Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Minderbinder/Versionsarchiv3

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 23:08 Uhr durch Textkorrektur (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Zur Information). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Textkorrektur in Abschnitt Zur Information

Notizen zu d12

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Links bei d12 blau sind. Minderbinder 15:26, 4. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Es fehlen in d12 noch über 30 Künstler-Artikel, da gibt es genug für alle zu tun. --Minderbinder 10:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nürnberger Folgeprozesse

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte. Grund: Bleibt stehen, bis alle Angeklagten der Nürnberger Nachfolgeprozesse blau sind. Siehe hier --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Nürnberger Prozese bei: Zeno (Hauptkriegsverbrecherprozess), Harvard Law (Hauptkriegsverbrecherprozess, Ärzte-Prozess, Milch-Prozess, Prozess Wirtschafts- und Verwaltungshauptamt der SS), Yale - Avalon (Hauptkriegsverbrecherprozess), Mazal Library

Es fehlen noch folgende Angeklagte aus den Nachfolgeprozessen zum Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher:

Updates der Arbeitsliste erwünscht. --Minderbinder 11:49, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Trials of war criminals before the Nuernberg Military Tribunals under Control Council law no. 10. U.S. Government Printing Office, Washington D.C. 1949–1953.

  • Vol. 1: Case 1: U.S. v. Karl Brandt, et al. (Ärzte-Prozess)
  • Vol. 2: Case 1: U.S. v. Brandt (cont.) Case 2: U.S. v. Erhard Milch (Milch-Prozess, S. 353f.)
  • Vol. 3: Case 3: U.S. v. Josef Altstoetter, et al. (Juristenprozess)
  • Vol. 4: Case 9: U.S. v. Otto Ohlendorf (Einsatzgruppen-Prozess)
  • Vol. 10: Case 12: U.S. vs. Wilhelm von Leeb (OKW-Prozess)
  • Vol. 11: Case 12 (cont.)

NMT Green Series, Vol. 1–15 Mit Dank an Schreiben. --Minderbinder 20:21, 17. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Review Mansfeld

Moin :-) DerHexer hat nun sein Review auf die Artikeldisku geschrieben. Ich habe dort drunter mal eine Art Checkliste zu seinen Punkten angelegt und einige sind bei mir noch offen. Insbesondere bei formalen Dingen wie Punkt 16 würde ich mich über Deine Meinung freuen, aber vielleicht hast Du ja auch noch zu anderen Punkten Ideen ;-) GlückAuf --☞☹Kemuer 21:15, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Frohes Fest

Datei:Wikisanta-no motto.png
Wikisanta

Hallo Minderbinder, ich wünsche Dir ein frohes Fest und alles Gute für 2010. Ich freu mich auf ein Wiedersehn im neuen Jahr. Das wollte ich Dir Schreiben 09:07, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dem kann ich mich nur vollinhaltlich anschließen. Herzlich grüßt dich --Φ 11:22, 24. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Auch ich wünsche dir und deiner Familie ein ruhiges und besinnliches Weihnachtsfest. Man sieht sich! Liebe Grüße --M.L (Disk.) 01:57, 25. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Den Weihnachts- und Neujahrsgrüßen schließe ich mich an! Die besten Wünsche für 2010! Gruß, Lea --F2hg.amsterdam 11:56, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Vielen Dank an alle! --Minderbinder 10:57, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Stammtisch

Hi Minderbinder. Ich würde gern kommen, weiß es zeitlich aber noch nicht genau einzuschätzen. Wir klären dort oder auf andere Weise unsere Opern. Beste Grüße --Atomiccocktail 22:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, auf jeden Fall. Wie ich höre, ist die aktuell beste klassische Inszenierung Il Turco in Italia von Rossini. --Minderbinder 00:35, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Postfach

Guten Abend Minderbinder, ich habe gerade versucht Dir eine Mail zu schicken, aber Dein Postfach scheint gerade überzuquellen. Vielleicht hast Du es noch gar nicht bemerkt und kommst die Tage mal zum entleeren. Lieben Gruß --Rlbberlin 19:31, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sollte wieder gehen, sorry für die vergebliche Mühe. --Minderbinder 20:10, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Rat ad ArtProfil gesucht

Hallo Minderbinder! Sagt Dir das Kunstmagazin Artprofil etwas? artprofil. Ist das lt. unseren RK Relevanzstiftend - monografischer Artikel in einem Fachmagazin? Jetzt habe schon 2 Künstler, Jacqueline Kirsch und Karl Vogelsang mit einer Rezension im Artprofil. Von meinem Eindruck her handelt es sich hierbei um Kommerzkunst ohne kunsthistorische Bedeutung. Man müsste also klären, inwieweit Artprofil den Richtlinien für ein Kunstmagazin wie art entspricht. Da das artprofil nicht im virtuellen Katalog aufscheint, ist es für mich auch nicht relevant, aber erklär' das mal den üblichen Verdächtigen. Bin Dir für Rat in dieser Sache dankbar. Sonntäglichen Gruß --Robertsan 10:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Diese Zeitschrift ist mir auch schon mal als eher suspekt aufgefallen. Ich habe sie auch noch nie auf Couchtischen im Büroraum von bekannten Galerien liegen sehen. (TF) Folgende Aussagen aus der Selbstvorstellung klingen etwas seltsam (Hervorhebungen von mir):
  • ARTPROFIL versteht sich dabei als Mittler zwischen Kunstproduzenten, Herstellern von Produkten, die mit Kunstpräsentation zu tun haben, wie z.B. Leisten und Rahmen, Passepartouts, Bilderglas, Künstlerbedarf etc. und dem interessierten Publikum.
  • ARTPROFIL berichtet regelmäßig aus den Künstlerateliers. Dabei werden sowohl Arbeiten von Malern und Bildhauern, die am Anfang ihrer Karriere stehen, als auch museumsreife Werke vorgestellt.
  • Das Hauptaugenmerk liegt hier vor allem auf qualitätvoller Kunst, die dem breiteren Publikum weitgehend unbekannt und somit neuartig und interessant ist.
  • Dabei kommt es vor allem darauf an, Künstlerinnen und Künstler zu fördern, die mit ihrer Kunst Positionen beziehen, die in der Regel über die rein dekorative Absicht hinausgehen.
  • In ARTPROFIL erscheinen Beiträge über Einrahmungen und über die Präsentation von Kunstwerken im individuellen Wohnumfeld.
  • ARTPROFIL möchte dadurch dem interessierten Publikum zeigen, wie man das individuelle Leben durch aktuelle, zeitgemäße und hochwertige Kunst bereichern kann.
Beim Ansehen von ein paar Inhaltsverzeichnissen fällt mir die etwas seltsame Mischung der vorgestellten Künstler in der Rubrik Atelier und Werkstatt auf. Wenn ich das zehn Jahre alte Heft (Nr. 1/2010) ansehe, sollten es doch zumindest ein oder zwei der Künstler aus der Rubrik Atelier und Werkstatt geschafft haben. Dem ist aber nicht so. Keiner der acht Cyrus Overbeck, Bodo W. Klös, Edmond Dembinski, Gabriele Mierzwa, Duro Skercevic, Jacqueline Kirsch, Andreas Alba, Willi Kissmer ist in Kunstaspekte vertreten.
Ich vermute, dass die Auswahl der Künstler in der Rubrik Atelier und Werkstatt an das Buchen von Anzeigen / die Abnahme von größeren teilen der Auflage durch die entsprechenden Galerien geknüpft ist. Ich könnte dazu nächste Woche mal eine befreundete Galeristin fragen. Ansonsten bleibt nur noch der Verweis auf die Rezeption von Beiträgen in der zeitschrift selbst, oder der Mangel davon. PS: Ich habe gerade keine Zeit für diese beiden LD. Aber beiß dich nicht fest. --Minderbinder 13:33, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, das hab ich auch gelesen und kam zu einem ähnlichen Schluss. Auch dass der virtulle Katalog diese Zeitschrift nicht führt, ist für mich ein Zeichen von Irrelevanz. Ich halte mich jetzt zurück, Untitled0 kann französisch und hat schon Stellung genommen. --Robertsan 20:32, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neues Meinungsbild

Hallo Minderbinder; da du an Wikipedia:Meinungsbilder/Admin-Wiederwahl 3 wesentlich beteiligt warst, würde mich auch deine Meinung zu Wikipedia:Meinungsbilder/Adminwahl mit einfacher Mehrheit sehr interessieren. Gestumblindi 00:18, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. OK, danke für die Benachrichtigung. Habe mich dort geäußert. --Minderbinder 08:05, 11. Jan. 2010 (CET)

Vermittlung MAN-Disk

Hallo,

von AT wurdest du vorgeschlagen, dass du dich auch einmal mit dem Thema auseinandersetzt:

Portal:Wirtschaft/Wartung/MAN Würde mich freuen, wenn dort endlich mal was sinnvolles bei rauskommt. Sandmann4u 15:11, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, es freut mich, dass mir AT das zutraut. Das sieht allerdings nach sehr viel Zeitaufwand aus, und ich habe derzeit schon zu viel WP-Sachen zu laufen. In ein paar Wochen mag das anders aussehen. Ist es denn akut? --Minderbinder 16:55, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Da das ganze seit etwa drei Wochen schon auf keinen grünen Zweig kommt und aktuell trotz der Notwendigkeit kein Admin zuf Verfügung steht, denke ich schon, dass eine Notwendigkeit der Klärung vorhanden ist. Hast du evtl. Deinerseits noch vorschläge, wer an sowas rankönnte als Admin? Evtl würdest du dich ja auch mit jmnd. zusammentun?Sandmann4u 18:25, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ein guter Vermittler braucht mitnichten Adminknöpfe, „nur“ Sachverstand, viel Zeit und ein ausgleichendes Gemüt sind vonnöten. Ich will dich nicht von Pontius zu Pilatus schicken, indem ich jetzt einzelne Benutzer benenne. Du solltest an geeigneter Stelle eine kurze Notiz hinterlassen, und um Freiwillige für den Vermittlerjob bitten. Wenn alle am Konflikt Hauptbeteiligten den/die Freiwillige/n akzeptieren, kann es losgehen. Die erste Anlaufstelle wäre nochmal Portal Diskussion:Wirtschaft, auch wenn die Sache schon auf einer Unterseite stattfindet. Ich hatte die Diskussion z.B. vor deiner Nachricht noch nicht bemerkt. Zweite Anlaufstelle wäre WP:VA, wo du die Unterseite verlinken kannst. Dann bieten sich hoffentlich freiwillige Mediatoren an. Die allerletzte Chance wäre danach WP:3M, aber das ist eher kurzfristig orientiert und ein wenig ein Lotteriespiel, was die Auswahl der Drittmeinenden betrifft. --Minderbinder 19:02, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zur Information

[5] --Textkorrektur 22:08, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten