno.org/DamenConvLex-1834/A/Calcutta?hl=kindermadchen