Zum Inhalt springen

Diskussion:Erdbeben in Haiti 2010

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Januar 2010 um 07:43 Uhr durch Diefarbeblau (Diskussion | Beiträge) (16. Januar, Samstag, Tag 5). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Vostei in Abschnitt Pat Robertson

Vorschlag zur Ortszeit

Ich schlage vor, in der Passage "...um 16.53 Uhr Ortszeit" einen Link auf die Zeitzone in Haiti zu setzen. Freundliche Grüße --Newsticker789 12:09, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt --Gnuser 14:09, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Gnuser, vielen Dank für das Erledigen, ich wollte mich schon auf die Suche nach der Zeitzone machen, hat sich nun aber erledigt. Freundliche Grüße --Newsticker789 16:42, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei den Weblinks schlage ich vor, diesen einen Titel zu geben und nicht nur einfach die URL-Adresse einzusetzen. Ist das sinnvoll und gewünscht? Und weiß jemand, wo es eine Vorlage dafür gibt, wie ein Weblink genau formatiert werden muss? --Newsticker789 12:23, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hinweise zur Formatierung von Weblinks findest Du unter Wikipedia:WEB#Formatierung. Wobei sich für mich die Frage stellt, wie sinnvoll es ist, Meldungen von Nachrichtenwebseiten als "weiterführende Weblinks" anzugeben, deren Informationen morgen schon veraltet sein könnten. Sinnvoller wäre es, diese als Einzelnachweise für bestimmte Angaben im Artikel zu verwenden, wie es bei der Nennung bestimmter zerstörter oder beschädigter Gebäude schon geschehen ist.(nicht signierter Beitrag von Andibrunt (Diskussion | Beiträge) 12:42, 13. Jan. 2010 (CET)) Beantworten
Andibrunt, zunächst ein Dank an Dich für den Link. Nun, in dem Zeitraum zwischen meiner Frage und jetzt haben sich wieder zahlreiche Änderungen ergeben. Bezüglich der Formate will ich mal den Versuch unternehmen, die Formatierung so zu machen. Alle drei Weblinks haben eines gemeinsam: Sie verweisen auf eine Seite mit ausführlicher Berichterstattung. Die Frage ist: Bekommt der Leser damit auch Hintergrundinformationen, die weiterführend sind und eine hohe Qualität haben? Vielleicht gibt es zur Zeit nichts Besseres. Aber unter Weblinks würde ich eher eine Seite des Außenministeriums verstehen, wo wichtige Infos gesammelt werden und keine Nachrichtenseite. --Newsticker789 16:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Verlinkung auf das Datum

Ich nehme die Verlinkung auf 2010 mal raus, da soweit ich weiß der Konsens besteht, Jahreszahlen nur zu verlinken, wenn sie ein Ereignis irgendwie beeinflusst haben. Lieben Gruß --Bu63 14:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schreibweise der Zahlen (erl.)

Ich habe eine Frage zur Schreibweise der Zahlen im Abschnitt "Folgen". Müssen 3 und 12 nicht "drei" und "zwölf" geschrieben werden? --Newsticker789 16:30, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

So sieht es zumindest die deutsche Rechtsschreibung (die zahlen eins-zwölf werden ausgeschrieben) --92.77.224.71 17:18, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hi Mario, nichts gegen Fragen, aber sie sollen einen Bezug zum Themen haben. Wenn es um die Schreibweise von Zahlen geht, empfielt sich die Diskussionsseite des Artikel "Schreibweise von Zahlen" oder, in Bezug auf Wikipedia, "Wikipedia:Schreibweise von Zahlen". Gruß --Kolja21 22:05, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage zu einem Hinweis auf ein aktuelles Ereignis (erl.)

Im Artikel Massud Ali-Mohammadi habe ich einen Hinweis auf ein aktuelles Ereignis gefunden. Wozu wird dieser benötigt? Und müssen wir den Hinweis hier auch einfügen? Freundliche Grüße --Newsticker789 16:48, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diskussion dazu siehe: Wikipedia:Löschkandidaten/13._Januar_2010#Vorlage:Aktuell --Kolja21 21:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage zur Verschiebung der Platten

Im Text steht: ...seitdem haben sich die tektonischen Platten zwei Meter bewegt. Bedeutet das, das sich jede Platte um zwei Meter bewegt hat, so dass die absolute Verschiebung vier Meter beträgt oder beträgt die absolute Verschiebung nur zwei Meter? Freundliche Grüße --Newsticker789 17:35, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das aus diesem Artikel und da steht, dass die Platten sich insgesamt seit 1860 um zwei Meter angenähert haben...(es kann also sein das Platte A sich zwar eigentlich von der Platte B wegbewegt, Platte B sich aber schneller zu Platte A bewegt und sie sich deshalb um zwei Meter angenähert haben) Mfg. --92.77.224.71 17:46, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vllt. sollte man "zwei Meter aufeinander zubewegt" schreiben --92.77.224.71 17:50, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist ein guter Vorschlag! Ich ändere das mal ab. --Newsticker789 17:53, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ressourcen zur Artikelbearbeitung

--Matthiasb 21:58, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wessen Theorie ist das?

Ich habe folgenden Satz im Artikel gelesen: Die Bewegung der Platten an dieser Verwerfung ist vermutlich der Grund für die historischen großen Erdbeben in den Jahren 1860, 1770, 1761, 1751, 1684, 1673 und 1618, obwohl bislang der Nachweis für einen Zusammenhang nicht erbracht werden konnte. Das ist für mich im Wesentlichen erstmal eine Behauptung. Wer sagt das und welche Argumente stützen diese These? Freundliche Grüße --Newsticker789 00:05, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Steht so auf der Website des USGS. Vgl. Einzelnachweis. --Matthiasb 09:05, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Guten Morgen Matthias, danke für den Hinweis. Ich hätte eigentlich auch darauf kommen können, in der Fußnote einmal nachzuschauen. Ich habe nun einmal ergänzt, wessen Einschätzung das war. Nun ist klar, dass es keine Spekulation eines Wikipediaautors ist, sondern auf einer Expertenmeinung beruht. --Newsticker789 09:47, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Autos in die Luft geworfen?

Ich habe folgenden Satz im Artikel gelesen: Das Hauptbeben um 16:53 Uhr Ortszeit hatte die Stärke 7,0. Es war so stark, dass Autos in die Luft geworfen wurden. Ganz ehrlich, da bilden sich auf meiner Stirn mehrere Fragezeichen. Wie muss man sich das denn vorstellen? Und wer hat das beobachtet? --Newsticker789 00:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn Autos 0,5 bis 1 Meter abheben, dann darf man formulieren in die Luft geworfen.-- Kölscher Pitter 11:32, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Interessant in diesem Zusammenhang die Aufnahmen der US Coast Guard aus dem Hafen von PauP: Container herumgeworfen wie Bauklötze. Vielleicht lade ich das noch nach Commons hoch. --Matthiasb 19:25, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf der Karte der USGS sind die Kategorien (Spitzenwert in % der Erdbeschleunigung) angegeben. In den rot kodierten Zonen wurden 100% × g erreicht/überschritten, d.h. Objekte können entweder „abheben“ oder das doppelte Gewicht haben. →Alfie±Diskussion 23:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin vollkommen überrascht, dass es diesen Effekt überhaupt gibt. Vielleicht sollten wir dann diese Sache allgemeinverständlich in einem Satz erläutern? Ich kann da nicht viel helfen. --Newsticker789 10:15, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hédi Annabi

Die UN konnte bislang Annabi nicht auffinden; er gilt als vermißt. Ich bitte zu unterlassen, den UN-Missionschef ständig als tot zu erklären. --Matthiasb 09:07, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Quelle: U.N. CANNOT CONFIRM REPORTS HEAD OF U.N. HAITI MISSION ANNABI DI[ED] --Matthiasb 09:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Praesident hat ihn fuer tot erklaert (oder hast Du ihn mit Deiner Bitte ansprechen wollen?), das war die Basis fuer die Meldungen. [1]. Wenn die Meldungen sich widersprechen, dann sollten wir aber tatsaechlich noch abwarten. -- Arcimboldo 09:39, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube kaum, daß der Präsident am Ausgraben der womöglich 150 verschütteten UN-Mitarbeitern beteiligt ist; es ist davon auszugehen, daß dies durch Blauhelme vor Ort geschieht. Somit sind die UN diesbezüglich die maßgebliche Quelle. --Matthiasb 11:10, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Siehe dazu auch die FAZ. Im übrigen glaube ich, dass es bei der Tragödie wichtigere Dinge gibt als die Klärung der Frage, ob Annabi noch am Leben ist. --Andibrunt 11:43, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, aber jemanden für tot zu erklären, der vielleicht noch lebend auftaucht, geht gar nicht. --Matthiasb 11:52, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, ich bitte Dich das ein wenig nüchterner zu betrachten. Medien hatten unter Berufung auf den haitianischen Präsidenten bestätigt, dass er unter den Trümmern gefunden wurden sei. Das wurde dann auch in Wikipedia gemeldet. Danach sagten die UN, dass sie noch keine Bestätigung hätten. Wenn man gleich die zweite Meldung sieht, ist es natürlich leicht, hier den anderen spekulative Voreile vorzuwerfen ... -- Arcimboldo 23:31, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geklärt, kein Gerüch lt. SpOn. --85.179.249.206 10:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

20 mm?

In verschiedenen TV-Sendungen wurde von 7 mm pro Jahr gesprochen. 2000 mm seit 1860 entspricht ca. 13 mm pro Jahr. Wie auch immer: die Daten sollten konsistent sein.-- Kölscher Pitter 11:28, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, weil die Presse nicht immer richtig recherchiert. Beim USGS heißt es wörtlich:

„The January 12, 2010, Haiti earthquake occurred in the boundary region separating the Caribbean plate and the North America plate. This plate boundary is dominated by left-lateral strike slip motion and compression, and accommodates about 20 mm/y slip, with the Caribbean plate moving eastward with respect to the North America plate.
Haiti occupies the western part of the island of Hispaniola, one of the Greater Antilles islands, situated between Puerto Rico and Cuba. At the longitude of the January 12 earthquake, motion between the Caribbean and North American plates is partitioned between two major east-west trending, strike-slip fault systems -- the Septentrional fault system in northern Haiti and the Enriquillo-Plantain Garden fault system in southern Haiti.
The location and focal mechanism of the earthquake are consistent with the event having occurred as left-lateral strike slip faulting on the Enriquillo-Plantain Garden fault system. This fault system accommodates about 7 mm/y, nearly half the overall motion between the Caribbean plate and North America plate.“

USGS, Link umseitig

Das mit den 7 mm bezieht sich auf die Verschiebung an einer Verwerfung, der Enriquillo-Plantain-Garden-Verwerfung, in der Zone des Erdbebens. Ich hatte noch keine Zeit, das genauer zu überarbeiten. --Matthiasb 11:35, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe dich so: Die Platten verschieben sich mit 20 mm pro Jahr. Daraus folgt vor Ort (Haiti) eine Verschiebung von 7 mm pro Jahr. Dann muss die Aussage 2000 mm relativiert werden.-- Kölscher Pitter 11:55, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein kurzer Abriß zur Tektonik z.B. hier: [Enriquillo-Plantain Garden Strike-Slip Fault Zone: A Major Seismic Hazard Affecting Dominican Republic, Haiti And Jamaica (engl.)]. Der Artikel sollte konsistent sein. --Rmw 12:03, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Kölscher Pitter: Jein. Die Platten verschieben sich mit 20mm pro Jahr, das stimmt. Bei Haiti ist die Karibische Platte aber ein wenig gebrochen und verkrumpelt, sodaß der Teil, auf dem Port-au-Prince liegt, sich nur mit 7 mm p.a. bewegt. Was das mit den 2 Metern auf sich hat, muß ich noch nachlesen, womöglich ist auch das ein Mißverständnis, irgendwo habe ich gelesen, die Platte hätte jetzt beim Beben einen Sprung von zwei Metern gemacht, also nicht über 150 Jahre verteilt. --Matthiasb 12:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Inzwischen mal in den Link von Rmw reingekuckt und da steht es so: Since the last major event in south-central Dominican Republic was in 1751, that yields ~2 meters of accumulated strain deficit, or a Mw=7.2 earthquake if all is released in a single event today. --Matthiasb 12:50, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
1751? Ja, dann passt alles. Sowohl 7 mm als auch 2000 mm.-- Kölscher Pitter 13:10, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
PS: In der o.g. Quelle wurde von der Texas-Universität, Austin im Jahre 2006 ein Erdbeben der Stärke 7,2 prognostiziert. Wenn ich das richtig verstanden habe. Interessant.-- Kölscher Pitter 15:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Prognose ist also eingetroffen, was aber auch nicht so verwunderlich ist. Sie haben die seit dem letzten großen Beben in der Spannung des Gesteins gespeicherte Energie berechnet und daraus die Bebenstärke berechnet. Die reingesteckten Zahlen waren offensichtlich sehr gut und bei den Zeiträumen spielt eine Unsicherheit von ein paar Jahren für die Gesamtenergie keine Rolle. --Rmw 12:14, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Such studies should be considered high priority in Jamaica, Haiti and the Dominican Republic given the seismic hazards posed by the fault." "Solche Studien sollten mit hoher Priorität für Jamaika, Haiti und die Dominikanische Republik in Betracht gezogen werden, angesichts der seismischen Gefährdungen, die sich durch die (Enriquillo-Plantain Garden) Verwerfung ergeben." Also ich finde, Prognose ist zuviel gesagt - ich würde im Artikel schreiben, dass die Wissenschaftler auf einer geol Konferenz 2008 in der Dominikanischen daruf hinwiesen, die Studien zwecks der Verwerfung zu intensivieren... ;) -- Vostei 13:28, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Momenten-Magnituden-Skala

ich möchte nichts gegen die Skala sagen und laut derem eigenen Artikel scheint sie auch inzwischen präziser zu sein. Trotzdem denke ich mal das "Otto Normalverbraucher" sie sich vielleicht nicht so recht vorstellen kann, hingegen ist die Richterskala relativ gewohnt und bekannt. Könnte man (in Klammern oder so) vielleicht den ungefähren Richter-Wert hinzufügen? -- 88.66.121.185 20:06, 14. Jan. 2010 (CET) aka Hartmann Schedel done Beantworten

Und wo soll der herkommen? Ist ja schlimm genug, daß die Presse immer wieder schreibt Richterskala, aber den Wert nach der Momenten-Magnituden-Skala angibt. AFAIK wird die Richterskala nur noch von den rotchinesischen Behörden verwendet. --Matthiasb 20:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
äh sorry - was weiß ich wo solche Werte herkommen - es war ein Vorschlag wegen dem höheren Bekanntheitsgrad, sonst nichts -- 92.74.48.195 19:43, 15. Jan. 2010 (CET) aka Hartmann Schedel done Beantworten

Hier gibt es einen ungefähren Vergleichswert: http://en.wikipedia.org/wiki/Moment_magnitude_scale#Comparison_to_Richter_scale -- 91.58.122.13 (21:00, 15. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

herzlichen Dank@unknown - immerhin kann jetzt wenigstens ich abschätzen, daß wir wohl so in etwa von 6,7-6,9 Richter sprechen (ausgehend von 7,0 Mw) -- 88.66.122.166 10:42, 17. Jan. 2010 (CET) aka Hartmann Schedel done Beantworten

SATERN und IRESC

So lange es keine weiterführenden Links gibt, sollten wir auf jeden Fall erklären, wer das Salvation Army Team Emergency Response Network (SATERN) und IRESC ist. Das kann ja in einem Nebensatz erfolgen. Nur so fragt sich jeder: Wer ist das denn und was haben die mit dem Erdbeben zu tun? --Newsticker789 10:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das war ursprünglich eine für die Amateurfunker Funkamateure unter unseren Lesern technisch sicherlich doch sehr interessante Textstelle [2], die ich im Interesse der übrigen Leserschaft gestrafft hatte, allerdings etwas provisorisch. -- Arcimboldo 12:43, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Ex-Präsi

Jean-Bertrand Aristide will wieder aus seinem südafrikanischen Exil nach Haiti zurückkehren, um "beim Wiederaufbau zu helfen". [[3]] Sollte das hier erwähnt werden, oder in seinem Artikel, oder erstmal abwarten, was draus wird? Gruß -- Vostei 11:22, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abwarten! Gruss, -- Schwijker 11:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin auch für abwarten. Erst, wenn er wirklich ins Land zurückkehrt, sollte es in den Artikel. --Newsticker789 11:26, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
... wenn es denn dann auch langfristig interessant oder bedeutend sein wird (beispielsweise, wenn Aristide dadurch wieder an politischen Einfluss gewinnt). Auch wenn sich der Artikel zurzeit noch gut hält, sollten wir daran denken, dass Wikipedia-Artikel keine Newsticker sein sollten (das geht nicht gegen den gleichnamigen Benutzer ) und „vorläufige“ Angaben entweder aktualisiert oder wieder entfernt werden, wenn sie nicht unbedingt für die Nachwelt konserviert werden müssen. Dass Österreich eine(!) Krankenschwester geschickt hat, ist beispielsweise mehr als grenzwertig... --Andibrunt 11:35, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Deshalb schrieb ich ja auch was von "abwarten" - ;) - und auch, wenn nichts draus werden sollte, kann man es ja dann zumindest in seinem Artikel erwähnen, dass er die Gunst der Stunde offensichtlich politisch zu nutzen versucht - also im Hinterkopf behalten - bin gespannt -- Vostei 12:30, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Widerspruch bei Zeitpunkt des Erdbebens

Ich habe einen Widerspruch bezüglich des Zeitpunktes des Erdbebens entdeckt. So steht in der Einleitung eine andere Uhrzeit als in der Tabelle unter Verlauf. Die Differenz beträgt zwar nur eine Sekunde, sollte aber stimmig sein. --Newsticker789 11:32, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde diese hier nehmen: [[4]], das wäre dann laut USGS Tuesday, January 12, 2010 at 22:53:10 MEZ, bzw 21:53:10 (UTC) und 16:53:10 Uhr Ortszeit -- Vostei 11:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das EMSC gibt als Zeitpunkt 2010-01-12 21:53:10.3 UTC an. Welchen Zeitpunkt möchtest du denn im Artikel am liebsten sehen? Zeitpunkt des Beginns des Risses, Mittes des Risses, maximale Energiefreisetzung oder was? Die genaue Zeit spielt eigentlich nur für die Lokalisierung des Bebenherdes eine Rolle und bei Rißlängen von einigen zehn Kilometern kommen da schnell etliche Sekunden Unsicherheit zusammen. Die Sekundenangabe kann IMHO einfach ganz entfallen. --Rmw 11:56, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was in der Quelle steht, schreibe ich in den Artikel. Es gibt keinen Grund, die Sekunden deswegen wegzulassen, weil ein anderes Institut eine andere Angabe macht. Entsprechen diese Zeiten eigentlich der UTC-Zeit am Ort des Bebens oder ist es die auf UTC umgerechnete Ortszeit der seismologischen Institution, die das aufzeichnet/bekannt gibt? Wie lange dauert es eigentlich, bis die Erschütterungen mehrere tausend Kilometer entfernt aufgezeichnet werden? --Matthiasb 15:09, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Zeitpunkt des Bebens kann nicht von der zitieren Quelle abhängen, allenfalls vom Bezugszeitpunkt innerhalb des - in diesm Fall - einminütigen Ereignisses (s.o.). Die Bebenwellen breiten sich mit Geschwindigkeiten zwischen 1,5 und 8 km/s aus. Aus den verschiedenen Eintreffzeiten bei den Seismometern wird dann das Hypozentrum und der Zeitpunkt am Bebenort berechnet. Unsicherheiten, und damit mögliche Abweichungen zwischen einzelnen Auswertungen, ergeben sich alleine schon aus der Wellenlänge der Bebenwellen. Abweichende Angaben sind lediglich ein Ausdruck der Meßgenauigkeit. Bei der Angabe des Zeitpunktes des Bebens müßte eigentlich auch ein Fehlerbereich angegeben werden. --Rmw 00:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hauptbeben

Mir ist aufgefallen, dass es im Text widersprüchliche Angaben zum Hauptbeben gibt:

Hier die Angaben von USGS:

Magnitude: 7.0 Zeit: Dienstag, 12. Januar 2010 um 21:53:10 UTC Location: 18.457° N und 72.533° W Tiefe: 13 km (nicht signierter Beitrag von 93.209.255.14 (Diskussion | Beiträge) 16:53, 15. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Wo siehst du den Widerspruch? --85.179.244.129 00:29, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Im Text steht Magnitude: 7.2, Zeit: 21:53:10 UTC, Location ist auch anders und Tiefe ist auch anders (nicht signierter Beitrag von 93.209.233.237 (Diskussion | Beiträge) 12:36, 16. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Was heißt "anders"? Vom USGS wird z.B. für die Position des Epizentrums eine Genauigkeit von +/- 3.4 km angegeben, was sagt die andere Quelle. Leider werden Genauigkeitsangaben zu den Werten nur selten gemacht bzw. von der Presse kaum weitergereicht. Abweichungen in den Werten treten je nach Berechnungsmethode und benutzen Daten auf und dürfen nicht überbewertet werden. --85.179.254.208 13:15, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe mich nur auf die Tabelle bezogen. Im Text werden ja die Angaben vom USGS angegeben. Mein Fehler (nicht signierter Beitrag von 93.209.233.237 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 16. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ob die Daten vom USGS besser als andere sind, weiß ich nicht. Ich habe mal ein paar Quellen für das Hauptbeben zusammengetragen. --Rmw 16:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zeitpunkt (UTC) Lat Lon Tiefe/km Magnitude Quelle
2010-01-12 21:53:09.0 18.451°N 72.445°W 10 7.0 NOAA
2010-01-12 21:53:10 18.457°N 72.533°W 13.0 7.0 USGS
2010-01-12 21:53:10.3 18.47°N 72.55°W 10 7.1 EMSC
2010-01-12 21:53:11 18.37°N 72.55°W 17 7.2 GFZ-Potsdam

Ob die besser sind, weiß ich auch net; jedenfalls haben die einen großen Vorteil: sämtliches Kartenmaterial und auch die Analysen, die der USGS zur Verfügung stellt, ist gemeinfrei und daher gut WP-geeignet. --Matthiasb 16:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Frage

Ist dieses Erdbeben jetzt in die Geschichte eingegangen ? -- Turkishprof 18:51, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Frage verstehe ich nicht. Was meinst Du damit? Versuche die Frage anders zu formulieren. --Newsticker789 22:23, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht meint er dies hier http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Erd-_und_Seebeben Ja, es ist ein geschichtsträchtige Erdbeben was Stärke aber vor allem Folgen/Opferzahl angeht. (nicht signierter Beitrag von 213.39.162.151 (Diskussion | Beiträge) 14:32, 16. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Ja genau das meinte ich danke -- Turkishprof 11:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Allgemeinverständnis

Der Ort und der Herdmechanismus des Erdbebens sind konsistent mit dem Vorgang, der sich als linksseitige Blattverschiebung an der Enriquillo-Plantain-Garden-Verwerfung ereignete. Das verstehe ich nicht. Ich finde, das muss allgemeinverständlicher formuliert werden. --Newsticker789 22:26, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, Newsticker. Magst du vielleicht erläutern, was da konkret hakt? --Matthiasb 22:38, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Matthias! Bitte schaue einmal einen Abschnitt drüber, da habe ich den Satz hingeschrieben, den ich nicht verstanden habe. Freundliche Grüße --Newsticker789 22:49, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aha, war bei Bearbeitungskonflikt, mein Browser muckte, weil wegen Gezwitscher auf der Website der Zeit Javaskript stocken ließ. --Matthiasb 23:10, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ort und Herdmechanismus des Erdbebens lassen sich durch die seitliche Verschiebung der Kontinentalplatten an der EPGFZ erklären. So besser? Die linksseitige Verschiebung ist ja weiter oben schon verlinkt, und im neuen Artikel Blattverschiebung erklärt. --Jo 17:54, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Tektonik - linksseitig

Kann bitte jemand noch die Lage (nord-, west-, süd- oder ostseitig - oder entsprechend feinteiliger) klären? Die Information zum unklaren „linksseitig“ sollte verdeutlicht werden und nicht verloren gehen. -- Schusch 10:31, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn die Hauptbewegung nach Osten geht, vermute ich mal, das mit linksseitig die südliche Platte gemeint ist, aber sicher bin ich mir da nicht - eine geographische Zuordnung wäre verdeutlichend und käme damit dem Verständnis zugute. -- Schusch 10:46, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habt ihr keinen Führerschein? Linkssteuerung/Rechtssteuerung – auf welcher Seite vom Fahrer begegnen sich die Autos? Leider verlinkt Blattverschiebung auf Verwerfung (Geologie), wird dort aber nicht ausreichend erklärt. (In EN isses auch net viel besser, dort findet sich aber zumindest das beigefügte Schema. --Matthiasb 11:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
hm, besonders netter Umgangston ... Fehler immer erstmal bei den anderen suchen ... abgesehen davon - jetzt verstehe ich es, danke -- 217.227.80.165 18:33, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
das war ich, ich sehe gerade, dass ich vergessen hatte mich einzuloggen (wie so oft) - ohne Erklärung habe ich es auf die Schnelle nicht verstanden, jetzt ist es prima verlinkt und erklärt :-) danke auch an Jo Weber für die gute Erklärung -- Schusch 21:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, das hörte sich schnoddriger an, als es gemeint war. Sieht ja aus wie könnt' ihr nicht lesen. Sorry noch einmal. Davon abgesehen: ich hielt das für so selbstverständlich, daß ich Unklarheiten hier nicht erwartete. --Matthiasb 21:54, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist so definiert wie auf der Zeichnung, danke Matthiasb. Man schaue gedanklich von der einen Seite über die Blattverschiebung auf die andere Seite hinüber und guckt, wohin sich der Block auf dieser anderen Seite bewegt. Bewegt er sich nach links, ist die Störung linksseitig (left-lateral), bewegt er sich nach rechts, so ist sie rechtsseitig (right-lateral). Man kann leicht ausprobieren, dass das auch zutrifft, wenn man über die Störung hinübergeht, sich umdreht und auf die eben verlassene andere Seite schaut: eine linksseitige Störung bleibt auch aus dieser Perspektive linksseitig. Die Ausrichtung der Störung und die Himmelsrichtung der Verschiebung spielt in diesem Zusammenhang keine Rolle.--Jo 13:30, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das mit links und rechts im neuen Artikel Blattverschiebung entsprechend erklärt.--Jo 17:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Opferzahlen

Empfehle eine Zwischenüberschrift "Opferzahlen" im Abschnitt "Folgen". Ich weiß, dass das zynisch klingt. Dabei können hier die widersprüchlichen Zahlen zu Obdachlosen und Toten behandelt werden. Solange wir sachlich bleiben, halte ich das für angemessen.-- Kölscher Pitter 10:49, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich unterstütze den Vorschlag. Es liegt in der Natur eines Lexikons, das emotionslos zu betrachten, das ist leider so. Meine Spende an eine Hilfsorganisation ist aber schon raus und es wird weitere geben :-) --Newsticker789 10:59, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, dabei sollte man aber im Blick behalten, was in manchen Berichten angedeutet ist: Weltbank und Regierungen drängen vor allem deshalb auf Eile, weil sie den Ausbruch von Unruhen befürchten. Siehe auch hier. Zu Plünderungen kommt es ja offenbar bereits, [5], [6]. Der Artikel müßte als noch detaillierter auf die soziale Situation in Haiti eingehen; zum Hintergrund siehe auch hier. Zum Einkommen und zur Armut stehen einige Informationen in der umseitig vertlinkten Seite der Weltbank (bei den 100 Mio. Dollar), das Interesse der Amerikaner steht auch im Einklang mit der Monroe-Doktrin, und Obama sieht die Möglichkeit, den Einfluß der USA in der Karibik/Lateinamerika auszuweiten, nebenbei kann man noch Chavez eins auswischen.
Konkrete Opferzahlen zu nennen, ist weiterhin wenig zielführend: wenn wir einen der ersten Einzelnachweise im Artikel nehmen, den zum Spiegel-Artikel, dann wurden hunderte Tote befürchtet. Jetzt wurden bereits 50.000 Leichen geborgen, man befürchtet bis zu 200.000 Opfer. (Das war für mich eigentlich schon bei den ersten Fernsehaufnahmen auf CNN klar, völlig zerstörte Straßenzüge und gefühlt zwanzig Leute laufen umher: wo sind die Einwohner der vier und fünf Stockwerke zählenden Häuser. Ich befürchte, der Innenminister Haitis liegt mit seiner Erwartung zu niedrig). Eine laufende Änderung im Stundentakt bringt nix.
Ausbauen müssen wir auch den Abschnitt zu den Hilfsmaßnahmen, der Hafen scheint so ziemlich unbrauchbar zu sein, der Flughafen kann die Flugzeuge mit Hilfslieferungen gar nicht alle aufnehmen. --Matthiasb 11:37, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In dieser Sektion würde es gut anpassen die angebliche Nummer von deutschen, österreicher und schweizer die die Katastrophe, laut der Medien und/oder der jeweileigen Auswärtigen Ämter, ums leben gebracht hat. Danke. 93.206.16.42 14:58, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oder sogar eine Liste mit den Opfern aus dem Deutschen Sprachraum? --85.180.116.138 15:54, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nö, ganz sicher nicht. WP:POV, WP:BIO wären nur zwei der Richtlinien, die dem widersprächen. --Matthiasb 22:00, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erdbeben von 1860 – auf der Suche nach einem Phantom

Ich habe die Zeit seit gestern unter anderem mit Google-Recherche zu dem Erdbeben von 1860 verbracht. Es ist unstrittig, daß dieses Erdbeben stattgefunden hat. Es wird nicht nur vom USGS im Tectonic summary genannt (und in der Presse wird diese Jahreszahl als die des letzten großen Erdbebens in Port-au-Prince zitiert), sondern auch in diesem Buch aus dem Jahr 1861 wird es erwähnt.

Wie Benutzer:Kölscher Pitter feststellte, besteht ein Widerspruch zwischen der Geschwindigkeit und der Zeitdauer seit 1860: dies ergibt nicht die 2000 mm, die im Artikel genannt sind. Anhand der Studie der University of Texas konnten wir verifizieren, daß sich die Zahl 2000 mm auf die Zeit seit dem Beben von 1751 bezieht.

Jetzt gibt es diesen englischen Artikel auf der Website der Deutschen Welle und da lesen wir Aussagen von Professor Klaus Dieter Hinzen (Bensberg) und von Birger Luehr (Potsdam). Hinzen nennt die Zahl von 240 Jahren seit dem letzten Erdbeben in Haiti (und bezieht sich offenbar auf 1770, dem Jahr des dritten Bebens nach 1751 und 1761). Luehr geht auf die beiden Verwerfen und die unterschiedliche Geschwindigkeit ein, allerdings ist dieser Teil nicht in wörtlicher Rede, sodaß unklar ist, ob die 240 Jahre, die in diesem Zusammenhang wieder genannt werden, von Luehr stammen oder eine Folgerung des Artikelautoren der DW ist.

Der Unterschied 1751 zu 1770 ist nicht allzu signifikant, rund 150 mm, aber was ist mit 1860, das ist neunzig Jahre später, fast ein Drittel der Zeitspanne seit 1751. Ich habe also nach diesem Erdbeben gesucht, um zu verstehen wieso der USGS das Beben von 1860 nennt und auch mit der fraglichen Verwerfung in Verbindung bringt, die Fachleute jedoch dieses Beben bei der Berechnung der Zeit seit dem letzten schweren Beben offenbar nicht berücksichtigen. Auf der Liste der signifikanten historischen Erdbeben ist das Beben von 1860 nicht verzeichnet. --Matthiasb 12:54, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich die Schilderungen eines Dr. L. Müller aus Les Cayes gefunden, der dieses Erdbeben am 8. April 1860 beschreibt, bei dem in Anse-à-Veau, 120 km westlich von Port-au-Prince 124 Häuser zerstört wurden. Und in der New York Times vom 24. Mai wird berichtet: In Port-au-Prince the shocks were so violent that it was thought, had they continued a second longer, not a house in the place would have been left standing. In the Town of L'Anse-a-Veau, in the South, 124 houses had been prostrated. Wurde dieses Erdbeben also übersehen? --Matthiasb 14:07, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Liste der „offiziellen“ Erdbeben von Haiti lässt sich auf der Erdbeben-Katalogseite der NOAA ermitteln: die Suche der Erdbeben in Haiti zwischen 1700 und 2010 findet auch das Erdbeben von 1860. Über den Link in der Spalte Addl EQ Info sind einige weitere Infos zu finden.
Die Frage, warum ein Beben als signifikant bezeichnet wird, kann wohl nur der USGS beantworten. Vielleicht liegt es in diesem Fall daran, dass keine Angaben zu Intensitäten oder Opferzahlen vorliegen; das sind jedoch meist die Kriterien zur Einstufung eines Erdbebens als signifikant.--Jo 15:26, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielleicht weil es ursächlich anders bewertet wird? Über den Link finde ich Taber (1922) places the epicenter near Anse-a-Veau. The schock was due to vertical faulting beneath the Golfe de la Gonave. Also vertical faulting und nicht strike-slip. Weswegen jenes Beben wohl keine (oder ein nur geringe) Wirkung auf die 2000-mm-Verschiebung seit 1751 gehabt haben dürfte. --Matthiasb 16:28, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mögliche Chronologie 2010

Um die Ereignisse zeitlich zu ordnen, biete ich hier mal einen wp-liken Raster dazu an (-- die farbe blau - 14:44, 16. Jan. 2010 (CET)). (Stichworte hier z T nach den Berichten/Meldungen auf der Seite des WP:en-Artikel #Rescue action, dort Autorennachweis, kompletter Text etc.). Kann und soll bitte gerne ergänzt werden !Beantworten

Die Chronologie der Ereignisse und Maßnahmen an den Tagen im Januar / Februar 2010:

12. Januar, Dienstag, Tag 1

Am Dienstag, den 12. Januar 2010

  • um 21:53:10 UTC (16:53:10 Uhr Ortszeit) – Beginn mehrerer Beben westlich von Port-au-Prince
  • In der Nacht graben Ersthelfer mit blossen Händen.
  • Die Argent. Luftwaffe fliegt ein Mobiles Lazarett ein.[1]
  • Hubschrauber des argentinischen Teils der United Nations Force fliegen Schwerverletzte nach Santo Domingo aus.[2]

13. Januar, Mittwoch, Tag 2

2 Kutter der US Coast Guard vor Haiti am 13. Januar
  • Rescuers searched collapsed buildings for victims. The wounded were taken to hospital in ambulances, police pickup trucks, wheelbarrows, and improvised stretchers. Many hospitals collapsed
  • on 13 January only the Argentine military field hospital remained open in Port-au-Prince, and it was struggling to attend to the huge numbers of injured.
  • Médecins Sans Frontières (Doctors Without Borders) reported that at least two hospitals were still in good shape, and their doctors would begin treating about 500 people who needed emergency surgery.[3][4] Bodies of the victims were piled on the streets. Heavy equipment was needed to dig through the ruins; many people were still trapped in collapsed buildings.[5][6]
  • A triage center was set up in a parking lot, but the wounded were forced to lie in medical tents to await treatment, due to the many patients, and water was scarce.
  • In Pétionville, people used sledgehammers and their hands to dig through a collapsed commercial center.[4]
Opfer werden im U.S. Naval Hospital Guantanamo Bay, Kuba, entladen
  • Some rescue teams, such as the ones from Cuba, arrived. The Peruvian government sent rescue teams, dogs and 50 tons of food transported by two Peruvian Air Force airplanes.[7]
  • Diskrepanz zwischen Bedarf und erster Hilfe[8]
  • Erreichbarkeit Haitis durch die Dominikan. Republik.[9]
  • Hubschrauber der United States Coast Guard und 2 Kutter[10][11]
  • The Coast Guard Cutter Forward arrived at about 8 a.m. on Wednesday and assess some of the damage caused to the port. The Coast Guard Cutter Mohawk also arrived on afternoon.
  • Das ICRC/IKRK ermöglicht Vermisstensuche auf einer Website[12]
  • Katholische Hilfsdienste[13]

14. Januar, Donnerstag, Tag 3

Schäden im Hafen von Port-au-Prince, Aufn. 13 January 2010
  • Die medizin. Hilfe wird zunehmend eine militärisch geführte Operation. Insbesondere aus dem Nachbarland Dominikan. Republik.[14]
  • Mitarbeiter des Roten Kreuzes vor Ort nehmen die Tätigkeit im Land auf und in Genf starten zwei ICRC-chartered Flugzeuge mit specialized staff and 40 tonnes of relief supplies – mainly medical items[16]
  • Communication and infrastructure problems
  • Pribleme mit dem Hafen und der Entladung von Hilfsschiffen[17]
  • The Port-au-Prince morgue became overwhelmed with thousands of dead bodies that were laid outside on the streets and sidewalks. Aid workers began to concentrate on identification and disposal of corpses.[18]
  • Ein Vertreter von Oxfam äußert Befürchtungen für die Arbeit der Helferteams[19]
  • Social networking became a significant response to the earthquake, Twitter and Facebook[20]
    • However, Haitians updating their Facebook statuses were blocked for repeatedly sending messages to tell people that they and their friends or family members were alive, which triggered spam guards on the website.[21]
  • Das American Red Cross erhält in 1 Tag $7 million durch mobile donating.[22]
  • Die OpenStreetMap-Community hilft mit der Verbesserung der Kartenunterlagen für das betroffene Gebiet anhand von Satelittenfotos[23] provided by Geoeye.[24]

15. Januar, Freitag, Tag 4

Brasilian. UN-Soldaten helfen einer Frau
  • A reported 9,000 corpses were cleared off the street by Haitian government crews, and buried in mass graves[25][26] Transportation into the affected areas remained problematic, as a bottleneck blocked aid arriving from the Port-au-Prince airport. Some organizations landed in Santo Domingo and drove into Haiti on rugged dirt roads. Pilots were told that any flights coming in to Port-au-Prince should expect to circle the airport for at least an hour, and that no jet fuel was available.[27]
  • Kuba hebt Beschränkungen des Luftraums für U.S.-Flugzeuge auf.[28]
  • Médecins Sans Frontières berichtet von unzähligen Hilfeanforderungen in ihren beiden Kliniken.[27] Although it had been badly damaged, the Hotel Villa Creole in Port-au-Prince was transformed into a hospital and media center; journalists used the drained swimming pool as an operating base, and Hope for Haiti and the International Medical Corps started a makeshift clinic for the wounded.[29]
  • Sendemast - The Dominican Institute of Communications set up a cell tower using a satellite link, to replace towers damaged by the quake.[30]
  • Der kanad. Prime Minister Stephen Harper kündigt Einreiseerleichterungen für Canada an "will consider fast-tracking immigration to help Haitian refugees".[31]
  • Die U.S. schieben vorerst keine Haitianer mehr ab (100,000 Haitians in the United States illegally to stay for 18 months, will stop the current deportations of 30,000 more, but will not apply to Haitians outside the U.S.)[32][33]
  • The U.N. World Food Programme dementiert Plünderungen an seinen Lagerhaus, contrary to earlier erroneous reports.[34]
  • A Russian search-and-rescue team said the looting and general insecurity were forcing them to suspend their efforts after nightfall.[35]
  • Aid organizations were urged by the Brazilian military to add security details.[36]
  • Mitarbeiter des International Committee of the Red Cross in Haiti geben medical aid, assessing water needs and prepared for the arrival of several Emergency Response Units sent by Red Cross societies from across the world. These include a field hospital, mobile health units and water and sanitation units.[37]
  • The tracking website Ushahidi joined social networking efforts[38]
  • Am Abend beginnt der Flugzeugträger USS Carl Vinson und seine Begleitschiffe mit deploying their helicopters. Hier können bis zu 400,000 gallons of potable water a day[39][40]

16. Januar, Samstag, Tag 5

  • Bestattungen in einem Massengrab nördllich von Port-au-Prince
  • Regierung überträgt die Leitung des Flughafens offiziell an die USA
  • USA führen weitere Truppen heran[41]
  • Unter chaotischen Umständen hatte am Wochenende die Verteilung von Lebensmitteln durch Uno und Hilfsorganisationen begonnen.[42]
  • Helfer sind bis Léogane – etwa 30 Kilometer westlich von Port-au-Prince – gekommen, dort seien 80 bis 90 Prozent der Gebäude vernichtet. "Hier ist das Epizentrum des Bebens und viele viele tausend sind tot", sagte ein Sprecher des Welternährungsprogramms (WFP) der Uno. Militärs gingen von bis zu 30.000 Todesopfern aus (Vor dem Beben lebten hier etwa 134.000 Menschen.).[43]
  • ein Frachtflugzeug von Ärzte ohne Grenzen mit einem chirurgischen Krankenhaus durfte nicht in Port-au-Prince landen und in die Dominikanische Republik umgeleitet. Das gesamte Material wird mit Lastwagen von Samana aus weiter transportiert.[44]

17. Januar, Sonntag, Tag 6

  • Nochmals werden Überlebende aus Gebäudetrümmern geborgen.[45]

18. Januar, Montag, Tag 7

19. – 26. Januar, Tag 8 bis 14

27. Januar – 2. Februar, Tag 15 bis 21

2. – 9. Februar, Tag 22 bis 29

Einzelnachweise (Chronol. Jan. 2010)

  1. Only one hospital open in Haiti's quake-hit capital In: News.com.au, News Corporation, 14. Januar 2010 
  2. Haiti earthquake: News updates – CNN.com. Edition.cnn.com, abgerufen am 15. Januar 2010.
  3. January 14, 2010 4:07AM: Only one hospital open in Haiti's quake-hit capital. News.com.au, abgerufen am 15. Januar 2010.
  4. a b Haiti survivors wait in chaos | freep.com | Detroit Free Press. freep.com, abgerufen am 15. Januar 2010.
  5. SAPA, AFP, AP: Dead pile up in Haiti, The Times (South Africa), 14 January 2010 
  6. Associated Press: Haitians pile bodies by fallen homes, The Times (South Africa), 13 January 2010. Abgerufen im 14 January 2010 
  7. Jason Chang: Aid Groups Arrive In Haiti. Digital News Report, 14. Januar 2010, abgerufen am 15. Januar 2010.
  8. David Bauder: Race on for television networks to get into Haiti, The Canadian Press, 14 January 2010 
  9. Michigan groups prepare to fly in aid | detnews.com | The Detroit News. detnews.com, abgerufen am 15. Januar 2010.
  10. Coast Guard continues support in wake of Haiti earthquake. Coast Guard News, 30. November 2006, abgerufen am 15. Januar 2010.
  11. The government's response to Haiti earthquake. Voices.washingtonpost.com, 14. Januar 2010, abgerufen am 15. Januar 2010.
  12. Haiti: ICRC sets up special website to facilitate family contacts, ICRC, 14. Januar 2010 
  13. Catholic Relief Services Rushing Aid to Haiti's Quake Survivors. Alert Net, 13. Januar 2010, abgerufen am 14. Januar 2010.
  14. Lauren Cox, Lara Salahi: Haiti Earthquake Medical Aid May Take 'Military'-Style Operation In: ABC News, ABC, 14. Januar 2010 
  15. LF viaja a Haití, acuerda con Préval plan para mitigar daños. DiarioLibre.com, abgerufen am 15. Januar 2010.
  16. ICRC relief effort gathers pace. Abgerufen am 14. Januar 2010.
  17. Trying to prevent 'absolutely catastrophic' situation in Haiti, CNN (January 14, 2010). Retrieved on January 14, 2010.
  18. Charles, Jacqueline, Clark, Lesley, Robles, Frances, Trention, Daniel (January 14, 2010). Massive damage stymies Haiti relief efforts as bodies pile up, The Miami Herald. Retrieved on January 14, 2010.
  19. Greene, Richard (January 14, 2010). Aid workers heading to Haiti fear for their safety, CNN. Retrieved on 14 January 2010.
  20. Twitter search for Haiti survivors Channel 4 (January 15, 2010). Retrieved on January 15, 2010.
  21. Facebook users in Haiti say some access has been blocked, The Miami Herald (January 14, 2010). Retrieved on January 14, 2010.
  22. Gross, Doug (January 14, 2010). Social networks, texts boost fundraising, CNN. Retrieved on January 14, 2010.
  23. Open Street Map community responds to Haiti crisis. Open Konwledge Foundation, abgerufen am 15. Januar 2010.
  24. [OSM-talk] GeoEye Haiti imagery Ok'd. OpenStreetMap, abgerufen am 15. Januar 2010.
  25. Charles, Jacqueline, Daniel, Trenton, Robles, Frances, Rosenberg, Carol (January 15, 2010). Death toll in Haiti may be 50,000; troops on way, The Miami Herald. Retrieved on January 15, 2010.
  26. Mackey, Robert (January 15, 2010). Latest Updates on Rescue and Recovery in Haiti, The New York Times. Retrieved on January 15, 2010.
  27. a b Cowell, Alan, Otterman, Sharon (January 15, 2010). Relief Groups Seek Alternative Routes to Get Aid Moving, The New York Times. Retrieved on January 15, 2010.
  28. Roig-Franzia, Manuel, Sheridan, Mary Beth Ruane, Michael (January 15, 2010). Cuba opens airspace to U.S. evacuation flights, The Washington Post. Retrieved on January 15, 2010.
  29. Quake-battered Haiti hotel offers refuge for all Reuters (January 15, 2010). Retrieved on January 15, 2010.
  30. Latest developments in ongoing Haiti earthquake crisis, The Miami Herald (January 15, 2010).Retrieved on January 15, 2010.
  31. Canada considers fast-tracking Haitian immigration, CBC News (January 15, 2010). Retrieved on January 15, 2010
  32. Stone, Rick: Miami's 'Little Haiti' Neighborhood Waits For News, National Public Radio, January 14, 2010 
  33. Preston, Julia (January 15, 2010). Haitians in U.S. Illegally Given Protected Status , The New York Times. Retrieved on January 15, 2010.
  34. http://www.guardian.co.uk/world/2010/jan/15/looters-roam-port-au-prince
  35. Looters with machetes roam Haiti streets The Star Retrieved on January 15, 2010
  36. Charles, Jacqueline, Daniel, Trenton, Robles, Frances, Rosenberg, Carol (January 15, 2010). Security in Haiti deteriorates as Guantánamo becomes aid station, The Miami Herald. Retrieved on January 15, 2010.
  37. ICRC bringing medical aid and assessing water needs pace. Abgerufen am 15. Januar 2010.
  38. Hesse, Monica, (January 16, 2010). Crisis mapping brings online tool to Haitian disaster relief effort The Washington Post. Retrieved on January 16, 2010.
  39. http://www.google.com/hostednews/afp/article/ALeqM5hL_VQTx9SLYV-wVa4Da_JAnCACTA
  40. http://blogs.wsj.com/dispatch/2010/01/15/us-carrier-carl-vinson-joins-relief-efforts/
  41. Marc Pitzke: US-Hilfe für Haiti - Wettlauf gegen den Tod Für spiegel.de aus Miami (US–Southcom)) am 16. Jan. 2010 berichtet (… eine gigantischen Mobilmachung … schier unüberwindliche Hürden - die Zeit wird zu ihrem größten Feind)
  42. Hilfe im Chaos in zeit.de vom 17. Jan. 2010 - 18:22 Uhr
  43. zeit.de vom 17. Jan. 2010 - 18:22 Uhr
  44. zeit.de vom 17. Jan. 2010 - 18:22 Uhr
  45. Hilfe im Chaos in zeit.de vom 17. Jan. 2010 - 18:22 Uhr

Diskussion des weiteren Vorgehens dazu ?

… wäre hier erwünscht:

Spende von Ted Turner

Ich habe im Hinterkopf, dass ich in den Radionachrichten gehört habe, dass Ted Turner aus den USA eine Millionen US-Dollar gespendet hat. Stimmt das und wäre das relevant für den Artikel? --Newsticker789 20:50, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das über Sandra Bullock gelesen. Ist weniger als die 10 Mega zur Tsunami-Katastrophe von Michael Schuhmacher. Irgendwo im Hinterkopf behalten, das kann man (bequellt) an geeigneter Stelle in einem Nebensatz erwähnen. --Matthiasb 21:48, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Lage in der Region

Hi, hatte in diesem Absatz auch die Nachbarländer genannt. Sie sind wichtig für die Unterstützung bzw. die Möglichkeiten zur Unterstützung, die sie geben / geben können oder zulassen.
Und wahrscheinlich gibt es viele Lesende, die nicht wissen (können), welche Länder an diesem Punkt der Erde alles Anrainer sind. Ich verstehe das Argument von Bahnmoeller nicht ("Gehört nicht hierher, sind wohl auch nicht betroffen"), der das gleich wieder auskommentiert. Eine grobe Orientierung gehört nun mal zu jedem Artikel, in dem es um fremde Orte geht. Im günstigen Fall klickt jemand nach dem Satz dann auf die dazu eingestellte Karte der Region und schaut es sich dort im Detail an.

Wollte das also hier noch mal als sinnvolle Ergänzung vorschlagen:

Nachbarländer sind im Uhrzeigersinn die Turks- und Caicosinseln (auch Turks & Cays, ein britisches Überseegebiet = EU), die Dominikanische Republik, die Inseln Puerto Rico (US-amerikanisches Außengebiet), Jamaika, der Staat Kuba, die USA (Florida) und die Inselgruppe Bahamas.

MfG -- die farbe blau - 22:25, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Wie ich schon auf meiner Diskussionsseite geschrieben habe, gehört das eigentlich in Haiti#Geographie, wo ich jetzt
Haitis Nachbarn sind im Uhrzeigersinn die Turks- und Caicosinseln , die Dominikanische Republik, Jamaika, Kuba, die Vereinigten Staate (Florida) und Bahamas.
einfüge. Puerto Rico ist übrigens kein Nachbar Haitis, da ist die Dominikanische Republik dazwischen. --Matthiasb 10:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
wie ich dir im Kern schon geschrieben habe... hm, vielleicht füge ich, wenn ich Zeit dafür finde, für dich und alle anderen mal noch die km-Distanz See- und Luftweg ein. Das US-Gebiet Puerto Rico ist viel näher als Miami! (400 vs 800 km) Und dazwischen ist nur etwa 1,5 Std. Luftweg. Aber du kannst ja auch noch die USA streichen, weil die Bahamas dazwischen sind. Dafür fügst du dann dort noch Aruba (NL = EU) ein. OK? Ist dir aufgefallen, dass es jetzt um Motivation zur Hilfe und um Unterstützung geht? Zeit für jegliche Art des Rechthabens ist vielleicht ein ander mal besser. Oder .... es gibt so viele Mio. Artikel über Ameisen, Sprachwurzeln und Zellpartikel. (ganz lieb, ein leises ggrrrr)
Meine immer noch, dass in einer Enzykl. eine grobe Orientierung zu jedem Artikel gehört, in dem es um fremde Orte geht. Nicht erst hinter einem Klick verlinkt. Erst recht, wenn der halbe Erdball dazwischen liegt. :-( -- die farbe blau - 12:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich schließe mich Matthiasb an. Mir ist auch nicht klar, was eine bloße Aufzählung der Nachbarländer im Artikel über das Beben für einen Sinn haben soll. Wenn sie vom Beben betroffen waren ("An der Küste Jamaicas wurden mehrere Personen....", "Im Osten Kubas stürzten einige Häuser...."; keine Ahnung) oder bei der Versorgung der Opfer eine Rolle spielten ("Von Puerto Rico aus starteten Hilfsflüge der....", "Die Dominikanische Republik nahm mehrere tausend Flüchtlinge...."), dann kann man das in den entsprechenden Absätzen (!) erwähnen, sonst ist hier der falsche Platz dafür. --slg 23:03, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Pat Robertson

Ich denke, wir sollten das auch noch einarbeiten. --Jobu0101 00:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was ein Vogel: "[..]Fernsehprediger Pat Robertson schob den Haitianern sogar selber die Schuld an dem Desaster zu. Mit Blick auf den verbreiteten Voodoo-Kult auf der Insel sagte Robertson im US-Sender CBN, das Erdbeben sei eine Strafe Gottes als Folge des "Paktes mit dem Teufel", den die Haitianer geschlossen hätten. Er bezog sich auf eine Legende, nach der die schwarzen Sklaven auf Haiti 1791 einen Bund mit dem Satan eingegangen seien - als Gegenleistung für die Befreiung vom französischen Joch."

[7]-- Vostei 11:35, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wieso ihn denn gleich als Vogel bezeichnen? Ich teile nun auch nicht unbedingt seine Meinung, doch sollte man mal drüber nachdenken. --Jobu0101 21:11, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Worüber nachdenken? Dass, wenn bei uns die Vulkaneifel hochginge, wir zuvor nicht genug in den Klingelbeutel getan hätten?? :o - ich weiß ja nicht, tauglich für ne "Trivia" im Zusammenhang mit diesem Artikel wäre es schon, seine Denke ist ja mal mindestens genauso schräg, wie sein monierter Voodookult... -- Vostei 23:10, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bild doppelt

Eines der Bilder ist doppelt eingebunden. (nicht signierter Beitrag von 92.229.12.13 (Diskussion) )

Umgestellt, damit erledigt. --Matthiasb 13:36, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten