Zum Inhalt springen

Diskussion:Älteste Menschen

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 19:13 Uhr durch 77.117.190.94 (Diskussion) (lebende Supercentenarians in Deutschland). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Statistician in Abschnitt Einige Löschungen bei Unbelegte Fälle

Wichtiger Hinweis: Personen, deren Alter über 120 Jahren liegt, sollten mindestens mit mehreren nachprüfbaren Quellen belegt sein und sie sollten vor Einstellung in den Artikel hier diskutiert worden sein. Jegliche Versuche solche Personen ohne konkrete Quellenangabe und vorangegangene Diskussion einfach so in den Artikel aufzunehmen, können grundsätzlich unterlassen werden!

Vorlage:Archiv Tabelle

lebende Supercentenarians in Deutschland

Nach neuesten Erkenntnissen gibt es fünf in Deutschland lebende "Supercentenarians".

1. Alwine Werner (* 10.November 1898), 111 Jahre
2. Rosalie Pfeiffer (* 28.Juli 1899), 110 Jahre, aus Celle / Niedersachsen
3. Zhenya Broytman (* 21.August 1899), 110 Jahre, Düsseldorf, geboren in der Ukraine
4. Clara Schönholzer (* 8.Dezember 1899), 110 Jahre, Weil am Rhein
5. Frieda Schmidt (* 15.Dezember 1899), 110 Jahre, Brandenburg

unlängst verstorbene Über-110-Jährige

Maria Stutz (1896 - 2007), starb im August 2007 mit 110 in Bayern
Margarethe Rosenberger (1896 - 2007), starb am 29.09.2007 mit 110 Jahren in Berlin
Irmgard von Stephanie (1895 - 2007), starb am 05.10.2007 mit 112 in Berlin
Elsa Tauser (1896 - 2007), starb am 06.10.2007 mit 111 in Schleswig-Holstein
Helene Heidtbreder (1897 - 2007), starb am 08.10.2007 mit 110 in NRW
Franziska Maier (1898 - 2008), starb im Mai 2008 mit 110 in Sachsen-Anhalt
Frieda Borchert (1897 - 2008), starb am 22.6.2008 mit 111 in Berlin
Frieda Tessmer (1897 - 2008), starb im April oder Mai 2008 mit 110 in Berlin[1]
Lina von Veh (1898 - 2008), starb mit 110 in Bayern [2]
Emma Joisten (1898 - 2008), starb am 8.11. mit 110 Jahren als älteste Deutsche

Warum findet man solche Informationen nur in der Diskussionsseite und nicht im Hauptartikel? --217.231.34.92 15:11, 27. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das wäre natürlich besser. Ich persönlich sehe ein Problem darin, dass wir nicht genau wissen, ob die Informationen aktuell sind. Im Artikel über den 110. Geburtstag von Franziska Maier letzte Woche stand zum Beispiel, sie sei die drittälteste Deutsche. Selbst wenn man Berta Rosenberg nicht mitzählt, stimmt ja etwas nicht. Weiß jemand denn mehr über Lina von Veh? Allein schon vielleicht ihr Geburtsdatum? -- summergirl 07:33, 28. Apr. 2008 (CET)Beantworten
Der Haken bei Fam. von Veh ist, dass keine große Öffentlichkeit gewünscht wird. Daher auch keine Berichterstattung in den Medien o.ä., ganz ähnlich bei Frau Borchert und ihrer Betreuerin. (nicht signierter Beitrag von 134.60.105.176 (Diskussion)--Summergirl 07:24, 29. Apr. 2008 (CEST) 00:06, 29. Apr. 2008)Beantworten
Der Verfasser des Artikels über den 110. Geburtstag von Frau Maier hat nicht berücksichtigt, dass ein Mensch, der 2007 ein Gratulationsschreiben zum 110. erhalten hat, durchaus auch nach April 2008 Geburtstag haben kann. Frau Tessmer, die im August letzten Jahres ein Schreiben erhalten hat, wird natürlich auch erst (ggf.) im August wieder ein Schreiben erhalten. So "fehlt" sie in der Statistik der Glückwunschschreiben für Januar bis April 2008, in der bisher nur Frau Borcherts 111. und Frau von Vehs 110. erfasst sein können.

Was sollte diese Änderung mit der Frau Joisten?! Ich habe im Internet keinen Hinweis auf sie gefunden. Und Frau Tessmer und Frau von Veh sind doch wohl auch noch am Leben! --Summergirl 17:36, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

nein die beiden sind verstorben aber es gibt leider keine textquellen dazu! (nicht signierter Beitrag von 89.49.59.162 (Diskussion)--Summergirl 23:52, 7. Jul. 2008 (CEST) 22:00, 07. Jul. 2008)Beantworten
Frau Tessmer ist tot. Das kann belegt werden. [3] Zu Frau von Veh kann ich nichts sagen. --Intimidator 11:44, 9. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Stimmt Frau Tessmer ist verstorben. Über Frau von Veh allerdings ist nicht bekannt, dass sie verstorben wäre. Laut Kirchengemeinde lebt Frau von Veh noch und ist nunmehr 110 Jahre alt. Und Frau Franziska Meier ist verstorben? Finde gar keine Quelle darüber!

1. Wäre es es schön wenn du deine Beiträge unterschreiben würdest. 2. Kann mann nicht davon ausgehen zu jedem Verstorbenen eine Quelle im Internet zu finden. 3. Ist Frau von Veh auch tot. Die Kirchengemeinde bestätigt dies. Ich weiß nicht was diese Falschinformation soll. Sie ist am 19.06.2008 verstorben. Eine Internetquelle dazu ist im Moment noch nicht verfügbar. Wird es aber wahrscheinlich im September werden.--Intimidator 23:32, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hat jemand Daten zu lebenden Personen in Deutschland, die 1900 geboren wurden? Bitte eine derartige Liste veröffentlichen! (nicht signierter Beitrag von 77.116.15.197 (Diskussion | Beiträge) 22:30, 29. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Sind nun Fr. Werner bzw. Fr. Pfeiffer gestorben? Wer hat die News?

Franz Künstler

Servus!
Hier fehlt mir die Quellenangabe; bin leider unter Google News nicht fündig geworden. Wichtig ist mir das, weil sein Wesen als ältester lebender Deutscher, so belegbar, auch in seinen Artikel gehört.
Gruß, Ciciban 09:40, 24. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Sagen wir es so: Uns sind alle Männer bekannt, die 2007 zum 107. Geburtstag ein Schreiben des Bundespräsidenten bekamen - und kein höherer Geburtstag wurde bei den Männern 2007 in DFeutschland mit einem Schreiben bedankt. Von diesen lebt keiner mehr, der älter ist als Künstler -> Er ist der derzeit älteste Mann in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 87.165.244.222 (Diskussion)--Blösöf 09:16, 17. Apr. 2008 (CEST) 00:01, 12. Mär. 2008)Beantworten
Sorry, habe den Beitrag eine Zeit lang übersehen. Wer sind wir?
Gruß, Ciciban 01:10, 6. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab gerade mal einen Beleg für Franz Künstler hinzugefügt. Der Bericht basiert auf einem Interview mit ihm und bezeichnet auch sein Geburtsdatum. Ist es denn überhaupt noch fraglich, ob er der älteste Deutsche ist? Sonst könnten wir doch mal diese Warnmarkierung löschen, oder? Und natürlich könnte auch die Angabe, dass er der älteste ist, in seinen Artikel aufgenommen werden. Da habe ich diesen Beleg auch vermerkt. summergirl 23:12, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Kauf' ich.
Gruß, Ciciban 20:14, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Wir sind einige Personen, die uns damit beschäftigen, wer die ältesten Personen in Deutschland sind. Wir arbeiten mit der GRG zusammen und posten unsere Ergebnisse auf der WorldsOldestPeople-Liste bei yahoo. Dort kannst du dich informieren. (nicht signierter Beitrag von 87.165.226.133 (Diskussion)--summergirl 17:35, 19. Apr. 2008 (CEST) 14:30, 19. Apr. 2008)Beantworten

Franz Künstler ist im Mai 2008 im Alter von 110 Jahren verstorben. Vor einigen Wochen ist ein Bericht über den 1. Weltkrieg u.a mit einem Interview von Herrn Künstler im ORF ausgestrahlt worden. Im Nachspann hat man die Information über den Tod Herrn Künstlers lesen können.

Ein anderer im gleichen Beitrag interviewter Kriegsveteran - Name vergessen - ist im Alter von 108 Jahren im August, ebenfalls kurz vor der Ausstrahlung des Berichts verstorben. Viele liebe Grüße von Andrea--62.47.177.88 14:18, 29. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Joseph Brunner

Bitte mal einen Blick hierauf werfen: [4]. Demnach soll ein Archivar in seinen Unterlagen den ältesten Mann der Welt entdeckt haben. Zitat: „Jetzt war es eindeutig belegt. Joseph Brunner ist am 26. November 1706 in Trappstadt geboren und am 19. November 1827 – genau eine Woche vor seinem 121. Geburtstag – in Altenstein gestorben.“ Die Geschichte ist auch von anderen Medien aufgegriffen worden, u.a. wohl vom aktuellen Stern. Auch die Eintragung ins Guinnessbuch soll bereits beantragt sein. Wäre der Herr Brunner hier nicht zumindest eine Erwähnung, wenn nicht sogar einen eigenen Artikel wert? Schöne Grüße --Abundant 12:27, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nur, weil es von diversen Medien aufgegriffen wird, ist das noch lange nicht wirklich so. Es wäre nicht der erste Fall, der sich als Vater-Sohn-Überschneidung herausstellt... (nicht signierter Beitrag von 87.165.244.222 (Diskussion)--Blösöf 09:21, 17. Apr. 2008 (CEST) 00:05, 12. Mär. 2008)Beantworten
gibt's denn überhaupt eine Geburtsurkunde, oder war das zu der Zeit noch nicht üblich?? eine Tauf- und Sterbeurkunde ist offensichtlich vorhanden. Wie lange es dauert, bis das Verfahren zur Anerkennung eines Rekordes fürs Guinness-Buch abgeschlossen ist, ist mir nicht bekannt. Man darf gespannt sein, ob sich die ganze Geschichte als Wahrheit entpuppt oder nicht. --Holger 20:06, 11. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Genau genommen sind die Unterlagen ind er damaligen Zeit nicht mit unserer heutigen Bürokratie zu vergleichen, weshalb ein Taufeintrag und ein Sterbeeintrag für damals defintiv nicht ausreichen - es gibt mehrere Fällen, in denen Vater und Sohn zusammen zu einem überhohen Alter geführt haben. Ich habe die Kopien der Unterlagen da und da klafft eine Lücke 87 zwischen seiner Geburt und seinem nächsten Auftauchen.
--Statistician 01:13, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Häufungen in bestimmten Nationen

Im Abschnitt "Auswertung statistischer Auffälligkeiten" wird gesagt, die Altersrekorde seien nicht auf eine bestimmte Rasse bzw. Nation beschränkt. Auch gebe es keine "Insel der Jugend".
Im Gegensatz dazu sagt derselbe Absatz aus, dass es bislang noch keinen Altersrekord aus einem Land der "Dritten Welt" gebe. Noch deutlicher wird der Widerspruch mit diesem Artikel: Liste der ältesten Menschen (lässt sich nach Nationalität sortieren) – Dort stellt man fest, dass es de facto 4 Länder (USA, Japan, Frankreich, Vereinigtes Königreich) gibt, die nahezu alle Supercentenarians auf sich vereinen. -- Unjön 07:18, 11. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Das liegt eher an den Validierungsmöglichkeiten. In deutschland z.B. ist das wesentlich schwerer wegen der Gesetzgebung bzw. weil es keine offizelle Liste gibt, während in vielen Ländern der Dritten Welt entsprechende Dokumente fehlen.
Die USA sind z.B. ein gutes Beispiel, dass es keine Volksgruppe mit besonderen Vorteilen gibt, das sowohl Menschen schwarzer als auch weißer Hautfarbe zahlrecih vertreten sind - und sie haben viele Fälle von Immigranten. (nicht signierter Beitrag von 87.165.233.220 (Diskussion)--Blösöf 09:25, 17. Apr. 2008 (CEST) 23:54, 12. Mär. 2008)Beantworten

Lebensalter in Jahren und Tagen

Ich habe mal bei allen noch lebenden Personen die Altersanzeige umgestellt, so dass dort nicht mehr nur z.B. 111+ steht sondern 111 Jahre und 135 Tage. Ich finde das anschaulich, da man auf einen Blick sieht, ob die Person schon kurz vor dem nächsten Geburtstag steht oder eher gerade erst Geburtstag hatte. Vor Allem aber ist es sehr hilfreich, um die Sortierung der Listen schnell zu überprüfen. Man muss dann nicht immer wieder neu die Tage zählen, um zu sehen, ob man eine Person einen Platz höher schieben kann. Meine Änderung wurde aber rückgängig gemacht. Wie steht Ihr denn dazu? -- summergirl 00:21, 17. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Wenn die Uhr tickt, soll sie doch ruhig ticken! Anders ausgedrückt: Die von summergirl eingebaute Funktion ist die kreative Anwendung einer MediaWiki-Funktion und bringt etwas Schwung in die Listen-Optik. --Blösöf 06:46, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Liebes summergirl: Entschuldigung, ich war mit der Rücknahme deines Vorschlages zu schnell. Natürlich hast Du recht! -- Aho 18:05, 21. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Älteste Deutsche

Ich finde die Liste "Älteste Deutsche" mit dem anschließenden Kommentar widersprüchlich. In der Liste ist nun, nach Helen Johnsons Tod, nur noch eine Person, nämlich Berta Rosenberg, fettgedruckt, demnach müsste sie ja die älteste lebende Deutsche sein. Unter der Tabelle steht aber, dass Frieda Borchert dies ist. Definitiv ist Berta Rosenberg älter als Frieda Borchert. Ist denn Berta Rosenberg nun noch Deutsche? Wenn ja, dann ist SIE die älteste lebende Deutsche! Man könnte dann höchstens schreiben, dass Frieda Borchert die älteste Frau IN DEUTSCHLAND ist. Oder wenn Berta Rosenberg inzwischen (wegen ihrer Auswanderung) keine deutsche Staatsangehörigkeit mehr hat, dann sollte sie nicht in der Liste der ältesten Deutschen stehen. -- summergirl 17:30, 19. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Wenn man Berta Rosenberg aus der Liste rausnehmen würde, müsste man auch die erst- und zweitplatzierten Damen rausnehmen, da auch sie "nur" in Deutschland geboren wurden und später in die USA auswanderten. Die Liste führt aber generell alle Personen auf, die in Deutschland geboren wurden und dann im Alter von 111 Jahren aufwärts verstorben sind (wenn man von Catherine Trompeter mal absieht. Sie ist zwar zu deutschen Zeiten im Elsaß geboren, wird jedoch extra unter der Tabelle genannt. Warum??? Keine Ahnung) Ähnliches gilt auch für die "Männer-Liste", in der John Mauch aufgeführt wird, der aber auch in den USA verstorben ist. Insgesamt sind mehr als zehn Personen bekannt, die auf deutschem Staatsgebiet geboren wurden, aber im Ausland über 110-jährig verstarben.
Wenn man es ganz genau nimmt, müsste im Verlauf dieses Jahres auch noch Rosa Rein in die deutsche Liste aufgenommen werden (wenn sie das benötigte Alter erreicht), da sie auch in Deutschland geboren wurde und erst später über viele Umwege in die Schweiz kam. (nicht signierter Beitrag von 91.61.67.70 (Diskussion)--Blösöf 19:56, 21. Apr. 2008 (CEST) 18:35, 21. Apr. 2008)Beantworten
Das verstehe ich, fand aber die Aussagen bisher trotzdem widersprüchlich (s.o.). Aber ich hab inzwischen einfach den Nachsatz geändert, so dass dort nun steht, dass Frieda Borchert die älteste in Deutschland lebende Deutsche ist. Diesen Satz finde ich zwar selbst sehr umständlich formuliert, aber immerhin versteht man die Problematik. -- summergirl 23:00, 23. Apr. 2008 (CET)Beantworten

Ältester Deutscher Mann

Nach dem Tod von Franz Künstler ist nun Georg Rosenkranz (*14.12.1900) mit 107 Jahren der älteste lebende Mann der Bundesrepublik. Er lebt in Nordrhein-Westfalen und ist der letzte lebende Mann der Bundesrepublik, der noch 1900 geboren wurde. (nicht signierter Beitrag von 91.61.60.10 (Diskussion) 20:33, 27. Mai 2008 bzw. 20:34, 27. Mai 2008)

Wenn es dafür einen Beleg gibt (also nicht nur das Geburtsdatum, sondern vor Allem dafür, dass er jetzt der älteste ist), gehört das in den Hauptartikel. Der Abschnitt über Franz Künstler könnte dann ersetzt werden. Gibt es einen Beleg? --Summergirl 23:19, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin dafür, den Abschnitt über Franz Künstler jetzt zu löschen. Er ist ja nicht mehr ältester Deutscher und hat außerdem einen eigenen Artikel. Wärt Ihr damit einverstanden? --Summergirl 09:17, 16. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass man das durchaus kürzen kann und ihn nur namentlich als Vorgänger nennen sollte, damit die Verlinkung zu seinem Artikel erhalten bleibt. Die genauen Eckdaten seiner "Regentschaft" können wegfallen. Es gibt ja keine Liste bei wikipedia, in der die entsprechenden Titelträger chronologisch erfasst werden. (nicht signierter Beitrag von 91.61.64.181 (Diskussion)--Summergirl 19:14, 17. Jun. 2008 (CEST) 18:42, 17. Jun. 2008)Beantworten
Deshalb dachte ich ja auch, dass man ihn aus dieser Liste ganz entfernen könnte. Wer sich für Veteranen interessiert, wird ja immer noch auf ihn stoßen. Aber ich hab es jetzt erstmal nur gekürzt, damit es immer noch einen Link zu seinem Artikel gibt. --Summergirl 19:12, 17. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Es gibt nirgenwo eine Stelle, die sammelt, wer wirklich der älteste (gegenwärtige) Deutsche ist. Zur Zeit gibt es z.B. jemanden, der ständig einträgt, ein Helmuth Fink aus Hamburg, wäre der zur Zeit älteste deutsche Mann. Tatsächlich gibt es aber noch mehrere, die älter sind. Aus Datenschutzgründen, dürfen die Einwohnermeldeämter aber entsprechende Informationen nicht rausgeben. Nur wer persönlich die Personen kennt, weiß von ihnen. Also läßt man so einen irreführenden Satz über die "gegenwärtig ältesten Deutschen" besser weg. Gruß, Ökoschwein

Wer aus Helmuth Fink Helmuth Stink macht, qualifiziert sich nicht gerade als ernstzunehmender Gesprächspartner. Such dir bitte einen anderen Spielplatz Ökoschwein! --Intimidator 16:28, 7. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nix Spielplatz: Wikipedia soll doch keine Fehlinformationen geben, und das ist eine, jetzt offensichtlich ganz bewußte.

Dieser arrogante "Intimidator" sollte mal in die FAZ vom 23.1.09 schauen. Dann kann er sehen, dass es bis zum 15.1.09 mindestens einen Mann gab, der älter war, als der Herr Fink (wir wünschen ihm ein langes Leben), den er wider besseres Wissen immer wieder als "gegenwärtig ältesten Deutschen Mann" reingesetzt hat. Es bleibt die spannende Frage, ob Zeitungsannoncen eine zuverlässige Quelle sind? Ich frage mich auch, ob es überhaupt eine Quelle gibt, aus der man zuverlässig entnehmen kann, wer gerade der/die älteste sind. Wenn die sich nicht selber melden (was man bei so alten kaum erwartet) und auch die Angehörigen und das Pflegepersonal dichthält, dann bleiben sie im Verborgenen. Ich schließe mich deshalb der Meinung an, man sollte den Satz weglassen, oder zumindest vorsichtiger formulieren ("soweit bekannt" o.ä). "Intimidator" sollte man aber seine Rechte, Seiten zu sichten, wegnehmen, denn offensichtlich ist der ein uneinsichtiger Rechthaber.

Und was steht in der FAZ vom 23.01.09?
Ich weiß zwar nicht wer sie sind, aber ich gebe ihnen trotzdem mal ein paar Tipps falls sie hier ernstgenommen werden wollen. Erstens unterschreiben sie ihre Beiträge! Zweitens wäre es hilfreich wenn sie uns ihr möglicherweise vorhandenens Wissen mitteilen würden und sich nicht in nichtssagenden Andeutungen ergehen würden. Da ich die FAZ vom 23.01.09 zufällig gerade nicht zur Hand habe kann ich mich hier nur der Frage meines Vorredners anschließen. Und drittens sollten sie mal an ihrem Benehmen feilen. --Intimidator 01:37, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Und, bevor ichs vergesse: [5] --Intimidator 01:40, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Um das Rätsel zu lüften, in der FAZ vom 23.01.2009 war die Sterbeanzeige von Dr. phil Hermann E.A. Mayer-Kaupp enthalten. Demnach wurde er am 14.01.1901 geboren und starb am 15.01.2009. Bislang ist auch retrospektiv nichts über seine letzten Jahre (Gratulationsartikel o.ä.) im Netz zu finden. D.h. er flog die letzten Jahre unter dem Radar der Öffentlichkeit, so dass Helmuth Fink ein paar Monate zu Unrecht als ältester Mann der Republik galt. Im Nachhinein ist man halt meistens schlauer. Vielleicht sollte man die Bezeichnung auf der Artikelseite daher ändern in z.B. 'Der älteste bekannte lebende Mann Deutschlands...' oder ähnliches. MfG, TB

Das wäre sicher eine Möglichkeit. Das ist im übrigen ein Problem vor dem auch "Der älteste Mensch der Welt" nicht sicher ist. In der Vergangenheit sind bereits des öfteren Menschen aufgetaucht die, auch rückwirkend, älter wie der aktuell lebende älteste Mensch waren. Einen allumfassenden Überblick hat hier leider niemand. Aufgrund der Datenschutzlage gerade in Deutschland nicht. Das ist aber meiner Meinung nach trotzdem kein Grund darauf zu verzichten den Ältesten der bekannt ist anzugeben. Die Tatsache das Helmuth Fink sogar in einer Quelle als solcher erwähnt wird ist da sogar eher die Ausnahme. Gruß --Intimidator 22:06, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Laut Bildzeitung von heute wohnt in Bad Oeynhausen der 108-jährige Erich Berger, der am 13.03.1901 geboren wurde. Damit wäre er der neue, älteste bekannte Mann Deutschlands.

http://www.bild.de/BILD/regional/ruhrgebiet/aktuell/2009/03/13/bild-zeitzeugen/opa-erich-krisen-kommen-und-gehen.html

MfG, TB

Ich möchte darauf hinweisen, dass nur, weil eine Zeitung ein Bundesamt zitiert, dass jemand dieses Jahr schon vorher seinen 108. gefeiert hat, dieser auch noch wirklich lebt und noch der älteste Mann ist. Wenn man sich mit den Daten z.B. des Bundespräsidenten befasst, wird man sehen, dass es da einiges an Lücken gibt und es sei auch angemerkt, dass nicht jeder Tod einen Höchstaltriegen auch dem sammelnden Bundesamt gemeldet wird. Es besteht durch eine Meldepflicht zu Geburtstagen (100 und ab 105), aber selbst die wird nicht lückenlos einehalten.
Amgesichts dessen, dass wir letztes Jhr nur wenige 107. Geburtstage von Männern in deutschland hatten, ist es wirklich recht unwahrscheinlich,d ass gerade zwei in den ersten drei Monaten des Jahres 1901 geboren wurden und beide in Baden-Württemberg leben, so lange nicht beide namentlich bekannt sind - ich erinnere nur an Hermann E.A. Mayer-Kaupp (14.01.1901-15.01.2009), der in Heidelberg ,(B-W) lebte.
--Statistician 00:59, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ernst Martens (kürzlich 108 geworden, herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle) wird im Artikel als zweitältester deutscher Mann aufgeführt. Weiß jemand etwas über den Verbleib von Helmuth Fink? Ich kann keinen Hinweis auf sein Ableben finden. --Christian K. (nicht signierter Beitrag von 193.25.183.52 (Diskussion | Beiträge) 08:54, 16. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Herr Fink ist kurz nach seinem 108. Geburtstag in Hamburg gestorben, ich glaube im April/Mai. Es gab seinerzeit eine Todesanzeige im Abendblatt, evtl. ist die dort noch abrufbar... lg. 12:54, 16. Dez. 2009 (CET)) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 87.188.67.159 (Diskussion | Beiträge) )

Hermina Dunz verstorben

Die älteste Frau Österreichs, Hermina Dunz, ist im Alter von 110 Jahren am 14.06.08 verstorben.

http://www.oe-journal.at/Aktuelles/!2008/0608/W3/41806graz.htm

Rosa Rein

Rosa Rein müsste jetzt ebenfalls in die Liste der "ältesten Deutschen" übernommen werden, da sie in Deutschland geboren wurde und aktuell älter als 111 Jahre und 137 Tage ist.

Franz Draxler (1902 - 2008)

Franz Draxler ist nach Angaben von http://www.bestattungkada.at verstorben:

Herr Franz Draxler. Landwirt i. R. aus Leitring, Hofweg. hat seine Augen am Montag, dem 1. September 2008, nach einem erfüllten, arbeitsreichen Leben, wenige Tage vor Vollendung seines 106. [Lebensjahres für immer geschlossen.]

Das ist das Suchergebnis, wenn man bei Google "Franz Draxler" und "106" sucht. Leider ist der Nachruf auf der Seite schon gelöscht worden.

Longest Living POLISH people.

Please help us. we are from Poland very big database, not published.

for more information , please contakt Wolfgang on Wikipedia -Poland

http://pl.wikipedia.org/wiki/Wikipedysta:Wolfgang/brudnopis


Najdłużej obecnie żyjący Polacy

Miejsce Imię i nazwisko Aktualny wiek Data urodzenia Województwo
1 Marianna Ostrowska<ref>[6]</ref> 112 5 sierpnia 1897 podlaskie
2 Michalina Wasilewska<ref>[7]</ref> 110 21 grudnia 1898 mazowieckie
3 Józef Kowalski<ref>[8]</ref> 109 2 lutego 1900 lubuskie
4 Apolonia Lisowska<ref>[9]</ref> 109 18 lutego 1900 mazowieckie
5 Julianna Szewczyk<ref>[10]</ref> 109 1 czerwca 1900 mazowieckie
6 Julianna Garbacz<ref>[11]</ref> 109 czerwiec 1900 świętokrzyskie
7 Jadwiga Wrzos<ref>[12]</ref> 108 6 listopada 1900 mazowieckie
8 Helena Kucharska<ref>[13]</ref> 107 21 października 1901 kujawsko-pomorskie
9 Konstanty Jung<ref>[14]</ref> 107 1 listopada 1901 lubelskie
10 Bolesław Krugło<ref>[15]</ref> 107 22 stycznia 1902 wielkopolskie
11 Marianna Misiewicz<ref>[16]</ref> 107 26 stycznia 1902 podlaskie
12 Marianna Szewczyk<ref>[17]</ref> 106 7 grudnia 1902 wielkopolskie

Bibel

Sollte man nicht auch die ältesten Leute aus der Bibel erwähnen? Zwar sind sie nicht richtig belegt, aber informativ ist es doch?--Umweltschutz 19:43, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das wurde schonmal diskutiert. Schau mal im Archiv. --Intimidator 02:20, 17. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ältester Österreicher

Als ich das Geburtsdatum von Friedrich Marx sah, stellte sich mir die Frage, ob er wirklich ältester Österreicher ist. Im Wikipedia-Artikel zu Johannes Heesters (geboren 05.12.1903) wird auf seine österreichische Staatsbürgerschaft hingewiesen (mit Quelle unterlegt). Sollte das stimmen, dann wäre er der älteste bekannte Österreicher. Ich will jetzt nicht vorschnell im Artikel editieren. Weiß vielleicht jemand gesichert, welche Staatsbürgerschaft Johannes Heesters hat?

Sehr schade das Uwe Gille die Änderung einfach zurückgesetzt hat ohne sich vorher hier zu beteiligen. Entweder weiß er was und will es uns nicht sagen oder er weiß nichts. Beides nicht gerade toll. Ich selbst kann gesichert nichts dazu sagen, es gibt aber in der Tat einige Quellen die sagen das Johannes Heesters die österreichische Staatsbürgerschaft hat und damit, in meinen Augen, tatsächlich der älteste bekannte lebende Österreicher ist. Auch wenn er in der Öffentlichkeit sicher nicht als Österreicher wahrgenommen wird.--Intimidator 22:14, 30. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe mich erkundigt und Johannes Heester ist laut vieler Seiten(unter anderem der von MDR) Österreichischer Staatsbürger.Ich bitte desbalb sehr darum den Entsprechenden Artikel zu ändern, da es nun sicher sein dürfte dass er der älteste Österreicher ist.


Laut aktueller Ausgabe der Neuen Kronen Zeitung verstarb Friedrich Marx gestern, am 15.03.2009, im Alter von 105 Jahren: http://www.krone.at/krone/S153/object_id__137258/hxcms/index.html


Hi, war heute auf der Seite der TU Wien zu lesen: Wilhelm Mahler ist knapp 2 Monate älter als Johannes Heesters: http://www.tuwien.ac.at/aktuelles/news_detail/article/6029/ ~~ (nicht signierter Beitrag von 212.31.90.88 (Diskussion | Beiträge) 11:43, 13. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten


Wie euch schon mehrmals seit Jänner mitgeteilt habe, ist W. Mahler der älteste Österreicher. Die älteste Österreicherin, deren Name von der Stadt Wien nicht bekanntgegeben wird, wurde am 19.01.1901 geboren und lebt im 3. Bezirk von Wien. Bin neugierig, ob meine fundierten Ergebnisse wie üblich im Nichts verpuffen... (nicht signierter Beitrag von 77.119.86.228 (Diskussion | Beiträge) 17:30, 18. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten

Kann bitte jemand eine Quellenangabe zu Hermine Nistler (* 24.12.1900) liefern? Laut Stadt Wien wurde die älteste lebende Wienerin 1901 geboren... (nicht signierter Beitrag von 77.119.150.223 (Diskussion | Beiträge) 10:25, 1. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Hier wie gewünscht der Beleg, dass Frau Nistler mit 109 Jahren immer noch lebt!
http://wien.orf.at/stories/412060/
EHRUNG 25.12.2009
  Geburtstagswünsche für älteste Wienerin

Am 24. Dezember feierte die älteste Wienerin ihren 109. Geburtstag. Hermine Nistler wohnt im Caritas Pflege- und Sozialzentrum am Rennweg, mehrere Gratulanten stellten sich ein.


   Gratulationen für 109-Jährige

Vizebürgermeisterin Renate Brauner (SPÖ) und Bezirksvorsteher Erich Hohenberger (SPÖ) waren bei der ältesten Wienerin zu Gast. Der Bezirksvorsteher brachte im Weihnachtsmann-Kostüm auch gleich Weihnachtsgrüße.

Hermine Nistler wohnte bis vor kurzem noch in ihrer eigenen Wohnung. In diesem Jahr übersiedelte sie in das Pflegezentrum am Rennweg.


   Hartes Schicksal in zwei Weltkriegen

In Favoriten am 24. Dezember 1900 geboren, hat sie früh ihre Eltern wegen Lungenkrankheiten verloren. Hermine Nistler wollte eine Lehre absoliveren, fand aber durch den Ausbruch des ersten Weltkriegs keine Lehrstelle.

Sie begann als Dienstmädchen zu arbeiten und hat ihre Heimatstadt verlassen. Nach ihrer Hochzeit mit einem Maler kehrte sie nach Wien zurück.

Ihr 1922 geborener Sohn Fritz ist im zweiten Weltkrieg gefallen. Auch ihr Mann musste im zweiten Weltkrieg einrücken. Gemeinsam mit ihrer Tochter Eleonore blieb Hermine Nistler in Wien. Zwei Mal wurde die Wohnung ausgebombt.

Die Leidenschaft von Hermine Nistler ist das Tarockspielen. (nicht signierter Beitrag von 91.60.193.157 (Diskussion | Beiträge) 13:10, 26. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Älteste Schweizer

Müsste Anna Houlmann-Schmutz (*21. August 1899) nicht in die Top 10 der ältesten Schweizer aufgenommen werden?

Nein, müßte sie nicht. Anna Houlmann-Schmutz ist 109 Jahre und 164 Tage halt und damit noch nicht alt genug für die Top 10. Du hast aber recht das sie in die aktuell im Artikel stehende "Top 11" gehören würde. Wo wir bei der Frage wären ob es für die Schweiz wirklich mehr wie Top 10 braucht. Ich hatte das ja schon mal zurückgesetzt, es wurde aber wieder eingefügt. Ich denke nach wie vor das die Top 10 ausreicht. Wie denken denn die anderen hier darüber? --Intimidator 22:09, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Lebt sie noch oder ist sie bereits gestorben? Falls gestorben wie lange hat sie gelebt, und ob das nicht ein Grund wäre sie in die Liste der ältesten Schweizerinen einzutragen? 12:36, 19. Oktober 2009 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 188.155.80.5 (Diskussion | Beiträge) )
Es wäre wirklich gut zu wissen ob Anna-Marie Houlmann-Schmutz noch lebt, oder falls sie gestorben ist, wie lange sie gelebt hat? Übrigens bin ich der Meinung, man soll für Deutschland, Schweiz und Österreich auch eine Watchlist aufstellen, für Personen die zwischen 108 und vor dem 110 Geburtstag alt sind. Ähnliche Liste gibt es zum Beispiel in Italien auf Italienisch. (nicht signierter Beitrag von Pance (Diskussion | Beiträge) 09:06, 21. Okt. 2009 (CEST)) Beantworten
Meiner Meinung nach sollten aus den TOP10 mit der Zeit ruhig TOP100 werden. Warum denn auch nicht. Irgendwann eigene Artikel dazu... --Juliabackhausen 19:30, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Älteste Österreicher

Müsste Franziska Maier (1898 - 2008) nicht in die Liste der ältesten Österreicher aufgenommen werden. Laut GRG wurde sie in Österreich geboren, starb aber in Deutschland. In den deutschen Listen sind ja auch Fälle wie Charlotte Benkner und John Mauch verzeichnet.

Gute Beobachtung! Du hast Recht. Nach der bisherigen Praxis gehört sie in die Liste. Ich werde sie mal hinzufügen. --Intimidator 21:09, 1. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Eigentlich gehört Frau Maier dort nicht hinein, denn sie wurde zwar im östereichischen teil von Österreich-Ungarn geboren, aber nicht im Österreich selbst: Sie wurde in Böhmen geboren. Anna Stephan und Aloysia Tilscher ind ja auch nicht in der Liste. --Statistician 13:37, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Böhmen ist aber kein Staat. Und wie du selbst schreibst ist Franziska Maier damit gebürtige Österreicherin, oder wegen mir Österreich-Ungarin. Mit den anderen beiden Fällen habe ich mich nicht beschäftigt, aber Frau Maier gehört nach der bisherigen Praxis für mich klar in die Liste. Oder welcher Nationalität war sie deiner Meinung nach bevor sie Deutsche wurde?--Intimidator 22:49, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nach welcher Praxis? Alle Personen auf der Liste, verstarben auch wirklich in Österreich... Es ist klar, dass damals Böhmen nicht selbständig war, aber was für Personen willst du denn alles in die Liste aufheben? Es ist ja nicht die Liste, der ältesten Personen, die in Österreich-Ungarn geboren wurden. Im übrigen müsste sie noch zwei weitere Italienerinnen enthalten, die in damaligen österreichich-ungarischen Gebieten geboren wurden (Bolzano und Trento). Wegen den anderen beiden Fällen kannst du ja google befragen...
--Statistician 20:42, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Es reicht glaub ich wenn wir das erstmal an diesem einen Fall ausdiskutieren. In der Österreicherliste scheint es wirklich keinen weiteren Grenzfälle zu geben. Ich bin aber mal davon ausgegangen das für Deutsche, Österreicher und Schweizer hier die gleichen Regeln gelten sollten. Und die Liste der Deutschen ist zum Beispiel voll von Personen die in die USA ausgewandert sind. Also wie will man es definieren?--Intimidator 21:50, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ach ja, wen ich alles aufnehmen würde? Alle die irgendwann in ihrem Leben mal Österreicher waren. --Intimidator 21:52, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Generell würde ich ja schon sagen, dass Österreich-Ungarn an sich ein anderes Konstrukt war als damals das Deutsche Reich, denn die kuk-Monarchie hat mehrere Kronen (und damit Länder - Böhmen war sogar ein eigenes Königreich) unter einen Monarchen vereint, während die verschiedenen Länder im Deutschen Reich ihre eigenen Regierenden hatten und sich unter einem Monarchen zusamen gefunden haben. Trotzdem ist es aber so, dass die einzelnen deutschen Staaten alle eine eigene Staatsangehörigkeit hatte und jeder, der eine diese Staatsangehörigkeiten hatte, damit auch deutscher Staatsbürger war, obwohl in Dokumenten nicht "Deutsch", sondern "Württemberg", "Preußen", etc auftauchten. Wie sich das genau im österreichisch-ungarischen Fall verhalten hat, müsste man als vergleich erst einmal recherchieren. Was würde man mit einer Person machen, die im Bereich Bosnien und Herzegowina geboren wäre, der von beiden Verwaltet wurde? Ungarn und Österreicher gleichzeitig oder Bosniener bzw. Herzegowiner?
Zitat aus dem Wiki-Artikel zu Ö-U: "Das kaiserliche Österreich wurde bis 1915 offiziell meist die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder genannt, inoffiziell hingegen in der Politiker- und Juristensprache nach dem Grenzfluss Leitha auch Cisleithanien. Das königliche Ungarn firmierte amtlich als die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone, inoffiziell auch als Transleithanien. Der Begriff Österreich als zusammenfassender Begriff für die cisleithanischen Länder wurde erst 1915 offiziell eingeführt." http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn#Staatsname
Schau dir dabei am besten auch mal das an: http://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96sterreich-Ungarn#Reichsteile_und_L.C3.A4nder
--Statistician 18:12, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ja, das ist alles nicht so einfach. Letztlich sagt ja auch ein Geburtsort noch nicht definitiv was über die Staatsangehörigkeit aus. Aber gerade deshalb halt ich einen inklusionistischen Ansatz für am besten geeignet. Wenn wir hier eine Liste für Ungarn hätten und es gebe eine solche Person aus Bosnien, dann würde ich sie in beide Listen setzen. Natürlich mit der Anmerkung was diesen besonderen Fall auszeichnet. So kann sich jeder Leser sein Bild machen. Rosa Rein taucht ja z.B. auch bei den Deutschen und bei den Schweizern auf. Ich halte das für die bessere Lösung als mit aller Gewalt eine Abgrenzung zu suchen, die bei der unruhigen politischen Situation aus der die Supercentenarians momentan nun mal kommen, eigentlich nie absolut richtig sein kann. --Intimidator 21:43, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hast du eigentlich die anderen Sachen in meinem Post gelesen bzw. dir die Links angesehen? Ich hast dich nur auf das Bosnien-Herzegowina-Beispiel eingeschossen und den Unterschied inder Struktur der KuK-Monarchie komplett ausgelassen, der ja eigentlich eher das wichtige Argument ist - vor allem, dass Böhmen eine eigene Krone war, die halt vom kuk-Herrscher ebenso wie die ungarische innegehabt wurde. Wie gehabt wäre trotzdem ein Buch zum kuk-Staatsrecht zu haben. ;)
Also nur zur Ergänzung, hier noch Namen, die deienr Logik nach auch rein müssten (nur validierte Fälle):
1. Venere (Pizzinato) Papo, geboren am 23.11.1896 in Ala (Trento), lebt in Italien.
2. Liduina (Dalri) Gerosa (*15.09.1892 in Sacco (Tirol - Trento), verst. 25.12.2002 in Italien (Trento))
3. Theresia (Staffler) Breitenberger müsste vond er Fußnote in die Liste.
4. Anna Stephan (*25.03.1892 in Altensee (Böhmen), verst. 03.08.2003 in Deutschland)
5. Aloysia Tilscher (*09.12.1893 in Runarz (Mähren), verst. 08.11.2004 in Deutschland)
6. Katherine Misialek (*19.12.1879 in Jasło (Galizien und Lodomerien), verst. 11.11.1989 in den USA)

Als Anmerkung: Catherine Trompeter müsste auch direkt in die deutsche Liste...
--Statistician 12:07, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenns nach mir ginge wäre Frau Trompeter auch in der Liste, richtig. Da sich in die Diskussion hier aber kein Dritter einschaltet, kommen wir so wohl nicht weiter. Wegen mir können wir es aber so lassen, ich hab jetzt einfach keine Lust mehr auf die Diskussion. Da ja jetzt alle oder zumindest die meisten grenzwertigen Fälle hier gelistet sind, kann sich ja jeder sein Bild machen. Für mich gelten nach wie vor alle Staaten in denen die Person gelebt hat. Auch wenn der Staatswechsel nicht durch Umzug, sondern durch Grenzverschiebung zustande kam. --Intimidator 16:15, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Im Grunde hast du da Recht und sehe ich das ähnlich, nur lässt sich das nicht so 1 zu 1 auf Österreich-Ungarn übertragen, weshalb du nicht einfach alle, die im österreichischen teil lebten, als Österreicher bezeichnen kannst (hieß ja erst am 1915 so), aber die Argumente scheinst du einfach zu ignorieren. --Statistician 11:02, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Theresia Staffler verstarb am 11.01.2010. http://www.stol.it/Artikel/Chronik/Lokal/Aelteste-Suedtirolerin-gestorben (nicht signierter Beitrag von 93.82.95.144 (Diskussion | Beiträge) 18:43, 11. Jan. 2010 (CET)) Beantworten

Padmasambhava / Padmakara

Also vielleicht die Person, der das längste Leben nachgesagt wird ist vielleicht Padmasambhava mit 3600 Jahren (Quelle: http://www.rangjung.com/authors/padmasambhava.htm ). Ok ist nicht realisitische, das sind aber viele Fälle in dem Artikel auch nicht. -- --86.103.228.146 00:07, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

129-jährige Brasilianerin

Quelle: http://news.de.msn.com/Galerien/kurznotiert.aspx?cp-documentid=9444743&imageindex=2#9444743

(erledigt) Katharina Überall

Meldungen, dass Frau Katharina Überall (älteste Österreicherin) verstorben sei, werden hier regelmäßig eingestellt und ebenso regelmäßig wieder revertiert. Es scheint aber leider doch zu stimmen, siehe: [18] --Thomas Binder, Berlin 14:25, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich hab mir erlaubt den Link so zu bearbeiten das er auch funktioniert.--Intimidator 15:47, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke, keine Ahnung, wie das passiert ist. --Thomas Binder, Berlin 15:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten

130jährige Frau in Kasachstan

http://www.bild.de/BILD/news/2009/03/25/aeltester-mensch-der-welt/kasachin-wird-130-jahre-alt.html

Hamster 3, 25.03.09 -- Hamster3 23:09, 25. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Allein das es in der BILD veröffentlicht wurde, disqualifiert es in meinen Augen. BILD Redakteure sind angewiesen die Zeitung zu "füllen", d.h. möglichst aufmerksamkeitsstarke Artikel zu erfinden. Ich möchte hier aber keine BILD Diskussion vom Zaun treten, sondern nur auf die fehlende Ernsthaftigkeit der journalistischen Ethik dieses Blattes verweisen. 07.04.2009 -- avandol

Keine Altersrekordler aus der „Dritten Welt“

Hatte mich gestern mit einem bekannten Mann aus Togo unterhalten, welcher mir mitteilte, dass seine Großmutter (sie aß kein Fleisch, nur Fisch) ca. 120 Jahre alt geworden ist und dass in Togo Menschen ab einem gewissen sehr hohen Alter als Hexen/Hexer bezeichnet werden und man Angst vor ihnen hat. Möglicherweise ist dies ein zusätzlicher Grund warum wir nicht so viele Informationen über „Altersrekorde aus der Dritten Welt“ erhalten. Man spricht nicht darüber, aber es gibt sie, die supercentenarians in Africa. 85.176.24.138 11:11 |08-04-09

Emilio Troncoso aus Peru ist 117 Jahre alt geworden und 1976 in Shirán/La Libertad verstorben. Steht in der Liste leider nicht drin! (nicht signierter Beitrag von 84.153.191.142 (Diskussion | Beiträge) 13:03, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Martin Kaschke (1610?-1727?)

Ich habe gesehen, dass seit einigen Tagen ein gewisser Martin Kaschke, der im 17./18. Jhdt. ein Alter von 116 Jahren und 335 Tagen erreicht haben soll, als ältester deutscher Mann geführt wird. Diese Angabe erscheint aus naheliegenden Gründen (z.B. kein entwickeltes Personenstandswesen zu dieser Zeit, ein krasses Missverhältnis zwischen dem angeblich erreichten Alter und der damaligen Lebenserwartung, ein Leben während des Dreißigjährigen Krieges [diese Zeit war u.a. durch eine enorme Entvölkerung Deutschlands gekennzeichnet]) extrem unglaubwürdig. Ich plädiere daher für eine Löschung. Wie seht Ihr das? -- Christian K. (nicht signierter Beitrag von 84.130.12.146 (Diskussion | Beiträge) 20:47, 20. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ich kann dir da nur voll und ganz zustimmen. --Intimidator 16:41, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ebenso --Martin67 17:52, 22. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Danke für das Feedback. Wollte hier nicht ohne Diskussion editieren. Nun habe ich Martin Kaschke aus der Liste herausgenommen. Warte auf Sichtung. -- Christian K. (nicht signierter Beitrag von 84.130.9.176 (Diskussion | Beiträge) 18:46, 22. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ich hab's revertiert. 1. wäre es gut, beim Löschen von Artikelteilen die Zusammenfassungszeile zu nutzen. 2. gibt es einen eigenen Artikel: Martin Kaschke. MfG, --³²P 17:15, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wie verträgt sich das mit der Aussage "Der weithin von Wissenschaftlern akzeptierte männliche Altersrekordler ist deshalb Christian Mortensen mit 115 Jahren"? Ich bin kein Fachmann, aber anscheinend ist Martin Kaschke in der Fachwelt umstritten. So ganz ohne kritischen Kommentar sollte man ihn nicht stehen lassen, erwähnen darf man aber IMHO schon (WP:NPOV). --NeoUrfahraner 22:01, 23. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Punkt ist, dass es im 16./17. Jhdt. u.a. aus den o.g. Gründen noch sehr viel unwahrscheinlicher als heutzutage war, ein Alter von 116 Jahren und 335 Tagen zu erreichen. Weiterhin fusst der gesamte Anspruch (siehe Artikel Martin Kaschke und zugehörige Diskussion) lediglich auf einem Kirchenbucheintrag von 1610 (Namensgleichheit?) und dem überlieferten Bericht zur Beerdigung aus dem Jahr 1727. Ob der Mann, der da 1727 begraben worden ist, tatsächlich der in 1610 Geborene ist, ist durch nichts weiter belegt. Bei heutigen Supercentenarians existieren typischerweise Geburtsurkunden, Schulzeugnisse, Beschäftigungs- und Sozialversicherungsnachweise etc. Ich denke, dass Martin Kaschke besser bei "Old Parr" & Co. aufgehoben ist. -- Christian K. (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.145 (Diskussion | Beiträge) 22:34, 23. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Ich würde sagen, es ist eher ein Fall wie Izumi Shigechiyo. Vielleicht ist Martin Kaschke im entsprechenden Abschnitt besser aufgehoben? --NeoUrfahraner 06:28, 24. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Der Fall müsste aber weiter untersucht werden. Offenbar gibt es ein Projekt der TU Dresden, das sich mit Kaschke befasst: http://rcswww.urz.tu-dresden.de/~frnz/Methusalah/Dreamweaver%20Dateien/Beginn.htm . So schnell würde ich den jedenfalls nicht zu den Akten legen. 134.169.158.20 12:11, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe es jetzt umformuliert und den Namen "außer Konkurrenz" angeführt. Einverstanden? --NeoUrfahraner 13:47, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Bitte lasst solche unbelegten Fälle dort heraus - von denen gibt es auch noch ganz andere aus dem deutschsprachigen Raum: Nur zum Beispiel: Anton Adner (117), Johannes Reuter (120) oder Joseph Brunner (120).
Btw.: Wo steht bei dem dresdener Link, dass überhaupt Dokumente kontrolliert wurden?
--Statistician 19:37, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In welchen Artikel gehören die zweifelhaften Fälle? --NeoUrfahraner 20:45, 6. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dafür gibt es aus der Seite unten einen eigenen Unterpunkt. (nicht signierter Beitrag von 87.165.221.60 (Diskussion | Beiträge) 10:04, 7. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Welchen? "Unbelegte Fälle hohen Alters"? "Die nachfolgende Tabelle führt Personen auf, die angeblich das 126. Lebensjahr erreicht haben ..." --NeoUrfahraner 10:21, 7. Dez. 2009 (CET)Beantworten

In der Tabelle stehen nur Fälle 125+ die in den letzten Jahren in den Medien verbreitet wurden. Wobei man über das 125+ sicher streiten kann. Man kann davon ausgehen das keiner dieser Menschen das angegebene Alter ereicht hat. Diese Tabelle ist meiner Meinung nach teil des Artikels damit der Leser sieht das solch eine Person bekannt ist und das ihr Alter unbelegt und nicht glaubhaft ist (und ihn davon abhält die Person an anderer Stelle einzufügen). Die Märchengeschichten ala Kaschke, Brunner und Co. kannst du gerne im Text unter der Tabelle einfügen. Dort sind sie bei Old Parr, Hufeland usw. in bester Gesellschaft. Gruß --Intimidator 12:49, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

(erledigt) Halime Olcay 135 Jahre

Die Kurdin Halime Olcay ist laut http://video.msn.com/video.aspx?mkt=de-DE&vid=775565b2-8ca5-4948-a9db-6e32f791954c der älteste Mensch. 135 Jahre sind ne Menge. Geboren am 01.07.1847. Beachtlich!--2357drache 23:22, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Und das ganze steht sogar schon längst im Artikel. Toll was? --Intimidator 23:28, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

(erledigt) Älteste Deutsche Frauen

Ich bin der Meinung das es bei den Ältesten Deustchen Frauen auch eine Top 10 tun würde wie auch bei Österreich und der Schweiz. Oder soll die Liste zur Top 15 oder noch weiter ausgebaut werden? Meinungen bitte! Gruß --Intimidator 13:52, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Von mir aus beliebig lang... Es wird nie sehr viele geben, die da drin stehen. Ab 50 kann man einen eigenen Artikel aufmachen. Ab 100 heißt er dann TOP 100 Deutsche Frauen. Was solls. Sind Detailfragen, die letztlich auch egal sind. Warum gerade 10 und nicht 100? Und wie man in der englischen Wiki sieht, umfasst dann auch schnell eine TOP100 Liste die TOP110. Das übertreibts meiner Meinung nach. Aber ich werde bis 100 nichts dagegen haben. --Juliabackhausen 19:28, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Welcher englische Artikel ist denn eine Top110? Ich bin halt der Meinung das der Artikel hier sowoeso schon recht unübersichtlich ist. Und die Top10 ständig weiter aufzublasen trägt zur Übersichtlichkeit auch nicht gerade bei. Als eigener Artikel wäre eine Top50 oder Top100 sicher wünschenswert. Ich bezweifele nur das ein solcher Artikel den ersten Löschantrag, der bald kommen würde, übersteht. Und egal ist das mit Sicherheit nicht. Den wenns egal ist kann jeder immer nach augenblicklichem Gusto alles umschmeißen und das nervt. Und das es da "nie sehr viele geben" wird würde ich auch nicht sagen. Die Tendenz ist steigend. --Intimidator 22:30, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
List_of_the_verified_oldest_people ist mittlerweile eine Top107 geworden. Dann machen wir doch überall eine Top30 draus. Zu klein für einen eigenen Artikel, der sowieso gelöscht werden würde, aber nicht zu groß für diesen Artikel. --Juliabackhausen 14:16, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Scheinbar ist diese Diskussion ja überall hier zu finden. Vielleicht sollte man daraus mal einen eigenen Diskussionspunkt machen. Ich hänge ihn gleich unten an. --Juliabackhausen 14:19, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Fortsetzung in der Allgemeindiskussion Top10, Top30 oder Top100. --Juliabackhausen 14:24, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Diskussion über Disclaimer oben auf dieser Seite

Wichtiger Hinweis: Personen, deren Alter über 120 Jahren liegt, müssen, bevor Sie hier aufgenommen werden, einen eigenen Artikel haben, oder hier auf der Diskussionsseite hinreichend mit glaubwürdigen Quellen belegt werden, die ausführlich diskutiert worden sein müssen. Jegliche Versuche solche Personen einfach so in den Artikel aufzunehmen, erst recht von IPs können grundsätzlich unterlassen werden!--Juliabackhausen 19:01, 27. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Das halte ich teilweise für falsch. Ein eigener Artikel ist sicher ein geeignetes Auswahlkriterium. Eine Quellenangabe im Netz reicht aber auch nach einer ausführlichen Diskussion nicht aus, weil trotzdem niemand Personenstandsurkunden geprüft hat etc. Wie schnell berichten Presseagenturen über einen angeblich 140-Jährigen und die Meldung verbreitet sich dann an 50 Zeitungen und wird dort angedruckt. Das reicht nicht aus. --Martin67 09:42, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Neue Version: Wichtiger Hinweis: Personen, deren Alter über 120 Jahren liegt, sollten mindestens mit mehreren nachprüfbaren Quellen belegt sein und sie sollten vor Einstellung in den Artikel hier diskutiert worden sein. Ein eigener Artikel in der Wikipedia, dessen Relevanz nicht bezweifelt wird, ist ein Pluspunkt. Jegliche Versuche solche Personen einfach so in den Artikel aufzunehmen, erst recht von IPs, können grundsätzlich unterlassen werden! --Juliabackhausen 11:43, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Es macht dir wohl Spaß Diskussionsseiten komplett unübersichtlich zu machen? Wer soll das hier denn ohne durchgehen der Versionsgeschichte noch kapieren? Abgesehen davon lassen sich die IPs die den nächsten 130-jährigen einfügen werden von deinem "Disclaimer" hier sowieso nicht beeindrucken. --Intimidator 12:38, 8. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Top10, Top30 oder Top100 ?

Die Listen ("Älteste deutsche Frauen", "Älteste österreichische Männer", etc.) blähen sich mit der Zeit immer wieder auf, werden dann von anderen gekürzt, weil diese nur Top10-Listen wünsch. Anderen können nicht genug alte Menschen in den Listen stehen. Nun können und sollten wir hier vielleicht ein Meinungsbild erstellen und einen Konsens finden. --Juliabackhausen 14:22, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich persönlich bin für eine Begrenzung auf 30 Personen je Nationalität und Geschlecht.--Juliabackhausen 14:22, 17. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Warum nicht eine Top 20? Ich denke, dass man sich doch eher an der "ungerade" 15 stört. 30 ist schon ziemlich groß. Die Daten der andere 5 kann ich problemlos besorgen - mmerhin bin ich ja als GRG-Korrespondent tätig.
Da Deutschland wesentlich größer als die Schweiz und Österreich ist, macht es übrigens doch Sinn, in denen eine Top 10 zu führen, obwohl die Liste für Deutschland länger sind. Man schaue sich nur die Plätze 10 im Vergleich dem 15. in der deutschen Liste an.
Ich verstehe aber eher weniger, warum man eine eigene Liste für lebende Personen einführt, bei denen ja noch nicht einmal das Kriterium drinsteht, warum man sie aufnimmt - am Beispiel der Männer: sollen da alle 108+ rein oder eine Top 3??? Warum erwähnt man nicht einfach, wie bisher, die älteste lebende Person, wenn sie nicht der der "ewigen" Liste zu finden?
--Statistician 20:45, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Einige Löschungen bei Unbelegte Fälle

Ich hab da mal ein paar Sachen rausgenommen, die entweder nicht haltbar sind oder TF darstellen.

Demografische Statistiken zeigen, dass es nahezu ausgeschlossen ist, den 130. Geburtstag zu feiern, weswegen es sinnvoll erscheint, die meisten dieser Fälle von vornherein dem Reich der Mythen und Legenden zuzuordnen.

So formuliert reine TF, dazu noch unenzyklopädisch formuliert. Statistiken machen zwar Aussagen über Wahrscheinlichkeiten, ausschliessen lassen sich solche Ausreisser dennoch nicht. Mal abgesehen davon ist das ohne Quelle zu den verwendeten Statistiken sowieso nutzlos.

Die beiden noch lebenden Halims in obiger Liste zeigen besonders deutlich, warum Zweifel angebracht sind: Beide Frauen haben (abgesehen vom Jahrzehnt) dasselbe Geburtsdatum im Pass, beide Frauen heißen Halim, beide kommen aus der Türkei und die angeblich Anzahl ihrer Enkel ist mit 54 und die ihrer Urenkel mit 150 jeweils identisch.

Inwiefern soll der Vorname hier zu Zweifeln Anlass geben? In der österreichischen Liste finden sich drei Hermines (von denen auch noch zwei in Zagreb geboren sind), ist das jetzt auch alles gefälscht? Und das identische Geburtsdatum könnte einfach daher rühren, dass in der betreffenden Gegend kein sauberes Geburtsregister geführt wurde, sondern die Kinder z.B. monatlich gemeldet wurden (irgendwo mal gelesen, da so etwas in einigen Gegenden üblich war. Die Zahl der Enkel und Urenkel ist natürlich auffallend, nur woher diese Zahlen stammen und ob da ein Redakteur nicht ganz sauber gearbeitet hat, ist auch nicht ganz klar. In jedem Fall ist es eine Wertung, die wir hier unterlassen sollten.

Gerade bei besonders alten Menschen aus schwächer besiedelten Regionen der Dritten Welt lässt ein Vergleich mit den Industrienationen berechtigte Zweifel entstehen. Die durchschnittliche Lebenserwartung der rund 293.000 Einwohner Islands betrug 2005 80,19 Jahre. Die Bevölkerung ist dank des weitentwickelten Personenstandswesens sehr gut erfasst, der älteste nachgewiesene Isländer konnte dennoch „nur“ seinen 108. Geburtstag feiern. Auf der kleinen Karibikinsel Dominica leben hingegen lediglich ein Viertel so viele Menschen wie in Island und die Lebenserwartung ist um mehr als fünf Jahre geringer. Dennoch erhob dort Elizabeth Israel den Anspruch, den isländischen Rekordhalter um zwanzig Jahre zu übertreffen.

Und das ist nun völliger Unsinn. Solche Rekordhalter sind statistische Ausreisser, die sich so nicht bewerten lassen. Nach der Argumentation dürfte niemand in einem kleinen Dorf den Lotto-Jackpot knacken. --Jogy sprich mit mir 19:04, 30. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Statistische Ausreißer ist so eine Sache, denn im Gesamtblick (weltweit) sollte es diese nicth geben und das ist jemand mit angäblichen 128 schon. Beispiel: Die erste Person, die in der Pfalz (ca. 1 Millionen Einwohner) die 105 nach dem 2. WK geknackt hatte, wurde gleich 111. und hält den Altersrekord. Ihr Alter ist durch Dokumente aber einweinfrei Beleg und wenn man Deutschland als Beobachtungsgrundlage sieht, gar nicht mehr so der Ausreiser (auch wenn sie 14 Jahre den rekord hielt), da ihre Vorgängerin der ältesten lebenden Deutschen fast 110 wurde und es schon vorher zwei 110jährige gab... Belege sind halt einfach das A und O der Altersforschung.
--Statistician 20:50, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Wahrscheinlichkeit von Ausreissern wird mit größerer Stichprobe zwar kleiner, aber nicht null. Von daher ist die Aussage "denn im Gesamtblick (weltweit) sollte es diese nicth geben" schlichtweg falsch. Dass diese Fälle unbelegt sind steht schon drin, dass die Angaben in der Mehrzahl inkorrekt sind ist auch wahrscheinlich. Es ist aber nicht an uns, hier eine Wertung vorzunehmen - schon gar nicht auf Basis irgendwelcher vollkommen falscher statistischer Erörterungen. --Jogy sprich mit mir 17:26, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Natürlich wird sie nicht null, aber immer unwahrscheinlicher. Selbst Calmente, als ganz besonderer Ausreiser, war alles andere als uneingebettet. Bei allen Angaben spätestens ab 120, die nicht einweinfrei belegt sind, wäre ich sehr kritisch. Spätestens ab 130 kannst du davon ausgehen, dass das alles falsch ist. Alles andere ist unwissenschaftlich. Lies dich einfach mal in die Materie ein.
--Statistician 11:37, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast nicht verstanden, worum es mir geht: Dass diese Fälle unwahrscheinlich sind, ist mir völlig klar und dass man diesen kritisch gegenüber stehen muss ebenso. Deswegen stehen die auch in einem eigenen Absatz. Von mir aus kann der Absatz, dass es aus statitischer Sicht sehr unwahrscheinlich ist, mehr als 130 Jahre alt zu werden, auch gerne wieder rein - wenn eine Quelle vorhanden ist und das sauber formuliert wird (und nicht so ein Blabla wie Reich von Mythen und Legenden). Aber irgendwelche selbst zusammengebackenen Erklärungen, die irgendetwas von Statistik faseln, aber ein absolutes Fehlen des Verständnisses auch nur von Grundlagen der Statistik erkennen lassen (eben der Island vs. Dominica-Vergleich), haben hier nichts zu suchen. Selbiges gilt für eine Bewertung anhand von Namens- und Datumsgleichheiten. --Jogy sprich mit mir 14:38, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sagen wir es so: Es wurden schon genug Fälle widerlegt, die genau diese Muster aufgezeigt haben, also ist das doch etwas, was berechtigte Zweifel gibt. Man könnte vielleicht ein wenig von Hans Frank zitieren (ich habe Bücher von ihm), der zeigt,d ass mit geringerer Dokumentendichte in Ländern die Zahl der angäblich Hundertjährigen pro 100.000 stark ansteigt. Oder man könnte aus der Volkszählung von 1871 berichten - in Bayern gab es angäblich 37 Hundertjährige, von denen 36 sich als herausstellten (ist im entsprechenden Band nachzulesen). Entsprechende Statistiken zum Alter mit den Sterbewahrscheinlichkeiten findest du unter www.grg.org. . Ich kann die Daten gerne heraussuchen, wennd as gewünscht ist. Wie du siehst, habe ich Ahnung von dem Thema. Ach ja, noch zum Thema Statistik: Die Hochrechnungen zeigen klar, dass das Mythen sind, also hat das nichts mit Unwissenheit in der Statistik zu tun. Immerhin habe ich einen Übungsschein zur PraMa Stochastik, auch wenn das schon 7 Jahre her ist.
--Statistician 09:26, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten