Solec Kujawski
Solec Kujawski | ||
---|---|---|
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen
| |
Woiwodschaft: | Kujawien-Pommern | |
Powiat: | Bydgoszcz | |
Fläche: | 18,35 km² | |
Geographische Lage: | 53° 5′ N, 18° 14′ O keine Zahl: Ungültiger Metadaten-Schlüssel 6040503084
| |
Höhe: | 43 m n.p.m. | |
Einwohner: | 15,103 (30. Juni 2007[1]) | |
Postleitzahl: | 86-050 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 52 | |
Kfz-Kennzeichen: | CBY | |
Gmina | ||
Gminatyp: | Stadt- und Landgemeinde | |
Gminagliederung: | 5 Ortschaften | |
Fläche: | 175,35 km² | |
Einwohner: | Ungültiger Metadaten−Schlüssel 6040503084 (Fehler: Ungültige Zeitangabe)[2] | |
Bevölkerungsdichte: | Fehler im Ausdruck: Unerwarteter Operator < Einw./km² | |
Gemeindenummer (GUS): | 6040503084 | |
Verwaltung (Stand: 2007) | ||
Bürgermeister: | Antoni Nawrocki | |
Adresse: | ul. 23 Stycznia 7 86-050 Solec Kujawski | |
Webpräsenz: | www.soleckujawski.pl |
Solec Kujawski [deutsch Schulitz) ist eine Stadt an der Weichsel in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Sie hat etwa 15.000 Einwohner und liegt 20 Kilometer südöstlich von Bydgoszcz (Bromberg) bzw. 35 km nordwestlich von Toruń (Thorn). Solec Kujawski gehört zum Powiat Bydgoski in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern. Die Stadt führt den Heiligen Stanislaus in ihrem Wappen.
] (Rundfunksender
Hauptartikel: Rundfunksender Solec Kujawski
Seit dem 4. September 1999 betreibt der polnische Rundfunk in der Nähe von Solec Kujawski seinen zentralen Langwellensender für die Frequenz 225 kHz. Diese Anlage ist der Ersatz für die frühere Anlage in Konstantynów, deren Mast bis zum Einsturz das höchste Bauwerk der Welt war. Als Sendeantenne kommt eine Richtstrahlantenne bestehend aus einem 330 Meter und einem 289 Meter hohen, geerdeten Sendemast, die sich in einem gegenseitigen Abstand von 330 Metern befinden, zum Einsatz.
Gmina
Zur Stadt- und Landgemeinde Solec Kujawski gehören folgende Ortschaften:
polnischer Name | deutscher Name (1815-1920 und 1939-45) |
---|---|
Chrośna | Krossen |
Makowiska | Steindorf |
Osiek | Osiek |
Otorowo | Otteraue |
Przyłubie | Grätz an der Weichsel (1906-42 Weichselthal, 1942-45 Weichseltal) |
Solec Kujawski | Schulitz |
Wypaleniska | Feyerland |
Söhne und Töchter der Stadt
- Walter Rudolf – Jurist, Staatssekretär a.D., ehemaliger Landesbeauftragter für den Datenschutz Rheinland-Pfalz, Ehrenbürger seit 16. September 2005
Weblinks
Fußnoten
- ↑ Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 30. Juni 2007
- ↑ Ungültiger Metadaten-Schlüssel
6040503084