Zum Inhalt springen

Gaumensegel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. Mai 2005 um 02:43 Uhr durch Triebtäter (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Das Gaumensegel (Velum) ist eine Fortsetzung des harten Gaumens bei den Säugetieren in Form einer Doppelfalte. Es wird auch als weicher Gaumen (Palatum molle) bezeichnet. Das Gaumensegel hängt schräg oder senkrecht in Richtung Zungenwurzel herab und wird aus Ausläufern des Musculus palatopharyngeus und anderer Muskeleinstrahlungen gebildet. Es grenzt die Mundhöhle teilweise gegen den Rachen ab und dient somit der Abgrenzung zwischen Luft- und Speiseweg. Bei der Artikulation hebt sich das Gaumensegel und legt sich an die Rachenrückwand, wodurch die Nasenhöhle vom Mund-Rachen-Raum getrennt wird, und der aus der Lunge kommende Phonationsstrom nur durch Rachen und Mund fließen kann, so dass orale Laute entstehen. Bei nasalen Konsonanten wird die Mundhöhle verschlossen und der Phonationsstrom fließt durch die Nase ab. Bei nasalierten Vokalen senkt sich das Gaumensegel und läßt den Phonationsstrom sowohl durch Mundraum und Nasenraum abfließen.

Das Gaumensegel ist von einem unverhorntem Plattenepithel überzogen. Bei vielen Säugetieren ist an der Unterseite lymphatisches Gewebe in Form der Tonsilla veli palatini (Gaumensegelmandel) in die Schleimhaut eingelagert. Diese Mandel ist beim Menschen und bei Fleischfressern nicht ausgebildet.

Die Ansatzlinie des Gaumensegels wird Ah-Linie genannt. Ihren Namen verdankt sie der Tatsache, dass sie beim Sprechen eines langen 'Ahhhs' sichtbar wird. Sie wird von Zahnärzten als hintere Begrenzung bei Vollprothesen verwendet.

Bewegt wird das Gaumensegel hauptsächlich durch den Musculus constrictor pharyngis, Musculus tensor veli palatini und Musculus levator veli palatini, wobei die beiden letzteren am Tubenknorpel entspringen und die damit auch für den Druckausgleich zwischen Außenwelt und Mittelohr beim Schlucken oder Gähnen sorgen. Beim Schluckakt wird das Gaumensegel durch den Musculus constrictor pharyngis an den Ringwulst der Rachenhinterwand gepresst wird. Des weiteren hat es phonetische Bedeutung. Beiderseits gehen vom Rand des Gaumensegels zwei Doppelfalten aus, die so genannten Gaumenbogen.

Am freien Rande des Gaumensegels springt bei Affen und Menschen in der Mitte das so genannte Zäpfchen (Uvula) kegelförmig vor. Bei den meisten anderen Säugetieren ist kein Zäpfchen ausgebildet.

Die Innervation des Gaumensegels erfolgt durch den Nervus glossopharyngeus (Hirnnerv IX) und den Nervus vagus (Hirnnerv X), die einen Plexus pharyngeus bilden.

Größere praktische Bedeutung hat das Gaumensegel bei der chirurgischen Rekonstruktion bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten (Lippenspalte) oder Tumoroperationen.

Das Gaumensegel spielt auch für das Schnarchen eine Rolle.