Zum Inhalt springen

Portal Diskussion:Schifffahrt

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Januar 2010 um 01:13 Uhr durch Ambross07 (Diskussion | Beiträge) (Aufspaltung der Liste der Katastrophen der Seefahrt continued). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Namenskonventionen für Schiffe

In jüngerer Vergangenheit wurden viele von mir geschriebene Schiffsartikel, die mit dem Namenspräfix SS begannen, verschoben, da das wohl nicht mehr so sein sollte. Es wurde darauf hingewiesen, dass dem Schiffsnamen ein Klammerzusatz wie "Schiff" oder aber das Jahr der Indienststellung angehängt werden sollte. Warum gibt es dann noch eine SS Central America, eine SS Tararua und eine SS Andrea Doria? MfG OfficeBoy 15:48, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Vermutlich weil man ansonsten mit Andrea Doria, SS Andrea Doria, Andrea Doria (Schiff), SG Andrea Doria und Andrea Doria (Asteroid) nicht genügend Abgrenzungen hinbekommt. Andrea Doria ist wie hier dargelegt ein "Sammelbegriff", da kommt man vermutlich nicht drum rum, Präfixe und ähnliche Sachen anzuhängen, um die Begrifflichkeiten noch zuordnen zu können. Bei den anderen könnte es sich um Relikte handeln, die ggf. noch nicht verschoben wurden, wenn es nicht zwangsläufig ähnliche Probleme wie bei der Doria gibt. Namenskonventionen sind da übrigens so eine "Neverending Story". So was ähnliches hatten wir schon mal mit "HMS"...LiGrü McKarri 17:23, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

PS: Ich denke, man macht nichts falsch, wenn man die Jahreszahl des Schiffes in Klammern setzt - also z.B. Amsterdam (1749), dann gibt´s selbst bei Sammelbegriffen wie "Amsterdam" zumindest eine Abgrenzung und sogar noch eine, die gleichzeitig einen Epochenbezug zulässt...;-)McKarri 17:26, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Will ja auch kein Meckerfritze sein (und habe auch generell was gegen das oft allzu kleinliche professorenhafte Gehabe, auf das man manchmal bei Wikipedia trifft), aber ich finde es dann unverhältnismäßig und auch etwas unfair. Bei mir wurde jedes Mal alles wüst hin und her geschoben, wenn ich mal wieder vergessen hatte, es so zu machen, wie Wikipedia es wollte. Die o. g. Schiffe können auch alle mit der Jahreszahl versehen werden. OfficeBoy 17:43, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ja, mit diesen Professoren hat glaube ich schon jeder mal seine Erfahrungen gemacht. Bezüglich der Verschiebungen muss man gelegentlich etwas Gelassenheit an den Tag legen, denn der Artikel ist dadurch ja nicht verloren - aber hinterfragen darf man das natürlich trotzdem. Zur o.a. Amsterdam wollte das auch jemand nach Amsterdam (Schiff) verschoben haben - weil man das sonst "mit der Stadt Amsterdam im Jahr 1749" verwechseln kann. So eine Begründung haut natürlich nicht hin - die darf man dann natürlich auch in Frage stellen. Ein Kompromiss wäre dann z.B. Amsterdam (Schiff)(1749) gewesen - aber Amsterdam (1749) tut es auch. "Interessant" wird es hingegen bei so was hier: Eendracht (1615a) + Eendracht (1615b). Wie Du siehst: alles nicht so einfach hier ;-) Zur Lösung Deiner Bauchschmerzen: Schalte doch einen Redirect mit dem SS-Präfix, der den geneigten Leser dann auf das verschobene Lemma führt - und alles ist gerettet: Die Konventionen sind eingehalten - und jemand der das SS beim Suchen mit eintippt, landet dann trotzdem an der richtigen Stelle...=;-) McKarri 07:08, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte man die Umbenennungen doch etwas gelassener angehen. Die Jahreszahl ist prima, wenn es sich um ein Nachfolgeschiff handelt. Diese worden sonst ja oft auch mit I,II,III,IV,.. angegeben. Beispiel: Gorch Fock I + II.
Aber bei Alexander von Humboldt gibt es diverse Schiffe, die nichts miteinander zu tun haben. Da ist die Jahreszahl wenig hilfreich. Viel Aussagekräftiger war zuvor: Alexander von Humboldt (Segelschiff), Alexander von Humboldt (Kreuzfahrtschiff), Alexander von Humboldt (Forschungsschiff). Wer jetzt beim Suchen auf die Klammerhilfe hofft, ist meist verloren - oder ist sicher gestellt, dass die BKL-Links mit den ausführlichen Klammerangaben dauerhaft bleiben?
Und: da man für verschiedene "Lebensabschnitte" eines Schiffs nicht verschiedene Lemmata hat, sollte man für Jahreszahlen eher Stapellauf als Indienststellung nehmen. Ein Schiff kann durchaus von mehreren Behörden oder Nationen mit nacheinander unterschiedlichen Aufgaben mehrfach in Dienst gestellt werden. Welcher Laie weiß schon, dass die grüne AvH ihre Indienststellung nicht als Segelschiff, sondern eigentlich als Feuerschiff hatte. --frato 12:10, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hach ja, es bleibt hat doof. Das die WP:NK#Schiffe nicht zu wirklich hübschen Lemmas führen, ist glaube ich Konsens (wenigstens einer...). Ansonsten dienen die NK einer Einheitlichkeit, die dem Nutzer dienen soll. Genaugenommen sucht eben dieser Nutzer auch das Segelschiff nicht mir Segelschiff, sondern nur mit Alexander von Humboldt. Und da soll er dann auf korrekte sinnige BKLs treffen. Wenn es aber NKs gibt, dann sollen die angewendet werden, damit sich der Laie auch darauf verlassen kann (nicht als Selbstzweck). Und wenn es etwas an den NKs zu verbessern gibt (gibt es), dann bitte auf der NK-Seite (mit all denen, die dort gaaaaanz viel doller auf Regeln beharren!!!). Vielleicht kriegen wir in den nächsten 20 Jahren ja mal einen Konsens. Und so lange kann man ja vielleicht auch ganz gelassen die Verschiebungen hinnehmen... Und für die von McKarri angesprochenen Lemmers sollte wirklich noch ne Lösung gefunden werden. (War das jetzt zu professorig?) --CeGe Diskussion 12:48, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin und Schwupp, CeGe war schneller! @Frato: Gelassen oder nicht, für EINE Marschrichtung muß man sich nun mal irgendwann entscheiden. Da haben sich die Jahreszahlen durchgesetzt. Meines Erachtens zurecht, gerade weil Schiffe, wie bei der von Dir angeführten A. v. Humboldt angeführt auch verschiedene Karrieren haben können. In einer Begriffsklärungsseite Alexander von Humboldt (Begriffsklärung) sollte auch eingetragen sein, ob man unter den einzelnen Lemmata den Dampfer, das Feuerschiff, oder den Segler findet. Unter Alexander von Humboldt (Segelschiff) ist ja streng genommen eben auch ein Feuerschiff zu finden. Des weiteren ist in der NK#Schiffe deutlich gesagt dass die erste Indienststellung gemeint ist. Und die gibt's für jeden Dampfer nur einmal. Man hat weiterhin die Möglichkeit Weiterleitungen für die verschiedenen Lebensabschitte des Schiffes zu erstellen. Alles in allem, eine ganze Menge Möglichkeiten den Begriff/das Lemma so eindeutig einzukreisen, dass der Leser das findet, wonach er sucht. Ahoi, --SteKrueBe Office 13:00, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
@ OfficeBoy, die Schiffe mit dem Präfix SS gibt es noch, weil sie noch niemand verschoben hat. Wie die Mitstreiter schon sagten, etwas Gelassenheit bitte, allerdings mit dem Versuch eines einheitlichen Kurses. Klar wird es immer Abweichungen geben. Übrigens hat die Wikihauptseite eine Suchfunktion und die funktioniert sogar bei Falschreibung eines Lemmas gut. Ich würde mal behaupten, ein Schiff wird nur einmal in Dienst gestellt. Jedes weitere Mal wäre ein erneutes in Fahrt bringen usw. -- Biberbaer 13:31, 13. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Wäre es ein genehmer Vorschlag für die extrem seltenen Fälle Eendracht (1615a) + Eendracht (1615b) als NK Eendracht (1615-1622) + Eendracht (1615-1620) vorzuschlagen? So wie bei den WP:NK#Kaiser, Könige, Herzöge und andere Herrschern. Sind ja schließlich die Herrscher der See! --CeGe Diskussion 16:29, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Guter Vorschlag, zumal es neben der besseren Information im Lemma ja ein absoluter Einzelfall zu sein scheint. P.S. Nebenbei gesagt sieht es auch besser aus! Gruß, --SteKrueBe Office 17:29, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
...alles nicht so einfach hier =;-) Ich finde den Vorschlag übrigens auch nicht schlecht - die o.a. 1615a- und 1615b-Variante ist aber auch praktikabel. Ich glaube so selten wie wir das vermuten waren die Namensdopplungen aber gar nicht, wenn ich mir einige niederländische Schiffsnamen anschaue, sind etliche Namens- und Einsatzzeitendopplungen drin, weil es damals offenbar sehr "in" war, Schiffen z.B. Provinznamen oder andere Wiedergängernamen zu geben. Kommt hinzu, dass die niederländischen Seestreitkräfte gleichzeitig auch noch einen mächtigen zivilen Gegenpol, nämlich die VOC hatte, die zwischen 1602 und 1795 genau 1461 Schiffe unter Flagge hatte - da fallen einem neue Namen irgendwann nicht mehr ein...Es gab z.B. eine Witte Oliphant im Dienste der Streitkräfte - und zur gleichen Zeit ein bewaffnetes Handelsschiff Witte Oliphant der VOC. Das Leben könnte so schön sein, wenn es nicht so viele Schiffe gäbe =;-)McKarri 21:10, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Alter Schw, ähh Schotte;-) 1461 Schiffe! Mit der Dienstzeit statt Indienststellungslösung dürfte eine Überschneidung aber dann endgültig zum "fünfeckigen Ei" werden. Never say never, --SteKrueBe Office 21:32, 19. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Ja das stimmt =;-). Naja wir arbeiten ja alle dran - und irgendeine Lösung gibt es immer - auch wenn die dann nicht zwangsläufig konventionell ist. Ich denke, das Indienststellungsjahr hat Priorität - und wenn es dann Dopplungen gibt, schaut man, was am besten passt - wie gesagt: der o.a. Vorschlag ist gut - und die 1615a/1615b Variante ist auch in Ordnung. Problematisch kann es werden, wenn Indienststellung zwar bekannt ist, aber z.B. der Untergang oder Verlust des Schiffes nicht. Man darf nicht vergessen, dass die Holz-Oldies unter Umständen mehrjährig unterwegs waren und durchaus auch mal zu unbekannter Zeit verschollen sind. Herrjeh, je mehr man drüber nachdenkt, um so mehr Probleme fallen einem ein =;-). McKarri
Na, dieses Problem fängt schon wo ganz anders an, siehe Vega (Dampfschiff), das sicherlich trotz der WP:RK#Schiffe (obwohl grundsätzlich ja heißt, daß Ausnahmen bestehen....) relevant sein dürfte: Vega (Schiff)?, Vega (ca. 1870)? Nichtsdestotrotz (und da ich (Jahreszahl-Jahreszahl) hübscher finde, werd ich daß mal, wenn bis morgen kein Widerspruch kommt, in den den NKs einpflegen (lassen?). --CeGe Diskussion 09:48, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Moin CeGe! Wie denn einpflegen? Als Ausnahme für Schiffe mit gleichem Namen und gleichem Indienststellungsjahr, oder eher generell? Gruß, --SteKrueBe Office 10:49, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Huch-so weit hatte ich gar nicht gedacht-eigentlich Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme-aber dann warte ich doch nochmal Kommentare ab-ersetzen von (Jahreszahl) zu (Jahreszahl-Jahreszahl) oder Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme? Here we go --CeGe Diskussion 11:33, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Als Ausnahme der Ausnahme der Ausnahme (Schön gesagt!) fände ich das sehr gut, und auch noch! gut anzusehen. Generell angewandt befürchte ich eine unnötige Verkomplizierung, auch im Hinblick auf die nicht immer vorhandenen Daten. Nur damit wir uns kein falsches Ei ins Nest legen. Groetjes, --SteKrueBe Office 11:45, 20. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Da kein Protest umgesetzt, schaut noch mal drauf, obs mißverständlich ist. --CeGe Diskussion 15:25, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Danke, ich denke das passt so. Gruß, --SteKrueBe Office 17:07, 23. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Mir ist aufgefallen, dass die Verwendung der Präfixe im Artikelnamen sehr ungünstig ist. So werden etliche Schiffe, bei denen niemand das explizit korrigiert hat, in Listen unter dem Buchstaben des Präfix gelistet anstatt unter ihrem Anfangsbuchstaben. Präfixe sind nicht Bestandteil der Schiffsnamen und haben sich teilweise auch häufiger geändert als der Schiffsname. Aus Konsistenzgründen wäre ein Verzicht auf die Präfixe wesentlich besser, bei mehreren Schiffen mit gleichen Namen ist die Jahreszahl i.A. die beste Wahl zur Unterscheidung. Die Präfixe kann man dann auf den Begriffserklärungsseiten unterbringen, wie z.B. bei Britannic. Das einzige, was da noch inkonsistent ist, ist dass das Lemma für die zweite Britannic HMHS_Britannic und nicht Britannic_(1914) lautet. --DFoerster 12:39, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin, DFoerster, hier gibt es eine Anzahl User, die sind völlig Deiner Meinung und es gab hier an mehreren Stellen Diskussionen zum Thema. Leider werden die zur Zeit gültigen NK nicht von allen Usern akzeptiert und respektiert. Immer wieder kommt es dadurch zu unendlichen Diskussionen, fast schon Zeitverschwendung. Deine Unterstützung ist willkommen. Gruß zum Fest --Biberbaer 12:52, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin DFoerster! Wir hatten auf der Diskussionsseite der United States schon etwas über Präfixe gesprochen. Wo ich deinen Eintrag hier gerade sehe, muß ich dir zumindest mit dem Argument der alphabetischen Kategorieneinordnung recht geben. Wobei die Mehrzahl der von dir angesprochenen Schiffe ja Militärschiffe sind. Könnte insofern ganz interessant sein, das auch im Portal:Militär anzusprechen (Wobei ich aus der Ecke eher Wiederspruch erwarte). Good Luck, --SteKrueBe Office 13:47, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bei Militärschiffen sind die Präfixe offizieller Natur, man kann sie also (fast) als Teil des Schiffsnamens ansehen. USS, HMS und SMS gehören also auch in den Artikelnamen mit hinein - oft genug ist das schon ausreichende Unterscheidung von anderen Schiffen gleichen Namens (z.B. SMS Bismarck und Bismarck) und ermöglicht gleichzeitig auch noch eine schnelle Zuordnung zur entsprechednen Marine. Natürlich gibt es auch verschiedene Marinen, die keine offiziellen Präfixe verwenden, dann muß man natürlich auf andere Unterscheidungsmöglichkeiten zurückgreifen, wobei das Jahr des Stapellaufs als Klammerzusatz am geeignetsten scheint (was bei der Bismarck noch geändert werden müßte). Im Gegensatz zu den Kriegsschiffen beziehen sich die Präfixe bei Zivilschiffen auf die Art des Antriebs und sind in den allermeisten Fällen inoffiziell (SS, MS bzw. MV usw.), somit ist eine Einbeziehung in den Artikelnamen unnötig. Als einzige Ausnahme würde ich dabei das Präfix RMS nehmen, das einen offiziellen Charakter hat.
Hinsichtlich der Einordnung in Kategorien gibt es wohl bei vielen Artikeln Nachholebedarf, aber das kann man ja immer mal mit ändern, wenn man etwas entsprechendes findet.--Ambross07 14:31, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ambross und Frohes Fest! Ich stelle bei einem Blick auf die Verwendung der Präfixe in Listen und Kategorien, beispielsweise in der Kategorie:Fregatte (Royal Navy), gerade fest, das die Teile dort ja trotz der Präfixe alphabetisch akkurat aufgestellt sind. Das entkräftet das Argument vom Kollegen DFoerster ein wenig. In Listen ist das teilweise etwas willkürlicher gelöst, dort sollte man nacharbeiten, wenn es einem vor die Füße rutscht". Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 14:56, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema Präfixe wurde hier schon einmal ausführlich diskutiert. Ich empfehle die Lektüre des Archivs 2008, wo viele der Fragen geklärt sind, wenn man den Absatz in aller Ruhe zu Ende liest, z.B. welche Präfixe Namensbestandteil sind, und welche nicht. Weiterhin frohe Festtage, --KuK 12:12, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Die Das...

...Blinde (Segel) ??? Die Blinde ? Das Blinde ? Was meinen die Seeleute dazu? McKarri 16:12, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Schäufflen gammelt gerade irgendwo rum, Orazio Curtis sein Übersetzer benutzt in seinem Schiffsmodellbau von 1987, S. 239 das die, Middendorf, Kusk, Cunliffe und ich haben diese Dinger eigentlich gar nicht mehr auf der Rechnung --CeGe Diskussion 23:43, 19. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja, ja, dat jeliebte daitsch. Fand nur DIE Blinde, aber DAS BlindeSEGEL. Im Röding steht: "Die Raa der Blinde" ergo: DIE Blinde. Korth schreibt S. 195 Die Blinde. Das Blinde habe ich noch nie gelesen oder gehört. Leider kein Zeit den ganzen Artikel umzukrempeln, Ekel erregende Bilder... --Sterntreter 00:10, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Moin! Im Ulffers, Franz: Handbuch der Seemannschaft. Ernst Siegfried Mittler & Sohn, Berlin 1872. steht Auftakeln und Ausbringen der blinden Raa .... Gruß, --SteKrueBe Office 02:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ha, erwischt-bei dir gehts um die Raa und ist Dativ glaub ich, hatte in Grammatik immer ne 5 --CeGe Diskussion 12:07, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hmm, hast Recht, den Lappen müsste man noch dranhängen. Ist aber, außer der Blindraagaffel, leider die einzige Erwähnung in dem Buch (1872 war die Zeit der Blinden Segel aber auch schon vorbei). Naja, --SteKrueBe Office 12:12, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Das Ding hatte ich damals umgekrempelt, @Sternentreter, hoffenlich hast Du immer eine Pütz am PC stehen?! :-) Ich habe nur die gefunden. Erstaunlich oft wird das Tuch auch ohne Artikel genutzt. Gruß--Biberbaer 13:39, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Somit also eine Tendenz zum "DIE" - hätte ich intuitiv auch gewählt, wäre da im gleichnamigen Artikel unter dem Bild nicht ein "DAS" aufgetaucht (hat Sterntreter mittlerweile geändert). Danke für die Meinungen! =:-) @Sterntreter: In der Tat keine schönen Bilder im Artikel =;-( McKarri 16:15, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Hi Scotti, hast Du kein Modell mit Blinde? Vielleicht könnte man daraus etwas machen. Gruß -- Biberbaer 16:35, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ja an so etwas habe ich auch gedacht. Ich schau mal meine Galerien durch ;-) LiGrüMcKarri 21:08, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und was ist mit der Schiebblinde? :-) -- Marinebanker 22:54, 20. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Main-Donau-Kanal

Hallo! Da befindet sich ein Artikel in der Kandidatur für lesenswerte bzw. exzellente Artikel und keiner geht hin?! Bis jetzt gab es in den ersten 5 Tagen gerade mal 2 Bewertungen. Und wer könnte einen solchen Artikel am Besten bewerten, wenn nicht Mitarbeiter vom Portal Schifffahrt. Also schnell (bis 19.11.) eine Bewertung abgeben, sonst verhungert der Artikel dort noch. Oder will man hier keine ausgezeichneten Artikel?--Salino01 19:53, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert ist der Artikel auch ohne Hilfe des Portals Schiffahrt geworden. Was ist Eure Meínung zu Exzellent? Meinungen bis spätestens 9.12.2009 hier abgeben! Gibt es hier im Portal überhaupt aktive Mitarbeiter? -- Salino01 22:16, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Salino! Erstens sind wir im Portal Schiffahrt tatsächlich nur eine Handvoll. Von der Handvoll habe ich mir das Teil durchgelesen, kommentiert und auch entsprechend gut bewertet. Zweitens erreicht man mit Anwürfen oder "Flunsch ziehen" auch nicht mehr. --23:51, 3. Dez. 2009 (CET)
Moin Salino, kannste so nicht sagen. Es gibt hier wirklich sehr wenig Leute und unendlich viele andere Baustellen und ein real life. Möglicherweise bin ich ja nicht so der Freund um das Gerangle um Bapperle. Wenn am Artikel aus meiner Sicht etwas nicht i.o. wäre, hätte ich es schon angemerkt. Viel Erfolg.-- Biberbaer 06:41, 4. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ein Gleichnis: Hier in Tschechien dachte der Innenminister vor einiger Zeit, daß das Image der Polizei aufgebessert werden muß. Seit achtzehn Monaten oder so schmückt die Seite der Polizeifahrzeuge der Slogan Pomahat a chranit (Helfen und Schützen). Es dauerte einige Tage, bis irgendwo in den Weiten Mährens (und das landesweite Fernsehen brachte das in die Hauptnachrichtensendung!) ein Fahrzeug einer freiwilligen Feuerwehr mit der Antwort auftauchte: Dělat a nekecat (Tu' es und red' kein Stuß) --Matthiasb 23:48, 14. Dez. 2009 (CET) (WP:KLA et. al. grundsätzlich ignorierend)Beantworten

Alexander L. Kielland (Bohrinsel)

Hallo, hatte mich des Artikels mal angenommen. Der ist momentan im Review, vielleicht schauen ja auch noch mal ein paar Spezies drüber? --Wiki-Chris 12:43, 29. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ausbaubitte

Hallo, der Artikel Pier Gerlofs Donia wird von einem etwas ungeduldigen Leser als zu kurz empfunden. Ich habe der gequälten Seele versprochen, hier nachzufragen, ob jemand beim Ausbau helfen könnte. Dem armen Menschen scheint sehr viel daran zu liegen... ;-) --Svíčková na smetaně 10:40, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Sowohl die Englische als auch die Niederländische Version des Artikels sehen doch ganz gut aus. Wäre eine Übersetzung ausreichend? Alexpl 21:49, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jep, davon geh ich aus, wenn ich mir die Überschrift anschau, unter der der arme Mensch mich und so viele andere alarmiert hat. Danke, --Svíčková na smetaně 22:02, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Großes Linkproblem: miramarshipindex.org.nz

Auf dewiki gibt es 169 Weblinks auf "Single Ship Reports". Das Problem ist, dass die in der URL verwendete ID sich laufend ändern kann und nur Links zu einer Shiff-ID stabel sind. Nähere Infos auf en:Wikipedia talk:GSWN#The_Miramar_problem_and_de.Wiki.

Ich bin gerade mit dem Bot einige Links durchgegangen und habe den Schiffsnamen der bei dem Link im Artikeltext steht mit dem in der DB vergleichen. Von zehn getesteten Link waren nur zwei korrekt. Eine automatische Korrekturmöglichkeit sehe ich nicht, weshalb man das manuell machen muss.

Ich denke man sollte dafür eine Vorlage anlegen, die die ID-Nummer und den Shifffsnamen enthält als Parameter enthält. Letzter Parameter wird auf en:Template:Cite_Miramar nicht gemacht, erhöht jedoch die Wartungsfreundlichkeit für die Zukunft und man kann den Linktext automatisch erstellen. Irgendwelche Übersichtslisten usw. kann ich jedoch leicht erstellen um die Link systemantisch abarbeiten zu können. Also andere Meinungen, weitere Vorschlage und vor allem Aktionsteilnehmer vorhanden? Merlissimo 20:17, 14. Dez. 2009 (CET)

Hier mal ein Beispiel: Zuckerfrachter verlinkt nach http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/103321 (= aktuell die Beschreibung der NORMARK I). richtig wäre aber zur Zeit http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/100170 (= SUGAR CRYSTAL). Im Wikitext müsste man aber auf die stabile URL http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=6725420&search_op=OR verlinken. Merlissimo 20:21, 14. Dez. 2009 (CET)
Hallo Merlissimo, das Problem ist seit einiger Zeit bekannt und wir haben die Links auf miramar ship index schon weggelassen. Wenn Du technisch eine praktikable Lösung anbieten könntest, wäre das schön. Gruß --Biberbaer 21:22, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Laut Mjroots ist der Link auf die Schiffs-ID-Seite stabil. Ich baue mal die Vorlage. Ideen für den Namen? Merlissimo 22:59, 14. Dez. 2009 (CET)
{{Miramar|ID=6725420|Schiffsname=Sugar Crystal}} ergibt: Sugar Crystal im Miramar Ship Index
Wie gesagt, Vorlagenname noch flexibel. Merlissimo 23:28, 14. Dez. 2009 (CET)
  • Hinweis: en:Template:Cite_Miramar nutzt die auch in DE vorhandene Vorlage:Cite web, wrapped praktisch in ähnlicher Weise wie das Vorlage:Cite gnis tut. Wenn diese Zitierung sehr häufig aus EN übernommen wird, bietet sich ein analoges Vorgehen an. --Matthiasb 23:41, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
    Um auf die andere Vorlage aufbauen zu können müsste man einen Parameter Zugriff ergänzen.
    Ich bin aber der Meinung, dass ein Zugriffsdatum bei Datenbankenverlinkungen wenig hilfreich ist. Man möchte ja auch immer auf die aktuellen Daten verweisen und nicht auf einen historischen Stand. Bei normalen Webseiten ist das natürlich was anderes. Aber wenn ihr das unbedingt wollt ... (eigentlich alle anderen Datenbankvorlagen nutzen es auch nicht). Merlissimo 00:06, 15. Dez. 2009 (CET)
Muß man nicht, der Parameter ist optional. Ich habe mich hier übrigens nur eingemischt, weil ich auf die Problematik auf en:WP:GSWN aufmerksam wurde. Deswegen wurdest ja du angerufen ;-) Auf die Entscheidungsfindung im Portal will ich zu dem Thema keinen Einfluß nehmen. --Matthiasb 09:15, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vorlage:Cite web#Pflichtparameter und Vorlage:Internetquelle#Beschreibung der Parameter. Merlissimo 09:41, 15. Dez. 2009 (CET)
Das könnte also ungefähr so aussehen:
{{cite web | url = http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?search_op=OR&IDNo={{{id}}} | title = Search
results for "{{{id}}}" {{#if: {{{shipname|}}}|(''{{{shipname}}}'')}} | format = Click on link for ship data | work 
= Miramar Ship Index | publisher = R.B. Haworth | date = {{{date|}}} | accessyear = {{{accessyear|}}} | accessdate
= {{{accessdate|}}} {{#if:{{{accessdaymonth|}}}{{{accessmonthday|}}}{{{accessday|}}}{{{accessmonth|}}}
{{{accessyear|}}}{{{day|}}}}} }}

wobei das Ende (ab accessdate) umgestellt werden sollte, weil cite web in DE im Gegensatz zu EN das Datum im ISO-Format präferiert... ich blicke allerdings da im Moment auf Anhieb nicht ganz durch. Eventuell könnte man da hinein wieder deinen Datenbanklink einbetten. --Matthiasb 23:57, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wobei, nach grundsätzlichen Erwägungen wegen dem Rasierapparat von Herrn Ockham: vielleicht sollte man mal die Kiwis anschreiben, wie sie den weltweiten Wikipedia das Leben erschweren und alles wird gut... --Matthiasb 00:00, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin! Ich hatte schon vor Monaten mit dem Betreiber der Seite, Rodger Haworth, hin und hergeschrieben und einige Leute im WP auch auf die stabile Verlinkung aufmerksam gemacht. Stand der Dinge laut Haworth ist folgender: Die einfache Verlinkung auf den Schiffsdatensatz, z.b. "[http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/show/10332" wird weiterhin beim monatlichen Update umgestellt. Ist also für unsere Zwecke nicht brauchbar. Die ID-Nummern befinden sich auch weiterhin im Um- und Ausbau. Einzig stabile Verlinkung ist die chronologische Verlinkung z.B. unter "http://www.miramarshipindex.org.nz/ship/list?IDNo=6725420&search_op=OR". Die chronologische Verlinkung hat aber nicht immer denselben Aufbau und kann daher vermutlich nicht per Bot erledigt werden. Grüsse, --SteKrueBe Office 06:38, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die aktuelle Verlinkung per Bot auf die Stabile mit gleichem Inhalt umzustellen wäre kein Problem. Das Problem ist aber, dass der aktuelle Link nicht mehr stimmt. Merlissimo 09:43, 15. Dez. 2009 (CET)
Moin Merl! An die Altlasten und an neue Falschverlinkunken kurz vorm Monatsupdate habe ich auch gedacht. Finden sich bestimmt auch einige auf älteren Artikeln aus meiner "Feder". Die chronologische Listung ist leider auch nicht stringent nach dem angegebenen Muster durchgeführt. Über die Jahreswende finden zusätzlich auch noch größere Bauarbeiten seitens Haworth statt. Ich würde vorschlagen, das Problem nach der Neufassung von Miramar anzugehen (also nach dem Januar auf Februar Update). Grüsse, --SteKrueBe Office 10:27, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, kannst dich ja melden, falls ich dir dann irgendwie helfen kann. Merlissimo 03:08, 17. Dez. 2009 (CET)
Tiptop, komme ich gerne drauf zurück. Gruß, --SteKrueBe Office 03:14, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema hat sich leider Gottes erledigt. Siehe Portal_Diskussion:Schifffahrt#http:.2F.2Fwww.miramarshipindex.org.nz.2F hier. Rodger Haworth möchte in Zukunft mit der Liste ein paar Taler verdienen. Vom Umbau der Seite hat er mir geschrieben, von der Umstellung auf ausschließlich bezahlten Zugang leider nicht, Schade! --SteKrueBe Office 00:13, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aufspaltung der Liste der Katastrophen der Seefahrt

Moin! Es wird hier seit einiger Zeit diskutiert, die Liste der Katastrophen der Seefahrt aufzuspalten. Die Liste ist der größte Einzelartikel der WP, was inzwischen zu langen Lade- und Editierzeiten führt. Mein Vorschlag wäre eine Aufspaltung in Liste bedeutender Seeunfälle und Liste bedeutender Schiffsversenkungen. Das hätte in meinen Augen auch den Vorteil, sich vom unsachlichen Titel der Liste zu verabschieden zu können, aber den Nachteil, der manuellen Zerlegung, da jeder Fall einzeln zugeordnet werden müsste. Anregungen, Meinungen und ganz wichtig: Mitstreiter!? Denn es gilt wie immer, "Ohne Resonanz, kein Tanz!" Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 12:45, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die Geschichte mit der QS oder gar Löschantrag kürzlich war ziemlich daneben. Da ist Dein Vorschlag schon akzeptabler. Das wird allerding eine Mammutaufgabe. Wir haben ähnliches gerade mit Liste der Brücken in Berlin hinter uns. Wäre diese Form eine Möglichkeit der besseren Einsortierung? Wie so etwas gemacht wir, hmm keine Ahnung. Eine Teilung wäre ein erster Schritt und der Name der Liste ist echt nicht gut. -- Gruß Biberbaer 13:33, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Ulrich, ja schöne Liste habt ihr da mit den Brücken gebaut, Respekt! Das Konzept lässt sich aber wohl nicht ohne weiteres auf unsere "Katastrophenliste" übertragen, fürchte ich (chronologische vs. alphabetische Listung). Ich könnte mir vorstellen, das einige Leser auch über das Datum nach einem Seeunfall oder einer Versenkung suchen. Eine Liste, über die sich wahlweise nach den Parametern Datum, Seeunfall/Versenkung, und Schiffsname suchen ließe, stelle ich mir daher optimal vor, habe aber nicht genug Künne von den Wikimöglichkeiten in diesem Bereich. Wenn ich mich entscheiden muß, welcher Parameter an erster Stelle steht, dann würde ich sagen das Datum. Gruß aus Leer, --SteKrueBe Office 13:54, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Stefan, ja klar, das Datum ist sicher ein entscheidenes Suchkriterium. Ich hoffe nur wir sind hier nicht die einzigen Diskotanten :-) und es meldet sich mal ein Listenspezialist mit einer Meinung. Gruß -- Biberbaer 15:28, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wie sieht es mit Selbstversenkungen aus? Beispiel1: Anlass könnte Feuer an Bord eines Segelkriegsschiffes sein. Selbstversenkung, um ein Vordringen in die Pulverkammer und somit eine Explosion zu verhindern. Beispiel2: Graf Spee (??): Selbstversenkung, um das Schiff nicht in Feindeshand fallen zu lassen...Unfall oder gewollt - Versenkung oder Katastrophe  ???? McKarri 15:35, 17. Dez. 2009 (CET) Wie sieht es mit anderen Ereignissen aus - z.B. Totalverlust der gesamten Besatzung durch Krankheit oder ein anderes Ereignis? Wäre weder Seeunfall noch Versenkung - aber vielleicht trotzdem eine Katastrophe ??? McKarri 15:38, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Gute Punkte! Ich würde solche Selbstversenkungen im Falle einer Gefahrenabwehr als Seeunfall zählen und Selbstversenkungen im Zuge eines Militärischen Konflikts als echte Versenkungen ansehen. Totalverlust einer Besatzung ist ein klarer Fall eines Seeunfalls. Wir können aber wohl davon ausgehen, das es noch die eine oder andere Einzelfalldiskussion geben wird. Naja, nützt ja nix, irgendwann müssen wir das Teil ja mal angehen. Grüsse, --SteKrueBe Office 15:58, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn es sich denn nicht mit Hilfe eine Bots lösen lässt würde ich mich als Mitstreiter bereit erklären. Wie geteilt wird ist mir im Prinzip egal. Eine Einteilung in Epochen halte ich für sinnvoller weil die Unterscheidung in kriegbedingte und nicht kriegsbedingte Fälle alles andere als trivial ist. Hauptsache ist, dass sich an der Artikelgröße signifikant was tut. Zum Namen fällt mir auch spontan kein Königsweg ein --WortWusel 17:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Danke, auf Hilfsangebote kommen wir garantiert zurück :-) Mal sehen wer noch mittut. --SteKrueBe Office 18:10, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Eine Einteilung in Epochen würde ich auch bevorzugen. Vielleicht bietet sich schlichtweg eine saubere Jahrhunderttrennung an - das wäre vermutlich am übersichtlichsten und würde einem Suchenden vielleicht auch ein schnelles Ergebnis näher bringen. Die von mir angeführten berühmtebrüchtigten Sonderfälle kann man hier im Portal dann ja sicherlich noch mal diskutieren, wenn sich Bedarf ergibt...vielleicht sollte die eine Liste aber in jedem Fall auf die andere Liste verweisen, wenn eine Trennung Unfall/Versenkung/Katastrophe nicht sauber zu tätigen ist....McKarri
Ist ja alles noch offen. Aufteilung nach Datum wäre am schnellsten erledigt. Bei einer gemeinsamen Liste würde ich aber auf eine Änderung des reißerischen Lemmas plädieren. Selbst wenn es auf etwas ungelenkes wie zum Beispiel Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen hinausliefe. Die Katastrophen stoßen mir als Seemann wirklich auf. Gruß, --SteKrueBe Office 19:12, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ja, Katastrophe hat eher was von Hollywood. Dein vorgeschlagenes Lemma ist aber gar nicht schlecht. Nur an der Größe der Liste ändert das dann auch nichts; vermutlich haut dann auch die Einteilung in 100-Jahrschritte nicht mehr hin. Vielleicht Dreiteilen: Unfall - Versenkung - Sonstiges (jeweils mit Querverweis auf die anderen Listen) ? McKarri
Hallo Schotte! Ich bin selbstverständlich weiterhin für die Aufspaltung, deshalb versuche ich hier ja ein wenig Schwung in die Sache zu bringen. Mein Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen-Vorschlag sollte nur verdeutlichen, das ein übergreifendes aber weniger reisserisches Lemma etwas ungelenk klingt. Zumal es dann als beispielsweise Liste bedeutender Seeunfälle und Schiffsversenkungen (1940-1949) noch länger würde. Aber ein ungelenkes Lemma ist meines Erachtens immer noch besser als eine 48-Punkt-Überschrift a lá Revolverblatt. Zu deinem Vorschlag, ich wäre weiterhin dafür, sich zwischen einer Aufteilung nach Datum und einer Aufteilung nach Unfall oder Versenkung zu entscheiden. Die dritte Option Sonstiges dürfte zum einen sehr klein werden und zum anderen auch den einen oder anderen Autor verwirren. In dem Bereich traue ich mir die Aufteilung, auch komplizierterer Fälle eigentlich ganz gut zu (kann da ja glücklicherweise einiges aus dem gesetzlichen Hintergrund einbringen). Munter, --SteKrueBe Office 11:18, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Jepp, dann man ran. Ich denke, dass die Stolpersteine sich vielleicht schon beim Selektieren ausräumen lassen und sich ggf. hier diskutieren lassen. Finde ich gut, was Ihr da vorhabt...In diesem Sinne frohes Fest&Guten Rutsch McKarri
Hallo zusammen! Ich finde es sehr gut, dass die Liste aufgeteilt wird, denn sie ist wirklich lang und zeigt Ereignisse unterschiedlichster Natur. Ich wäre auch für eine Aufteilung in zwei Kategorien: Einmal kriegsbedingte Zwischenfälle wie Versenkungen, sei es durch Torpedos, Minen, einen Luftangriff oder Sonstiges und einmal Unfälle mit „natürlicher“ Ursache (wenn man es so nennen darf) wie Kollisionen mit Felsen, anderen Schiffen oder Eisbergen etc., Brände und Explosionen oder wetterbedingte Unfälle, wie etwa durch schwere Stürme oder Taifune. Davon gab’s ja auch jede Menge. Und ich bin dann auch eher dafür, dass die beiden Artikel chronologisch aufgebaut werden als alphabetisch (mit der Liste der Unfälle der Luftfahrt und der im Schienenverkehr wurde auch so verfahren, also warum hier anders vorgehen?). Ich selbst traue mich jedoch nicht so recht zur Mitarbeit, weil ich von so etwas überhaupt keine Ahnung habe. Wüsste gar nicht, wie ich das anstellen soll. Fühle mich jedoch auch ein wenig „schuldig“, da ich im vergangenen Jahr ein Schiff nach dem anderen in die Liste geballert und sie damit in die Länge gezogen hab. Hab schon einige neue im Petto und traue mich gar nicht, sie einzutragen. Wie teilt man so eine Liste auf? Ist es nicht ungünstig, wenn dort mehrere Leute mitmischen? Manchmal editiert man ja einen Artikel und wenn man dann speichern will, bekommt man angezeigt, dass es nicht geht, weil zur selben Zeit ein anderer dran war. OfficeBoy 13:12, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das müsste koordiniert werden, wer was wann macht - vielleicht bietet sich eine Zuständigkeit für Abschnitte an. Zur Verhinderung einer Parallelbearbeitung kann man da einen
Baustelle-Baustein einfügen...dann wissen andere User, dass sie in dem Artikel bzw. der Liste die Tastatur erst mal still halten müssen. McKarri 13:29, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Wenn wir die Sache in Angriff nehmen, würde ich vorschlagen die neu zu schaffenden Listen in einem Benutzernamensraum anzulegen und die einzelnen Epochen der jetzigen Liste dann Stück für Stück dort hineinzusortieren. Da "funkt" vermutlich kein uninformierter Benutzer zwischen. Die fertigen Listen können am Ende wieder in den Artikelnamensraum verschoben werden und alle sind (hoffentlich :-) zufrieden. Oder??, --SteKrueBe Office 14:32, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ganze im BNR zu machen ist in der Tat das eleganteste, weile es ja schon ne weile dauern kann bis man durch ist. Aus lizenzgründen muss aber dafür der Artikel dupliziert werden, damit die History nicht verloren geht. Ich meine gelesen zu haben, dass sowas nur ein Steward kann. Aber man kann ja mal einfach bei WP:Adminanfragen vorstellig werden :) --WortWusel 16:39, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Auch von mir große Zustimmung zur Aufteilung. Unfälle und Versenkungen sind zweierlei Dinge, die man getrennt betrachten sollte. Gruß, --KuK 14:38, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

@WortWusel: Stimmt, das sollte sicherlich über einen "Adminschreibtisch" gehen. Haben wir dann auch mit auf dem Zettel. Gruß, --SteKrueBe Office 16:50, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wir haben das kürzlich mit einer anderen Liste praktiziert. Hans Kobergers hat uns dort Liste der Brücken in Berlin geholfen. Vielleicht Ihn ansprechen. -- Biberbaer 17:13, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Darf ich heute trotzdem noch zwei Versenkungen im Zweiten Weltkrieg eintragen? OfficeBoy 17:33, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin OfficeBoy! Ja klar, hau rein Kapelle! Wir müssen uns ja erst noch klar werden wie wir es endgültig lösen wollen. Nach so langem "Schleifenlassen" braucht man es jetzt auch nicht übers Knie brechen ;-) --SteKrueBe Office 17:39, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Ok, danke. Kommt gleich... OfficeBoy 18:37, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nur kurz gesagt: bin dann auch von der alten Diskussionsseite hier angekommen. Biete nach Weihnachten meine bescheidene Manpower mit an. Ansonsten gilt das drüben Gesagte weiter. --Diogenes 3 23:11, 19. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Moin zusammen!
Unsere Aufspaltungspläne sind über die Feiertage ja wieder etwas eingeschlummert. Ich schlage vor, wir stimmen erstmal ab, auf welche Weise wir die Liste denn nun teilen wollen. Wenn wir damit durch sind, würde ich weiterhin vorschlagen, dass wir irgendwann im Januar mit der Teilung beginnen (Hoffe ich trete damit nicht zu stark aufs Gaspedal, aber "so bie lüttens" sollten wir das leidige Thema ja mal vom Tisch bekommen, denke ich). Gruß an Alle, --SteKrueBe Office 12:21, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Bin noch total Feiertag...nach'm kurzen Draufblick: Die Trennung nach (Seeunfall/Versenkung) find ich gut, habe aber ohne Anspruch auf mathematische Korrektheit den Eindruck, daß sich die Liste Seeunfälle gleich darauf wieder für eine Teilung nach Datum anbietet, während die Versenkungen doch eine starke (wie auch anders?) Konzentration auf die Weltkriege bieten-hier vielleicht Teilung 1./2. Weltkrieg und außerhalb --CeGe Diskussion 14:09, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hi CeGe! Mal schauen, ob man nach der ersten Teilung noch Lust auf weiterteilen hat. Würde erstmal ganz gerne eine Sache von der Backe haben (danach wird es ja auch schon übersichtlicher). Achso, trag' Dich doch schon mal ein! Groetjes, --SteKrueBe Office 14:49, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wo jetzt, bei der Abstimmung oder bei der Arbeit bin nämlich demnächst bis Mitte Januar in einer Internetfreien Zone... --CeGe Diskussion 17:44, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hehe, erstmal bei der Abstimmung. Bei der Zerlegung mußt Du ja nicht zwangsweise mitarbeiten (hast ja auch noch mit unserem Lieblingsschiffsinfoboxprojekt zu tun, oder? :-). --SteKrueBe Office 17:56, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
@OfficeBoy: Klar, innerhalb der beiden Listen wird wieder chronologisch geordnet. Gruß, --SteKrueBe Office 14:46, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tscha, ich weiß nicht, wie ihr das so seht, aber mir scheint, wir sind uns recht einig, dass wir die Liste nach Ereignissen teilen wollen. Sollen oder müssen wir die Abstimmung noch etwas laufen lassen, oder mit den Vorarbeiten/Adminanfragen zur Teilung beginnen (Nicht, das sich jemand übergangen fühlt, oder so etwas)? Katastrophale Grüsse, --SteKrueBe Office 23:41, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke das Votum ist klar man sollte nur mal überschlagen ob Seeunfall bzw Versenkung chronologisch in sich auch noch aufgeteilt werden sollten. Bei nur 2 Teilen kommen zumindest noch ziemliche Disckschiffe dabei raus. Ansonsten würde ich sagen let's go... -- WortWusel 23:50, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich denke auch, daß die Abstimmung eindeutig ist und entsprechend gehandelt werden sollte. Aber ich würde keine chronologische Aufspaltung vornehmen, das könnte wiederum etwas unübersichtlich und unhandlich werden. Das ist eine lange Liste zwar u.U. auch, aber es ist dafür eben eine Liste. --Ambross07 23:55, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mhhmm, ich denke wir sollten erstmal zwei Teile davon machen und dann sehen, in welche Richtung es sich weiterentwickelt. Neue Ereignisse werden in dieser Liste verhältnismäßig häufig von IP's eingefügt. Es wäre daher in meinen Augen wünschenswert, dass sie auch für Ungeübte Autoren keine, bzw möglichst wenige Fragen aufwirft. Da sehe ich bei einer zu starken Zerteilung die Gefahr von falsch eingeordneten Ereignissen. Wir müssen das Datenmonster ja auch warten. Wie denkt ihr über diesen Punkt, seht ihr diese Gefahr auch? --SteKrueBe Office 00:08, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Genau das hatte ich gemeint. Lieber eine bzw. zwei große, aber dafür klar gegliederte Listen als vier verschiedene zu jedem Aspekt, die einer zeitlichen Gliederung unterliegen. Letzteres ist zwar auch logisch aufgebaut, aber eben nicht narrensicher - und damit schwerer zu warten. Zumindest sehe ich diese Gefahr. --Ambross07 00:38, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die armen Modem User, ja es soll sie ja noch geben, Gebiete die kein DSL haben. Aber ich muss euch schon recht geben. Zumindest ist die Liste dann nicht mehr der größte Artikel de deWP. Wenn sie mit der Zeit wieder weiter wachsen kann man ja nochmal weiter sehen. Ansonsten Ahoi Kapitän... los geht die Reise. Machst du die Importwünsche? --WortWusel 01:58, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Muß jetzt gleich noch noch n' büschen erledigen. Heut nachmittag leg ich dann los. Bis nachher, --SteKrueBe Office 10:54, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich hatte die Liste nicht unter Beobachtung und frage mich jetzt: Wo ist sie denn hin? Unter welchen Lemmata ist das ganze jetzt zu finden? --Ambross07 23:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hier: Benutzer:SteKrueBe/Liste bedeutender Schiffsversenkungen und Benutzer:SteKrueBe/Liste bedeutender Seeunfälle‎ ich werd mal anfangen und den Versenkungsartikel von den Unfällen zu befreien. --WortWusel 23:26, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke! Jetzt sind beide unter Beobachtung.
Was mir noch aufgefallen ist: Die Listen sollen "Katastrophen" oder bedeutende Unfälle/Versenkungen umfassen, jedoch sind auch Vorfälle dabei, bei denen "lediglich" das Schiff ein Totalverlust war. Müßte man dann nicht eigentlich auch sämtliche Versenkungen während 1. und 2. Weltkrieg mit aufnehmen, die doch sehr oft Menschenleben gekostet haben? Denn ein Schiff, das sinkt oder irreparabel beschädigt wird, ist für sich genommen noch keine Katastrophe, auch wenn es ein bekanntes ist wie z.B. die RMS Olympic. Wenn sich eine sehr große Umweltbelastung daraus ergibt (z.B. Pallas) ist das noch verständlich. Aber ist ein einfacher Schiffsuntergang wirklich so interessant - und dutzende/hunderte von Versenkungen mit Todesopfern so uninteressant? Die Liste ist ja bei weitem nicht vollständig, aber vielleicht sollte bei dieser Gelegenheit gleich noch mal der Umfang von "bedeutend" festgelegt werden. Falls er das schon ist und ich es überlesen habe, überlest einfach meinen Text - ist schon spät... --Ambross07 23:46, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nabend! Tschuldigung, war zwischendurch noch an einer anderen Baustelle am "Wirken". Der Unsinn mit den "Katastrophen" sollte in meinen Augen verschwinden. Wie bei allen anderen Dingen in der WP sollten die einzelnen Ereignisse auch hier eine gewisse Bedeutung haben, um sie aufzunehemen. Irgendwo muß eine Orientierung geboten werden. Ich weiß nicht, ob es zynisch wäre, beispielsweise zu sagen "Ereignisse bei denen mindesten 10 Opfer zu beklagen waren". Wäre das OK? --SteKrueBe Office 01:20, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Achso, Schiffe wie die RMS Olympic hätten ja schon als normale Artikel Relevanz, dann passen sie hier ja quasi "automatisch". Das gleiche gilt für anderweitig herausragende Vorfälle aller Art. (Wäre meiner Meinung nach sonst ein Wiederspruch zu den allgemeinen RK). --SteKrueBe Office 02:04, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So die Versenkungen sind bis Ende 1918 schonmal bereinigt. Das Wir von der Formulierung Katasstrophe wegwollen waren wir uns ja einig. Vielleicht ist die formulierung hohe zahl an Menschleben besser. Eine Feste zahl an Toten halte ich für unglücklich. Das Unglücke die anderweitig eine besondere Bedeutung haben reinkommen ist denke ich klar. --WortWusel 02:11, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hohe Zahl klingt sprachlich natürlich eleganter als eine präzise Zahl. Wird hoffentlich zu keinen Diskussionen führen. Mal was anderes, ich war heute Abend an einer anderen Baustelle beschäftigt und konnte deshalb noch nicht an der Teilung mitwirken. Um Verwirrungen zu vermeiden, schlage ich vor, einen "Inuse"-Baustein zu verwenden, wenn jemand an einer der Listen arbeitet. Bei dem Datenwust ist sonst Kuddelmuddel vorprogrammiert. Das andere ist die Duplizität der Ausganslisten. WortWusel, wenn Du den Zeitraum in der einen Liste bearbeitet hast, würde ich vorschlagen, das spiegelbildlich auch in der anderen Liste zu tun. In den späteren Listen sind die zu bearbeitenden Datenmengen schon ansehnlich. Wenn immer jeder seine Bearbeitung im jeweiligen Zeitabschnitt spiegelbildlich ausführt, scheint mir die geringste Chance auf Fehler oder Dubletten gegeben. Allright? Und gut' Nacht, --SteKrueBe Office 03:21, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin! Die Listen sind umgebogen. Jetzt folgt die nächsten Schritte. Welche Einleitungssätze sollen über den Listen stehen? Die Einleitung zur Seeunfallliste kann man ja im Prinzip schon fast übernehmen. Sollte den beiden Listen eine BKS vorangestellt werden, oder genügt eine jeweils auf die andere Liste verweisende BKL am Anfang der beiden Listen? Schönen Sonntag noch, --SteKrueBe Office 20:55, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke eine BKL ist nicht so sinvoll da ja kein expliziter begriff erklärt wird. Ich denke ein einfacher Verweis in der Erklärung dasVversenkungen eine eigene liste haben bzw umgekehrt sollte doch genügen, oder? --WortWusel 22:29, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da stimme ich zu. --Ambross07 22:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, die Liste ist wieder im ANR. Das "Schiffeversenken" kann weitergehen. Goedenavond, --SteKrueBe Office 23:11, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hab jetzt mal den redirect von der alten auf die neue liste gesetzt. Was jetzt noch passieren muss ist die Liste der Links durcharbeiten welche auf einen unfall und welche auf eine versenkung zeigt. Aber solange letztere Liste noch nicht fertig ist macht das durcharbeiten ja nicht so viel Sinn. Vielleicht sollten wir auch die Versenkungsliste mit nem "Lückenhaft" baustein versehen und mit angepasstem einleitungssatz in den ANR schieben. Gruß -- WortWusel 00:01, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, tiptop! Den Lückenhaft-Baustein würde ich nicht setzen. Die Lückenhaftigkeit ist doch normal. Sobald die Einleitung passt, schiebe ich die zweite Liste auch wieder zurück. Will noch einer? Ich muß in die Falle, um fünf ist wieder Tag, --SteKrueBe Office 00:13, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Abstimmung

Teilung der Liste nach Art (Seeunfall/Versenkung):

Teilung der Liste nach Datum des Ereignisses:

Abstimmung Verschiebung Vor-Dreadnought-Schlachtschiff

Ich möchte mal auf die aktuelle Diskussion und die Abstimmung zur möglichen Verschiebung des Artikels Vor-Dreadnought-Schlachtschiff hinweisen. Eine breite Beteiligung ist da wünschenswert. Zu finden ist das ganze natürlich auf der Diskussionsseite des Artikels.--Ambross07 00:16, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Heiteres Beruferaten ist hier gefragt

Was macht auf einem deutschen Segelkriegsschiff des 17. Jahrhunderts ein:

  • Büssenschütter
  • Schimmann(smaat)
  • Constabel

Ich habe nichts darüber finden können. Constabel würde ich ja ggf. noch mit einem britischen Constabler in Verbindung setzen - aber so richtig trifft es das auch nicht....Hat jemand eine Idee?? McKarri

Hier mein Tipp für die erste Raterunde:
Constabel: wohl tatsächlich so etwas wie ein Profos
Viel Erfolg bei der weiteren Recherche, Gruß --KuK 10:21, 23. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Dein Statement! Ich ergänze das noch mal - vielleicht lässt sich da noch was ableiten:

* 8 Büssenschütter
* 1 Schimmann
* 1 Schimmannsmaat
* 1 Constabel
* 60 Seesoldaten
* 1 Soldatenkommandant

Danke für die Beteiligung McKarri

Also bei Büssenschütter fällt mir nur etwas unanständiges ein. :-)) Ein Frohes Fest allen Mitstreitern-- Biberbaer 14:51, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Du hesst dij doch woll neijt in't Büx scheten? Als Bestätigung zum Schiemann vielleicht noch der Eintrag aus Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 155. "Schiemann, auf Kriegsschiffen ein auf den Bootsmann folgender Unteroffizier, welcher das Tau u. Segelwerk des Fockmastes unter seiner Aufsicht hat; der S-s Mat, gleichsam sein Gehülfe, hat die Aufsicht über das Takelwerk des Bugspriets; die unter dem unmittelbaren Befehl des S-s stehenden u. mit ihm die Wache verrichtenden Matrosen heißen Schiemannsgasten. Die ersteren heißen auch wohl Kabel- od. Bootsmannsgasten, weil der Bootsmann bes. das Tauwerk unter seiner Aufsicht hat. Die geschicktesten unter diesen Matrosen (Marsgasten) werden zum Dienst in den Mastkörben u. zur Regierung der obern Segel etc. bestimmt. Daher Schiemannen, die Takelage u. das Tauwerk ausbessern." Euch allen ein Schönes Fest, --SteKrueBe Office 15:05, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wunderbar. Das kann ich dann wohl gut verwerten. Verbleibt der ominöse Büssenschütter und die noch nicht ganz gesicherte Funktion des Constabels...Euch allen guten Rutsch und danke für weitere Kommentare...McKarri

In Pierer's Lexikon ist auf Seite 164 unter Schiff ein langer Abschnitt, in dem es heißt: " ... Hinten, unter der Kajüte, liegt die Constabelkammer, in welcher zwei Kanonen stehen, u. unter dieser das Kot (Piek, s.d. 3), worin der Constabel das vorräthige Ladezeug, die Geschütztalje u. dgl. verwahrt. ... " und weiter unten: " ... Bei Kauffahrern ist die Einrichtung des Raums viel einfacher. Gewöhnlich haben sie nur vorne das Kabelgat, in welchen zugleich das zur Takelage vorräthige Tauwerk mit verwahrt wird; hinten in der Abtheilung auf dem ersten Deck (Constabelkammer) pflegt die Segelkoje u. der Raum zur Aufbewährung des Mundvorraths zu sein. ... ". Soviel von dort. Munte, --SteKrueBe Office 09:34, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Der Constabler wird hier [1] als Unteroffizier der Schiffsartillerie bezeichnet. Auch div. andere Fundstellen lassen mich ihn eher als Artilleristen sehen denn als Polizisten. Der Büssenschütte (öfter ohne R) ist ziemlich sicher ein Büchsenschütze. --Diogenes 3 18:13, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

NK versus RL

Moin CeGe, ich habe deshalb eine Diskussion der NK#Schiffe begonnen. Auf der BKl-Seite entspricht Deine verdeckte Ergänzung jedenfalls nicht der BKl-Konvention zur Klarlemmanennung. Grüße – Osika 11:31, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Gebe ich dir bestimmt recht. Wenns sinnvoller scheint, soll gerne die BKL geändert werden, was den Anlaß angeht, sind diverse unentdeckte "Altlasten" allüberall zu finden. So können sich nun mal zwei Konventionen beissen, aber mit einer Änderung der BKL Vegesack kann ich immer leben. --CeGe Diskussion 11:38, 29. Dez. 2009 (CET) und wegen die allgemeinheit verschieb ich die Disk gleich zum SeefahrtportalBeantworten

Hier einmal die Diskussion:

Moin SteKrueBe, was sagen denn die Fischschiffs#NK dazu. Ich hab auch noch ein paar alte Vegesacker Segellogger in petto, für die es ebenfalls neben dem Namen eine Fischerei-Kennnummer gibt. Bevor wir dann wieder ewig lang übers Lemma lammentieren, will ich gerne vorab mal wissen, wie diese Schiffchen zu benennen sind. Grüße – Osika 00:14, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ja, Nabend nochmal! Wenn die Namensgeberin einen eigenen Artikel bekommen könnte, würde ich Elvira Eisenschneider (Schiff) wählen, falls eher kein eigener Artikel über die gute Frau zu erwarten ist, würde ich wohl schlicht Elvira Eisenschneider nehmen. Gibt's mehr als ein Schiffchen mit dem Namen? Weiterleitung mit Fischereinummer könnte man noch extra machen, wenn man Lust hat. Hab' ich mir bei der Sagitta aber auch gespart, da vertraue ich auf die WP-Suchfunktion. Wobei ich die Gasturbinen-Sagitta auch noch mal reinstellen wollte, dann käme das Baujahr statt des Zusatz "Schiff" in die Klammer. Aber etwas freundliches Lemmalamentieren ist doch auch ganz lustig. Darf man nur nicht bierernst nehmen :-) Munte hollen, --SteKrueBe Office 00:28, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn es nur ein Schiffchen gibt, darf es Elvira Eisenschneider (Schiff) http://www.forum-schiff.de/phpBB3/viewtopic.php?f=9&t=1625&sid=2998f133d3b8414d7f52a5b7843b7456&start=180 mit Foto] heißen.
Kompliziert wird es demnach nur mit mehreren Schiffen wie bei Vegesack (Begriffsklärung), dann bleibt da nur noch die Frage der Reihung [Vegesack BV2 http://www.vegesack-bv2.de/] oder BV 2 – Vegesack. Aufgemalt ist nur die Kennnummer – Schiffspapiere kann man so schlecht einsehen. Fröhliches Erwachen – Osika 06:57, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin, moin, wenn ich mal dazwischenlamentieren darf. Bei den Fischdampfern, wenn ich ROS richtig interpretiere, was für ein Schiff des Fiko Rostock steht, war es durchaus üblich nur die Nummer zu nennen. In diesem fall eben ROS 404 mit dem erklärenden Zusatz, das Schiff hat den Ehrennamen Elvira und so bekommen. Ich bin mir nicht sicher ob grundsätzlich alle Heringsbändiger einen Zusatznamen bekamen. Ich suche mal in der Literatur. Gibt es hier schon Beispiele in Wiki? Wenn nicht, wäre die Elvira nicht unbedingt Teil des Schiffsnamens sondern nur ein Zusatz. Es gab immerhin viele hundert dieser Schiffe und bald keine Promies mehr. -- Biberbaer 07:11, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Moin Werderbär, ein Havelschiffer hat natürlich was zu melden zum Thema DDR-Fischerei. Es gibt bisher hier nur die Liste der Waffenträger der Volksmarine mit Papas Korvette. Der Fischereiversorger Elvira Eisenschneider hat ja ne ganz interessante Geschichte zusammen mit dem Schwesterschiff Arthur Becker hat sie der ROS 317, „Junge Garde“ im Eis vor Labrador geholfen usw. – Osika 08:21, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich mal kurz dürfte... Grundsätzlich (juristisch gesehen) sind die Fischereinummern kein Bestandteil der Schiffsnamen, aber aufgrund der Abkommen verpflichtend auf dem Rumpf anzubringen. Das man dann intern gerne die Schiffe über ihre Nummer statt ihren Namen identifizierte, ergibt sich wohl daraus, daß die vielen Gretas und Marias eher Sammel, denn Einzelnamen sind, also auch kein Wunder. --CeGe Diskussion 09:54, 29. Dez. 2009 (CET) Nachtrag: Wurde das Schiff verkauft, behielt es oft sein Namen, wechselte aber das Revier und bekam dann eine andere Fischereinummer. Das wäre im Lemma, unabhängig der allgemeinen Diskussion schwer darstellbar...Beantworten
Moin zusammen, Ihr seid ja schon gut dabei :-) Als Schiffsname wird in den Schiffspapieren nur der reine Name eingetragen. Die Fischereinummer wird extra eingetragen. So kenn ich es jedenfalls, ob die Rostocker, Saßnitzer usw das anders gemacht haben, kann ich nicht sagen. Einen Redirect vom Namen mit der Fischereinummer fände ich insofern nicht verkehrt, als das einige Schiffe ja auch unter der entsprechenden Nummer eine gewisse Bekanntheit erlangten. Um's Hauptlemma herauszufinden, halte ich unsere momentane NK#Schiffe für OK. Gruezi, --SteKrueBe Office 10:32, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Was hälstn vom Verschub der Disk auf die Portalseite, finde solche Dinge sollten zecks Archivierbarkeit und zur Kenntnis der nachfolgenden Generationen dort abgehandelt werden --CeGe Diskussion 11:45, 29. Dez. 2009 (CET) Beantworten

Ist hiermit geschehen!--SteKrueBe Office 12:12, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und ab hier kann es weitergehen:

Jo, jo @ Osika, auch in der Nordsee ist wohl etwas Havelwasser :-)) und wir hatten gute Kontakte zu den Fischern wegen WBS (das war eine Weinbranntsorte) [2] und Matjes, aber das ist eine lange Geschichte. Ach so sorry ich wollte nicht stören.-- Biberbaer 14:43, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Für die Elvira gibt es ja keinerlei Probleme mit der Benennung als Elvira Eisenschneider (Schiff). Weitere Schiffe mit dem Namen von Elvira Eisenschneider gibt es wohl leider nicht. Nach der Stadt Vegesack sind jede Menge Schiffe benannt worden. Für einige davon, die auch vor Ort präsent sind und heute noch existieren, hat sich im realen Leben bereits ein konkreter Unterscheidungsname etabliert. Ich habe deshalb da vorgeschlagen, die de:WP:Schiffsnamenskonventionen ans RL anzupassen. – Osika 13:06, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Neue Infobox

So, nach alter Schildkrötenmanier habe ich das Rohkonzept i.S. neue Infobox fertig, s. Benutzer:CeGe/Baustelle#Die echte Code-Baustelle. Disk bitte unter Vorlage Diskussion:Infobox Schiff#Phase III. Gruß --CeGe Diskussion 14:57, 29. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Die praktische Anwendung wie in Nahlin (jetzt schon länger als der Artikel, aufgeblasen, und das obwohl noch nicht mal vollständig?) sollten euch doch eigentlich sehr gut zeigen, dass die Box wie jetzt wohl angedacht, unbrauchbar ist. Soviel Gespür hätte ich euch zumindest zugetraut..--D.W. 22:06, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Gemach, gemach, die Nahlin habe ich eigentlich als Versuchsballon gedacht. Das es so noch nicht hinhaut, ist schon klar. Munte, --SteKrueBe Office 22:17, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hamburg-Express-Klasse

Moin! Ich wollte vorhin eigentlich einen Artikel über die erste Hamburg-Express-Klasse anlegen. Die aktuelle Hamburg-Express-Klasse gibt's ja schon. Meine erste Idee war, die alte Klasse im Artikel mit einzusortieren. Das sieht zum einen nicht gerade toll aus (kein übermäßig langer Text + zwei große Infoboxen), zum anderen behandelt man ja auch zwei vollkommen unterschiedliche Baureihen, die sonst auch in zwei Artikeln behandelt werden würden, wenn sie nicht "zufällig" den selben Namen trügen. Man könnte das Lemma zur Aufteilung beispielsweise nach Baureihenbeginn erweitern Hamburg-Express-Klasse (1972) und Hamburg-Express-Klasse (2001). Was meint Ihr? --SteKrueBe Office 01:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich zwei Artikel, gibt nix schlimmeres als diese Mischartikel. Erstes Stapellaufjahr jeweils in Klammern(!) anfügen, analog der NK für einzelne Schiffe oder nicht?--D.W. 21:29, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
In Klammern, stimmt, danke. So ähnlich habe ich mir das auch überlegt. Aber ich dachte mir, ich frag mal vorher was der Rest der Maritimen Truppe so denkt. Mal schauen, ob noch jemand 'ne Idee hat. --SteKrueBe Office 21:44, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ups, Dich hätte ich hier fast vergessen. Habe mir erlaubt die Klammern einzufügen. Klar für eine Teilung. -- Biberbaer 21:48, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Eisbrechendes Containerschiff Typ Aker ACS 650 verschoben nach Aker ACS 650 (Schiffstyp)

Interessantes Schiff, aber leider klingt der Text wie ein Werbeflyer. Mag sich das mal einer anschauen? Gruß --WortWusel 17:53, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ist in Arbeit, --SteKrueBe Office 18:58, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zum Lemma mit Klammer: Wenn´s nur ein rein erklärender Anhang sein soll, dann weg damit, geklammert wird nur zur Unterscheidung gleichnamiger Artikelgegenstände. Oder ist das hier nötig?--D.W. 21:35, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hmm, ja hast eigentlich recht, haben wir bei den anderen Typen ja auch nicht. Dann werde ich's wohl nochmal verschieben. Gruß, --SteKrueBe Office 03:49, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

en:HMS Phaeton (1782)

Bin ich hier richtig mit Artikelwünschen? Die HMS Phaeton hatte eine sehr bewegte Geschichte. Insbesondere die Aktion von Kapitän Fleetwood Pellew in Nagasaki hatte einige Konsequenzen in Japan. Vielleicht findet sich ja jemand, der Interesse hat. --Mkill 03:35, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

http://www.miramarshipindex.org.nz/

An dieser Stelle an alle User der Hinweis, die von uns bisher genutzte Informationsquelle http://www.miramarshipindex.org.nz/ macht dicht, d.h. ab Januar 2010 [3] (siehe Hauptseite von Miramar) ist eine Nutzung nur noch nach Anmeldung und gegen Gebühr möglich. Traurig, schaut bitte selber mal dort rein. Gruß -- Biberbaer 22:32, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Moin! habe mich mal ein wenig mit Rodger ausgetauscht. Es gab wohl doch einige gute Gründe, die Seite anders aufzuziehen (Datenklau usw.). Wie auch immer, am Ergebnis ändert es vermutlich nichts. Ich habe angeregt, zumindest bestehende links auf die Seiten mit der chronologischen Listung aktiv zu lassen. Wenn sich etwas Neues ergibt, halte ich euch auf dem laufenden. Gruß an die Gemeinde, --SteKrueBe Office 20:15, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf meine präzisen Fragen, welche unserer Links unter welchen Umständen bestehen bleiben könnten, habe ich leider keinerlei Antwort mehr erhalten. Auch wenns unschön ist, wir müssen wohl abwarten. --SteKrueBe Office 17:17, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Aufspaltung der Liste der Katastrophen der Seefahrt continued

Die Listen sind soweit auseinandergedröselt. Jetzt müssen noch die Links angepasst werden. Mit der Bitte um rege Beteiligung grüßt --WortWusel 17:44, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte vorher aber nochmal abgeklärt werden, ob die Liste der Versenkungen noch einmal chronologisch geteilt werden sollte weil sich an der Größe ja nicht so viel getan hat. --WortWusel 17:56, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Der Vorschlag kam gerade auf einer anderen Diskussion auch schon. Nur wo machen wir am besten den Schnitt? Ich helfe auch gerne wieder mit, wenn es nicht ganz dringend ist (bin uthüsig). Gruß, --SteKrueBe Office 18:00, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich werd mal ne Vorschlag zur Abstimmung ausarbeiten. Eilt ja auch nicht --WortWusel 18:03, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
@WortWusel, kannste mal ein Beispiel in der Linkliste zur Anpassung machen, damit es keine Fehler gibt, bedankt. -- Biberbaer 18:22, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Um die Arbeit nicht doppelt zu machen sollten wir vielleicht warten ob die liste noch weiter getrennt wird. Nicht das wir die Links dann alle noch einmal anpassen müssen -- WortWusel 18:52, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mein Vorschlag zur weiteren Aufteilung ist, dass wir ähnlich wie bei Katastrophen_der_Luftfahrt vorzugehen. Das wäre dann wie folgt:

Ein Hauptartikel Liste bedeutender Seeunfälle und dann eine Unterteilung in

Kommentare bitte... -- WortWusel 19:17, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Was käme dann in den Hauptartikel rein? Nur die Begründung der weiteren Aufteilung?--Ambross07 19:40, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wäre halt zu überlegen ob man die wirklich großen Katastrophen ähnlich wie bei der Luftfahrt dort auch aufführt, oder ob wir nur von dort auf die Zeitpunkte verweisen. Ich fänd die erste option ganz gut. Um sich nicht auf eine leidige Zahl festlegen zu müssen könnte man ja die mit den 10 höchsten Opferzahlen nehmen, unabhängig von der eigentlichen Opferzahl.--WortWusel 19:48, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auf den ersten Blick scheint mir das etwas doppeltgemoppelt (Liste + Chronik + Einzelartikel). Andererseits brächte es organisatorisch einen Vorteil. Es käme vielleicht etwas darauf an, wie es am Ende aussehen soll. Sollen wir zum Beispiel analog zu den Listen auch die Kategorien teilen? Ganz offen, ich bin mir noch uneins. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 16:45, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach etwas Überlegung muß ich sagen, der Vorschlag, es nach Art der Flugzeugkatastrophen zu machen, überzeugt mich. Die Frage nach der analogen Teilung der Kategorien stellt sich mir weiterhin. Grüsse, --SteKrueBe Office 17:54, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wollen wir noch ein weiteres mal abstimmen, oder legen wir los? Wobei, zwei oder drei zustimmende Kommentare fänd ich schon gut, sonst könnte man zurecht meckern. Gruß, --SteKrueBe Office 17:14, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also noch mal meine Frage, was dann genau auf die Hauptseite kommen soll. Analog zu den Katastrophen der Luftfahrt die Unfälle mit den größten Opferzahlen und dann eine Erklärung, warum die weitere Aufspaltung? Dann sollte das ganze aber einen anderen Namen erhalten, denn eine wirkliche "Liste" wäre der Artikel ja dann nicht mehr.
Gleichzeitig wäre ich dann dafür, die entsprechende Seite als Zusammenfassung sowohl der Unfalls- als auch der Versenkungslisten bzw. Chroniken zu nehmen. Es gibt sicher so manchen, der z.B. die Versenkung der Wilhelm Gustloff auf einer solchen Seite zwischen den sonstigen recht großen Verlustzahlen suchen würde, und sich dann wundern, warum er sie nicht findet. --Ambross07 17:57, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das der Artikel dann nicht mehr Liste heißen sollte stimmt in der Tat. Aber wenn wir solche Fälle wie die Gustloff wieder drin haben wollen, dann müsste man wieder zu so etwas wie dem leidigen Katastrophen der Seefahrt zurück. Auf eine Trennung von Versenkungen und Unfällen hatten wir uns ja geeinigt. Die "Listen"-Artikel sollen dann ja auch nur die Unfälle enthalten. Das eine Versenkung ind der anderen Liste zu finden ist steht ja schon im "Dieser Artikel Baustein". Die Liste der Versenkungen ist wiederum nicht so lang, dass eine Aufteilung dort überhaupt notwendig ist.--WortWusel 18:17, 14. Jan. 2010 (CET) P.S.: Wir ist gut, zumindest du und ich haben und dazu ja nichtmal geäußert *schäm* --WortWusel 18:18, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen --WortWusel 18:22, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Beeteiligung, yippiehh! Ich denke, das auch eine Liste mit den zehn schwerwiegendsten Seeunfällen eine Liste ist. Die vier Chroniken wären als Ergänzung zu sehen. Bei den Luftfahrtkollegen funktioniert das ja auch. Über die Teilung in Versenkungen und Seeunfälle haben wir uns ja im Vorlauf ausführlich ausgetauscht. Die Verwechslungsgefahr sehe ich durch die gegenseitigen Verweise auch als eher gering an. Einen zusammenfassenden vorangestellten "Hauptartikel" habe ich auch angedacht. Dieser könnte aber auch ebensogut in einem Abschitt des Seefahrtsartikels untergebracht sein. Ansonsten haben wir huddeldinuddel wieder weitere Anfragen bezüglich einer gemeinsamen Katastrophenliste. Wem unsere Diskussion hier nicht bekannt ist, dem erschliesst sich der Sinn und Zweck der Aufteilung unter Umständen ja auch nicht auf Anhieb. Ich fänd's schon schön, wenn wir weiter "durchziehen", um auch mit der Verteilung der Links beginnen zu können. Groetjes, --SteKrueBe Office 18:37, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
"Was man natürlich machen könnte ist eine gemeinsamen Hauptartikel (lemma? Vorschläge) und dann auf die 4 Chroniken verweisen die 3 mit den Unfällen und die eine mit den Versenkungen."
Genau das habe ich gemeint. Eine Zusammenführung der gerade erst getrennten Listen war natürlich nicht meine Absicht, wäre ja kontraproduktiv sowas. Mit einem Hauptartikel hat man aber eine gute Übersicht über und einen schönen Einstieg in die unterschiedlichen Listen. Es können auch die opferreichsten "Katastrophen" aufgelistet werden, unabhängig davon, ob nun durch Sturm ect. oder Versenkung. Ein gutes Lemma habe ich aber leider erst mal nicht zu bieten. --Ambross07 19:16, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Okay, was haltet ih davon. Ein Hauptartikel Katastrophen der Seefahrt in dem die 10 (nur ein Vorschlag) Vorfälle mit den meisten Opfern aufgenommen werden. Das diese Vorfälle aufgrund der Opferzahl als Katastrophen bezeichnet werden dürfte den NPOV erfüllen. Alle weiteren Vorfälle kommen dann in den passenden Chronikartikel. So haben wir nicht mehr das Problem mit der subjektiven Beurteilung ob es sich jetzt um eine Katastrophe handelt oder nicht. @SteKruBe Hängst du an dem Wort Liste in dem Fall? --WortWusel 19:34, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Moin nochmal! Nee, so können wir das auch gerne schreiben. Mich stört zwar das Wort Katastrophe, auch wenn es bei den zehn schlimmsten Fällen natürlich in gewisser Weise passt, denn es haftet dem Begriff etwas reißerisches, oder auch unsachliches an. Aber auch damit kann ich zur Not leben. Munter, --SteKrueBe Office 21:37, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sicher, Katastrophe klingt reißerisch, aber schon wenn man sich die ersten Einträge bis zum Jahr 1500 ansieht, paßt das sicher. 100.000 Tote beim Schiffsbruch einer Flotte - wenn das keine Katastrophe ist, weiß ich nicht, wofür ich das Wort sonst gebrauchen sollte. Dazu dann noch die ganzen Toten der Gustloff und der Goya, und die Liste der "Top10" ist fast schon fertig. --Ambross07 00:13, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten