Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
Erscheinungsbild
Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen (bis zur Wiedervereinigung 1990 West-Berlin):
- 20. Oktober 1946 (Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin)
- 5. Dezember 1948 (Wahl zur Stadtverordnetenversammlung von Groß-Berlin)
- Mandate: SPD = 76, CDU = 26, LDP 17
- 3. Dezember 1950 (Nach der Spaltung der Stadt, Wahlen in West-Berlin zum Abgeordnetenhaus von Berlin gemäß der neuen Verfassung von Berlin
- Mandate: SPD = 61, CDU = 34, FDP = 32
- 5. Dezember 1954
- Mandate: SPD = 64, CDU = 44, FDP = 19
- 7. Dezember 1948
- Mandate: SPD = 78, CDU = 55
- 17. Februar 1963
- Mandate: SPD = 89, CDU = 41, FDP = 10
- 10. Mai1981
- Mandate: CDU = 65, SPD = 51, FDP = 7, Alternative Liste (AL) = 9
- 29. Januar 1989
- Mandate: CDU = 55, SPD = 55, AL = 17, FDP = 11
- Senat: SPD und AL (Rot-Grüne Koalition)
- 22. Oktober 1995
- Mandate: CDU = 87, SPD = 55, PDS = 34, B90/Grüne = 30
- 10. Oktober 1999
- Mandate: CDU = 76, SPD = 42, PDS = 33, B90/Grüne = 18
- Neuwahl 21. Oktober 2001
- Stimmen: SPD: 29,7 % (=44 Mandate), CDU: 23,8 % (35), PDS: 22,6 % (33), FDP: 9,9 % (15), B90/Grüne: 9,1 % (14), Sonstige: 4,9 %