Juja
Juja ist eine Abkürzung für Jungenschaftsjacke, eine dunkelblaue Jacke aus Wollstoff, schwarzem oder seit neuestem auch weißem Kohtenstoff bzw. dickem Leinenstoff, die von Pfadfindern getragen wird. Die Jacke hat einen breiten Kragen hinten, den man zu einer Kapuze umfunktionieren kann. Vorne gibt es drei Riegel, manchmal auch einen Reißverschluss. Der Schnitt wurde russischen Marinejacken nachempfunden.
Auf dem Kragen finden sich bei einigen Pfadfinderverbänden die Abzeichen der Sippe oder von Fahrten. Das Tragen der Juja soll Verbundenheit mit den jugendbewegten Traditionen zeigen. Die Jacke wird aber auch aus praktischen Gründen benutzt, sowohl als Regenschutz als auch als warmer Pullover. Sie ist schnell trocknend (Kothenstoffjuja), winddicht und passt zur Pfadfinderkluft.
Geschichte
Die d.j.1.11 (deutsche jungenschaft vom 1.11.1929) und ihren Gründer tusk (Eberhard Koebel). Dieser Bund hat, durch enorme Kreativität und einen ganz eigenen Stil, Einfluss auf einen großen Teil der bündischen Jugend genommen. Von der d.j.1.11 stammen viele Lieder, die Kohte, Jurte und die Juja.