Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Dateiüberprüfung

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 08:46 Uhr durch Rerter 4 (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Timoshenko yulia en 1.jpg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Rerter 4 in Abschnitt Timoshenko yulia en 1.jpg
Abkürzung: WD:DÜP
Willkommen auf der Diskussionsseite der Dateiüberprüfung (DÜP)
Archiv
Archiv der Jahre:

2007 · 2008 · 2009 · 2010 · 2011 · 2012 · 2013 · 2014 · 2015 · 2016 · 2017 · 2018 · 2019 · 2020 · 2021 · 2022 · 2023 · 2024 · 2025

Wie wird ein Archiv angelegt?
Hier gehören Fragen/Anregungen/Kritik/Diskussionen bezüglich des Dateiüberprüfungssystems an sich hin.
Bist du hier, weil der xqbot dir eine Nachricht auf deiner Diskussionsseite hinterlassen hat?
Dann kannst du deine Frage einfach dort im zugehörigen Abschnitt stellen.


Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Dateien, die lokal behalten werden sollen

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Revo Echo der Stille 16:05, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo zusammen.
Offenbar gibt es bestimmte Dateien, die nach dem Transfer nach Commons lokal nicht gelöscht werden sollen, weil sie dort "nicht sicher" sind (i.e. gelöscht werden könnten). Nun kam es anscheinend damit zu Problemen, weil RevoBot solche Dateien mit der Vorlage NowCommons markiert hat. Ein anderer Benutzer hat in der Folge begonnen, Dateien vollzusperren, damit RevoBot diesen Baustein nicht mehr anbringen kann, was natürlich alles andere als sinnvoll ist. Daher meine Frage: Kann man RevoBot so modifizieren, dass er Dateien, die mit der Vorlage NoCommons bestückt sind, ignoriert? Damit wäre das Problem meines Erachtens wahrscheinlich gelöst (jedoch kenne ich mich mit der Thematik nicht wirklich aus, alles könnte es gut sein, dass ich etwas übersehe)... Herzliche Grüsse: 83.78.157.185 20:26, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ok, wie ich gerade sehe, sind nicht alle betreffenden Daten mit Vorlage:NoCommons bestückt, das wird also nicht reichen. Eventuell müsste also eine entsprechende Kategorie oder Vorlage geschaffen werden, die es dem Bot ermöglicht, die jeweiligen Dateien zu überspringen (falls es so etwas nicht bereits gibt). -- 83.78.157.185 20:35, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollte man in die NoCommonsvorlage das einbauen: <includeonly>{{bots|deny=RevoBot}}</includeonly>. Ob das includeonly sein muss, weiß ich nicht. ~Lukas Diskussion Bewertung 20:56, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
(BK)Dateien, die lokale behalten werden sollten, aber auf Commons liegen, gibt es nicht, auch wenn einige User das gerne hätten. Entweder etwas ist auf Commons zulässig (dann können wir es hier löschen) oder es ist es nicht (dann wird auf Commons LA gestellt und dort gelöscht). Dateien doppelt zu führen ist unsinnig und wird deshalb auch nicht vom Bot unterstützt. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 20:57, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich kenne mich damit nicht aus und es ist mir auch egal, ob die Dateien jetzt hier oder dort oder an beiden Orten liegen. Offenbar gibt es jedenfalls Dateien, die hier erlaubt sind, jedoch nicht auf Commons. Ich nehme mal an, dass das Problem ist, dass es vorkommen kann, dass so eine Datei trotzdem nach Commons übertragen wird und dann irrtümlich hier gelöscht wird.
Mir ist eigentlich egal, wie ihr es macht, löst bitte einfach das Problem. Danke. -- 83.78.157.185 21:12, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Jop, es gibt Dateien, die bei uns zulässig sind und auf den Commons nicht und umgekehrt. Es gibt aber keine Dateien, die wir auf beiden Projekten hosten müssten. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 21:52, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das scheinen aber nicht alle so zu sehen... -- 83.78.157.185 22:03, 7. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das resultiert vermutlich aus commons:Commons:Deletion requests/Italian CoA, wo Wappen von einer Website gelöscht wurden, weil diese nicht unter einer freien Lizenz veröffentlicht wurden und Wappen in Italien nicht, wie in Deutschland, automatisch gemeinfrei sind. Nachzeichnungen von Wappen, die von Benutzern selber erstellt wurden, so wie das bei diesem Bild der Fall ist, sind jedoch kein Problem; die lokale Kopie kann gelöscht werden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 11:27, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, trifft das auch auf Datei:Umbria-Stemma.png zu?
Wie sieht es mit Datei:Wappen Schuschi.jpg aus?
Und was ist mit Datei:Rega logo swiss.png, Datei:THW-Jugend Logo.svg?
Schliesslich: Gibt es eine Markierung für Dateien, die nicht nach Commons kopiert werden sollen, weil sie dort nicht erlaubt sind? -- 83.77.111.185 14:46, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja, eine solche Markierung gibt es: {{NoCommons}}. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:43, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Datei:Umbria-Stemma.png vermutlich nicht. Die Quelle ist leider nicht mehr verfügbar, aber da das von it.wp kommt, vermute ich mal, dass das dort unter der EDP gehostet gewesen ist und von einer externen Website stammt. Datei:Wappen Schuschi.jpg kann auch nicht auf die Commons, da es von en.wp importiert wurde, wo es ebenfalls unter einer EDP gehostet ist. Die beiden Logos sind wohl auf Commons auch nicht zulässig, wobei das beim Logo des roten Kreuzes ein Grenzfall sein könnte. Habe auf beide Dateien LA gestellt. Wenn sie auf Commons gelöscht werden, behalten wir sie, andernfalls löschen wir sie lokal. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:34, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Zu Chaddy: Ja, diese Vorlage ist mir bekannt, aber das ist nicht, was ich suche. Die Vorlage besagt, dass die Datei "möglicherweise nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel" ist und dass vor dem Verschieben eine Überprüfung stattfinden müsse. Ich suche eine Markierung, die besagt, dass eine Datei tatsächlich nicht mit den Richtlinien von Wikimedia Commons kompatibel ist und deshalb nicht verschoben werden darf. -- 83.77.111.185 17:03, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sowas gibt es nicht. Allerdings sagt NoCommons im Grunde schon auch das aus. -- Chaddy · D·B - DÜP 17:12, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Was genau der Sinn einer solchen Vorlage sein soll, ist mir auch nicht klar. Wer sich nicht von der bisherigen NoCommons-Vorlage davon abhalten lässt, die Datei zu verschieben, der wird sich an einer anderen Vorlage auch nicht stören. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 17:16, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Tatsache ist nun mal, dass Duplikate auf Commons auftauchen (vielleicht auch von anderen Wikipedia-Sprachversionen?) und dann Bots wie RevoBot die Dateien mit Vorlage:NowCommons bestücken, was zu Problemen führt. Ein Vorteil einer Markierung als "definitiv nicht Commons-kompatibel" wäre, dass keine mehrfache Prüfung erfolgen muss, sondern dass für jeden die Sachlage gleich klar ist. Man könnte auch einfach die Vorlage so modifizieren, dass sie mit einer Option wie {{NoCommons|strict}} verwendet werden könnte. Die andere Möglichkeit ist, RevoBot so zu modifizieren, dass er wahlweise Dateien mit Vorlage:NoCommons ignoriert oder (wie weiter oben schon vorgeschlagen) {{bots|deny=RevoBot}} berücksichtigt (was er momentan nicht tut). -- 83.77.111.185 17:28, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
@ChrisiPK: Danke für das Bearbeiten der Dateien auf Commons. Stellst Du auch noch LA zum lokalen Löschen von Datei:Provincia di Benevento-Stemma.png? (Übrigens ist das nicht ein Logo des Roten Kreuzes, sondern ein Schweizerkreuz mit vertauschten Farben, die REGA hat nichts mit dem Roten Kreuz zu tun.) -- 83.77.111.185 17:36, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wenn RevoBot die Dateien nicht markiert, wird dadurch der Konflikt nicht gelöst, sondern nur ausgeblendet. Wenn eine Datei auf Commons und lokal vorhanden ist, muss etwas getan werden. Insofern ist die Markierung mit der NowCommons-Vorlage nicht verkehrt. Einen LA auf die verbleibende lokale Datei kann ich leider nicht stellen, da die Datei vollgeschützt ist. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 18:43, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
RevoBot beachtet die Nutzung der {{NoCommons}}, falls nicht wäre das ein Bug und sollte Benutzer:Revolus gemeldet werden, am besten mit Angabe eines Difflinks, wo der Bot {{NowCommons}} eingesetzt hat, obwohl {{NoCommons}} vorhanden war. Der Umherirrende 18:51, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ok, tatsächlich hat RevoBot nirgends NowCommons eingesetzt, wo schon NoCommons drin war. Wir können also wohl davon ausgehen, dass RevoBot dies beachtet. Wenn man dies aber in Beziehung zum letzten Kommentar von ChrisiPK setzt, nach dem in diesem Fall auch etwas getan werden muss, dann stellt sich unweigerlich die Frage, was denn RevoBot macht oder machen sollte / müsste, wenn er auf diese Situation trifft... -- 83.77.111.185 19:08, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, eigentlich dachte ich, dass RevoBot in jedem Fall NowCommons setzt, wenn das Bild als Duplikat auf den Commons liegt. Wenn nicht, sollte das ggf. geändert werden oder zumindest eine Logdatei angelegt werden mit NowC-Dateien, die NoC einbinden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:39, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Laut config tut er es nicht. Siehe auch hier bzw. hier. Ob du eine (öffentliche) Logdatei bekommen könntest, muss du mit Revolus klären. Der Umherirrende 19:52, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Öffentliche Logs ←. {{NowCommons}} soll nur die Commonsbilder tracken. Leider halten einige Leute die Markierung für Handlungsaufforderungen. Bilder, die eigentlich nicht auf Commons gehörten, sollten mit einem LA beglückt werden. Wenn dieser abgelehnt wird, kann das lokale Bild gelöscht werden. --Revolus Echo der Stille 20:40, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht könnte jemand WP:DÜP entsprechend präzisieren? -- 83.77.111.185 21:13, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Will das nicht wirklich einer der DÜPler mal dazuschreiben, vielleicht auch direkt in die NowCommons-Markierung? Gruß, --Revo Echo der Stille 10:49, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Mir scheint es nicht sinnvoll, Dateien mit NoCommons in die normale Abarbeitung von NowCommons zu integrieren. Es macht wenig Sinn solche Dateien erst hier zu löschen, dann zu warten bis sie auf Commons gelöscht werden, und sie dann hoffentlich hier wieder herzustellen. Eventuell könnte man solche Dateien in einer eigenen Kategorie erfassen. -- cwbm 21:39, 21. Dez. 2009 (CET)

Hallo cwbm, leider muss ich deinem Standpunkt in jeder Hinsicht widersprechen. Wie ein ordentlichen Vorgehen aussieht, habe ich ja bereits geschrieben: LA auf Commons bei deren Kopie und je nach Ausgang die lokale oder die geteilte Version löschen. --Revo Echo der Stille 02:06, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du widersrpichst meinem Standpunkt nicht, weil du ihn nicht verstanden hast. Aber in Anbetracht der Tatsache, dass es Monate dauern kann, bis auf Commons über einen LA entschieden wird, parkt man die Dateien dann sinnvollerweise bei NC/Mängel. -- cwbm 07:43, 22. Dez. 2009 (CET)

Lizenz

Grüß Gott

Also ich hab jetzt alle Punkte für die rechtlichen Angaben vollständig aufgelistet, aber wie ich die Lizenz nun verwenden soll, hab ich immer noch nicht ganz verstanden. Kannst du diese Seite noch mal überprüfen? http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Verbreitungsgebiet_des_heutigen_Oberdeutschen.PNG

---GrußImperator24 12:36 , 17. Dezember 2009 (CET)

Bilder Schiffshebewerk Niederfinow

Da wurde DÜP bei einem Bild eingetragen... Andreas Preuß und Sandra Riewe kenne ich persönlich, ich verbürge mich für beide. Andreas lädt manchmal Bilder seiner Freundin hoch, ich seine, er meine usw. Meine Bilder sind in seiner Homepage, seine in meiner. Das geht in Ordnung! DÜP ist bei Bildern vom Schiffshebewerk nicht nötig! Bitte in Zweifelsfällen mich fragen. --Marcela 00:47, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hast Du vielleicht einen Link auf das betroffene Bild? -- Yellowcard 01:15, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jo. klar. Datei:Neubau shw ndf 20 12 2009 S Riewe.JPG --Marcela 11:14, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten
OK. Vielleicht kannst Du eine kurze Mail an das ST schicken, in der Du sagst, dass Du Dich für die beiden verbürgst, sodass dann bei den entsprechenden Bildern kurz auf die OTRS-Nummer verwiesen werden kann? Oder in Zukunft bei evtl. neuen DÜP-Eintragungen einfach entfernen und auf diese Diskussion verlinken (ggf. wenn sie im Archiv ist). Sonst fällt mir keine Möglichkeit ein, das zukünftig zu vermeiden. Gruß -- Yellowcard 19:51, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Löschkandidaten

Moin moin zusammen,

nach meiner Anfrage in der Grafikwerkstatt war User:Hk_kng so nett, den Stander des Kieler Yacht-Club zu überarbeiten. Nun gibt es aber noch zwei Versionen auf den Servern, die zwar auch versuchen, den Stander abzubilden, aber das nicht korrekt tun.

Ich würde gerne einen Löschantrag für diese beiden Dateien (diese und diese) stellen, da sie offensichtlich "keine weitere Daseinsberechtigung" haben und um zu vermeiden, daß diese fehlerhaften Darstellungen doch noch verwendet werden. Beide Dateien werden auch nur noch auf der Seite der Grafikwerkstatt benutzt, wo ich die Anfrage gestellt habe. Leider ist die Dokumentation für die "Dateiüberprüfung" da nicht wirklich hilfreich gewesen, daher versuche ich es mal hier: Hilfe ;-) Besten Dank, Justsail 19:36, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Justsail! {{Dateiüberprüfung}} ist eigentlich nur für Fälle mit rechtlichen Problemen (Lizenz fehlt; Freigabe fehlt; …). Du mußt einfach nur {{Dateiüberprüfung}} auf die Dateibeschreibungsseite schreiben, dann kümmert sich jemand drum.
Was Du brauchst, ist {{Löschen}}. Dazu schreibst Du einfach {{Löschen|''Grund ~~~~''}} auf die Dateiseite.
Alles klar? Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:48, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ah ja, das wars. Muß gut versteckt gewesen sein... besten Dank! Justsail 20:29, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitrte um Lizenzüberprüfung

Bitte schaut da mal drüber, ob das mit den Lizenzen so korrekt ist.

Schönen Dienstag. -- Quedel 00:59, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte trage die Bilder in die Dateiüberprüfung ein, falls dir ein Mangel aufgefallen ist. Dann kommen diese in die übliche Routine.
-- Suhªdi 16:58, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab die beiden Dateien mit dem Baustein markiert. -- Yellowcard 19:48, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mal als Hinweis für den übereifrigen Quedel, der anscheinend die Benutzer nicht selbst ansprechen kann: In dem Buch gibt es keine Karte, sondern nur Informationen in einem Fließtext, die ICH auf einer Karte dargestellt habe. nachfragen bildet ... (genervt) --Мемнон335дон.э. Обсуж. 19:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

GFDL 1.2 only

Hallo zusammen, da gab es ja dieses Meinungsbild. Bilder, die unter der GFD-Lizenz ausschließlich in der Version 1.2 und unter keiner anderen der hier gültigen Lizenzen veröffentlicht sind, sollen, dürfen, müssen in der deutschen Wikipedia nicht eingebunden werden, richtig? --Noddy 00:02, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nein. Man darf solche Bilder hier nicht hochladen. Von Commons einbinden ist aber dennoch erlaubt. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:10, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn 12only hier nicht hochgeladen, aber aus Commons eingebunden werden darf, dann ist das genauso sinnvoll wie "der Drogenanbau ist in Germanistan verboten, in einem Schurkenstaat angebaute Drogen dürfen aber importiert werden". Mindestens die Auswertung (12only ist hier unerwünscht) interpretiere ich auch anders. --Noddy 00:29, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schurkenstaat ist etwas hart, befreundetes Hippistan dürfte auch reichen. --89.246.218.218 14:40, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Du hast das Problem erkannt. Das MB ist in diesem Punkt leider nicht wirklich klar formuliert gewesen. Ich sehe es auch so, dass die Einbindung solcher Dateien selbstverständlich auch durch das MB verboten wird; andere Leute sehen es anders. Einen wirklichen Konsens hat man bisher nicht gefunden. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 19:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zur Eibindung gab es 2 MBs, die beide abgelehnt wurden. --Marcela 21:04, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mach dir nix draus, in Abständen kommt immer wieder mal einer her und startet einen Versuchsballon, scheint im Moment grad kein passabler Kampfschauplatz anzuliegen. Da werden eben die alten Sachen wieder aufgewärmt. Popcorn! --Eva K. ist böse 21:08, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leute, sind wir doch realistisch. Wir können die Einbindung von GFDL-1.2-only-Bildern gar nicht verhindern. Wir schaffen es nicht mal, die Einbindung von Bildern zu verhindern, die hier wirklich problematisch sind, aus diversen Gründen aber dennoch auf Commons liegen dürfen. Und es ist ja nicht so, dass GFDL-1.2-only-Bilder unfrei wären... -- Chaddy · D·B - DÜP 23:35, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Noddy, weil die Auswertung des Meinungsbilds keine präzise, belastbare Aussage über die Einbindungsfähigkeit aus commons ergeben hat und auch wegen der Fragestellung gar nicht ergeben konnte, ist diese Frage schlicht nicht geklärt. Genau deshalb hat es zwei weitere Meinungbilder zwegens Problemlösung gegeben. Beide wurden abgelehnt. Ob aus strategischen oder taktischen Überlegungen, ob aus Uninformiertheit - wer weiß. Wobei das letztere nach Einstein ja nicht ganz unwahrscheinlich ist, er hat nur einen anderen Begriff dafür genomman. Ich empfehle ein weiteres Meinungsbild zu dieser Frage, damit kann man leicht einige zehn engagierte Mitarbeiter erneut sinnlos beschäftigen. Oder vielleicht doch lieber sich wirklichen Problemen der Wikipedia zuzuwenden, statt sich in ideologisch vergifteten Grabenkämpfen zu verzetteln. -- smial 02:42, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir noch mal in die selbe Richtung ein paar Worte, die ich Hjaekel am 19. Dezember wegen einer gleichartigen Frage, die sogar mit Bildlöschungen aus Artikeln verbunden war, auf die Diskussionsseite geschrieben habe. --Eva K. ist böse 10:04, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fortsetzung des Bildersturms
Kleiner Hinweis, bevor Du den Bildersturm fortsetzt: Das von dir zitierte Meinungsbild bezog sich ausschließlich auf die Lizenzierung nach de-WP hochgeladener Bilder. Zwei Meinunsbilder, die die Einbindung von unter GFDL-1.2-only linzenzierten Bildern aus Commons klären sollten, sind schlicht gescheitert, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung und Wikipedia:Meinungsbilder/Einbindung von GFDL 1.2-only-Dateien aus Commons, d.h. gegen die Einbindung bestehen keine Einwände.
Da wir den Streit jetzt schon länger nicht mehr hatten, wäre das natürlich eine schöne Sache, den zum Jahresende mal wieder in Schwung zu bringen, damit es über die Feiertage nicht so langweilig wird und alle bereits ausgetauschten Argumente mal wieder durchgesprochen werden können. Grüße --Eva K. ist böse 15:46, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ach wie lustig, da gab's noch mehr? Die habe ich wohl nicht mitgekriegt oder verdrängt...
Wieso starten Leute eigentlich irgendwelche Schnellschuß-MBs, obwohl klar ist, daß sie abgelehnt werden, wenn die Diskussionsseite beim Start nicht mindestens 400 KB groß ist??? --Noddy 18:21, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Oooch, es geht auch mit 62 kB und 154:1 --Marcela 22:25, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und zumindest bei MB #2 wurde nicht über das Thema abgestimmt, sondern etwas ganz anderes ausgetragen. -- smial 23:12, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem mit Nachricht des BLUBot

Ich hatte den DÜP-Baustein auf diese Datei gesetzt, da der vom Uploader angegebene Urheber zum vom Uploader angegebenen Zeitpunkt der Erstellung des Werkes schon tot war und dieses in einer zusätzlichen Begründung auch so bezeichnet (in den Baustein kann man das ja leider nicht schreiben, was aus meiner Sicht ein eklatanter Mangel des Systems ist und eine deutliche Verschlechterung der früheren Bilder-LK-Seite darstellt). Der BLUBot machte daraus diese Meldung, die suggeriert, daß der Uploader sich selbst der Urheberschaft berühmt, was ich aber nie behaupten wollte. Bitte etwas mehr Sorgfalt beim Abarbeiten der Bausteine. --Mogelzahn 16:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Fällen wie diesen kannst du {{Dateiüberprüfung|Besonderer Fall}} eintragen und eine Begründung dazu schreiben. Dann erhält der Benutzer keine automatische Nachricht, sondern wird von einem DÜP-Mitarbeiter angeschrieben. ~Lukas Diskussion Bewertung 16:39, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eben: Du hast den BLUbot angewiesen, diese Nachricht zu schicken (ob du das wusstest oder nicht). Der BLUbot tut genau das... den interessiert die Begründung nicht, der schaut treu-doof auf den Baustein und schickt ganz von alleine die fertigen Texte. --Guandalug 20:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Guandalug: Äh, eine Anweisung ist etwas Bewusstes. Insofern kann man niemanden (auch einen Bot nicht) "unbewusst anweisen". Somit lag keine "Anweisung" durch mich vor. Es mag sein, daß der Bot fehlerhafterweise meinen Hinweis ignoriert hat (den habe ich ja nicht umsonst direkt hinter den Baustein geschrieben), weil er nicht entsprechend programmiert worden ist. Daß der Bot nicht manuell überwacht wird, sondern "treu-doof auf den Baustein" schaut, wird dem Problem von Urheberrechtsfragen aus meiner Sicht nicht gereecht. Da muß sowieso in jedem Einzelfall geschaut werden. Wenn man das nicht tut und dadurch Hinweise, die auf der Bildbeschreibung ganz bewusst gegeben werden, ignoriert, passieren dem Bot solche Fehler. Und solange ihr einen Baustein "Urheber" und nicht "Uploader geriert sich fälschlicherweise als Urheber" anbietet, gehören halt alle Fragen, die den Urheber betreffen dahin und nicht in "Besonderer Fall", weil der Fall eben nicht besonders ist, sondern ein durchaus häufiger auftretendes Problem. --Mogelzahn 22:45, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist, dass die DÜP unterbesetzt ist und täglich hier ein recht hoher Satz an nötigen Bearbeitungen entsteht. Aus dem Grund wird die DÜP durch vier Bots unterstützt. Manuell wäre dieses Arbeitsaufkommen nicht handhabbar, weshalb man ein halb-automatisches System entwickelt hat. Das System ist aber auch offen genug, um den von dir genannte Fall ordentlich abzuarbeiten, eben mit {{Dateiüberprüfung|Besonderer Fall}}. Mit Anweisung meinte Guandalug wahrscheinlich Anweisung (Programmierung). Dort ist es möglich Anweisungen ungewollte abzusetzen. Also: Beim nächsten Mal einfach nur den {{DÜP}}-Baustein ohne Paramter mit einer Begründung darunter eintragen, dann wird sich ein Menschen dessen annehmen. Gruß, --Revo Echo der Stille 23:37, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@Mogelzahn: Es ist schon ein Unterschied, ob du eine Datei markierst ({{DÜP}}) oder gleich den Bot sagst, was er tun soll ({{DÜP|Urheberrecht}}). Ganz krass ausgedrückt (bitte nicht persönlich nehmen): Wer den DÜP-Bausteins setzt und die Parameter benutzt, sollte wissen, was er damit auslöst. Das Verfahren ist dokumentiert, von der Berücksichtigung von Kommentaren steht da nichts. Da jeder Mensch andere Kommentare schreibt, kann der Bot das gar nicht. Dass man die Doku noch ausführlicher machen kann, steht ausser Frage... aber wer das System aktiviert, ohne genau zu wissen, was dabei in welcher Reihenfolge passiert, der muss mit solchen Abweichungen leben. Die Formtexte stehen übrigens von der Botseite aus verlinkt. --Guandalug 23:48, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das Bot-System nicht haben wollen, mir wäre es lieber gewesen, wir hätten die gute alte Bilderlöschseite behalten. Dann hätte ich mich auch an der Abarbeitung beteiligt, aber genau hier zeigt sich doch, daß ein Bot einfach nicht flexibel genug ist, gegenüber Menschen aus Fleisch und Blut. Und: @ Revolus: Solange es einen Baustein "Urheber" gibt, ist jegliche Urheberfrage eben kein besonderer Fall, sondern vom Urheber-Baustein abzudecken, ansonsten ist das System ungeeignet, weil es nicht selbsterklärend ist. --Mogelzahn 23:22, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das alte Bilder-LK-System ist ganz bewusst abgeschafft worden, da wir die Bilder nicht löschen wollen, sondern retten. Wir bemühen uns sogar darum, Freigaben zu bekommen, was zwar nicht immer, aber doch einige Male klappt. Bei den LKs hatten die Bilder dagegen nur geringe Chancen, gerettet zu werden (da sich nieman wirklich um die Rettung kümmerte). Und der Bot ist wichtig, um die Uploader zu benachrichtigen und der Kontakt und die Zusammenarbeit mit diesen ist wiederum wichtig, um die Bilder retten zu können. All das gab es damals bei den LKs nicht. -- Chaddy · D·B - DÜP 23:49, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Problem Recht am eigenen Bild

Hallo!

In letzter Zeit gab es ja einige Bilder mit RaeB-Problemen. Allerdings ist dafür ja inzwischen niemand zuständig. Ich denke, wir sind uns einig, daß wir irgendeine Regelung für RaeB-Bilder treffen müssen.

Mir kommen gerade diese Lösungen in den Sinn:

  1. Ohne großes Warten mit SLA entsorgen und Benutzer darauf hinweisen, daß eine Freigabe des Abgebildeten benötigt wird. Sicherlich die unschönste Variante.
  2. RaeB wieder in DÜP integrieren. Ich weiß nicht, wieso das damals rauskam. Vielleicht gibt es ja Gründe, das rauszuhalten?
  3. Eine eigenes TK-System, in das RaeB-Bilder eingetragen werden. Zu Beginn werden die Benutzer informiert. Wenn nach x Tagen nix passiert ist, werden die Bilder gelöscht. Eine Verbesserung von Variante (1), aber eigentlich redundant zu (2).

Insofern würde m. M. n. vieles dafür sprechen, RaeB wieder in den normalen DÜP-Kreislauf zu integrieren. Meinungen? Vorschläge? Anregungen?

Grüße, Robin (talk’n’judge - DÜP) 19:45, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab nie so richtig verstanden, wieso das aus DÜP gestrichen wurde. Das ist eigentlich schon unser Aufgabengebiet. So weit ich weiß, fühlt sich das OTRS nicht mehr für solche Angelegenheiten zuständig, deshalb musste Forrester mehr oder weniger zwangsweise das aus DÜP streichen. Nichts genaues weiß ich aber... Leider ist Forrester nicht mehr aktiv und scheinbar auch per Mail nicht mehr erreichbar. Aber vielleicht weiß ja jemand anderes genaueres. -- Chaddy · D·B - DÜP 20:16, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was heißt „das OTRS fühlt sich nicht mehr zuständig“? Wenn ich denen eine RaeB-Freigabe schicke, wird die nicht bearbeitet? Oder wie? Robin (talk’n’judge - DÜP) 20:17, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kann sein. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht genau... -- Chaddy · D·B - DÜP 20:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das Problem ist die Schwammigkeit solcher Art von RaeB-Freigaben. Wofür genau soll die abgebildete Person eine Freigabe erteilen? Für die Darstellung im Wikipedia-Artikel ABC? Dann könnte das Bild theoretisch nicht mehr (auch) im Artikel DEF verwendet werden. Oder für alle Projekte der Wikimedia Foundation? Wäre eine Lösung, aber im Endeffekt nicht ausreichend, da alle Bilder unter einer freien Lizenz stehen müssen und auch von Dritten verwendet werden können, müsste die abgebildete Person eigentlich einen Modelvertrag unterschreiben, in der sie alle Rechte abgibt. So einen Modelvertrag wird man aber, aus guten Gründen, nur von dafür bezahlten Fotomodells erhalten, nicht aber von normalen Menschen oder A/B/C/D/E/F-Promis.
Aus diesem Grund ist eine Dokumentation solcher Freigaben durch das Support-Team nicht möglich. — Raymond Disk. 20:34, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht so. Ich habe, wenn das nötig war (beispielsweise bei dieser Serie einen Verzicht auf RaeB gem. § 22 KUG von allen Anwesenden erhalten. Habe ihnen das erklärt und sie haben zugestimmt. Bei anderen Aktfotos habe ich Modelverträge. Die darf ich zwar nicht weiterleiten, weil dort der Realname der Models genannt ist, ich könnte aber eine eidestattliche Erklärung ans OTRS schicken. Es geht also. Ein beschränktes Änderungsverbot besteht deshalb doch trotzdem und man darf die Bilder nicht x-beliebig verwenden. Verzicht auf § 22 heißt doch nicht Verzicht auf Persönlichkeitsrechte. --Marcela 21:14, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nur ist nicht jeder Profi-Fotograf, Ralf. In 99% aller Fälle würde das von dir gesagt nicht zutreffen - daher hatte sich das OTRS damals entschieden, die DÜP (bzw. Forreste) zu bitten keine RaeB-Freigabe mehr vorzunehmen. --DaB. 21:21, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das heißt, Möglichkeit (1) (SLA)? Robin (talk’n’judge - DÜP) 21:51, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Um welche Bilder geht es überhaupt? — Raymond Disk. 22:07, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Anlaß war Datei:Menschen und Psychologie.jpg, es geht aber um alle. Robin (talk’n’judge - DÜP) 23:52, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
SLA wäre äußerst unschön, da wir uns so die Möglichkeit verbauen, die Bilder zu retten (was ja das eigentliche Ziel der DÜP ist). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eben. Die Frage ist aber: Was sonst? Robin (talk’n’judge - DÜP) 00:06, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine Rettung der Bilder ist ja laut Raymond in der Regel nicht möglich. Robin (talk’n’judge - DÜP) 00:07, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich verstehe den Kern des Problems noch nicht ganz. Den Schluss von Raymond mit den freien Lizenzen ist für mich nicht nachvollziehbar; die Unterstellung unter eine freie Lizenz ist von der Erteilung einer Freigabe der abgebildeten Person ohnehin unabhängig. Letztens wurde auf den URF kürzlich noch thematisiert: Freigaben für das Recht am eigenen Bild können von der abgebildeten Person sowieso nur so weit erteilt werden, wie diese abgebildete Person die Nutzung zum Zeitpunkt der Freigabe auch überblicken kann (oder so ähnlich). Während also eine Freigabe einer abgebildeten Person für die Nutzung innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia noch möglich sein könnte (also unabhängig vom Artikel, sofern es sich nur um enzyklopädische Artikel handelt), kann eine Freigabe ohne Modelvertrag nicht für jede erdenkliche Nutzung, auch außerhalb der Wikimedia-Projekte, erfolgen.
Dies halte ich aber für gar kein Problem. Uns sollte eine Freigabe für die Nutzung innerhalb der de.wp vollkommen reichen; für die Einhaltung des RaeB sind die Nachnutzer dann selbst verantwortlich. Darauf weisen wir die Nachnutzer durch den {{Recht am eigenen Bild}}-Baustein aber eigentlich hin. Die Freigaben der Abgebildeten für die Nutzung innerhalb der de.wp können meiner Meinung nach problemlos durch DÜP und Support-Team verwaltet werden; ich sehe bislang nichts, was dem entgegen stehen könnte. -- Yellowcard 00:16, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehe ich ebenso. Den Rückzieher kann ich bis heute nicht verstehen. Man kann ja auch für RaeB ein eigenes Queque im OTRS aufmachen, dann kümmern wir uns selber drum. --Marcela 11:31, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Freigabe Zugansage

Hi! Warum passt die Freigabe bzw. Lizenz bei dieser Datei:ÖBB-St._Pölten.ogg nicht aber bei den anderen Datei:ÖBB-Hohenau.ogg und Datei:ÖBB-Budapest.ogg schon? Danke Häsk 20:23, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

S-Bahn Bilder

Hallo,

meine beiden erstellten S-Bahn Linienpläne sind seit Wochen gesperrt. ( Datei:Netzplan S-BahnHalleLeipzig.png & Datei:RheinNeckar S-Bahn Stand 2009-2010.png ) Ich habe den Urheber nachträglich noch hinzugefügt, da ich auf dem Bilder-hochladen-Gebiet völlig neu bin. Wie geht es jetzt weiter? Könntet Ihr die Bilder bitte überprüfen und dann freigeben? Ich denke, dass sonst alle anderen Angaben richtig sind. --Bahnfan1 16:43, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Bahnfan1. Du hast den Urheber korrekt noch nachträglich hinzugefügt. Mehr musst du an dieser Stelle nicht machen. Deine Bilder sind übrigens nicht gesperrt (du kannst sie ganz normal in Artikel einbinden und verwenden), sie haben lediglich den Hinweis, dass (damals) die Urheberangabe fehlte. Dass diese Info noch drin steht, ist nur deswegen so, weil diese gemeldeten Dateien erst 14 Tage später wieder überprüft werden vom DÜP-Team. Ist nach den 14 Tagen alles in Ordnung (und das ist es), wird der entsprechende Baustein auch wieder entfernt. Daher: weitermachen, Bilder verwenden und die Bausteine verschwinden von "alleine". -- Quedel 16:19, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Timoshenko yulia en 1.jpg

I sent the letter with permission to permissions-commons@wikimedia.org, but the answer have not received.--Rerter 4 08:46, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten