Zum Inhalt springen

Synchro Ski

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 20:50 Uhr durch Booklet~dewiki (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Typischer Synchrohang. Hier: der "Musella" in Samnaun
Amtierende Weltmeister: Hans-Peter Steiner (l.), Horst Simonlehner
Die Synchronität wird auch im Sprung bewertet
Weltcupfinale in Ramsau am Dachstein 2009
Weltcuppiste unter Flutlicht
Weltcuprennen 2001 in Mönchengladbach

Synchro Ski ist eine Wintersport-Disziplin, die vielseitige skifahrerische Fähigkeiten erfordert. Bei diesem Paarwettbewerb ist es das Ziel der Sportler, möglichst synchron die Strecke zu absolvieren. Sie starten zunächst hinter einander, absolvieren den Torlauf mit drei Meter breiten Torflaggen zunächst bis zur Hälfte hintereinander und wechseln dann auf eine Position, in der sie parallel nebeneinander unterwegs sind (schmale Dreiecksflaggen). Die Athleten erreichen im besten Fall das Ziel zeitgleich. In der Strecke ist grundsätzlich auch ein Sprung eingebaut.

Der Bewerb entstand aus den Tiefschnee-Events Anfang der 1990er-Jahre, wird im Gegensatz zu diesen aber auf einer präparierten Rennpiste ausgetragen. Als Erfinder gelten der Schweizer Christian Metz und Österreicher Peter Larcher. Die Organisatoren der Tiefschnee-Europameisterschaften wollten das Power-Feeling und „The fine Art of Skiing“ auf die sichere Piste übertragen. Nach einer siebenjährigen Pause wurde der Synchro Ski World Cup 2007 von ehemaligen Rennläufern wieder ins Leben gerufen und erfreut sich seither steigender Beliebtheit.

Der dazugehörige Synchro Ski World Cup ermittelt das beste Duo der Welt und wird von der Synchro Ski Association (SSA) veranstaltet.

Synchro Ski World Cup

Unter dem Titel Synchro Ski World Cup, manchmal auch Synchro Ski Weltcup, versteht man eine Rennserie, die der Ermittlung des besten Duos in dieser Sportart dient. Der markenrecht- und urheberrechtlich geschützte Bewerb wird in Form eines K.o.-Modus` ausgetragen, das heißt, dass beide Teams, also insgesamt vier Läufer, gleichzeitig auf zwei nebeneinander befindlichen und identen Kursen unterwegs sind. Das Siegerduo nach Hin- und Rückrunde steigt in die nächste Runde auf. Bis zur Rennsaison 2009/2010 trugen die Weltcupsieger gleichzeitig den Titel Weltmeister. Seitdem wird der Weltmeistertitel bei einer eigenen Veranstaltung vergeben.

Erfolgreichste Synchro-Athleten sind die beiden Österreicher Sigi Grüner und Christoph Brugger. Das Duo konnte sich zweimal den Synchro-Ski-Weltmeistertitel sichern. Grüner, welcher zusätzlich fünffacher Tiefschneeweltmeister (2000, 2003, 2004, 2005) ist, fungiert nun als Präsident der Synchro Ski Association (SSA). Brugger, achtfacher Weltmeister (5 x Tiefschnee, 2 x Synchro, 1 x Skilehrer-WM), bekleidet das Amt des SSA-Vizepräsidenten.

Die amtierenden Weltmeister stammen ebenfalls aus dieser Österreich und sind Hans-Peter Steiner beziehungsweise Horst Simonlehner.

Den Parallelbewerb bestreiten Männerteams, Damen- und Mixed-Mannschaften gemeinsam auf derselben Strecke. Es erfolgt keine Trennung in einzelne Klassen.

Bewertung

Zur Ermittlung der Sieger wird zu 75 Prozent die Synchronität heran gezogen, die restlichen 25 Prozent entfallen auf die Geschwindigkeit. Dazu wird die elektronisch gestoppte Rennzeit in Punkte umgerechnet. Die Synchronität wird von fünf erfahrenen Juroren bewertet. Deren höchste und niederste Bewertung wird jeweils gestrichen und zusammen mit dem Zeitfaktor in eine Gesamtpunkteanzahl umgerechnet.

Die Weltcupplatzierungen ergeben sich aus der Addition der Einzelergebnisse. Weltcupsieger ist am Ende der Saison jenes Team, das den höchsten Punktestand aufweist.

Resultate

2008/2009: 1. Hans-Peter Steiner/Horst Simonlehner (A), 2. Andrè und Pirmin Riesen (CH), 3. Roman Haselsberger/Markus Kogler (A)

Verbreitung

Synchrorennen werden hauptsächlich im Alpenraum ausgetragen, meist unter Flutlicht. Die höchste Zuschauerzahl war bei einem Rennen in der Innenstadt von Mönchengladbach zu verzeichnen. Nach Schätzungen der Polizei säumten an den zwei Tagen 300.000 Menschen das Eventgelände. Dieses Rennen stellte die Initialzündung für die in späterer Folge ausgetragenen nordischen Großveranstaltungen in der Nähe von Städten oder in Fußballstadien dar.

Quellen

  • Hamburger Abendblatt, Deutschland
  • Winsener Anzeiger, Deutschland
  • Blick Schweiz
  • 20 Minuten,Schweiz
  • Sarganserländer, Schweiz
  • Berner Oberländer, Schweiz
  • Kronen Zeitung, Österreich
  • Kleine Zeitung, Österreich
  • Kurier, Österreich
  • Tiroler Tageszeitung, Österreich
  • Monatsmagazin Impuls, Österreich
  • Die Bezirksblätter, Österreich
  • www.tirol4you.at, Österreich