Minuskel 97
Minuskel 97 | |
---|---|
Text | Neues Testament (ohne Evangelien und Apokalypse) |
Sprache | griechisch |
Datum | 12. Jahrhundert |
Lagerort | Herzog August Bibliothek |
Größe | 18 × 13,5 cm |
Typ | Byzantinischer Texttyp |
Kategorie | V |
Minuskel 97 (in der Nummerierung nach Gregory-Aland), α 260 (von Soden) ist eine griechische Minuskelhandschrift des Neuen Testaments auf 204 Pergamentblättern (18 × 13,5 cm). Mittels Paläographie wurde das Manuskript auf das 12. Jahrhundert datiert. Die Handschrift ist nicht vollständig.[1]
Beschreibung
Die Handschrift enthält den Text des Neuen Testaments außer den Evangelien und Offenbarung des Johannes mit eine Lücke (Apg 16,39-17,18). Er wurde einspaltig mit je 27 Zeilen geschrieben.[1] Die Handschrift enthält die Euthalianische apparatus, Unterschriften, στιχοι, Synaxarion, Menologion, und αναγνωσεις (liturgische).[2][3] Sie enthält scholia am Rande von Chrysostom und Œcumenius.[2]
Die Reihenfolge der Bücher ist Apostelgeschichte, Katholische Briefe, und Paulusbriefe. Der Hebräerbrief ist als letztes Buch von Paulus aufgeführt.[3]
Text
Der griechische Text des Kodex repräsentiert den byzantinischen Texttyp. Kurt Aland ordnete ihn in Kategorie V ein.[4]
Geschichte
Früher wurde die Handschrirt wurde durch einen Theodoret in der Bibliothek Kloster Megisti Lavra abgelegt Kloster auf Athos.[2] Sie kam von Athos bis Deutschland. Die Handschrift wurde durch Langer untersucht und kollationiert (für Johann Jakob Griesbach).[3]
Der Kodex befindet sich zur Zeit in der Herzog August Bibliothek (Codd. Gud. Graec. 104.2) in Wolfenbüttel.[1]
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ a b c K. Aland, M. Welte, B. Köster, K. Junack, Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften des Neues Testaments, Walter de Gruyter, Berlin, New York 1994, S. 52.
- ↑ a b c Frederick Henry Ambrose Scrivener: A Plain Introduction to the Criticism of the New Testament. Band 1. London 1894, S. 291.
- ↑ a b c Caspar René Gregory: Textkritik des Neuen Testaments. Band 1. Leipzig 1900, S. 272 (Internet Archive).
- ↑ Kurt und Barbara Aland, Der Text des Neuen Testaments. Einführung in die wissenschaftlichen Ausgaben sowie in Theorie und Praxis der modernen Textkritik. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 1989, ISBN 3-438-06011-6, S. 141.