Brehms Tierleben
Brehms Tierleben, kurz "Der Brehm", ist das bekannteste Nachschlagewerk über Tiere, das je geschrieben und verlegt wurde. Es machte seinen Autor Alfred Brehm (1829-1884) als "Tiervater" weltbekannt.
Originalsausgaben im 19. Jh.
Der Thüringer Zoologe Alfred Brehm hatte zunächst den Beruf eines Technikers im Bauwesen ausgeübt und nahm 1847-52 an einer ausgedehnten Afrika-Expedition teil. Dies und die große ornithologische Sammlung seines Vaters, des "Vogelpastors", veranlasste ihn 1853-55 zum Studium der Naturwissenschaften in Jena.
Nach drei längeren Reisen durch Spanien, Norwegen und Lappland schrieb er in Leipzig als freier Schriftsteller für populärwissenschaftliche Zeitschriften. Der Erfolg seiner Aufsätze und Reiseberichte ließ ihn weitere Expeditionen planen und brachte ihm 1860 einen Vertrag für eine 10-bändige zoologische Enzyklopädie ein. Die Arbeit daran wurde durch Reisen nach Abessinien, Skandinavien und Sibirien unterbrochen, aber auch bereichert.
Die ersten 6 Bände des "Illustrirten Thierlebens" erschienen 1864-1869 im Bibliographischen Institut (Hildburghausen) unter dem Verleger Herrmann Julius Meyer. Sie fanden großen Anklang in weiten Kreisen und im Bildungsbürgertum. Schon vorher wurde Brehm als Professor nach Hamburg berufen.
Ab der zweiten Auflage (10 Bände 1876-1879) hieß sein Werk bereits Brehms Tierleben; Brehm selbst hatte die 6 Bände über die Wirbeltiere verfasst und einen der später erschienenen Bände. Das Werk machte den Autor weltweit bekannt und ist bis heute ein Begriff, auch wenn die Forschung inzwischen weit über Brehm hinaus ging.
Die dritte Auflage folgte 1890-1893 und wurde vom Bibliografischen Institut Leipzig auch in andere Sprachen übersetzt. Zur Beliebtheit der Thierleben-Bände trugen die Illustrationen erheblich bei, deren spezieller Stil von Robert Kretschmer (1818-1872) geprägt wurde und die zoologische Fachliteratur sehr beeinflusste.
20. Jahrhundert
Auch im 20. Jahrhundert erlebte das Werk weitere Auflagen, und ab etwa 1950 auch viele einbändige Bearbeitungen mit den "beliebtesten" Tieren und Originalzeichnungen. Die auch für Laien verständliche Darstellung und die schon bei Brehm anklingende Verhaltensforschung sorgen sicher noch für weitere Auflagen.
Hintergrund
Der erste Verleger H. J. Meyer hatte 1840-1855 das 52-bändige 'Große Conversations-Lexicon für die gebildeten Stände' herausgegeben, dem später Reihenwerke wie 'Meyers Universum', 'Meyers Atlanten' und eben 'Brehms Tierleben' folgten. Die Nachfolger-Firma von Konrad Duden gab 1880 das 'Orthographische Wörterbuch heraus - die Grundlage für eine einheitliche deutsche Rechtschreibung.
Siehe auch: Ernst von Sachsen-Coburg, Fauna, Nachschlagewerk, Zoologie
Weblinks
- http://www.brehms-tierleben.de/ (Allgemeines, 1.Titelblatt, Brehm-Gedenkstätte)
- http://www.brehms-tierleben.de/texte_aus/page2.htm (Leben, Texte)
- http://projekt.gutenberg.de/brehm/tierleb1/index.htm - Säugetiere beim Projekt Gutenberg-DE
- http://www.egotrip.de/hoeren2002/Brehms-Tierleben.htm (Neuauflage 2000)