Zum Inhalt springen

Neutralisation (Phonologie)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 2. Dezember 2004 um 10:17 Uhr durch ChristophDemmer (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Unter Neutralisation versteht man in der Phonologie die Aufhebung eines kontrastiven Merkmals durch einen phonologischen Prozess. Ein gutes Beispiel bieten stimmhafte Obstruenten am Wortende im Deutschen: Das Merkmal [+stimmhaft] des wortfinalen Konsonanten /d/ in Rad wird in dieser Position neutralisiert, so dass der Obstruent stimmlos als [t] realisiert wird (Auslautverhärtung). Die beiden Äußerungen Mein Rat und Mein Rad sind somit homophon, da der Stimmhaftigkeitskontrast aufgehoben wurde.

Die Neutralisationsregel lässt sich formulieren als

C[+stimmhaft] --> C[-stimmhaft] | _#

Literatur: Wiese, Richard (1996), The Phonology of German, Oxford: Clarendon Press.