Zum Inhalt springen

David Peace

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 16:32 Uhr durch 87.187.102.202 (Diskussion) (Auszeichnungen: Ergänzung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

David Peace (* 1967 in Ossett, West Yorkshire, England) ist ein britischer Autor von Kriminalromanen.

Peace studierte an der Technischen Hochschule in Manchester. Nach seinem Abschluss ging er zuerst als Englischlehrer nach Istanbul, dann 1994 nach Tokio, um dann nach 12 Jahren nach England zu ziehen, wo er seither mit seiner japanischen Frau und zwei Söhnen lebt.

Berühmt und mehrfach ausgezeichnet wurde er für das sogenannte „Red Riding Quartett“, bestehend aus den Romanen 1974, 1977, 1980 und 1983. Zum Hintergrund haben sie alle die Morde des so genannten „Yorkshire Rippers“ Peter William Sutcliffe, die sich in Peaces Heimat West Yorkshire zugetragen hatten und ihn schon als Kind beeindruckten.

Auch die nachfolgenden Romane basieren auf realen Ereignissen: GB84 hat den britischen Bergarbeiterstreik von 1984/85 zum Thema, The Damned Utd die nur 44 Tage währende Amtszeit von Brian Clough als Manager des Fußballvereins Leeds United. Seit 2007 schreibt Peace an einer weiteren Reihe, die in Tokio spielt.

Als literarische Vorbilder nannte Peace James Ellroy sowie die sozial-realistische britische Tradition etwa von Alan Sillitoe.

Auszeichnungen

  • 2002 Grand Prix du Roman Noir für 1974
  • 2003 Aufnahme in die Granta's List of Best Young British Novelists
  • 2005 James Tait Black Memorial Prize für GB84
  • 2006 Deutscher Krimipreis (International 1) für 1974
  • 2010 Deutscher Krimipreis (International 1) für Tokio im Jahr Null

Werke

  • 1999 Nineteen Seventy-Four (Roman)
  • 2000 Nineteen Seventy-Seven (Roman)
  • 2001 Nineteen Eighty (Roman)
  • 2002 Nineteen Eighty-Three (Roman)
  • 2005 GB84 (Roman)
  • 2006 The Damned Utd (Roman)
  • 2007 Tokyo Year Zero (Roman)
  • 2009 Tokyo Occupied City (Roman)

Verfilmungen