Cent (Währung)
Ein Cent [] (von lateinisch centum „hundert“, vermutlich vermittelt ins Deutsche aus dem Niederländischen und Englischen) ist in vielen Währungen die kleinste verfügbare Einheit (ein Hundertstel der Basiseinheit, z. B. 1/100 Euro), so zum Beispiel bei fast allen Dollars (US-Dollar, Australischer Dollar, Hongkong-Dollar, Kanadischer Dollar, …), (heutigen) Gulden und beim Euro.
Das Cent-Symbol (¢) wird kaum verwendet. In den USA gilt es als veraltet, und für den Euro ist es nicht vorgesehen.
Euro
Der Cent oder manchmal auch Eurocent ist der hundertste Teil eines Euros. Das Präfix Euro- dient zur Unterscheidung von ebenfalls als Cent bezeichneten Teilen anderer Währungen, etwa des Dollars. Es gibt laut EZB weder eine offizielle Abkürzung noch ein Symbol fü den Cent. Die im Deutschen gebräuchlichste Abkürzung ist Ct., ist daher falsch und irreführend. Daher ist es empfehlenswert, statt 12 Ct. besser 0,12 € zu schreiben.
In anderen europäischen Sprachen werden Varianten von Cent gebraucht: französisch centime (Plural: centimes), italienisch centesimo (Plural: centesimi, „Hundertstel“), finnisch sentti (Plural: senttit, in der Wertangabe steht senttiä (Partitiv)) oder portugiesisch cêntimo (Plural: cêntimos). Im Griechischen wird 1/100 Euro als λεπτό (leptó, Plural: λεπτά, leptá) bezeichnet (auch auf den Rückseiten der kleinen griechischen Euromünzen). Teilweise sind dies die schon früher verwendeten Bezeichnungen für den hundersten Teil der alten Währungen (Französischer Franc, Lira und Drachme). Im Spanischen heißt der europäische Cent céntimo (Plural: céntimos) im Gegensatz zu centavo, mit dem der hundertste Teil eines Dollars oder Pesos bezeichnet wird.
Es gibt folgende europäische Centmünzen:
- Ein-Cent-Münze,
- Zwei-Cent-Münze,
- Fünf-Cent-Münze,
- Zehn-Cent-Münze,
- Zwanzig-Cent-Münze,
- Fünfzig-Cent-Münze.
Eine genauere Beschreibung und Abbildungen der Münzen findet sich unter Euromünzen.
In Finnland und Griechenland werden die Ein- und Zwei-Cent-Münzen nicht verwendet. Dies praktizieren auch die niederländischen Einzelhändler, hier wird auf jeweils fünf volle Cent auf- oder abgerundet.
Gulden
Die Gulden (ndl. gulden Plural guldens, in der Wertangabe aber wie im Deutschen unflektiert: 10 gulden) Arubas und der Niederländischen Antillen sind ebenfalls in einhundert Cent (ndl. cent, Plural centen – 10 cent) unterteilt.
Bis zur Einführung des Euros galt in den Niederlanden der Niederländische Gulden, der ebenfalls in 100 Cent unterteilt war.
Suriname ersetzte 2004 den Suriname-Gulden durch den Suriname-Dollar. Alte wie neue Währung unterteil(t)en sich in 100 Cent.
Dollar
Währungseinheiten namens Dollar sind in der Regel in 100 Cent unterteilt (z.B. USA, Kanada, Australien, usw.).
In den USA gebräuchliche Cent-Münzen:
- 1 Cent ("Penny")
- 5 Cents ("Nickel")
- 10 Cents ("Dime")
- 25 Cents ("Quarter")
- 50 Cents ("half dollar", sehr selten)
Zwischen 1793 und 1857 wurden auch Halb-Cent-Münzen geprägt [1].