Zum Inhalt springen

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Januar 2010 um 16:21 Uhr durch Dschwen (Diskussion | Beiträge) (See-Elefant – 11. Januar bis 25. Januar). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder/alt3/Intro


Aktuelle Nominierungen

Bitte neue Nominierungen unten anfügen

Fleischameise – 4. Januar bis 18. Januar

Fleischameisen (Iridomyrmex purpureus) überwältigen eine Zikade
Abstimmung
Diskussion
Das sehr auffällige Rauschen unter dem Zikadenkörper kommt mir nicht sonderlich exzellent vor. --Cornischong 20:02, 4. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]




Amstel – 4. Januar bis 18. Januar

Die Amstel in Amsterdam, im Hintergrund die Magere Brug
Abstimmung
Diskussion




Spitzkoppe – 4. Januar bis 18. Januar

Panorama von klein Spitzkoppe, Spitzkoppe und Erongogebirge
Abstimmung
Diskussion

@Cornischong - Wo siehst du hier Spuren eines UV-Filters? Und wo siehst du eine Überbelichtung? Die absaufenden Schatten sind meiner Ansicht nach akzeptabel, im Schatten ist es nunmal dunkel ;-) --The O o 19:37, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@The O o: Ich sehe ein sehr seltsam verlaufendes Blau, das ich mir gerne erklären lasse, denn natürlich ist das nicht. So stellte sich mir die Frage ( drei ???) ob, da ein fehlendes UV-Filter eine Rolle spielen könnte. "wo siehst du eine Überbelichtung": Bitte, bitte, das habe ich nicht geschrieben. Den Spagat habe ich erwähnt und sogar angegeben, dass der rechte Teil der Histogramme darauf hinweisen könnte. "könnte", denn ich habe nicht das Original. Die fahlen Farben des Hintergrunds sind alles andere als schön. Es wird überhaupt zuviel an zuvielen Schrauben gedreht. Viel muss nicht viel helfen. Grüße --Cornischong 18:53, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich tippe auf Polfilter. --Dschwen 14:04, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Das Bild ist mit einer Digitalkamera aufgenommen. Solche haben vor ihrem Sensor immer einen UV-Filter. Da fehlt also nichts. Wenn man sich dennoch einen UV-Filter auf die Linse schraubt (soll's ja geben...) hat man mit seltsamen Lichterscheinungen zu kämpfen, z.B. bei schräg einfallendem Licht und auch bei staubiger Luft. Ein Polfilter, wie Dschwenn sagt, passt hier schon eher als Erklärung. Geschrieben hast du Ein seltsamer (--> Histogramm rechts) Spagat aus Über- und Unterbelichtung - mal vom Histogramm abgesehen - du redest hier von Überbelichtung im Bild. Ich sehe aber keine, nichtmal im Histogramm. Mit einem guten Monitor kann man sich übrigens die Histogramminterpretation sparen. Es gibt tausende Situationen, in denen ein Foto richtig belichtet wurde, obwohl das Histogramm "falsch" aussieht. --The O o 10:12, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank. Ich werde meinen 30 Zöller Cinema HD Schirm durch einen guten ersetzen und mir auf diese Weise Histogramminterpretationen sparen. --Cornischong 14:24, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
 Info: ich war mal mutig und habe den Himmel mit Hilfe von Gauss entrauscht. --Alchemist-hp 15:06, 10. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Isabelle Huppert – 5. Januar bis 19. Januar

Die Beschreibung
  • Vorgeschlagen und Pro.

Ein für mich ungewöhnlich ausdrucksstarkes Portrait der Schauspielerin. Ich weiß nicht, ob sich die Huppert für die Fotografen in Pose geworfen hat, oder ob es "nur" ein sehr glücklicher Schnappschuß ist. Haltung, Blick, Ausdruck sind auf diesem Bild jedenfalls mMn exzellent getroffen.

Das Querformat samt abgeschnittenen Haaren ist vermutlich nicht jedermanns Geschmack, aber nach längerer Betrachtung scheint mir dieses Kinoformat für einen Kinostar durchaus passend und es verleiht dem ganzen sogar noch einen gewissen Pfiff - es könnte fast eine Filmszene sein. --91.46.84.110 02:44, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

als IP nicht stimmberechtigt --εuρhø 11:07, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung


Diskussion
"sollte die Schärfe eigentlich (für die Exzellenz) perfekt sein...": Ich habe in den letzten vier Jahren hier noch kein Bild mit perfekter Schärfe gesehen. Kein Wunder, denn, soweit ich sehe, fotografiert hier jeder günstigenfalls mit Kleinbildformat. Darf ich mich deshalb wundern, dass nur für dieses Bild eine perfekte Schärfe erforderlich ist? Wieso dieses? --Cornischong 00:40, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich habe mich heute mit einem Fotografen über das Bild unterhalten (allerdings nur telefonisch, er sieht es sich nicht extra an), der dunkle verschwommene Hintergrund ist ein Zeichen dafür, dass es wohl technisch recht gut ist, das abgeschnittene Haar hätte allerdings nicht sein dürfen. Ich solle mich (da Laie) nur daran orientieren, ob es gefällt. Und was das Bearbeiten betrifft: Ein gutes Bild wird vor dem Knippsen gut austaktiert, nachträgl. Bearbeitungen sind unter Profis nicht erwünscht. --Nazareth 20:12, 11. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Na ja, das ist nur eine Schule. Und in der Dunkelkammer wird natürlich immer heftig nachbearbeitet, gerade von Profis. Rainer Z ... 00:33, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ist schon erstaunlich, was manche "Profis" für ein Blech über Bilder reden, die sie sich nicht einmal ansehen wollen; denkt sich jemand, der 25+ Jahre lang professionell Reportagefotografie betrieben hat … Studiofuzzis mögen Bilder vor dem Knipsen "austaktieren" können, die heutigen Profi-Digitalos im "People-Bereich" bearbeiten fast ausnahmslos, weil es am PC halt so leicht ist. Und wenn sie es nicht tun, dann tun es eben die Leute, für die sie arbeiten. # RX-Guru 13:01, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Wasserkuppe – 5. Januar bis 19. Januar

Wasserkuppe – mit 950 Meter über Normalnull höchster Berg Hessens und der Rhön
  • Vorgeschlagen und Neutral, Hallo, hier eine Winteransicht von der Wasserkuppe, gestitcht aus mehreren Bildern. Das Motiv selbst wurde zuletzt auf DÜB gelobt. Hier jetzt eine bearbeitete und etwas Runterskalierte Version, da dort Rauschen und fehlende Schärfe angesprochen worden ist. Grüße -- Rainer Lippert 11:27, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Abstimmung
Diskussion

Die auf 6000px skalierte Version hatte IMHO Vorteile gegenüber dieser hier (Rauschen). --O 11:43, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Hallo O, ich sollte mir mal eine neue Brille zulegen. Ich dachte, die 6000er Version würde mehr Rauschen also diese, da ich diese hier zuletzt nochmals bearbeitet habe. Ich sollte also deiner Meinung nach hier tauschen? Grüße -- Rainer Lippert 11:46, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eventuell muss ich mir auch mal meine Brille aufsetzen. ;) Meiner ganz persönlichen Meinung nach finde ich das Rauschen im Himmel in der 6000er auf DÜB geringer als hier. Mal sehen, was die anderen dazu sagen... (entweder tauschen, oder ich muss meine Brille holen!) --O 11:49, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
MEA CULPA - nach mehrmaligem Vergleich hast Du recht. Ich bin dann mal weg und hole meine Brille. --O 11:52, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Kein Problem. Viel Spaß beim Brille suchen ;-) Danke und Grüße -- Rainer Lippert 12:01, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"stark überbelichtet" ; also bitte. Das stimmt hinten und vorne nicht. --Cornischong 20:10, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Carschten: Nachdem ich hier so viele Prügel bekommen habe ;-) So langsam Freunde ich mich mit an. Grüße -- Rainer Lippert 18:03, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]


Claudia Schiffer – 5. Januar bis 19. Januar

Claudia Schiffer in Paris (Oktober 2009)
Abstimmung

Vorgeschlagen und Pro --Chin tin tin 18:56, 5. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Das ist abwegig. --85.180.144.120 03:07, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Diskussion
"Der Himmel besteht aus reinem weiß": Freundliche Anfrage: Besteht der Himmel denn nicht aus reinem Weiß? --Cornischong 18:40, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
himmelblau oder himmelweiß oder der Himmel weiß --Smartbyte 18:50, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
soll nur bedeuten : sprachlich ist der Himmel "blau" attribuiert, physikalisch dürfte er schwarz sein und auf einem Photo muss er mir mir gefallen, egal welche Farbe. Die Frau ist sicher schön, aber die (unschön bearbeiteten) Zähne, die hier so prangen, würden mich eher zum contra bringen. aber da es dann eine Bewertung des Zahnarztes ist, passt es nicht so --Smartbyte 13:11, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
geht's um groß/kleinschreibung? Benutze ich nicht konsistent, meist nach dem englischen modell. Ansonsten - 255/255/255 (RGB) --The O o 19:24, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, es geht darum, ob ein Bild mit weißem Himmel ein Contra erfordert. Bei blauen scheint das nicht der Fall zu sein. --Cornischong 00:46, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

@Yesuitus2001: aber darum geht es doch gerade: um Claudia Schiffer. --Alchemist-hp 01:15, 13. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Alligator und Tigerpython – 6. Januar bis 20. Januar

Ein Alligator erbeutet einen in den Everglades illegal ausgewilderten Dunklen Tigerpython.

Die Qualitätsmerkmale für exzellente Bilder sind m. M. nach erfüllt. Ich bin auf das Bild im gestrigen Artikel des Tages Tigerpython aufmerksam geworden.--Stegosaurus Rex 18:53, 6. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Abstimmung
Diskussion
Der deutsche Bilduntertitel entspricht absolut nicht dem, was uns das Original erklärt. --Cornischong 00:54, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hm, mag sein, aber er ist identisch mit der Bildunterschrift im (wohlgemerkt als exzellent ausgezeichneten) Artikel Tigerpython, in dem das Bild ja eingebunden ist. Also falsch ist die dt. Bildunterschrift keineswegs!--Stegosaurus Rex 18:10, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Sibirischer Tiger – 7. Januar bis 21. Januar

Jungtier mit Mutter
Abstimmung
Diskussion
  • Wer sieht den dritten Tiger, der laut Bildbeschreibung hier drauf sein müsste? Trotzdem ein schönes Bild. --Xocolatl 16:06, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • "Amur tiger (Panthera tigris altaica) at the Buffalo Zoo. Cubs Thyme and Warner, with their mother Sungari. The cubs were born at the zoo to Sungari, and father Toma, on 7 October 2007.": "Tiger selbdritt"?? Die Beschreibung sieht aus wie das Bild: Ein Kuddelmuddel. Dem ersten Satz nach zu urteilen sehen wir einen Tiger. Dem zweiten nach, wie Xocolatl bereits gemerkt hat, sehen wir deren drei. Und nicht zu vergessen ist Vater Toma am 7 Oktober 2007 geboren. Vielleicht ist der mit auf dem Bild? --Cornischong 16:52, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  • O, wow. Niabot hat den dritten Tiger gefunden (ich glaub, die Hufspitze könnte auch noch zu dem gehören). Damit ist die Bildbeschreibung schon ok. Satz drei sagt ja nur, von wem die beiden stammen. --Xocolatl 17:15, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich sehe nur zwei Tiere. Die Schwanzspitze gehört wohl eher zur Mutter... --Devilsanddust 21:50, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Der dritte Tiger befindet sich im Sprung exakt hinter dem Muttertier. Man kann'ihn nicht sehen, aber er ist gaaaaanz bestimmt da! --Dschwen 21:57, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
(BK) Diese Spitze meine ich auch nicht. Jedoch könnte man auch getrost 2 Tiger reinschreiben, schließlich ist wirklich so schwer zu erkennen, bzw. so undeutlich, das auch ich mir nicht 100% sicher bin. Ich finde nur die Fußstellung der Mutter seltsam. So breitbeinig wie die dort steht, wird sie irgendetwas platz gemacht haben. Bei dem Zipfel den ich meine, kann ich aber auch nicht wirklich mit Sicherheit sagen, ob er zum ersten Jungen gehört, oder doch nicht von ihm ist. Gegebenenfalls sollte beim Fotografen noch mal nachgefragt werden. -- 22:00, 7. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Als "Vexierbild" also ideal. --Cornischong 00:43, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
@Ritchyblack: Auch ich finde das Bild an sich sehr schön, aber zu den Grundanforderungen eines exzellenten Bildes gehört nach den WP-Kriterien auch eine "angemessene Bildbeschreibung". Und genau diese Grundanforderung ist nicht erfüllt. Gruß -- Geaster 08:55, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Vom Grundsatz her auch völlig richtig; auch wenn ich das nach wie vor für eine (dazu leicht behebbare) Kleinigkeit halte. Ich habe den Fotografen angeschrieben, er möge die Bildbeschreibung korrigieren. – Wladyslaw [Disk.] 09:39, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, dass falsche Bildbeschreibungen einfacher zu beheben sind wie Bildfehler. Und wenn das der einzige Grund für ein Contra ist, finde ich das, sorry, etwas überzogen. --Ritchyblack 09:45, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Beschreibung kann doch eigentlich jeder ändern. Wieso ändern es die Nörgler denn nicht selbst? --Alchemist-hp 12:06, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Weil nur der Fotograf selbst zuverlässig sagen kann, wen oder was er wo und wann fotografiert hat. Ich müsste mich sonst auf etwas wie "Erwachsener und junger Tiger im Schnee" beschränken. Das kann es ja wohl nicht sein, oder? Wer hier ein Foto nominiert, sollte sich um die Basics bitte selbst kümmern -- Ein Nörgler 10:14, 8. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



See-Elefant – 11. Januar bis 25. Januar

Jungtier eines südlichen See-Elefanten
Abstimmung
Diskussion



Lake District – 12. Januar bis 26. Januar

Landschaft des Lake District mit Blick auf Keswick
Abstimmung
Diskussion
Bereits exzellent



Parlamentsbibliothek (Ottawa) – 12. Januar bis 26. Januar

Parlamentsbibliothek in Ottawa
  • Das beeindruckende Bauwerk erinnert auf den ersten Blick an eine Kirche. Es handelt sich allerdings um die Parlamentsbibliothek, die sich auf der Rückseite des Kanadischen Parlaments befindet. Das Bild wurde aus sechs Einzelaufnahmen gestitched. Das gewährleistet zum einen eine schöne Auflösung, in der man auch bauliche Details gut erkennen kann. Zum anderen ist das Bauwerk sehr oft durch die naheliegenden Parkplätze zugeparkt, so dass ein ungehinderter Blick ohne störendes Beiwerke einen verhältnismäßig nahen Standort erfordert. Das Bild wurde im September 2009 bei DÜB vorgestellt. – Wladyslaw [Disk.] 17:21, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
  •  Info:: Vorsicht: die thumb-Ansicht kann aus mir nicht erfindlichen Gründen noch eine ältere Version des Bildes darstellen.
Abstimmung
Diskussion
  • Ich habe nur eine Bitte, was diese sehr schöne Aufnahme anbelangt: Was hält der Fotograf davon, den kleinen unteren Teil mit den gelben Parkunterteilungsstreifen zu entsorgen? Meiner Meinung nach geht dabei nichts "verloren". Was den "fremden" Turm anbelangt, gehe ich davon aus, dass keine Alternativmöglichkeit besteht. --Cornischong 18:45, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Cornischong, ich sehe das ähnlich wie Du, dass die Entfernung der Streifen eine legitime Retouche darstellen würde. Allerdings: wenn ich mich an die diese Kandidatur erinnere, wo ich es „wagte“ ein überaus hässliches Graffito zu entfernen und dies stark kritisiert wurde, bin ich mit derartigen Aktionen vorsichtig. – Wladyslaw [Disk.] 20:47, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Hallo Wladyslaw. Ich verstehe sehr gut, dass Sätze wie "Wer Fotos retuschiert, manipuliert" nicht in Vergessenheit geraten, dafür sind sie viel zu "£%&$". Danke für deine Erklärung; ich hatte nicht "so weit" gedacht. --Cornischong 23:32, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte davon eher wenig, und ich glaube, ich bin da nicht der Einzige, siehe auch hier und hier. Wer die Streifen nicht will, muss eine andere Perspektive wählen oder den Beschnitt anpassen, Claudia Schiffer popeln wir ja auch nicht die Falten aus dem Gesicht.-- Alt Wünsch dir was! 22:51, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Es hoert sich fuer mich nicht so an, als ob hier eine Retusche gefordert ist, eher ein Beschnitt. --Dschwen 23:31, 12. Jan. 2010 (CET) P.S.: wenn man beschneidet hat das Schild keinen Huf mehr, das saehe auch bloed aus. --Dschwen 23:32, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
"Schild", welches Schild??  :-))) --Cornischong 23:36, 12. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Frage zum Bild: Wurde dabei leicht mit HDRR nachgebessert? --Herrick 14:41, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]



Kaukasus-Region 1000 n Chr. – 13. Januar bis 27. Januar Abwahl/Wiederwahl

Neue Version der ausgezeichneten Karte, die steht hier vor allem zur Debatte. Dezente Version
Farbenblindenfreundlichere Version mit Grenzlinien

Die Karte war hier vor etwa einem halben Jahr als exzellent ausgezeichnet worden (Archiv). Nun stelle ich sie hier zur Wiederwahl, weil mir seitdem einiges an Quellen unter die Finger kam und die Karte sich doch ziemlich verändert hat. Im Folgenden eine genauere Erläuterung:

  • Bei den Quellen hat sich folgendes geändert:
    • Ich habe armenica.org verwendet, wo Karten bereitgestellt werden und dazu auch Quellen genannt, daher recht vertrauenswürdig. In Details gibt es zwar auch da Widersprüche, jedoch ist die zeitliche Auflösung auch recht genau, die Karten beziehen sich auf recht begrenzte Zeiträume
    • File:Alania 10 12.png bzw. die dort verlinkten Quellen kamen hinzu, die eine deutlich größere Ausdehnung Alaniens sowie eine genauere Aufteilung der Nachbargebiete zeigt. Die Quelle beruft sich dabei auf Funde, sodass ich sie zumindest in der groben Ausdehnung als zutreffend ansehe.
    • Die Karten von Andrew Andersen, die vorallem Grundlage der früheren Version waren (besonders File:Georgia map 830-1020.gif), basieren wie ich inzwischen weiß auf deutlich älteren Karten ([1]) und sind deutlich ungenauer als die von armenica.org, sodass ich von dieser Quelle teils abgerückt bin.
  • Verändert wurde insbesondere folgendes:
    • Alanien wurde entsprechend der neuen Quelle eingetragen, die erst spätere Eroberung der Kaukasus-Pässe durch Georgien wird auch von Heinz Fähnrich bestätigt. Durdsukien entsprechend größer, wobei dazu genaue Quellen fehlen.
    • Georgien ist bereits eingetragen, das war mir in der früheren Version ob der recht komplexen Staatsbildung entschlüpft, siehe dazu Königreich_Georgien#Vereinigung_Georgiens.
    • Die Grenzverläufe in Aserbaidschan sowie um den Euphrat sind nun entsprechend armenica.org.

Insgesamt bleiben aber doch inhaltliche Unsicherheiten. Die Gestaltung blieb gleich.

Abstimmung


Diskussion
  • Da ist noch so einiges unkar. Welche der beiden Versionen steht denn überhaupt zur Diskussion? Die obere ist die alte, die untere die neue? Warum sind die Legenden unterschiedlich (die 'Vasallen' fehlen in der dezenten Version, orange Unterstrichene Begriffe gibts aber auch da)? In der farbenblindenfreundlichen Version wird der untere Bogen des 'g' durch den dicken Unterstrich überdeckt (ganz schlecht). Warum ist 'Chasaren' und "Tscherkessen" im Gegensatz zu den anderen Beschriftungen der einzelnen Gebiete kursiv gesetzt? Warum 'Chasaren' außerdem noch fett? Mit welcher Logik wurden einige Flüsse genannt, andere (offenbar größere) aber nicht? Im Kaspischen Meer vor der Chasarischen Küste liegen Inseln, die aufgrund Ihrer Farbgebung keinem Gebiet zuzuordnen sind. Was hat es damit auf sich? usw... Gruß. --Blutgretchen 01:06, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]
Beide Versionen sind neu, die ausgezeichnete ist die erste. Die alte ausgezeichnete findet sich in der Versionsgeschichte. Die Legenden sind unterschiedlich, weil die Darstellungen unterschiedlich sind. Chasaren und Tschekessen sind kursiv, weil es Völkerbezeichnungen sind, die damals keinen gemeinsamen Staat hatten. Fett sind die Chasaren eigentlich nicht (->???). Bezeichnet sind nur die drei größten Flüsse und die Inseln lassen sich nicht wirklich zuordnen, das wäre rein spekulativ, da man nicht davon ausgehen kann, dass jede dort man vorherrschende Macht automatisch die Inseln beherrscht hat. Das könnte man wohl erst ab dem Russischen Reich so festmachen. -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:43, 14. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]