Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Michael Kühntopf

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Januar 2010 um 01:15 Uhr durch Michael Kühntopf (Diskussion | Beiträge) (hoffentlich erledigt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Michael Kühntopf in Abschnitt Gore-Effekt
jidiʃ lɛbt  ·  ײִדיש לעבט

Vorlage:Archiv Tabelle

Joschija

Hallo Michael, [obiges habe ich gar nicht mitbekommen] kurz zu JOschija. Ich kann die Verschiebung nachvollziehen, aber da der König wohl/m.E. deutlich bekannter und bedeutsamer ist als der Tannait, wäre es nicht besser ihn auf dem urspr. Lemma zu belassen und oben eine Hinweise einzubauen von der Sorte "Dieser Artikel... für weiteres siehe..."? Fände ich zumindest besser und wird, so weit ich sehe, in solchen Fällen auch eher so gehandhabt. Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Habe nichts dagegen. Machst du, oder soll ich? Michael Kühntopf 12:59, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Mach Du ruhig. Grüßle, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 17:31, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Schlingel! Michael Kühntopf 17:51, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
;-) Aber jetzt weißt Du auch, wie das geht ;-) Hatte auch in den letzten Tagen nicht wirklich Zeit dafür. LG, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 14:49, 21. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Judenschleier

Schau dir doch mal bitte diesen Artikel an - m.E. so ein Löschkandidat, möchte aber fachkundige Zweitmeinung. Danke!-- Lutheraner 17:14, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Heute (und auch schon vor 100 Jahren) absolut ungebräuchliches Wort. Sollte gelöscht werden. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:52, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schweizerdeutsch

Du hat auf der Seite Helvetismen eine meiner Aussagen komentiert. Danke für die Anmerkung. Ich möchte dazu etwas erklären, denke aber diese Seite ist dazu besser geeignet. Genau dies, dass ich sogar auf Schweizerdeutsch sagen würde, "Schön, dassSie für mich Ziit händ." und das in deinem Umfeld ganz anders zu sein scheint ist das Problem der Diskussionen über Helvetismen und Schweizerdeutsch. Je nachdem von welchem Dialekt er kommt, macht es jeder Schweizer anders. Bei den anderen Beispielsätzen bin ich übrigens einverstanden, dass man kein "dass" verwendet und "es ist" wird auch von mir als überflüssig angesehen. --Suneschi 21:37, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung. Die von dir angesprochene Frage (welche Wörter in die Liste sollen) ist wirklich interessant und schwierig zu entscheiden, aber schon lange diskutiert und immer wieder in Frage gestellt, so dass die Diskussionsbereitschaft dazu nicht sehr gross sein dürfte. Schönes Wochenende. -- Michael Kühntopf 21:49, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Fleckeles

Jemand braucht Deine Hilfe... Grey Geezer nil nisi bene 11:07, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Über diesen Fleckeles kann ich in meiner Bibliothek nichts finden. Gruss, -- Michael Kühntopf 11:38, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Trotzdem Dank. Habe noch seinen Tod gefunden - und damit hat die liebe Seele Ruh... Grey Geezer nil nisi bene 12:19, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wann begann der Zionismus?

Robert Weltsch zählt zB Leo Pinsker mit zu den Zionisten. Der beginnt für ihn nicht mit der Namensgebung oder gar mit den Herzlisten. Pinskers Broschüre Autoemanzipation erschien 1882. Für Weltsch ist Pinsker der erste zionistische Theoretiker. Giro Diskussion 22:33, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giro, ich wollte dich nicht blossstellen. Wie du gemerkt haben wirst, langweilen mich die Grabenkämpfe im Artikel, und ich mische mich höchst selten ein, melde mich nur zu Wort, um auf Fehler aufmerksam zu machen, auf die noch nicht reagiert wurde, und auch dort macht es keinen Spass, sich mehrfach zu wiederholen. Zu unserer Frage: Letztlich ist es ein Streit um Worte. Unter Zionismus im engeren Sinn versteht man eigentlich nur den politischen Zionismus. Und der beginnt mit Herzl. Pinskers Aufruf verhallte ja weitgehend ungehört und hatte keine unmittelbare Folgen, allerdings half er mit, den Boden vorzubereiten, auf dem dann der politische Zionismus sich machtvoll entfaltete. Wie immer spielen da mehrere Faktoren eine Rolle. Wie ich ja selbst in den Pinsker-Artikel hineingeschrieben habe, waren Herzl Pinskers Schriften die längst Zeit nicht bekannt. Es gibt hierzu einige Äusserungen Herzls, die man heraussuchen könnte. Ich selbst würde Pinsker als Protozionisten bezeichnen. Ist aber, wie gesagt, eine Diskussion über Wörter. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:42, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Sehe ich nicht anders als Du. Schließlich war der Zionismus keine Partei mit Parteibüchern. Für mich ist das letzlich nur eine Perspektivenfrage. Giro Diskussion 23:02, 29. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hinweis gemaess Wikipediapolicy

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Pacogo7 1 Fossa?! ± 00:09, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Susann Sitzler

Hallo, könntest du den Satz »Sie schreibt auf geistreich-witzige, oft auch hämisch-selbst- (= landes-)kritische Art zum Thema Schweiz, Schweizer Kultur etc.« etwas leserfreundlicher gestalten und belegen? Gruss, Oberlaender 06:42, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Jeder darf ändern. Gruss, -- Michael Kühntopf 11:39, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Michael, wenn Du öfters kleinere Artikel mit Schweizbezug schreibst, stell doch den ein oder anderen bei Schon gewusst für die Hauptseite vor. Immer willkommen. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 11:43, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Du hast Mail. -- Michael Kühntopf 13:07, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Hab ich beantwortet, einmal mit Fehlermeldung. Ich wiederhols über Deine Mailfunktion. Gruß --Polentario Ruf! Mich! An! 13:24, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
Angekommen und zur Kenntnis genommen. -- Michael Kühntopf 13:50, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten
:) --Polentario Ruf! Mich! An! 15:17, 31. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Ideengebäude des Zionismus

Welche "Idee" des Zionismus ist die absolut grundlegende Idee seit Mitte des 19ten Jahrhunderts? Meine Meinung (Herzl): Die Juden sind ein Volk, auch wenn sie verstreut in der Diaspora in verschiedenen Ländern leben. Was sagst Du, welche Idee würdest Du nennen? Giro Diskussion 23:47, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Giro, danke für dein anhaltendes Engagement. Ich finde es sehr unglücklich, wie es im Artikel Zionismus zugeht. Deine Frage ist so eigentlich kaum zu beantworten. Für den politischen Zionismus ab 1897 würde ich die Formulierung aus dem Basler Programm übernehmen: "Der Zionismus erstrebt für das jüdische Volk die Schaffung einer öffentlich-rechtlich gesicherten Heimstätte in Palästina". Zionismus davor und danach (und auch zwischen 1897 und 1948) ist aber viel, viel mehr. -- Michael Kühntopf 23:55, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe im real life schon soviele Varianten von Antizionismus erlebt, mich erschüttert nix mehr. Israel beschäftigt halt alle. Was ich von einschlägigen Studentengrüppchen gut kenne, ist die wissenschaftliche Verbrämung von Vorurteilen. Naja. Auf deine Antwort komme ich morgen nochmal zurück, jetzt geh ich schlafen. Giro Diskussion 00:16, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Na dann Gut' Nacht. -- Michael Kühntopf 00:47, 2. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Rechtleitung

danke übrigens. ich habe dem artikel noch ein paar zeilen gespendet. du kannst ja einmal darüberschauen. (ich habe übrigens immer auch keine lust für's ordentliche transkribieren, also wenn du magst, wäre das natürlich nett.) danke und beste grüße, Ca$e 16:44, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab's schon gesehen. Werde es mir nochmals anschauen. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 17:32, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die drei Musketiere

Hallo Michael Kühntopf, auch wenn es ein Buchtitel ist, fett und kursiv finde ich etwas übertrieben. Gibt es da einen Standard, den ich nicht kenne? Gruß --GiordanoBruno 17:19, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo GB, ich beziehe mich da auf keinen Standard. Keine Ahnung. Fett war's schon, weil Lemma bzw. Lemmawiederholung (immer fett), kursiv, weil Werktitel. Andere Lösungen sind aber auch denkbar. Gruss, -- Michael Kühntopf 17:24, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde einfach kursiv weglassen, hast du eine bessere Idee? --GiordanoBruno 17:30, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte die jetzige Version für richtig. Vielleicht sonst "Die drei Musketiere"? Oder den alten Zustand wiederherstellen. -- Michael Kühntopf 18:08, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin für den alten Zustand, meinetwegen geht auch „mit Anführungszeichen“ --GiordanoBruno 18:19, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mach wie du denkst. Schönen Abend. -- Michael Kühntopf 18:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

SOR

Lieber Michael, danke für den Artikel zu Seder Olam, stand schon lange auf meiner to-do-Liste (und hätte da wohl noch ewig gestanden). Nur so als Tipp: Es gibt den Stemberger 1992 (8. Auflage). Seitdem ist auch schon vieles passiert und man wünscht sich eine Neuauflage, v.a. wegen der Literaturangaben, aber zumindest die 8. kann man ja zitieren ;-) Liebe Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 12:30, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist zumindest ein Anfang. Könnte man noch mehr zu schreiben (warum ohne/mit rabba, Seder Olam Zutta usw.). Was die Literaturangaben betrifft: Ich benutze halt die 7. Auflage und zitiere lieber Bücher, die ich selbst in der Hand halte. Das andere ist immer ein wenig Spekulation. Gruss, -- Michael Kühntopf 12:41, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da tust Du Recht daran, das ist natürlich oberstes Gebot der Seriosität. Beste Grüße, --Shmuel haBalshan Nenn mich Dr. Cox! 13:13, 9. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Oser Kokesch

Hallo Michael Kühntopf , komische Frage, ich habe doch meine Quelle unter der Überschrift "Weblinks" eingefügt. Schönen Tag noch. --80.145.41.130 08:26, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich hatte das übersehen. Danke. -- Michael Kühntopf 11:43, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Claves, Stäbe

Hallo Michael! Wieso hast du diese Editierung vorgenommen? --Jobu0101 13:32, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jobu, weil es sonst einen Widerspruch zum Rest des Satzes bilden würde: Es handelt sich um einfache Stäbe von 20 bis 30 cm Länge, die, gegeneinandergeschlagen, einen hohen durchdringenden Ton ergeben. Als Material werden Hartholz sowie glasfaserverstärkter oder einfacher Kunststoff verwendet. Oder man müsste das komplett umformulieren: Holzstäbe ... als Material werden aber auch ... verwendet. Gruss, Michael Kühntopf 13:42, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Okay, verstehe. Es sind also gar nicht immer Holzstäbe^^ --Jobu0101 13:43, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Eine lustige Geschichte

Ich habe gesehen, dass Du im Artikel Wiedehopf diesen Text auf der Diskussionsseite hinterlassen hast [1]. Dazu gibt es eine nette Geschichte. Mein Vater, alles andere als beschlagen auf dem Gebiet der Zoologie, kennt diesen Vogel aus Israel, wo er ihn mal bei Freunden im Garten gesehen hat. Bei einem Fernsehquiz im DSF, im Anschluss an ein Fußballspiel, wurde dann irgendwann mal "ein Vogel der mit F endet" gesucht, und mein Vater, dem sofort Wiedehopf einfiel, hat tatsächlich dort angerufen, kam unglaublicherweise durch (eigentlich ist das die totale Bauernfängersendung), und es wurde tatsächlich dieser Vogel gesucht. Der Preis: Eine Reise nach Zypern.--bennsenson 18:29, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Is ja irre! Darf man dich eigentlich Bense nennen, oder ist dir das unangenehm, oder kommt es nur darauf an, wer das zu dir sagt? Michael Kühntopf 18:44, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Mir ist das relativ egal, ich finde nur es klingt doof, da ist mir Benni lieber. Darf ich Dich Kühni nennen? :D--bennsenson 19:21, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das war tatsächlich in der Schule und auch noch bei der Bundeswehr eine Bezeichnung für mich, und ich habe sie gehasst wie die Pestilenz. Aber du darfst das selbstverständlich, Micki wäre mir allerdings lieber, Michael noch besser. Bis später (verdammte Serverprobleme ...). Michael Kühntopf 19:31, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gut zu wissen. Dann habe ich das ja intuitiv genau richtig gemacht. --Jobu0101 10:04, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lücken in der WP-Judaistik

Hallo Michael Kühntopf, nachdem ja der Dank für Ludger Heid (siehe [2]) teilweise auch auf mich zurückfiel, hätte ich einen Wunsch (besser: Anregung) an Dich nach zwei Artikeln, nämlich Landjudenschaft und Selbsthass - das erste ist für Dich vermutlich fast kein Problem, ich habe über "Landjudenschaften" das erste Mal in der WP gelesen, bin ja kein Historiker. Zum Selbsthass natürlich der Klassiker von Theodor Lessing - keine Ahnung, ob es dazu noch mehr gibt. Neulich habe ich gesehen, dass die Memoiren von Gunther Stent, einem der Gründerväter der Molekularbiologie (allerdings weniger bekannt) "Confessions of a lucky selfhater" heißen. Vielleicht kann man doch was daraus machen. Grüße Cholo Aleman 22:26, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Cholo Aleman, danke der Ehre, die du mir angedeihen lässt, aber ich habe einen Grundsatz (neben vielen anderen), nämlich, dass ich meine To-Do-Liste selbst bestimmen möchte und das keinesfalls anderen überlasse. Ein kleiner Hilfsdienst, mal irgendwo etwas querlesen oder meine Meinung dazu sagen, kein Problem. Aber Artikelneuanlagen zähle ich nicht dazu. Erschwerend kommt hinzu, dass deine Wunschartikel Artikel ordentlichen Kalibers sind, bei denen man ziemlich viel Arbeit damit hätte, will man nicht, nur um sich der Pflicht zu entledigen, auf die Schnelle etwas Fragmentarisches produzieren. Zum Artikel Selbsthass (du meinst wohl Jüdischer Selbsthass) wurde ich schon einmal gebeten und habe das nach Diskussion (deren Ort ich nicht mehr finde) auch abgelehnt. Das ist nämlich eine sehr diffizile und heikle Angelegenheit, in der die Distanz von Fettnäpfchen zu Fettnäpfchen sehr kurz ist. Ergo würde das viel Recherche- und Bequellungsarbeit nötig machen und zusätzlich noch mehr Formulierungsmühe als ohnehin. Theodor Lessing, über den ich meine Magisterarbeit schrieb, hat in seinem namengebenden Buch ja einige Biographien zusammengestellt (die ich im Lessing-Artikel in einer Fussnote aufgezählt habe), und das wäre nur ein kleiner Teil von Persönlichkeiten, die man in dieser Hinsicht betrachten müsste. Vgl. nur mal, um einen Eindruck zu bekommen, den englischen Artikel Jewish self-hatred, so etwas - und daran müsste man sich schon messen lassen - liefere ich nicht auf Bestellung. Ich bin nämlich kein Auftragsschreiber (ausser für meine Herren Verleger - aber die zahlen auch in barer Münze). Tut mir leid, dir keine bessere Antwort geben zu können. Gruss, -- Michael Kühntopf 23:39, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Antwort - kein Sache, Deine Position ist ganz verständlich. Wenn mir solche Lücken auffallen, wenn sollte ich sonst fragen? (Den englischen WP-Artikel dazu hatte ich gar nicht gesehen.) - Andererseits: die ganze WP ist eigentlich ein Fragment, macht es nicht Sinn den englischen Artikel schlicht zu übersetzen? - die englische Fassung sieht ja ganz gut aus, ohne irgendwelche QS-Bausteine. Tatsächlich wären natürlich sowohl "Selbsthass" als auch Jüdischer Selbsthass als Artikel sinnvoll (die englische WP ist da viel besser) Cholo Aleman 09:23, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Übersetzung: Ich weiss nicht, wie das urheberrechtlich aussieht, ist ein kompliziertes Thema. Grundsätzlich sollte das machbar sein, aber was man dabei beachten muss - keine Ahnung. Schönen Tag. -- Michael Kühntopf 10:07, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Englischsprachige Artikel kannst du unter WP:IMP hierher kopieren lassen und dann einfach übersetzen. −Sargoth 10:35, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Wikipedia:Übersetzungswünsche sei noch empfohlen. Shabbath Shalom --Polentario Ruf! Mich! An! 11:03, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wer hier alles mitdiskutiert?! klasse. eben: Übersetzung ist ein Standardverfahren, der Artikel sollte natürlich qualitativ gut sein. Cholo Aleman 11:42, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Raschi

Könntest du bitte mal einen Blick auf die Literaturliste werfen? Ich bin mir nicht sicher, ob die zwei durch Benutzer:Eisbaer44 ergänzten Aufsätze von Abraham Berliner vom Anfang des 20. Jahrhunderts und die englische Dissertation zum Genesis-Kommentar tatsächlich WP:LIT entsprechen. Das wirkt so zusammengestoppelt, dass wahrscheinlich auch aktuelle, gute Literatur fehlt. Bitte begründe eventuelle Änderungen auf der Diskussionsseite; Eisbaer44 reagiert sehr aggressiv auf jegliche Änderung an seinen Beiträgen. --jergen ? 09:41, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jergen, die Literaturliste ist sicher nicht ideal. Ob alle genannten Titel dort angeführt werden müssten, darüber kann man streiten, sicher ist kein Titel dabei, der nicht angeführt werden dürfte, auch wenn ich selbst das Wiesel-Buch nicht für einschlägig halte. In einem Punkt bin ich anderer Meinung als du, das ist aber auch vielleicht eine persönliche Vorliebe meinerseits: Die Erreichbarkeit/Zugänglichkeit von aufgeführten Büchern ist nicht das ausschlaggebende Kriterium. Ich bevorzuge eine Darstellung der wichtigsten Sekundärliteratur aller Zeiten, einfach um zu sehen, wie Menschen und ihr Werk rezipiert wurden. In einem anderen Punkt muss ich dir beipflichten: Eisbaers Tonfall und Aggressivität lassen nicht erkennen, dass man sich gemeinschaftlich um dasselbe Ziel bemüht: eine gute Enzyklopädie zu erarbeiten. Das macht es manchmal so schwierig hier. Gruss, -- Michael Kühntopf 13:06, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten


Stavisky

Danke fürs Aufräumen dort. Bist Du sicher, daß das Buch von Brock nicht ein antisemitisches Schundwerk ist? Berlin 1934 finde ich verdächtig. Gruss -- Orik 18:00, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und danke für den Hinweis, der Verdacht ist klar gegeben. Werde ich wieder entfernen. Frage: Kennst du den Titel der Kinoverfilmung? -- Michael Kühntopf 18:16, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
s. Lemma. Gruss-- Orik 22:59, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Da muss man drauf kommen! Danke. -- Michael Kühntopf 23:47, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Baruch Ashlag

Als kleines Danke Schön für die "bilder aus commons" würde ich mich über eine Sichtung von Baruch Ashlag freuen. Damit ist kein durchwinken gemeint, schau bitte nur mal drauf, Danke --80.145.81.200 00:57, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Sobald ich dazu komme, gerne! -- Michael Kühntopf 00:59, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank --80.145.117.161 23:16, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Gern geschehen. Was mir am Artikel u. a. nicht so gut gefällt, ist die Vermischung von Vater und Sohn in einen Artikel, dabei ist der Vater doch ebenso bedeutend, wenn nicht bedeutender als sein Sohn. Aber so kann man es auch machen, es bietet sich in einer gewissen Weise sogar an. -- Michael Kühntopf 23:39, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weshalb gibt es in der deutschen Wikipedia nicht eine Kategorie "Kabbalist" wie in einer handvoll anderer Wikis? Mal so als Beispiel die britische [3]. Gruß --80.145.117.161 00:03, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Weil sie niemand eingeführt hat, oder weil sie nach Einführung wieder abgeschafft wurde. Kategorien sind häufig ein heisses Eisen und sorgen für erhitzte Diskussionen. Wenn du meinst, es sei sinnvoll, zusätzlich zur Kategorie Kabbala noch die Subkategorie Kabbalist einzuführen, kann das durchaus diskutiert werden. Mir ist augenblicklich aber nicht die richtige Stelle hier in WP bekannt. Vielleicht liest jemand mit, der es weiss und sie kurz hierhersetzt. -- Michael Kühntopf 00:24, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

was ist Ketuvim ?

Hallo Michael Kühntopf, aus den Bildern in den Commons, die schlecht kategorisiert sind: was ist Ketuvim?, siehe

Datei:Ketuvim heb.jpg

. Du kannst doch vermutlich Hebräisch. Grüße Cholo Aleman 18:53, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das ist ein Plural, bedeutet "Schriften" und steht für Ketuvim. Gruss, -- Michael Kühntopf 19:14, 16. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer Andj2134saeo23412

,שלום
hier habe ich den sperrenden Administrator Armin P. um eine Erklärung gebeten. Wenn Dir also an der Entsperrung von Andj2134saeo23412 liegt, da Dir seine Argumente einleuchtender erscheinen, möchte ich Dich bitten, die Sperrprüfung einzuleiten. Lieber Gruß --Catfisheye 02:21, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für dein Engagement und die Info. Da wird aber einiges durcheinandergeworfen. Auch wenn ich die Sperre für ungerecht und unbegründet halte, habe ich nicht vor, in dieser Sache weiter tätig zu werden. Laila tov. -- Michael Kühntopf 02:27, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Fazit

Wenn ich so sehe was die maßgebenden Stellen (Zitat von Amurtiger in seinem letzten Beitrag auf seiner Disk.); sei nicht so blauäugig, natürlich gibt es die; hier in den letzten Tagen so veranstalten, Entsperrung Bertrams; der selbe Admin der Armurtiger sperrt, trifft die Entscheidung die Herren Orangerider und Mannerheim (was ein Spitzname) [4] nicht zu sperren. Für mich war's das erstmal hier. Masel tov --80.145.108.89 01:17, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Jalkut

"vermutlich doch erst aus dem 13. Jahrhundert" - weisst du zufällig gerade, woher du diese datierung hattest? danke und grüße, Ca$e 16:25, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das war, meine ich, eine Einschätzung Stembergers (Einl. in Talmud und Midrasch). Gruss, -- Michael Kühntopf 17:26, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ah, danke, ich schau mal nach. grüße, Ca$e 17:29, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Segev

Danke. Ich war bei meinen Edits gerade etwas abgelenkt.--bennsenson 00:13, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Selbstverständlich gerne. Danke für deine angemessene Präsentation der andauernden Fossa-Unverschämtheiten (Gefasel von ... ), was ich, wenn ich genauer darüber nachdenke, auch für einen klaren persönlichen Angriff halte, indem es suggeriert, die so Klassifizierten seien irgendwie mentally challenged. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:17, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Man muss es weiterhin darstellen. Ändern muss sich die Administration.--bennsenson 00:22, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Farce, was da im Artikel Zionismus abläuft. -- Michael Kühntopf 00:23, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja und der Verursacher wurde soeben entsperrt, damit er zeitnah seinen destruktiven Kurs fortsetzen kann.--bennsenson 00:26, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
no comment. -- Michael Kühntopf 00:27, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

rechtschreibung

da du schreibfehler ausbesserst: Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung - markriet schreibfehler, dann findet man sie sofort. -- Supermartl 16:55, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke. Ich selbst produziere - nach teutonischer Auffassung - auch welche, insbesondere die mit ss. Kann man aber erstens mit leben und wird zweitens häufig durch andere eliminiert. Schönen Sonntag. -- Michael Kühntopf 16:58, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Klasse!

Sie hat ja auch morgen Geburtstag! Liebe Grüße --Catfisheye 18:57, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich wundere mich immer wieder, wie gross die Lücken in WP noch sind. Was alles noch fehlt ... Gruss, -- Michael Kühntopf 19:16, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten
für den Begriff „observant“ solltest Du eine „Übersetzung“ beifügen oder auch die BKL erweitern, dort gibt es statt Deiner „strengen Observanz“ auch eine Strikte Observanz. Wie Du siehst, erzeugen wir auch Lücken (um sie dann zu füllen, und das ist doch auch nicht so schlecht...). Gruß --Goesseln 09:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Habe dort geantwortet. Gruss, -- Michael Kühntopf 11:28, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sabbat

Danke für deine Unterstützung im Artikel Sabbat. Mir kamen schon erste Zweifel, ob meine eng am biblischen Text von Ex 23, 11 orientierte, historische Darstellung wirklich richtig ist. Es wäre ja denkbar, dass auf einer allegorischen, moralisch-tropologischen oder anagogischen Ebene die Formulierung von Die Winterreise richtig ist. Aber wenn du als Fachmann meiner Sichtweise zustimmst bin ich beruhigt. Bergpredigt 19:26, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Es ist doch letztlich nichts als Wunschdenken, was man aus solchen "Interpretationen" herauslesen kann. Man wünscht sich etwas und findet dann dafür "Belege". Vielleicht sollten wir erst einmal ein wenig Feuerbach-Lektüre verordnen. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Damit hast du das ausgesprochen was mich schon immer sehr aufgeregt hat. Dass jeder meint in der Bibel einfach seine eigene Privatüberzeugung oder politische Orientierung zu erkennen. Die falsche Interpretation von Ex 23, 11 in Sabbat ist ein Beispiel dafür. Als Mensch der an Gott und Jesus glaubt könnte ich mich darüber immer wieder bis zur Weißglut aufregen. Aber Agression ist nicht im Sinn der Bergpredigt. Man muss die Worte der Bibel in ihrer direkten Aussage wirklich ernst nehmen. Zuerst kommt immer die ganz reale Aussage auf wortwörtlicher Ebene. Eine allegorische, moralische oder heilgeschichtliche Deutung kann sich natürlich erklärend anschließen. Diese sollte dann aber durch anerkannte Theologen und nicht durch Wikipedia erfolgen. Ich hoffe du verstehst meine Argumente und meine Motivation. Wenn ich dir in Zukunft bei deiner Artikelarbeit helfen kann musst du mich nur fragen. Bergpredigt 21:30, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Stimme mit allem, was du sagst, überein. Nur einen Grund für Aufregung oder Ärger sehe ich nicht: Nil admirari. -- Michael Kühntopf 21:45, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
In welcher Sprache sagt man Nil admirari? Mein Lateinunterricht lässt mich auf Admirare = Bewundern/Anbeten tippen. Bin aber nicht wie du Theologe, Historiker oder Judaist. Ludwig Feuerbach werde ich trotz deiner Empfehlung nicht lesen. Atheistische Auffassungen entsprechen, obwohl ich sie als Überzeugung anderer Menschen ohne eigene Missionierungsversuche aktzeptiere, nicht meinem persönlichen Glauben an Gott und seinen Sohn. Bergpredigt 22:01, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Horaz: "Nil admirari prope res est una, Numici, solaque, quae possit facere et servare beatum" (Epistulae I,6,1). "Nichts anstaunen: Dies ist das einzige, mein Numicius, das allein kann glücklich machen und erhalten." Übertragen etwa: Sich über nichts wundern, nichts erwarten (von dieser Welt ...). -- Michael Kühntopf 22:12, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten
So weit bin ich mit meinem kleinen Latinum nicht gekommen. Die Weisheit „... sich über nichts wundern weil es sowieso nichts neues unter der Sonne gibt “ ist sicher dem Leben in oberflächlicher Sicht entsprechend. Aber es ist nicht unsere Existenz erfüllend. Wer sein Leben an Gott und seinem Sohn ausrichtet wird Erfüllung jenseits der Zufälligkeit der Historie erleben, die über äußerliches Erleben von Eindrücken und Ereignissen hinausgeht und diese transzendiert und aufhebt. In jeder Ungerechtigkeit, in Hunger, Diktatur und Folter ist dann das Gesicht des Gekreuzigten und eine Verpflichtung zum Handeln zu erkennen. Das ist Glaube an den einzigen Gott, seinen Sohn und den Auftrag für alle Menschen! Bergpredigt 23:11, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Arthur Lilienthal

Administrator Kriddl hat einen Löschantrag auf den Artikel gestellt. Gruß -- Textkorrektur 17:49, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für die Info. -- Michael Kühntopf 18:07, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sei nicht so blauäugig

und laß Dich nicht unterkriegen! Chag Sameach --80.145.59.189 01:33, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf? Thanks anyway. -- Michael Kühntopf 01:38, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du kriegst in den nächsten Tagen (sicher noch in diesem Jahr) eine ausführliche E-Mail. Gruß --80.145.59.189 01:56, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Na da bin ich aber gespannt. Hoffentlich etwas Erfreuliches, werter Unbekannter. -- Michael Kühntopf 12:36, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Britischer Haftbefehl gegen Livni

Hallo Michael, ich habe den entsprechenden Abschnitt bei Livni wieder eingefügt- die Begründung findet sich auf der dortigen Diskussionsseite. --Es grüßt Dich Tekko 20:37, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

O.k., nachvollziehbar mit deiner Begründung. Alles klar. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:50, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Bild

Kannst Du dieses Bild [5] gebrauchen? Gruß und Gute Nacht.--80.145.41.57 23:00, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich bin mir nicht sicher, ob es sinnvoll wäre, das im Artikel Zionistenkongress zu bringen. Man erkennt ja kaum etwas ... Michael Kühntopf 23:03, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Darum die Frage.--80.145.41.57 23:04, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ich kenne viele der Leute, aber für Nichtspezialisten bringt's eher nichts. Schlage vor, das rauszulassen. Laila tov. -- Michael Kühntopf 23:07, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion:Äthiopisches Henochbuch

magst du dort einmal kurz vorbeischauen? danke und grüße, Ca$e 10:17, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Da sind doch schon hervorragende Fachleute am Werk. Ich könnte da nichts beitragen, ohne selbst erst einmal tief ins Thema einzusteigen. Gruss, -- Michael Kühntopf 12:22, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten
ok danke trotzdem. grüße, Ca$e 14:10, 21. Dez. 2009 (CET)Beantworten

kontra ist pro

hallo Michael Kühntopf, du hast im bsv gegen eine sperre von "die winterreise" gestimmt. nun war eine neue regel noch nicht zuende gedacht: durch die starke tendenz zur ablehnung des verfahrens ist wahrscheinlich, dass eine sperre nur auf diesem weg abgewiesen werden kann. pro/kontra/enthaltung zählen in gleicher weise dagegen - da es zur zeit mehr pro- als kontra-stimmen gibt, unterstützt deine stimme also in paradoxer logik eine sperre. zwar war heute abend der stand 157/102 gegen die berechtigung des verfahrens (aktualisierung hier), aber wenn du auf der sicheren seite sein möchtest, könntest du dein votum vor ablauf am 24.12., 21:11 h nochmal in "kontra" ändern, wie es "die winterreise" in seiner stellungnahme empfohlen hat. gruß --Jwollbold 21:17, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Jwollbold. Ich stimme deinen Ausführungen zwar nicht zu, aber ich ändere gerne von kontra in Ablehnung. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:39, 22. Dez. 2009 (CET)Beantworten
inwiefern? (auch) ich hätte direktes kontra-stimmen dem formalistischen weg über "verfahrensfehler" vorgezogen, der mit ellenlangen diskussionen verbunden war. --Jwollbold 22:58, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Egal. Die Sache ist ja (entgegen den Absichten der Antragsteller) gelaufen. -- Michael Kühntopf 23:18, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Lieber Michael, ich wünsche Dir und Deiner Familie entspanntes Feiern und einen guten Rutsch ins neue Jahr!--bennsenson 12:56, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und ich bedanke mich sehr herzlich für deine äusserst wertvolle WP-Mitarbeit im vergangenen Jahr, für das Hochhalten eines neutralen Standpunkts im Bereich Israel, Naher Osten und Judentum (auch wenn das einige wohl anders sehen). Bis bald wieder in diesem Theater! -- Michael Kühntopf 13:20, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Brüder Grimm

Hallo Michael Kühntopf: "Gebrüder" ist nicht "an sich" falsch, man benutzt es im Deutschen aber nur bei Firmenbezeichnungen ("Gebrüder Meyer & Co. GmbH KG"). Bei den Grimms aber ist es "echt falsch". Vor ein paar Wochen gab es was zum Lachen: Das "Brüder Grimm-Zentrum", die große neue Bibliothek der Humboldt-Universität wurde feierlich eröffnet, und der Rektor der HU, Prof. Markschies, hat ausdrücklich darum gebeten, nicht "Gebrüder Grimm-Zentrum" zu sagen. Dem Regierenden Bürgermeister Wowereit passierte dann aber das Mißgeschick, dass er versehentlich von den "Gebrüdern Grimm" sprach, was beim Publikum ein höflich verhaltenes Gelächter hervorrief. Grüße aus dem verschneiten Berlin -- Goerdten 21:26, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für deine ausführliche Antwort, was mir die Sache aber darum dennoch nicht nachvollziehbarer macht. Das "Missgeschick" war kein Missgeschick, sondern ein Zeichen dafür, dass Gebrüder Grimm 1. eingeführt und so gelernt, 2. nicht "falsch" ist (warum auch?), und dass man 3. wieder nur aus neumodischer Modernisierungssucht auch dieses ändern will und ändert - wie man eben aus neumodischer Modernisierungssucht tausend andere Dinge - grundlos - ändert. Kaum hat man sich an etwas gewöhnt, heisst es schon wieder anders, häufig mit dem Zweck, es definitiv unverständlich zu machen, weil es dann schicker und cooler daher kommt oder, alternativ, mit dem Zweck, den wahren Bedeutungsgehalt zu verschleiern: Ein Sozialhilfeempfänger wird "Mandant" oder "Kunde", das "Arbeitsamt" "Agentur für Arbeit". Alles Volksverarsche, oft aus niederträchtiger Motivation. -- Michael Kühntopf 21:47, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke ebenfalls! Vielleicht hätte ich vor meiner Antwort den Artikel Gebrüder lesen sollen. Bleib also getrost bei Deinen "Gebrüdern", ich halte mich weiter an den "Brüdern" fest. So viel Platz wird in der übervölkerten Welt noch sein, dass wir beide darin unrecht haben können. -- Goerdten 22:33, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Beides ist möglich. Brüder und Gebrüder. Jeder wie er mag. So einfach ist das. Und auch der wechselnde Gebrauch ist möglich. Mal so, mal so, je nach Aussage-Intention. Bis später. -- Michael Kühntopf 22:49, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Symbol im Philo-Lexikon: Handbuch des jüdischen Wissens

Hallo Michael Kühntopf, weißt Du vielleicht, was es mit dem im Philo-Lexikon: Handbuch des jüdischen Wissens verwendeten Zeichen für „Antisemit (-ismus, -isch)“ auf sich hat, einem über einem T stehenden und mit diesem verschmolzenen A? War das vor 1935 ein allgemein bekanntes Symbol mit dieser speziellen Bedeutung oder hat es noch allgemeinere Bedeutung? Gibt es vielleicht eine Schriftart (Font), in der man es finden kann? Gruß, Hans Urian | 13:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Hans, ist meines Wissens eine Eigenkreation und mir sonst nirgends begegnet bisher. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:11, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, hab' ich mir fast gedacht. Ich verwende es selber als praktisches Kürzel bei handschriftlichen Aufzeichnungen ... Danke und Gruß, Hans Urian | 14:22, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe das kleine, sehr nützliche Büchlein (hier eine kurze Rezension) eine Zeit lang mal intensiv genutzt. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:28, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, auf der Suche nach dem genannten Zeichen im Internet bin ich auf Deine Rezension gestoßen, wodurch ich auf die Idee gekommen bin, Dich zu fragen :-) Das Buch ist ein Schatzkästchen, es steht seit 15 Jahren bei mir im Regal. Hans Urian | 14:41, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es nicht mehr. Viele Bücher konsumiere ich. Später tut es mir meist leid. -- Michael Kühntopf 14:46, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gore-Effekt

Zum Schmunzeln - auch auf der hauptseite:) Polentario Ruf! Mich! An! 13:54, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, hatte ich längst mitbekommen. Gematrie funktioniert auch so ähnlich. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:03, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten