Zum Inhalt springen

Betreibermodell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. März 2004 um 20:03 Uhr durch 62.224.128.80 (Diskussion). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Betreibermodelle kennzeichnen Projekte, in denen der eigentliche Produzent Teile oder die gesamte Produktion und Instandhaltung für eine limitierte Zeit auf einen Betreiber übertragen hat und somit als Kunde gegenüber der Betreibergesellschaft auftritt Dabei geschieht bei der klassischen Form des Betreibermodells auch die Investition für die Anlage durch die Betreibergesellschaft und taucht entsprechend auch in deren Billanz und nicht in der des Kunden auf, was je nach HGB noch relativ gut möglich ist, nach IAS oder US-GAAP aber an strengere Regeln gebunden ist. Der Betreiber bekommt die getätigte Investition von seinem Kunden i.d.R. je pro duzierter Einheit bezahlt (PoP = Pay on Produktion). Nomalerweise stehen Betreibermodelle im Zusammenhang mit einem Anlagenneubau, wobei der Betreiber meistens der Anlagenbauer, oder eine als Ableger gegründete Betreibergesellschaft (SPC = Special Purpose Company) ist. Einige Betreibermodelle sind aber auch schon auf bestehende Anlagen angewandt worden, so zum Beispiel in der Lackierei von Seat/Spanien.


Ihren Ursprung haben Betreibermodelle in öffentlichen Projekten (in diesem Zusammenhang stößt man oft auf die Bezeichnung PPP = Public Private Partnership) und haben Mitte der Neunziger auch Einzug in industrielle Sektoren, besonders der Automobilindustrie gehalten. Dabei zählt MCC Smart in Hambach sicherlich zu den Bekanntesten und besteht aus einer Vielzahl einzelner Betreibermodelle.

Ob öffentliches oder industrielles Betreibermodell, die Motive sind ähnlich: Auf der einen Seite stehen finanzielle Aspekte, auf der anderen Seite das Einbeziehen des Wissens eines Spezialisten, also eine Form des Outsourcings, und damit verbunden auch eine Reduzierung des unternehmerischen Risikos für den Kunden, insbesondere bei einer PoP-Bezahlung ohne garantierte Jahresstückzahl.


Der Englische Oberbegriff für Betreibermodelle ist BOT (Built Operate Transfer) und kennzeichnet die drei Phasen, aus denen ein Betreibermodell besteht, der Bauphase, der Konzessionsphase (in der die Betreibergesellschaft die Anlage beteibt) und dem Transfer-Step, wo die Anlage auf den Kunden übertragen wird. In der Praxis wird aber dann eine neue Konzessionsphase ausgehandelt, da der Kunde gewöhnlich wenig Interesse daran hat, die Anlage nun selbst zu betreiben. Besondere Formen sind ROT (Rehabilitate Operate Transfer, also kein Anlagenneubau, sondern lediglich eine Renovierung), BLOT (Built Lease Operate Transfer, hier least der Betreiber die Anlage entweder vom Kunden oder einer Leasingfirma), BTO (Built Transfer Operate, hier wird die Anlage eigentumsrechtlich schon vor Ablauf der Konzessionsperiode auf den Kunden übertragen), BOOT (Built Own Operate Transfer, eigentlich wie BOT, nur kann der gibt es keine Early-Buy-Out-Option, wo der Kunde die Anlage vorzeitig auf sich übertragen kann) und BOO (Build Own Operate, wo ein Transfer of Ownership auf den Kunden gar nicht vorgesehen ist).

--62.224.128.80 19:03, 1. Mär 2004 (CET)