Regnerus Engelhard
![]() |
Dieser Artikel ist in Entstehung und noch nicht Bestandteil der freien Enzyklopädie Wikipedia !![]() Die hier vorliegenden Inhalte sind noch nicht zur öffentlichen Nutzung gedacht, ein Teil der verwendeten Texte mögen in der jetzigen Form die Rechte Dritter tangieren. Die Inhalte sind deshalb ausdrücklich nicht zu verwenden !
Solltest du dennoch über eine Suchmaschine darauf gestoßen sein, bedenke dieses und berücksichtige auch, dass der Text noch unvollständig ist und Fehler oder ungeprüfte Aussagen enthalten kann. Wenn du Fragen zu dem Thema hast, nimm am besten Kontakt mit dem Autor auf. |
Regnerus Engelhard (* 30. Oktober 1717 in Kassel; †9. Dezember 1777 in Kassel-Oberneustadt) war ein hessischer Beamter, Autor und Topograf.
Herkunft
Engelhard wurde in Kassel zu einer Zeit geboren, als dort die Landgrafen von Hessen-Kassel regierten. Sein Vater war Johannes Engelhard (1680-1725), ein Kammerdiener, Küchenmeister und Haushofmeister des Prinzen Georg von Hessen-Kassel[1]. Seine Mutter war Anna Elisabeth Chuno (1694-1762), die Tochter des Regnerus Chuno, eines Geheimen Kanzleiregistrators zu Kassel und der Anna Katharina, geb. Wolfert. Eneglhards Grossvater väterlicherseits war Caspar Engelhard (1636-1705), zunächst Bäcker in Melsungen, ab 1664 als Bürger in Kassel gemeldet, dort ebenfalls als Bäcker tätig und ausserdem Kirchenältester und „tribunus plebis“ sowie Ratsverwandter (1685) in der Kasseler Oberneustadt[2].
Leben
Engelhards' Vater hatte den Prinzen Georg von Hessen-Kassel auf dessen Reisen nach Italien und Ungarn begleitet - als er dann 1725 starb, unterstützte der Prinz den damals achtjährigen Sohn. Zunächst wurde Engelhard auf dem „Collegium Carolinum“ in Kassel ausgebildet, ab 1736 studierte er Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg. Hier war er ein Schüler des Universalgelehrten und Naturrechtlers Christian von Wolff[3]. Später wechselte er an die Universitäten nach Jena und Leipzig.
1741 wurde Engelhard hessischer Regimentsauditeur[4], nahm in der Funktion an Feldzügen nach Hannover, Brabant (1742) und in der Rhein- und Maingegend teil. 1744 wurde er bei der Generalkriegskommission in Kassel Sekretär und Auditeur, 1755 wurde er zum Hochfürstlich-Hessischen Kriegsrat befördert. Er starb 1777 in Kassel.
Autor
Engelhard veröffentlichte zu juritischen wie landeskundlichen Themen. Sein Werk „Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechtes aus den Grundsätzen der Weltweisheit, und besonderst des Rechtes der Natur hergeleitet“ basiert auf den Thesen seines Marburger Lehrers Wolff[5]. In dieser Schrift aus dem Jahr 1756 verteidigte Engelhard auch die Beibehaltung der Folter[6][7].
- Engelhard behandelt auch die französischen Kolonisten in Ober- und Niederhessen, in seiner Erdbeschreibung von den Hessischen Landen casselschen Antheils, davon der erste Theil 1778 erschienen; 17 Dorfschaften sind nach seiner Nachricht mit solchen Pflanzstädten besetzt[8].
- Die ab dem späten 18. Jh. erschienenen topographisch-statistischen Beschreibungen (z.B. von Regnerus Engelhard) können möglicherweise als eine weitere Entwicklungsstufe hin zur geographischen Landeskunde betrachtet werden. [9]
Eine Beschreibung der hessischen Lande, welche dem hochfüstlichen Hause Hessencassel gehören, wem könnte solche mit mehrerem Grunde gewidmet werden, als dem durchlauchtigsten Regenten, von welchem diese Länder mit so vieler Huld und landesväterlicher Fürsorge beherrschet zu werdem, das vorzügliche Glück geniessen. Diese Betrachtung allein setzet mich schon in die unterthänigste Verbindlichkeit Ew. Hochfürstl. Durchlaucht, meinem gnädigsten Herrn, diesen Versuch davon hierdurch in der tiefesten Ehrfurcht demüthigst zu Füßen zu legen. Und ich darf solches auch mit so viel größerem unterthänigsten Zutrauen wagen: da Höchstdieselben in Gnaden geruhet haben, mein Vorhaben gnädigst gut zu heißen, und die Bekanntmachung meiner geringen Arbeit huldreichst zu gestatten. Die Pflicht einer unterthänigsten Dankbarkeit verbindet mich aber noch insbesondere dazu: Da Ew. Hochfürstl. Durchlaucht mir solche Geschäffte gnädigst aufzutragen geruhet haben, wodurch ich Gelegenheit gehabt, eine nähere Kenntniß dieser Lande, ihrer Lage und inneren Verfassung nach, zu erlangen; Eine Kenntniß, die wohl in allen Arten der Geschäffte auf eine oder andere Weise, einen nützlichen Einfluß hat. Meinen werthen Landesleuten und anderen, welche zu dergleichen Geschäfften gnädigst bestellet werden, einen nähern und leicheren Weg dazu zu bahnen, und dadurch etwas zum gemeinsamen Besten beyzutragen, ist daher vornehmlich meine Absicht.[10]
Familie
Am 23. April 1752 heiratete Engelhard in Kassel-Oberneustadt Karoline Friedrike Pritzier (1724-1797), die Tochter von Johann Nikolaus Pritzier, eines hessischen Kammerrats, Obersalzinspektors und Oberbaumeisters zu Kassel und der Anna Catharina, geb. Fichter aus Kassel. Sie hatten acht Kinder, der älteste Sohn war Johann Philipp Engelhard[2].
Einzelnachweise und Anmerkungen
- ↑ gem. Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde, Band 59-60, Verein für Hessische Geschichte und Landeskunde (Hrsg.), G. Fischer, 1934, S. 260f.
- ↑ a b gem. Wolfgang Ollrog (Bearbeitung), Johann Christoph Gatterer, der Begründer der wissenschaftlichen Genealogie. Eine Untersuchung der bisher bekannten Quellen und Veröffentlichungen über seine Herkunft, sein Leben und Werk sowie seine Nachkommen. Im Auftrag der Genealogisch-Heraldischen Gesellschaft mit dem Sitz in Göttingen, Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete mit Praktischer Forschungshilfe, 47. Jahrgang, Heft 81/82, Februar 1981, C. A. Starke Verlag (Hrsg.), Limburg/Lahn, 1981 (S. 27)
- ↑ gem. Reinhard von Frank, Des Regnerus Engelhard peinliches Recht. Ein Beitrag zur Kenntniss und Beurteilung der Wolff'schen Rechtsphilosophie, Hesse & Becker, 1887, S. 13
- ↑ gem. der Oeconomischen Encyclopädie (1773-1858) von Johann Georg Krünitz war ein Regimentsauditeur ein Auditeur oder Secretair bey dem Regimentsgerichte
- ↑ gem. Reinhard von Frank, Des Regnerus Engelhard peinliches Recht. Ein Beitrag zur Kenntniss und Beurteilung der Wolff'schen Rechtsphilosophie, vmtl. Dissertation, Hesse & Becker, 1887, S. 16
- ↑ gem. Robert Zagolla, Im Namen der Wahrheit. Folter in Deutschland vom Mittelalter bis heute, Be.bra, 2006, S. 94
- ↑ gem. Archiv für Geschichte der Philosophie, Band 3, Walter de Gruyter (Hrsg.), De Gruyter, 1890, S. 116ff.
- ↑ gem. Medikus, Jung u.a., Bemerkungen der Kuhrpfälzischen physikalisch-ökonomischen Gesellschaft, Mannheim und Lautern 1781, S. 251
- ↑ gem. Johannes Hofmeister (Universität Freiburg), Von der Landeschronik zum Reiseführer. Landesbeschreibungen von Hessen aus dem 17.-19. ahrhundert im historisch-geographischen Kontext, Votrag auf einem Workshop der Marburger Geographischen Gesellschaft am 14. Januar 2009
- ↑ gem. Erbeschreibung der hessischen Lande ..., siehe Werk
Werk
- Specimen juris feudorum naturalis methodo scientifica conscriptum, Christian Langenheim, Leipzig 1742
- Specimen juris militum naturalis methodo scientifica conscriptum, Weidmann, Frankfurt und Leipzig 1754
- Versuch eines allgemeinen peinlichen Rechtes aus den Grundsätzen der Weltweisheit, und besonderst des Rechtes der Natur hergeleitet, Weidmann, Leipzig 1756
- Specimen iuris militaris naturalis, 1759
- Erdbeschreibung der hessischen Lande Kasselischen Antheils mit Anmerkungen aus der Geschichte und aus Urkunden erläutert, 2 Teile, Verlag des Waisenhauses, Kassel 1778 und 1781
Literatur
- Allgemeine Deutsche Biographie, Historische Commission bei der Königlichen Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Duncker & Humblot, München u.a. 1912
- Allgemeines Gelehrten-Lexicon. Fortsetzung und Ergänzungen zu Christian Gottlieb Jöchers allgemeinem Gelehrten-Lexicon, worin die Schriftsteller aller Stände nach ihren vornehmsten Lebensumständen und Schriften beschrieben werden, Gleditsch, Leipzig u.a . 1784-1897
- Friedrich Carl Gottlob Hirsching (Hrsg.), Historisch-literarisches Handbuch berühmter und denkwürdiger Personen, welche in dem 18. Jahrhundert gestorben sind. Oder kurzgefaßte biographische und historische Nachrichten von berühmten Kaisern, Königen, Fürsten, großen Feldherren, Staatsmännern, Päbsten, Erz- und Bischöffen, Cardinälen, Gelehrten aller Wissenschaften, Malern, Bildhauern, Mechanikern, Künstlern, Leipzig 1794-1815
- Walther Killy und Rudolf Vierhaus (Hrsg.), Deutsche Biographische Enzyklopädie, Saur, München 1995-1999
- Johann Georg Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, Fleischer, Leipzig 1802-1815
- Johann Heinrich Stepf, Gallerie aller juridischen Autoren von der ältesten bis auf die jetzige Zeit, Leipzig 1820-1825
- Friedrich Wilhelm Strieder, Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte seit der Reformation bis auf gegenwärtige Zeiten, Kassel 1780-1863
- Christoph Weidlich, Christoph Weidlichs Lexicon oder kurtzgefaßte Lebensbeschreibungen aller jetztlebenden Rechtsgelehrten, in alphabetischer Ordnung, Grunert, Halle 1766
Weblinks
- „Regnerus Engelhard“ von Carl Altmüller in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 6, Nr. 1877 (S. 138) bei Wikisource
Kategorie:Kartograf (18. Jahrhundert)
Kategorie:Rechtswissenschaftler (18. Jahrhundert)
Kategorie:Jurist in der Finanzverwaltung
Kategorie:Deutscher
Kategorie:Mann
Kategorie:Geboren 1717
Kategorie:Gestorben 1777
Personendaten | |
---|---|
NAME | Engelhard, Regnerus |
KURZBESCHREIBUNG | hessischer Beamter, Jurist und Topograph |
GEBURTSDATUM | 30. Oktober 1717 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 9. Dezember 1777 |
STERBEORT | Kassel |