Zum Inhalt springen

Wikipedia:Diskussionen über Bilder

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 17:25 Uhr durch MatthiasKabel (Diskussion | Beiträge) (Dohle). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von MatthiasKabel in Abschnitt Dohle

Vorlage:Redaktion Bilder Linkbox

Abkürzung: WP:DÜB
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Diskussionen über Bilder

Dieses Diskussionsforum für Bilder richtet sich an all dienigen, die sich gerne ein Feedback über ihre Bilder einholen möchten beziehungsweise den Erfahrungsaustausch oder Tipps suchen. Bilder, die nach deiner Meinung noch eine Retusche benötigen, kannst du in die Fotowerkstatt stellen und dort mit Hilfe Anderer verbessern.

Selbstverständlich kann man hier auch „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder.

Zur Einbindung der Bilder bitte eine Galerie verwenden oder am Ende des Abschnitts {{subst:Absatz}} einfügen.

Viel Spaß und erbauliche Diskussionen.

Neue Themen können über diesen Link eingetragen werden.


KEB-tauglich?

Um Rückmeldung wünscht -- Memorino Lust, mitzuhelfen? 17:30, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nee sorry, eher nich. Der Löwe is zwar schön scharf, aber alles dahinter leider auch. :-) Bei solchen Aufnahmen solltest du versuchen den Hintergrund möglichst unscharf zu halten. Und auch wenn das hier so wäre würden die vielen, sich kreuzenden Linien im Hintergrund doch zu sehr stören. Besten Gruß Leviathan ...quatschen?! 18:05, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Sehr unruhiges Bild, bedingt durch den Hintergrund. Gefällt mir so nicht. --Usien 18:17, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
entschärft und beruhigt
Hab mal den Hintergrund „entschärft“. -- 02:13, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mit dem unscharfen Hintergrund ist es deutlich besser. Für KEB reicht es meiner Meinung nach, auch so nicht aus. --Usien 14:37, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Kameraproblem Samsung S750

Auch wenn es nicht um ein Bild geht, hoffe ich, mir kann jemand einen Tip geben. Besagte Kamera macht alles ganz brav, was sie so soll. alle Menüs funktionieren usw.... nur kann man nicht mehr auslösen. Satttdessen hört man während des Betriebs ein ganz leises Piepsen, wenn man sie ans Ohr hält. Sie focussiert noch, der Schalter ist also nicht "tot". Hat jemand eine Idee? Kann man die kameras irgendwie resetten? Da muß ja noch irgendwo eine Batterie intern sein? --Pölkkyposkisolisti 09:44, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bild vom Eisbrecher Stephan Jantzen

Die Stephan Jantzen im Rostocker Stadthafen

Hallo!

Ich habe vorhin mit einem ehemaligen Kommilitonen telefoniert, der ein ziemlich erfahrener Fotograf ist, daher kam das Gespräch auch auf Fotos. Er hat mich auf die Farbsäume um die Tiefgangsmarkierungen, den Namen und wohl auch um das dunklere Tau hingewiesen, die mir bis jetzt noch nicht aufgefallen waren. Ich habe mit dem Kitobjektiv (Canon EF-S 18-55 mm, 1:3,5-5,6 IS) fotografiert, ohne Filternutzung. Das Bild ist das JPG so wie es die Kamera auf höchstmöglicher Qualitätseinstellung erzeugt hat. Meine Canon EOS 500D hat einen CMOS-Sensor. Kommen die Farbsäume von einer fehlerhaften Anwendung meinerseits, einer mangelhaften Objektivoptik oder durch technisch bedingte Grenzen des Sensors? Kann ich ohne hohe Investitionen in Objektive oder teure Filter das Entstehen solcher Farbfehler bereits beim Fotografieren vermeiden oder reduzieren, wenn ja, wie? Dass das Objektiv ziemlich stark verzerrt, habe ich bereits festgestellt, aber solche Korrekturen bekomme ich auch ohne guten Bildschirm halbwegs gut hin... Grüße, Grand-Duc 01:34, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Grand-Duc, die Farbsäume nennt man chromatische Aberration. Das wird durch mangelhafte oder nicht optimale Optiken = Objektive verursacht. Abhilfe schafft hier die Nutzung des RAW Modus der Kamera sowie der Software von Canon "Digital Photo Professional" zum korrigieren von: "Verzerrungen", "Vignettierung" sowie der chromatischen Abberation und evtl. noch anderen Dingen. Gruß, --Alchemist-hp 09:48, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke für die Info, Alchemist! Ich habe mir gleich mal den Artikel über die chromatische Aberration angeschaut, auf der Diskseite dazu wird ja die Qualität des Beispielbildes bemängelt (wegen der Unschärfe). Ist ein Austausch (oder eher Ergänzung) mit eben der Stephan Jantzen sinnvoll? Grand-Duc 10:28, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Hm, das kannst Du selbst entscheiden. Ich selbst hätte da ein anderes Beispiel: Jachthafenansicht in Heiligenhafen. Hier nimmt die chromatische Abberation zum Rand hin deutlich zu. Grüße, --Alchemist-hp 14:26, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grand-Duc 01:51, 13. Jan. 2010 (CET)

Lernwunsch - günstige PS CS3-Einstellungen fürs photoshoppen von digitalisierten Analogaufnahmen

"Analog-Höckerschwan"

Hallo!

Ich habe heute den ersten von mir belichteten Film aus der Entwicklung zurückbekommen. Einige Aufnahmen sind mit dem Ziel des Hochladens bei Commons entstanden, ich habe allerdings festgestellt, dass die über 30 Jahre alten Objektive (hier die benutzte und von meinen Eltern ausgeliehene Ausrüstung) doch schon ziemlich verstaubt sind. Den gröbsten Schmutz habe ich bereits vorm Benutzen mechanisch entfernt, aber trotzdem sieht man auf den Aufnahmen ziemlich viele Artefakte. Ich habe ein Beispielbild hochgeladen, das sieht man hier rechts. Ohne jegliche Bearbeitung ist die Version von heute, 19:42. Mein Bearbeitungsversuch ist die Version von 23:02, wie kann ich da was verbessern (welche sind geeignetere Einstellungen)? Danke und Grüße, Grand-Duc 23:16, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Grand-Duc, Du stellst einfach eine zu allgemeine Frage. So ungefähr: ich habe eine Zange und "was kann ich damit so alles anstellen". PS CS3 ist ein so gewaltiges Werkzeug, das kann man nicht einfach nur so beantworten. Es kostet sehr viel Zeit all die Möglichkeiten zu beschreiben und noch viel mehr es vorher selbst zu lernen. Ich würde ein VHS Kurs empfehlen. --Alchemist-hp 21:22, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich empfehle auch VHS. Ich arbeite mit Photoshop, seit es existiert und ich lerne ständig dazu. Es gibt wohl nur sehr wenige Menschen, die das Programm wirklich beherrschen. Ebenfalls empfehlenswert sind Lehrvideos. --Marcela 21:40, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Super, die Rostocker VHS scheint zumindest im WS nichts passendes anzubieten... :-? Nützt es vielleicht etwas, wenn die ich Frage konkretisiere? Welche Einstellungen von Radius und Schwellenwert des PS-Werkzeugs "Staub und Kratzer entfernen" liefern einen guten Kompromiss zwischen Beseitigung der Kamera- und Entwicklungsbedingten Artefakte und möglichst großem Detailerhalt an Bildern von dem ISO-400-Kodak-Farbfilm die vom Entwicklungslabor eingescannt wurden und zu der Serie mit der Schwanenaufnahme gehören? Mangels eigenem Scanner wollte ich wenigstens so überhaupt "irgendwie digitalisierte" Aufnahmen haben, die Negative behalte ich natürlich. Ich habe ja nichts gegen "Learning by Doing" und erhoffe mir, dass ich mit meiner Frage eine Vorlage bekomme, um daran dann selber Veränderungen auszuprobieren... Grüße, Grand-Duc 01:01, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei so etwas würde ich eher das "Ausbesserungswerkzeug" empfehlen. Und verschmutzte Stelle für Stelle reparieren/ausbessern. Das generelle "Staub und Kratzer entfernen" ist für so etwas nicht zu gebrauchen. Dadurch gehen einfach zu viel Details verloren. Da kann man genausogut gleich "weichzeichnen". Ansonsten würde ich eher vorschlagen die Negative zu putzen und noch einmal neu zu scannen. Höre Dich mal um ob jemand in Deinem Umfeld einen Scanner hat und danach selbst scannen. --Alchemist-hp 04:09, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grand-Duc 23:59, 12. Jan. 2010 (CET)

König-Ludwig-Eiche

Königseiche

Hallo, da meine letzten Baumbilder mehr oder weniger aufgrund der ungeeignet sein für ein exzellentes Bild gescheidert sind, mal die Frage, ob dieser Baum für ein exzellentes Bild geeignet wäre? Jetzt nicht speziell dieses Bild, sondern das Motiv. Ein sehr seltenes Beispiel von einer gestützten und Seilverspannten Eiche, mit der einst vermutlich größten Krone Deutschlands, unter dem die Könige Ludwig I. und Ludwig II. ruhten. Lohnt es sich da, ein Bild von der Qualität ähnlich wie diesem zu machen? Grüße -- Rainer Lippert 11:07, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Im Prinzip ja. Es ist nur so, dass für mich jeder Baum gleich aussieht ;-) Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:54, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und ich bin immer für perfekte Photos. Grüße, --Alchemist-hp 21:25, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo, nun, das Bild strahlt weder etwas aus noch ist es perfekt ;-) Inzwischen habe ich das ursprüngliche Eingangsbild noch gestern ausgetauscht. Wie sehen dann jetzt die Chancen mit diesem Bild hier bei KEB aus? Der Schattenbereich ist wohl zu störend? Grüße -- Rainer Lippert 10:44, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Schon Götz von Berlichingen hatte das Problem erfasst: "Wo viel Licht ist, ist starker Schatten!" Das ist das Primärproblem bei diesem Bild. --Cornischong 11:18, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das Bild ist im unteren Bereich deutlich zu dunkel. – Wladyslaw [Disk.] 11:43, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK, dann werde ich mal irgendwann versuchen, bei besserem Wetter, beziehungsweise Lichtverhältnissen, den Baum zu fotografieren. Grüße -- Rainer Lippert 13:05, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bei dem Bild würde Fusing (z.b. mit EnfuseGUI) wahrscheinlich einiges nützen. --Liberaler Humanist 22:57, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, dass Bild ist mit Enfuse in Hugin entstanden. Ist das mit deinen genannten Vergleichbar? Grüße -- Rainer Lippert 14:27, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man Zeit hat ist Hugin wesentlich besser, da es im Gegensatz zu EnfuseGUI die Einzelmotive passgenau aufeinander abstimmt. Zur Gänze liessen sich die möglichkeiten von enfuse hier noch mit einem dunkelren und einem helleren Bild ausnutzen.Das Haus links ist etwas zu hell, während der rechte Teil des Baumes etwas zu dunkel ist. Das sind zwar nur einzelne Details, wenn man jedoch schon die Möglichkeiten hat sollte man sie ausschöpfen.--Liberaler Humanist 18:41, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was übrigens noch interessant wäre: Wie hast du Hugin den eingestellt? --Liberaler Humanist 17:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nun ja, ich bin auf diesem Gebiet noch Anfänger. Ich bin froh, wenn es so halbwegs hinhaut. Ich ändere in Hugin eigentlich gar nichts. Ich gebe dort die Bilder an, gehe auf Optimieren, dann auf Zusammenfügen. Wenn ich dann merke, dass es im Bild einen Versatz gibt, fange ich von neuen an, und füge dann noch mehr Kontrollpunkte automatisch hinzu. Mehr kann ich eigentlich in Hugin noch nicht. Grüße -- Rainer Lippert 17:38, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Tutoriale [1] sind mE die beste Anleitung zu Hugin. Sonderlich gut dokumentiert ist es ja leider nicht. Als Projektion (Panoramatyp) hast du nehme ich an "Geradlinig/Rectilinear eingestellt? --Liberaler Humanist 21:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vielen dank für den Link. Endlich eine Beschreibung in Deutsch. Danach suche ich schon lange. Hmm, an der Projektion habe ich meine ich nichts geändert. Da lasse ich immer die Standardeinstellung. Grüße -- Rainer Lippert 22:30, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Baustelle am Mittleren Ring in München

Bau des Tunnels Südwest in München

2009 wurde in München mit dem Bau eines 1500 m langen Tunnels am Mittleren Ring begonnen. Ich wollte ein Bild dazu, auf dem man erkennt, dass die Arbeiten bei sehr belebtem Verkehr durchgeführt werden und die Fahrbahn verlegt wird, habe daher den Zeitpunkt abgewartet, als der Himmel noch zu erkennen war, die Lichter der Kfz schon Linien ziehen und die Baustelle bereits beleuchtet ist. Was haltet ihr von dem Bild? --Usien 19:19, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

"ein Bild dazu, auf dem man sieht, dass die Arbeiten bei sehr belebtem Verkehr durchgeführt werden": Auf dem Bild werden doch überhaupt keine Arbeiten durchgeführt! Die "Nacht"aufnahme zeigt also nur die Lichter; das war doch sicher nicht gewollt. --Cornischong 11:33, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt Nachtarbeiten wurden am 26.12. nicht durchgeführt. Und wären bewegte Arbeiter da gewesen, wären sie durch die Bewegung unsichtbar geworden. Transfer - wenn in der Nacht so viel Verkehr ist, fließt er am Tag noch stärker und an Baustellen werden Bauarbeiten durchgeführt, wenn auch nicht ständig. Daher meine ich, dass der Gedanke trotzdem zum Ausdruck kommt. Eine der großen Schwierigkeiten dieser Großbaustelle (das Bild zeigt nur einen kleinen Teil) ist es, dass der Verkehr während der 6-jährigen Bauzeit weiterfließen muss, da keine Straßen in der Nähe sind, die den Verkehr aufnehmen könnten. Du hast recht man sieht es nicht, aber man kann es sich denken und mit der Nachtaufnahme dürfte es besser dargestellt sein, als wenn ein Bauarbeiter in seiner Baumaschine sitzt und daneben ein Stau zu sehen ist. --Usien 15:14, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Insgesamt erscheint mir das Bild deutlich "verschwommen", wie durch Milch hindurch photographiert. F29 erscheint mir auch irgendwie zu hoch gegriffen. Ich würde vorschlagen es mit einem schwererem Stativ und mit "kleineren" Blenden F20, F16 oder ... zu probieren. --Alchemist-hp 12:54, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimmt ist nicht scharf genug, liegt am Stativ. Nur komme ich an den Aufnahmestandort sehr schlecht ran, stehe auf weichem Boden zwischen Büschen und Dornen. Blende 29 habe ich verwendet um die lange Verschlußzeit zu bekommen bei noch einigermaßem hellem Himmel.--Usien 06:26, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Weißstorch in der Morgensonne

Hallo, was haltet Ihr von den folgenden Bildern. Soll der Weißabgleich so bleiben, oder lieber etwas kälter und den Storch dann in "reinweiß". Exif-Daten sind irgendwie verschwunden, baue ich in neue Versionen wieder ein. (600 mm, Blende 6,3, ISO 125, Canon 5D) Reicht die Schärfe für KEB? Die Bilder wurden in RAW aufgenommen, die hellen Stellen sind mit einer Korrektur von -3 Blenden mittels exposure-blend von gimp über die ausgefressenen Lichter gelegt worden. Durch die seitliche Sonneneinstrahlung ist der Kontrast natürlich sehr hoch. (nicht signierter Beitrag von MatthiasKabel (Diskussion | Beiträge) 12:26, 27. Dez. 2009 (CET)) Beantworten


Technisch und motivisch finde ich Nr. 3 am besten gelungen. Ob es für eine erfolgreiche KEB-Kandidatur reicht weiß ich nicht. Die Konkurrenz von zahlreichen wirklich sehr guten Vogelbildern ist eine hohe Hürde. – Wladyslaw [Disk.] 12:47, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Lachmöwen im Flug und fototechnische Frage

Hallo!

Ich habe vorgestern mein neues 100-300er Tele eingeweiht (und werde die Tage sicherlich noch einiges hochladen). 3 Fotos möchte ich jetzt gleich mal vorstellen und um eine Motivbewertung hinsichtlich KEB-Erfolgsaussichten sowie Verbesserungsvorschläge für meine Aufnahmetechnik bitten (ich weiß, dass ich leider den oberen Flügel bei der brotfressenden Möwe abgeschnitten habe :-(( ).

Zur technischen Frage: kann hier irgendwer anhand dieser und meinen anderen Bildern beurteilen, ob meine EOS 500D eventuell ein Fokusproblem hat? Von den mehr als 3000 Bildern, die ich bis jetzt gemacht habe, sind deutlich weniger als 100 (wohl eher nur so 20) ooc richtig schön scharf wie ich es mir wünsche, und zwar gerne die, die ich über den Phasenkontrastfokus mittels Bildsensor im Lifeview aufnehme (Paradebeispiel: der Portalkran im Stadthafen, das auch m.M.n das schärfste Bild ist, was ich hinbekommen habe). In der Regel belasse ich die AF-Feldwahl auf Automatik, allerdings habe ich keinen Unterschied in der erzielten Bildschärfe festgestellt, wenn ich manuell in die Wahl eingreife (auch bei der Wahl des zentralen Kreuzsensors). Der Picture Style ist "Standard" (Schärfe 3, Rest auf Null). Ich nutze das 18-55mm Kitobjektiv mit IS und ein Canon EF 100-300 USM (siehe auch EXIFs). Die mutmaßliche Unschärfe tritt bei Freihand- und bei Stativaufnahmen sowie bei jeder Beleuchtung (tagsüber, abends, Innenräume, draußen) mit den beiden Objektiven auf. Ich würde mich freuen, wenn mir hier wer beratend helfen könnte (weitere Beispielbilder oder komplette EXIFs, auch ggf. auf Anfrage unter kontrollierten Bedingungen gemacht, liefere ich gerne per Mail oder anderweitig, Wikimail ist bei mir an). Grüße, Grand-Duc 03:03, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bildaufbau (angeschnittene Viecher) gefaellt mir eigenlich bei keinem der Bilder. Frontalansicht mit verwaschenen Fluegeln finde ich auch nicht optimal :-(. --Dschwen 17:36, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Das mit den angeschnittenen Tieren wir nach einiger Übung sicherlich werden. Bewegte Motive sind für Teleobjektive übrigens schweirig. Wenn du übst versuche es zuerst mit Stillstehenden Motiven. Ich beginne ebenfalls gerade mit einem ähnlichen Objektiv und selbem Kameratyp. Versuche einmal, die ISO-Zahl höherzustellen und dann mit kürzerer Belichtung zu fotographieren.--Liberaler Humanist 23:05, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ISO höher als 800? Hmm, dann käme bei KEB sicherlich eine Bemerkung mit dem Rauschen, aber ich kann's gerne versuchen. Danke für das Feedback (ich war übrigens erschreckt, dass es auf Commons eine EIGENE KATEGORIE (und gut gefüllt!) für Bilder von Lachmöwen im Flug gibt... ^^) Grand-Duc 14:25, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieses Mal stillstehende Möwen und eine "archivefriendly" Zwischenüberschrift

Ich habe eben auch noch ein 2 stillstehende Möwen hochgeladen, auch hier wieder die Bitte um Motivbewertung. :-)

Grüße, Grand-Duc 14:23, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Eos 500D hat eine sehr gute Rauschunterdrückung. Dein ursprüngliches Prolem lässt sich wahrscheinlich lösen, indem du die Autofocuseinstellung von "One Shot" auf "AI Servo" umstellst (S. 64 des Handbuchs.) Dieser Modsu passt den Focus konstant an. --Liberaler Humanist 18:33, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wenn meine Kamera mehr rauschen würde, dann hätte ich nichtmal ISO 800 eingestellt... Aber da die Unterwarnow zur Zeit teilweise zugefroren ist und Schnee liegt, werde ich sicher die Tage noch mal ein paar Möwenflugbilder mit 1600 versuchen... Der AF stand übrigens auf "AI Servo"; das Tele hat einen Ultraschallmotor, dementsprechend sollte es nicht an der AF-Betriebs- und Antriebsart liegen, wenn die Bilder nicht so scharf sind. Die (gefühlte) Unschärfe tritt / trat ja auch bei stationären Motiven auf. Grüße, Grand-Duc 00:56, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Grand-Duc 01:38, 13. Jan. 2010 (CET)

Papiermaschine

Hallo, ich bin ziemlich neu hier und wollte mal wissen, was an diesem Bild zu verbessern ist? Gruß --Papermaker 17:13, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

  • Gefällt mir gar nicht schlecht. Die beiden oberen blauen Bänder (Filze?) sind allerdings nicht beschriftet. Die Informationen unten links gehören m.E. eher in die Bildbeschreibung bzw. Bildunterschrift als auf das Bild. Außerdem Tippfehler in "Formatbegrenzung". Gruß --Blutgretchen 17:30, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ups...Du hast recht. Dachte nach dieser Anfrage, dass Papermaker der Urheber ist. --Blutgretchen 17:51, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Teilpanorama

Ein gefustes Teilpanorama. Wie sieht es denn mit Helligkeit und Stitching aus? --Liberaler Humanist 18:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die linke Kante würde ich noch wegschneiden. Die Bäume in der Mitte wirken etwas zittrig. (Ich nehme an eine Belichtungsreihe?) Die braune "Zinne" in der Mitte wirkt vom Anschluß etwas merkwürdig. Vermutlich ein scharfes und ein unscharfes Teilbild. Die Häuser wirken schief. Außerdem würde ich die Belichtung in der Stadt etwas dunkler gestalten. MatthiasKabel 20:23, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bildgestaltung gefaellt mir nicht. Zu viel Platz auf uninteressante Zinnen und Boden verwendet, und dadurch ein unnoetig weiter Bildwinkel (respektive Verzeichnung im Vordergrund). Fehlt nur noch, dass Deine Fuesse auch mit auf dem Bild sind ;-). Lieber auf das Tal konzentrieren. --Dschwen 00:18, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Schiffshebewerk schief?

Mal ganz abgesehen von den fürchterlichen Vignettierungen... sind die Verzeichnungen bei den heutigen Objektiven wirklich so stark, daß hier scheinbar das Dach links abhebt? Das letzte ist ja sogar mit 200 mm und gestitcht. Muß man für anständige Objektive wirklich nur "einfach" tief in die tasche greifen, habe ich was falsch gemacht oder ist das eine optische Täuschung? --Marcela 23:47, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ralf, was sehen wir hier? Mit gestitchten Bildern kann man keine Aussagen ueber das Objektiv machen. Was ist hier Rohmaterial? Hast Du beschnitten? Eine Kissenverzerrung kann bei Billigobjektiven durchaus drin sein. Qualitaet in den 'vermeindlichen' Ecken ist nicht so prall. Unscharf, Aberration. --Dschwen 00:22, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die ersten 4 sind original aus der Kamera, nur Tonwertkorrektur. Ohne Beschnitt. --Marcela 00:33, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, wenn es Dich tröstet: auch bei teuren Objektiven gibt es Vignettierungen, Verzerrungen und chromatische Abberation (c.A.: kommt nur bei bestimmten Situationen zum Vorschein). Aber dafür gibt es zu diesen Kameras und den entsprechenden Objektiven ein Stück Software mit der man so einiges im RAW Format wieder ausbügeln kann. Den Zahn habe ich mir bereits gezogen das teure Objektive völlig OK sind. Wie es in der sauteuren Super-Oberliga aussieht entzeiht sich meiner Kenntnis. Bezüglich der Vignettierung eine vielleicht "doofe" Frage: hast Du mit der zu dem Objektiv gehörenden Objektivblende geknipst? Chromatische Abberation: schau mal hier hin: Jachthafenansicht in Heiligenhafen. Alles klar!? Ansonsten würde ich sagen das Deine Brücke nur durch die Perspektive und optischen Täuschung "krumm" aussieht. So wie ich das sehe ist es OK. Viele Grüße und ein schönes Neues Jahr. --Alchemist-hp 01:03, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ohne jetzt hier die doofe Diskussion anzuzetteln "früher war alles besser..." - aber solchen Schrott habe ich mit Analogkameras nicht produziert. Und solche Vignettierungen habe ich zwar früher (TM) absichtlich nachbelichtet, weil es dem Zeitgeschmack entsprach, aber wenn das ungewollt auftritt, ist es schon ärgerlich. Übrigens: 12.-14. Februar Nürnberg! --Marcela 01:15, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leider kann ich Feb. nicht nach Nürnberg :-( Es passt einfach nicht. Ansonsten als Tipp für ein einfaches Testszenario bezüglich chromatischer Abberation: knipse mal von unten dunkle Zweige gegen den derzeit trüben und bewölkten Himmel. Du wirst staunen. Ich habe so einige teure Objektive einer gewissen Marke ausprobiert. Auch noch Konkurrenz der etwas günstigeren Klasse. Alle Objektive hatten da eine schöne chromatische Abberation gezeigt. Und nun kommst Du ... (siehe bitte auch noch in Deinen E-Mails nach) --Alchemist-hp 01:22, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Vignettierungen habe ich jetzt dank Telefonat mit Alchimist im Griff. Gegenlichtblende !!! Die verhindert fast komplett die Vignettierungen. Darauf muß man erstmal kommen. Aber irgendwie logisch. Zur Schieflage: wir gehen übernächstes WE mit Laser-Tachymeter raus und schauen, ob das in Wirklichkeit gerade ist. Hängt vom Wetter ab...--Marcela 18:27, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Temple Saint-Étienne

Temple Saint-Étienne

Stört das Gerüst für eine KEB-Kandidatur? Anderseits dient so ein Bild ja auch der Dokumentation von Restaurierungsarbeiten. – Wladyslaw [Disk.] 14:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das Gerüst finde ich nicht störend. Allerdings meine ich eine deutliche Verzerrung (Kissen! und stürzende Linien) wahrzunehmen, insbesondere das Kissen wäre eher KEB-abträglich. Grüße, Grand-Duc 15:12, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stützende Linien: diese habe ich beseitigt, aber nicht zu 100 % weil mir dies optisch zu krass erschien. Ich kann aber auch ein 100 % entstütztes Bild zum Vergleich rein stellen.
Kissenverzug: möglich, dass diese drin sind, ich sehe sie aber nicht. – Wladyslaw [Disk.] 15:17, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Schatten auf den Treppen im Vordergrund ist sehr störend. --Usien 22:26, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der Schatten auf den Treppen im Vordergrund stört überhaupt nicht. -- Felix König Artikel Portal 18:35, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Nashörner

Wilde Nashörner

Motivisch ist das Bild klasse, technisch ist es aus mir unerklärlichen Gründen nicht so 100%. Trotzdem finde ich es gerade noch im Ermessensspielraum, so ein Bild trotzdem exzellent zu wählen. Wie sehen das andere? – Wladyslaw [Disk.] 09:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass ich bei KEB mit PRO stimmen würde. Ich kann allerdings gar nicht mal so präzise darstellen, warum nicht. Sicher ist das Motiv toll, aber irgendwie ist die Farbwiedergebung merkwürdig. Zudem finde ich es stellenweise rauschend (Mag aber auch, wie beim KEB-Bild "Wasserkuppe", auch gerne an meiner Brille liegen ;). --O! 13:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
NACHTRAG: Ist hier vielleicht irgendein Filter im Einsatz gewesen? --O! 13:52, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mir kommt das Bild durch viel Schrauberei kaputtgerettet vor. Die Farben sehen komplett "verdreht" aus und lassen sich nicht durch "ein paar" Verschiebungen in Ordnung bringen. Das sind natürlich alles Hypothesen, da mir das Original nicht vorliegt. Das Haupthorn links beispielsweise sieht bei 100% auffallend verrauscht aus. Die Histogramme sind auch aus dem Lot. Die Daten 200 ISO, f/5 und 1/125 entsprechen doch nicht dem "hellen" Umfeld. Möglicherweise eine entgleiste "Rettung" einer Überbelichtung. --Cornischong 15:19, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Jo, finde ich auch merkwuerdig. Am ruecken des vorderen Nashorns ist auch ein dunkler Saum zu sehen, und stellenweise ist das Bild posterisiert. So ein (vermeindliches) rumgemurkse finde ich nicht gut. Das muesste man mal den Fotografen fragen... --Dschwen 15:57, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und der meint: In der Tat waren die Verhältnisse bei dieser Bildserie nicht ideal: Die Anwesenheit der Nashörner in etwa fünf Metern aus einem offenen Wagen trieben den Puls des Fotografen in Höhen, welche einer ruhigen Hand abräglich waren. Zudem war das Licht verschissen; die Sonne steht hinter den Nashörnern, sie war gerade aufgegangen aber nicht sichtbar, da sie schräg in den nur teilweise transparenten Dunst schien. Das führte zu recht sonderbaren Farben und der Notwendigkeit, die Schatten etwas aufzuhellen. Es war generell zu dunkel, um eine optimale Blende und Verschlusszeit wählen zu können. Daher zeigen alle Bilder der Serie Bewegungs- und Blendenunschärfe.
Ich schärfe meine Bilder ab RAW mit PhotoKit Sharpener und optimiere sie zur Betrachtung mit einem Abstand von mindestens einer Diagonale. Nur so hole ich für den normalen Betrachter das Maximum aus meinem Objektiv. Es ist mir jedoch bewusst, dass auf Wikipedia die Mehrheit Bilder bei mehr als 100% Vegrösserung beurteilt und das körnige Schärfeverhalten als Rauschen oder Posterisation interpretiert. Dabei könnte man durchaus würdigen, dass feinste eingetrocknete Schlammreste oder Warzen auf der Haut der Nashörner deutlich sichtbar sind. Letztlich stimmt also der Vorwurf, das Bild sei "hingerettet" und ihr seid alle frei, ein besseres Nashornbild zu machen, ich bin der erste, der demjenigen der ein deutlich besseres Bild macht gratuliert. --Ikiwaner 20:33, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ikiwaner, ich finde dieses Bild motivisch wirklich sehr gut. Sonst hätte ich heute nicht den Nashornartikel damit ausgestattet und diese Anfrage von mir zur KEB ist auch ernst gemeint. Trotzdem finde ich das körnige Schärfeverhalten gerade so am Rande des erträglich und ich schaue mir Bilder nie > 100 % an, aber eben schon 100 % mit der dargebotenen vollen Auflösung. Dabei ist das Bild auch deutlich besser als Datei:Waterberg Nashorn1.jpg. Mich würde mal ein komplett ungeschärfter Entwurf interessieren. Könntest Du diesen alternativ hochladen? – Wladyslaw [Disk.] 22:36, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde ein knappes Pro geben. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:37, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

@Ikiwaner: Einige Worte zu meinem obigen Text: In meinen Sätzen war kein einziger Vorwurf. Ich sehe mir die Bilder u.a. mit 100% (nicht größer) an. Für jedes Bild, das ich mir näher ansehe, nehme ich mir mindestens 20 Minuten Zeit. Ich sehe sie mir in verschiedenen Programmen an, um zu verstehen, was gegebenenfalls zu verbessern ist und ob es überhaupt möglich ist. Es liegt mir sehr fern, hier jemanden mit Vorwürfen oder Ahnlichem zu traktieren. Das Nashornbild intrigierte mich natürlich sehr, weil ich mich auch fragte, was da eigentlich mit der Aufname "los war". Danke für deine aufklärenden Worte. --Cornischong 00:31, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Cornischong: Es ist ja schön, wenn du dir für die Beurteilung Zeit nimmst. Aber kein einziger Vorwurf?! In knappen drei Zeilen finde ich durch viel Schrauberei kaputtgerettet, Farben […] komplett "verdreht" und Histogramme sind auch aus dem Lot. Welcher Fotograf würde bei so einer Kritik nicht ein wenig enerviert? Insbesondere der letze Punkt irritiert mich: Wie, wenn nicht so, sieht ein perfektes Histogramm aus? Totz Gegenlicht gibt es keinen einzigen ganz überbelichteten Pixel, und auch am dunklen Ende wird nichts abgeschnitten. Bei 100% betrachtet füllt das Bild ein A1 Poster. Wurde das Bild überhaupt je in dieser Grösse verwendet? Vergleicht ihr da nicht Äpfel mit Birnen, wenn es andere exzellente Bilder nicht mal auf ein Megapixel bringen? Sind das wirklich die Kriterien, welche für gute Sachfotografie massgeblich sind?
Wer in diesem Ton mir Leuten diskutiert, die gratis Fotos von unzugänglichen Orten dieser Welt liefern, darf sich nicht wundern, wenn die Beteiligung gering bleibt und das hier der fotografische Massstab bezüglich grosser Säugetiere ist und bleibt. So bleibe ich den Abstimmungen hier auch weiterhin fern. --Ikiwaner 22:28, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

St. Ulrichkirche

Konzerthalle St. Ulrichkirche in der Leipziger Straße, Halle/Saale
besser?

Ich hatte schon länger überlegt, ob ich dieses Bild mal bei den Exzellenten nominieren sollte, letztlich habe ich mich aber immer wegen der Schwächen im Bild gescheut. Nun gefällt es mir aber immernoch sehr gut, weshalb ich doch mal ein paar Meinungen einholen will. Die Konzerthalle steht mitten in einer Einkaufsstraße und das wollte ich auch zum Ausdruck bringen. Leider ist die Straße auch recht eng, was mich letztlich zu einer Brennweite von 12mm gezwungen hat.
Räumt ihr dem Foto Chancen ein? Zuviel Baum? Zuviel Nacht-/Stimmungsfotografie? Zuviel "Werbung"? --Omits 17:24, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, so auf Anhieb würde ich sagen sieht gut aus. Aber ... zu sehr verzerrt bzw. schief. Die Kirche müßte man noch etwas geraderücken. Gruß, --Alchemist-hp 17:40, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man es geraderueckt verschwindet aber die Fassade rechts im Bild und das Schild haengt in der Luft. --Dschwen 17:43, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Viel mehr entstürzen geht leider wirklich nicht. Ist es so besser geworden? --Omits 19:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man betonen möchte, dass die Kirche in/neben einer Einkaufsstraße steht, könnte man ja mal darüber nachdenken, ein paar Einkaufende mit ins Bild zu packen, die ja die meiste Zeit des Tages durch die Leipziger Straße strömen... :) --Devilsanddust 18:03, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das ist auch die Stelle, wo tagsüber Menschen ihre Stände aufbauen und einem Zeitungsabos andrehen ;-). Nein ließe sich sicher noch machen, aber mir gefällt gerade die Wirkung der Dämmerungsaufnahme ganz gut. --Omits 19:50, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da steht gelegentlich son Zeitungsdrückertyp, der so aussieht, wie der Nachbar von Homer Simpson, der würde das Bild deutlich aufwerten :)) --Devilsanddust 23:43, 8. Jan. 2010 (CET) P.S. Wenn du den Schreipenner, so nen Zirkussammler mit Kamel und im Hintergrund noch den ollen Sodann mit aufs Foto kriegst, gäb's von mir ohne Hinsehen ein pro :) --Devilsanddust 23:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Burdsch Chalifa

Welches der nachstehenden Bilder des Burdsch Chalifa findet ihr für KEB am besten?

2 müsste noch gerade gedreht werden, bei 3 würde ich die Palmen links noch retouchieren. Ich kann mich nicht so recht entscheiden, finde aber 1 oder 3 glaube ich am besten. – Wladyslaw [Disk.] 22:37, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man auf jeden Fall ein bisschen Beiwerk als Größenvergleich braucht, um die Dimension annähernd herüberzubringen. Generell halte ich es aber für ziemlich schwierig, das Häuslein aus naher Entfernung vom Boden aus zu fotografieren. Könnte doch ein Scheich mal nem Wikipedia-Fotografen nen Rundflug spendieren... :) --Devilsanddust 23:47, 8. Jan. 2010 (CET) P.S. Das dritte halte ich für die Darstellung des Gebäudes allein am gelungensten, kein Vergleich zum ersten Bild, wo die Spitze heftig verzerrt ist...Beantworten
Ich finde Nr. 3 auch am besten. Die Palmspitzen noch wegradiert und fertig ist. Nr. 4 ist incl. Größenvergleich und mehr Umsicht aber auch sehr schön. Gruß, --Alchemist-hp 23:53, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Keines. Vom Konzept finde ich 2 am besten, dann aber bitte mit Hufen. Die anderen Schlaeuche sehen so nach Scheuklappen aus und 4 ist zu sehr vollgemuellt. Das da so einiges schief ist, und bei 2 auch nicht arg viele Details zu erkennen sind stoert auch noch. Es muss auch nicht gleich ein Rundflug sein. Eine etwas erhoehte Position sollte auch schon reichen. Ich behaupte auch nicht, dass das einfach wird. Ich stelle es mir sehr schwierig vor ein EB von diesem Motiv anzufertigen. Viel Glueck! --Dschwen 00:56, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Keines. Dschwen hat Recht. Blauer Kitschhimmel wie gehabt. Und: Sind Polfilter so teuer? --Cornischong 18:04, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
  • Zufällig hier über meine Bilder stolpernd ;-) Ich bin auch der Meinung, die Bilder sind eher nicht KEB geeignet. Lustig, dass jemand Polfilter anspricht. Ich habe am selben Tag noch 2 andere gestitchte Bilder mit Polfilter gemacht, bin aber (für mich) zur Meinung gelangt, sie bei diesen Lichtverhältnissen nicht mehr einzusetzen. Reflexion wird zwar etwas verringert jedoch wird dann der Himmel zu dunkelblau und unnatürlich und die vorhandene Reflexion am Gebäude halte ich für ok (weil auch in der Realität reflektierend). Polfilter verwende ich hier nur noch im Sommerhalbjahr wegen der hohen Luftfeuchtigkeit und des dadurch stets weißen Himmels. Aber das ist nur meine sujektive Meinung ohne Bedeutung für die Außenwelt. --Nepenthes 05:13, 10. Jan. 2010 (CET) P.S. Ein fünftes Bild hätte ich übrigens auch noch anzubieten; aus etwas erhöhtem Standort von der Poolterrasse des gegenüberliegenden Address Hotel:Beantworten
Kann ich verstehen. Polfilter bei dem Licht sieht aus wie aus der Stratosphaere fotografiert, und stitchen wird nicht einfacher. 5 gefaellt mir schonmal besser als 1-4, aber nach wie vor waere wohl eine verbesserte 2 mein Favorit. --Dschwen 15:50, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Battle Abbey

Bearbeitungsprofis ahoi! Mag mir jemand helfen und noch ein bisserl nachschärfen und die netten Touris vor der Abtei wegstempeln? Wäre Euch allen sehr dankbar! VG, --O 15:24, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was wuerde das Bild dadurch gewinnen? Ich wuerde mal sagen: rein gar nix. Ansonsten suchst Du vermutlich die Wikipedia:Bilderwerkstatt. --Dschwen 18:20, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde mal sagen: Es gewänne an Schärfe und Objektivität - ansonsten hätte ich auch gar nicht nachgefragt. Verschoben in die Bilderwerkstatt. --O 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was haben denn Schärfe und Objektivität mit einer solchen manipulation zu tun? --Dschwen 21:10, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Manipulation soll ja im Nachschärfen bestehen - daher Schärfe. Objektivität - ohne die Touris stellt das Ganze die Abtei mehr in den Vordergrund, bzw. entfernt Störungen. Ist hier, an dieser Stelle ja nun aber auch erledigt. --O 21:29, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. O 19:53, 12. Jan. 2010 (CET)

Oma von Laufenburg

Datei:Oma von Laufenburg.JPG

Eine Frage an alle: wäre es ein Kandidat für exzelente Bilder? Bin für alle Hinweise und Bewertungen dankbar! Rückmeldung wünscht sich Yesuitus2001 20:56, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kontra weil keine enzyklopädische Relevanz. Maximal bei Oma reinstellen. --Alofok Blabla 21:03, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Bild hat durchaus eine gewisse Stimmung, allerdings ist der enzyklopädische Zweck wie Alofok bereits sagte, im Prinzip nicht vorhanden. Außerdem ist die Frage, ob die abgebildete Frau mit der Veröffentlichung des Bildes wirklich einverstanden ist. Hast Du Dir dazu eine Einverständnis geholt? – Wladyslaw [Disk.] 21:09, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Nachfrage: es geht nicht um eine enzyklopädische Verwendung sondern um das Bild selbst. Die Dame habe ich nicht gefragt, muss ich gestehen, doch war es Fastnachtumzug und man hat öffentlich fotografiert; apropos, schaut die alte Lady gerade auf den vorbei ziehenden Umzug! Yesuitus2001 09:53, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nun wie gesagt: die Stimmung des Bildes ist durchaus gegeben, wenngleich ich nach meinem persönlichen Geschmack das Bild nicht überragend finde. Vor allem ist es unnötig schief. Das lässt sich mit einem Bildverarbeitungsprogramme noch gerade rücken. – Wladyslaw [Disk.] 10:09, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, RaeB könnte hier tatsächlich sehr problematisch sein! Wenn die gute Frau wie beschrieben offenbar zum Umzug guckt, ist es ihr vermutlich noch nicht einmal bewusst, dass sie gerade zentrales Motiv einer Aufnahme wird. Ohne rechtliche Bedeutung, aber man könnte nicht einmal von einer stillschweigenden Zustimmung zur Aufnahme sprechen. --O 15:02, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Möwen im Anflug - bzw bereits gelandet ;-)

Ich bitte um eine Vorabstimmung zum Ausloten der KEB-Chancen bei:

Lachmöwe 1

Eine Lachmöwe (Larus ridibundus) im Schlichtkleid im Dezember
Abstimmung

--Alofok blabla? 21:48, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Außerordentlich netter, hilfreicher Kommentar.</ironie>. Darf man sich auch sparen. --O 13:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diskussion


und

Lachmöwe 2

Eine weitere Lachmöwe, der für das Schlichtkleid typische schwarze Fleck am ansonsten roten Schnabel ist recht gut zu sehen.
Abstimmung
Diskussion


Grüße, Grand-Duc 01:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das zweite Bild gefällt mir vor allem wegen des höheren Kontrastes besser, allerdings ist ein deutliches Rauschen zu erkennen. – Wladyslaw [Disk.] 10:11, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab im Hinterkopf, dass Du irgendwo mal geschrieben hast, dass du das Bild ohne Stabilisator und "aus der Hand heraus" aufgenommen hast (deshalb ISO 1.600 mit entsprechendem Rauschen). Meine Frage: Hast du ein Bild zum Vergleich, bei dem Du mit geringerer ISO (und anderer Belichtungszeit) gearbeitet hast? ISO 1.600 und 1/2500sec Verschlusszeit kommen mir irgendwo merkwürdig vor. --O 14:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein Bild von einer Möwe oder ein beliebiges anderes Motiv? Wenn's eine Möwe sein muss, dann wäre das hier ein Bild bei ISO 800, f/10 und 1/250s. Ansonsten zeigt meine Commons-Galerie noch ein paar andere Motive bei anderen Belichtungen, man achte einfach auf die EXIFs.Das "freihand" habe ich in der Fotowerkstatt geschrieben... Grüße, Grand-Duc 15:25, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Die fliegende Möwe ist wegen der Bewegungsunschärfe vielleicht nicht so vergleichbar. Zu meiner Nachfrage: Ich dachte mir nur, dass die 1/2500sec-Verschlusszeit bei den Lichtverhältnisses sehr kurz ist und ein verwacklungsfreies Bild auch mit einer längeren möglich gewesen sein müsste. Da hätte man dann bei entsprechender Blende evtl. eine geringere ISO wählen können, um das Rauschen zu vermeiden. Eigentlich ist es bei deiner Fragestellung hier ja auch müßig... Zu Deiner Frage: Sehenswert finde ich das zweite Bild auf jeden Fall. Hast Du schon versucht mittels Nachbearbeitung das Rauschen zu minimieren? Beim ersten stört mich ein bißchen der im Vergleich zum Hauptmotiv kontrastarme Hintergrund. Viele Grüße, --O 17:39, 13. Jan. 2010 (CET) PS: Sehr schöne Bilder in Deiner Commons-Gallerie!Beantworten

Ich finde eine Abstimmung auf dieser Seite nicht ganz angebracht. Es sollte hier doch um Diskussionen ueber Bilder gehen. Mich ueberzeugen beide Bilder nicht. Es handelt sich um Standardbilder von einem Standardmotiv (das obere etwas Dunkel, beide etwas unscharf verrauscht). Deine ISO-Einstellungen sind, mit Verlaub, Mist. Ich schlage vor Du gehst einfach mal nicht ueber ISO 200 (wenn es mit 200 verwackelt waere es mit 1600 eh nur verrauschter Kaese geworden). Im unteren Bild hast Du uebrigens vergessen das Rauschen zwischen den Beinen zu kaschieren. --Dschwen 14:54, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wollte an sich nur "[...] „Testläufe“ für die Kandidaten für exzellente Bilder (KEB) initieren oder Vorauswahlen treffen oder über Alternativen diskutieren – quasi eine Art Review für Bilder." - Zitat vom Seitenintro. Als Abstimmung deshalb, weil ich hoff(t)e, so vielleicht auch Rückmeldungen von Leuten zu bekommen, die sich ausformulierte Beiträge ansonsten sparen würden. Grüße, Grand-Duc 18:19, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Anforderungen bzgl. Lizenz

unerwünschtes exzellentes Bild

Vor einiger Zeit gab's in dieser Wikipedia ein Meinungsbild, in dem GFDL v1.2-Bilder für das de-wiki klar als unerwünscht gekennzeichnet wurden. Ich fotografiere unter v1.2, weil ich keinen Grund sehe, weshalb die Bilder für kommerzielle (Zeitungs-)verlage gratis sein sollten. So hätte ich den Bettel beinahe hingeschmissen. Umso überraschter bin ich, dass dieses Bild trotzdem als exzellent gewählt wurde. Ezzellent und unerwünscht zugleich?! Das müsst ihr mir erklären. --Ikiwaner 22:41, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich habe das so verstanden und denke, dass das MB auch so angelegt war, dass GDFL-1.2-only-Dateien nicht mehr auf DE-WP hochgeladen werden dürfen. Die Akazien liegen allerdings auf Commons. Eine Einbindung solcherart lizenzierter Dateien war und ist niemals eingeschränkt gewesen, warum auch? Grüße, Grand-Duc 23:37, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Diese Interpretation wäre aber inkonsequent. Entweder, man will den klassischen Verlagen Gratisbilder liefern und bindet ausschliesslich Bilder mit entsprechender Lizenz ein, oder man akzeptiert die v1.2-Lizenz. Auf welchem Unterordner auf dem Wikimedia-Server (commons oder dewiki) das Bild gespeichert ist, macht für den Betrachter des Artikels keinen Unterschied. Danke für deine Interpretation, auf die ich selbst nie gekommen wäre. --Ikiwaner 13:58, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Dschwen 02:05, 17. Jan. 2010 (CET)

Erdfunkstelle Fuchsstadt

Erdfunkstelle Fuchsstadt – Antennenfeld 1 mit Betriebsgebäude

Hallo, nachdem ein Bild vom Antennenfeld zwei bereits exzellent ist, hier ein Bild vom Antennenfeld eins. Was meint ihr, hätte das Bild Chancen? Hinsichtlich KEB würde ich es aber noch etwas herunterskalieren. Grüße -- Rainer Lippert 10:55, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei dem Bild stören mich keine technischen oder gestalterischen Probleme sondern in Teilen das Motiv selbst. ;) Wenn ich in den Tiefen meiner Erinnerung krame, gab es bei KEB glaube ich schon mal Kritik wegen "Baustellenatmosphäre" o.ä. - könnte mir denken, dass Ähnliches hier auch passieren könnte. Das ist natürlich keine Kritik an Dir als Fotograf! Wie lange bauen die da denn noch? --O 15:56, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, da wird eigentlich immer gebaut. Intelsat hat im Jahre 2002 die Erdfunkstelle übernommen. Damals waren es drei Spiegel. Derzeit sind es gut 40, und damit wohl die größte Erdfunkstelle der Welt. Zumindest die beiden Spiegel im Bildvordergrund sind bald fertig. Dann liese sich eventuell das gleiche Bild, also vom gleichen Standort, ohne Baustelle, reproduzieren. Grüße -- Rainer Lippert 16:05, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Technisch gut. Da wuerde ich nicht weiter runterskalieren. --Dschwen 02:00, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und wie sieht es motivisch aus? Grüße -- Rainer Lippert 10:38, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde ein Pro geben. Die Baustellenatmosphäre stört mich nicht wirklich, vor allem, wenn da wirklich dauerhaft gebaut wird. Grüße -- Felix König Artikel Portal 13:18, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich wäre noch am überlegen. Motivisch finde ich es diesmal nicht hundertprozentig überragend und zur Technik: das Bild wirkt überschärft, leichtes, rauschiges Griseln ist noch zu erkennen. Außerdem habe ich den Eindruck, dass es gleich nach links unten wegkippt. Deshalb geht es bei mir eher Richtung Contra… --kaʁstn 13:32, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, ich denke, so um die etwa 5000 Pixel Breite wäre die Größe, wo ich mir so vorstelle. Da dürfte dann das Rauschen weniger werden. Hmm, nach links unten? Grüße -- Rainer Lippert 13:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke, dass vermeintliche "Kippen" liegt nicht an einer fehlerhaften Kameraausrichtung sondern an der ansteigenden Horizontlinie. IMHO nicht anders möglich und für dieses Motiv so in Ordnung. --O 14:15, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dohle

File:Corvus_monedula-0001.jpg

Dohle

Hallo,

nachdem endlich auch in Salzburg mal die Sonne schien, war mit meinem neuen Spielzeug unterwegs und da hüpften ein paar Dohlen freundlicherweise am Hang herum. Somit konnte ich die mal nicht von oben, sondern ziemlich auf Augenhöhe ablichten. Das betreffende Exemplar hat sich dann auch noch freundlicherweise ziemlich rechtwinklig zu mir hingesetzt, so daß der doch recht geringe Schärfebereich bei 600 mm nicht störend wirkt. Was meint Ihr zur Schärfung? Übertrieben oder kann man das lassen. Sollte der Ausschnitt evtl. kleiner gewählt werden? Sonstige Dinge, die gegen eine Kandidatur bei den EB sprechen? MatthiasKabel 14:13, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das einzige was mich stört ist der mächtige wirkende und vom Motiv ablenkende Schnee und das leicht Rauschen – ansonsten finde ich das Bild exzellent. --kaʁstn 14:29, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde es, so wie es jetzt ist vollkommen in Ordnung. Überrascht hat mich nur, dass in es in Salzburg offenbar noch schneefreie Plätze gibt. Mein letzter Amsel-Foto-Versuch sah (zugegebener Maßen bei mäßigen Lichtverhältnissen und in voller Schneeumgebung) vor allem wegen der Kontraste etwas "merkwürdig" aus... ;) --84.130.77.29 15:40, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Welches Objektiv hast Du benutzt? --84.130.77.29 15:41, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Südhang im Sonnenschein. Canon 300 mm 2,8 IS mit Canon 2x Extender II, sehr nette Kombination. MatthiasKabel 15:55, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gut, das erklärt einiges - dachte gerade du hättest die schlappen 13.000 Euro in die Hand genommen, um dir ein ordentlich lichtstarkes Canon-600mm zu holen. ;) --84.130.77.29 16:05, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Na ja, auch auf die Kombi mußte ich ein wenig sparen. MatthiasKabel 16:25, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten