Zum Inhalt springen

Marder I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 20:18 Uhr durch ArthurBot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: sk:Marder I). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Marder I

Der Marder I war eine Selbstfahrlafetten-Familie, die von der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Marder I (Sd.Kfz.135)

Der Marder I war eine Improvisation, nachdem sich schon zu Beginn der Operation Barbarossa herausstellte, dass dringend bewegliche Panzerabwehrwaffen benötigt wurden. Das Waffenamt griff hierzu auf erbeutete französische Panzerfahrgestelle zurück, so beispielsweise auf Fahrgestelle des Panzers Hotchkiss H 35(f), Hotchkiss H 39(f) oder den Lorraine-Schlepper. Vereinzelt wurden auch polnische Fahrgestelle verwendet. Als Bewaffnung dienten erbeutete russische 7,62-cm-Pak 36(r) aber auch die deutsche 7,5-cm-PaK 40/1 L46. Diese Provisorien erhielten den Namen Panzerjäger Marder I. Insgesamt wurden 185 Exemplare dieses improvisierten Panzerjägers hergestellt. Die Fahrzeuge wurden hauptsächlich bei den deutschen Besatzungstruppen in Frankreich eingesetzt. Einige Exemplare gelangten 1943/44 an die Ostfront beziehungsweise nach Italien. Auf dem Fahrgestell des Lorraine-Schleppers existierten noch zwölf Stück mit der leichten 10,5-cm-Feldhaubitze 18/40 sowie 94 Stück mit der schweren 15-cm-Feldhaubitze 13.

Technische Daten

Sd.Kfz. 135

  • Gewicht: 8,3 t
  • Länge über alles: 5,38 m
  • Länge der Wanne: 4,35 m
  • Breite: 1,88 m
  • Höhe: 2,00 m
  • Bewaffnung: 7,62-cm-Pak 36(r) und wenige mit der 7,5-cm-PaK 40/1 L46
    • Munition: 40 Schuss
  • Besatzung: vier
  • Panzerung
    • Wanne vorn 12 mm
    • Aufbau vorn 12 mm
  • Fahrwerk: sechs 445-mm-Laufrollen pro Seite, die paarweise an halbelliptischen Blattfedern hängen
  • Motor: Sechszylinder-Reihenmotor Delahaye 103 TT mit 70 PS
  • Fahrbereich: 150 km
  • Höchstgeschwindigkeit Straße: 38 km/h
  • Reichweite Straße: 150 km
  • Reichweite Gelände: 90 km
  • Stückzahl: 185

Sd.Kfz. 135/1

  • Gewicht: 8,49 t
  • Bewaffnung entweder
    • 150-mm-Haubitze sFH13
    • 105-mm-Haubitze leFH18/40 (zwölf Fahrzeuge)
    • 122-mm-Haubitze (rus.) (mind. ein Fahrzeug)
  • Besatzung: vier
  • Panzerung
    • Wanne vorn 12 mm
    • Aufbau vorn 12 mm
  • Fahrwerk: sechs 445-mm-Laufrollen pro Seite, die paarweise an halbelliptischen Blattfedern hängen
  • Motor: Sechszylinder-Reihenmotor Delahaye 103 TT mit 70 PS
  • Fahrbereich: 135 km
  • Stückzahl: insgesamt 94

Siehe auch

Commons: Marder I – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien