Zum Inhalt springen

Mohsen Makhmalbaf

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2010 um 19:34 Uhr durch Gaudio (Diskussion | Beiträge) (Weblinks). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Mohsen Ostād‘ali Makhmalbāf (* 29. Mai 1957 in Teheran), persisch محسن استادعلی مخملباف, ist ein iranischer Filmregisseur und Autor. Seine Filme wurden vielfach auf internationalen Filmfestivals aufgeführt und erhielten viele anerkannte internationale Filmpreise.

Biographie

Makhmalbāf wurde in einer armen Familie in Südteheran geboren. Zwischen den 8 und 17. Lebensjahr hatte Makhmalbāf 13 verschiedene Tätigkeiten ausgeübt. Im Jahre 1974 wurde Makhmalbāf verhaftet, weil er versuchte einen Polizisten zu entwaffnen. Erst nach der Islamischen Revolution im Jahre 1979 wurde er aus der Haft entlassen. Kurz darauf verließ er die Politik, und konzentrierte sich auf den kulturellen Bereich im Iran. So fing er an, Bücher zu schreiben und Filme zu drehen. Heute hat er mehr als 27 Bücher veröffentlicht, von denen viele bereits in mehr als 10 Sprachen übersetzt worden sind. Auch seine Filme sind in mehr als 40 Ländern gezeigt worden. Einige Filme wurden jedoch im Iran verboten. Selbst der Regisseur Abbas Kiarostami hatte seinen Film Close-up auf Makhmalbafs Popularität im Iran aufgebaut.

In den letzten Jahren hatte er auch seine Familienangehörige zum Filmemachen ermutigt und unterrichtet. Seine Frau Marziyeh Meshkini drehte bisher 2 erfolgreiche Filme und seine ältere Tochter Samirā Makhmalbāf erhielt sogar den Preis der Jury beim Filmfestival Cannes im Jahre 2003 für Fünf Uhr am Nachmittag. Auch seine jüngere Tochter Hanā Makhmalbāf und sein Sohn Maysam Makhmalbāf haben inzwischen jeweils einen Film gedreht. Makhmalbāf gründete auch eine nichtstaatliche Organisation, die das Ziel hat, es afghanischen Kinder zu ermöglichen, im Iran die Schule zu besuchen. Mittels einer Änderungen im iranischen Gesetz aufgrund seiner Kampagne, die auch in seinem Film Reise nach Kandehar thematisiert wurde, konnten inzwischen zehntausende afghanische Flüchtlingskinder im Iran zur Schule gehen. Heute lebt er mit seiner Familie in Kabul, Afghanistan. Er hilft dort Schulen und Krankenhäuser zu errichten.

Filmographie (Auswahl)

Siehe auch